Kocherprobleme!

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • GregiIwi
    Anfänger im Forum
    • 03.12.2008
    • 34
    • Privat

    • Meine Reisen

    Kocherprobleme!

    Bisher hatte ich auf jeder Tour Probleme mit meinem Optimus Nova+, obgleich er heile und sauber ist.
    Warum ist die Leistung an manchen Tagen so schlecht? Mich nervt das total!

    Ich habe mit Petroleum gekocht. Könnte es daran liegen?
    Ich war zwar darum bemüht einen guten Windschutz zu haben, doch manchmal geht das einfach nicht so gut ...
    Könnte es daran liegen?
    Sollte ich auf das Optimus Arctic Fuel Benzin umsteigen?
    Ich hatte das Gefühl, es könne sich vielleicht Eis in den Leitungen gesammelt und diese verstopft haben.

    Und noch was: Die Nordpolgeher kochen immer im Zelt. Ich träum auch davon, aber mit meinem Kocher hab ich nach zwei Tagen das Zelt abgefackelt. Welchen Kocher benutzen die und ist es dann weniger gefährlich?

  • Fjaellraev
    Freak
    Liebt das Forum
    • 21.12.2003
    • 13981
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Kocherprobleme!

    Zitat von GregiIwi Beitrag anzeigen
    Bisher hatte ich auf jeder Tour Probleme mit meinem Optimus Nova+, obgleich er heile und sauber ist.
    Warum ist die Leistung an manchen Tagen so schlecht? Mich nervt das total!
    Das Warum kann dir aus der Ferne sicher niemand beantworten, es muss ein versuch bleiben. Aber du scheinst zumindest geduld zu beweisen, ein Anderer hätte vermutlich längst den Kocher gewechselt.
    Zitat von GregiIwi Beitrag anzeigen
    Ich habe mit Petroleum gekocht. Könnte es daran liegen?
    Möglich. Je nach Petroleum flockt das ab gewissen temperaturen aus und macht dann Probleme. Liegt aber sicher nicht am Petroleum als Brennstoff an sich.
    Zitat von GregiIwi Beitrag anzeigen
    Ich war zwar darum bemüht einen guten Windschutz zu haben, doch manchmal geht das einfach nicht so gut ...
    Könnte es daran liegen?
    Definitiv.
    Zitat von GregiIwi Beitrag anzeigen
    Sollte ich auf das Optimus Arctic Fuel Benzin umsteigen?
    Ich hatte das Gefühl, es könne sich vielleicht Eis in den Leitungen gesammelt und diese verstopft haben.
    Woher soll denn das Eis kommen? Wasser im Brennstoff?
    Zitat von GregiIwi Beitrag anzeigen
    Und noch was: Die Nordpolgeher kochen immer im Zelt. Ich träum auch davon, aber mit meinem Kocher hab ich nach zwei Tagen das Zelt abgefackelt. Welchen Kocher benutzen die und ist es dann weniger gefährlich?
    Die wissen einfach sehr genau wie sich ihr Kocher verhält und verhalten sich entsprechend. Im Zweifelsfall wird eben vor dem Zelt vorgeheizt und nachher (mit berechenbarerer Flamme) der Kocher ins Zelt verfrachtet.

    Gruss
    Henning
    Es gibt kein schlechtes Wetter,
    nur unpassende Kleidung.

    Kommentar


    • Robiwahn
      Fuchs
      • 01.11.2004
      • 2099
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Kocherprobleme!

      Moin

      Probleme mit dem Nova ? Das geht doch gar nicht.

      Könntest du deine Probleme etwas detaillierter beschreiben?
      Zu wenig vorgeheizt, zu wenig Druck, verdreckt, Grillanzünder (auf Paraffinbasis) bei unter -20°C benutzt (geliert dann und geht schlechter durch die Leitung) sind die einzigen Probleme, die mir grad einfallen, aber die sind alle rel. einfach behebbar.

      Grüße, Robert, der seinen Nova sehr schlecht behandelt und in 10J. erst einmal ne verstopfte Zuleitung hatte, sonst keine echten Probleme.

      PS: Ich nutze eigentlich auch nur noch Petroleum, Lampenöl oder Grillanzünder und würde jederzeit damit im Zelt kochen
      quien se apura, pierde el tiempo

      Kommentar


      • GregiIwi
        Anfänger im Forum
        • 03.12.2008
        • 34
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Kocherprobleme!

        Möglicherweise ist zwischen die Leitung und die Öffnung zur Flasche Schnee gekommen, der dann gefroren ist. So hab ich vermutet ... Ich trenne immer den Brenner/Leitung von der Flasche nach dem Kochen. Vielleicht sollte ich es einfach zusammen lassen, damit nichts dazwischen dringen kann?

        Druck, Vorheizen etc. habe ich gemacht. Paraffine (sind das Klümpchen?) könnten sich gebildet haben. Dann wäre wohl eher Benzin bei niedrigen Temperaturen geeignet, oder?

        Was sind eure Tricks beim Vorheizen? Ich habe letztlich immer auch noch noch außen etwas Petroleum auf den Kocher getröpfelt und vorgeheizt.

        Kommentar


        • Robiwahn
          Fuchs
          • 01.11.2004
          • 2099
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Kocherprobleme!

          Hey-hey

          ich trenne immer erst beim Zusammenpacken und mit Schnee hatte ich dann auch noch nie probleme. Paraffin ist einfach ein chemischer Stoff, der unter ca. -20°C anfängt zu gelieren, aber das Gel geht schon noch durch die Leitung. Klümpchen sind das eigentlich nicht.
          Hmmh, vorheizen. du machst schon erst den Regler kurz auf, lässt etwas sprit rausströmen und zündest den dann zum vorheizen an, oder ? Und dann wenn die "Stichflamme" gekommen ist und danach die bläuliche Gasflamme den Regler langsam auf. Oder machst du nur von außen ein paar Tropfen auf diese Filzscheibe (oder was das auch immer ist) und dann irgendwann den Regler auf? Bei letzterer Variante kann es sein, das das zu wenig Vorheizzeit war.
          Achja, ich hab mir angewöhnt, noch ein paar Spiritustropfen zusätzlich außen drauf zu machen, das vor allem in der Zeit, als mein Filz mal kaputt und nicht-existent war, hilft dann auch dem Petroleum zum anzünden.

          Grüße, Robert
          quien se apura, pierde el tiempo

          Kommentar


          • Maedhros
            Erfahren
            • 15.05.2009
            • 311
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Kocherprobleme!

            Welches Petroleum war das denn? Vielleicht nächstes mal verschiedene Sorten ausprobieren bzw schauen, ob das in der Flasche schon dickflüssiger wird.

            Beim Vorglühen im Zelt einfach n Topf über die Flamme halten. Das Petroleum sollte ja nicht so schnell vergasen, dass es ne Stichflamme gibt...oder?


            Grüße

            Kommentar


            • Umingmaq
              Erfahren
              • 08.01.2006
              • 268

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Kocherprobleme!

              Ebenfalls mit dem NOVA+ 0,0 Probleme im Winterbetrieb. Habe allerdings gereinigtes Benzin verwendet. Koche damit aber immer im Vorzelt und habe beim Vorheizen nie Angst, dass die Bude brennt. Muss man halt vorsichtig machen und nicht zu viel Sprit einströmen lassen. Die Trennerei von Kocher und Pumpe finde ich nervig und lasse es auf Tour daher meistens.
              Umingmaq
              grönl. für Moschusochse

              Kommentar


              • wandermichel
                Erfahren
                • 04.06.2011
                • 143
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Kocherprobleme!

                Zitat von GregiIwi Beitrag anzeigen
                Und noch was: Die Nordpolgeher kochen immer im Zelt. Ich träum auch davon, aber mit meinem Kocher hab ich nach zwei Tagen das Zelt abgefackelt. Welchen Kocher benutzen die und ist es dann weniger gefährlich?
                Hallo zusammen,

                ich hab zwar keinen Nova, sondern einen MSR Dragonfly, aber das Stichflammen-Problem beim Vorheizen mit Benzin ist
                wohl ähnlich.
                Eine gute Lösung das Problem zu umgehen ist den Kocher im Zelt mit Spiritusbrennpaste (Firestar) vorzuheizen. Das hat bis -35°C immer funktioniert und es bildet sich dabei keine Stichflamme.
                Es gehen auch Esbit Stückchen, die aber bei sehr tiefen Temperaturen schwerer zu entzünden sind, mehr Rückstände hinterlassen und schwieriger richtig zu plazieren sind.

                Kommentar


                • Becks
                  Freak

                  Liebt das Forum
                  • 11.10.2001
                  • 19620
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Kocherprobleme!

                  Stichflammen gibts meines Wissens wegen zwei Gründen:

                  Der Kocher heizt sich auf (beim Vorwärmen) und erreicht den Siedepunkt des Brennstoffs. Befindet sich nun viel davon in der Watte unten in der Schale zündet das dann durch.

                  Der Kocher wurde nicht richtig vorgeheizt. Beim Aufdrehen des Ventils läuft Brennstoff in den Kocher und verdampft zuvor nicht . Auch das führt dann zu Flammenbildung.

                  Lösung: Mit Brennspiritus / Brennpaste vorheizen oder den Kocher vor dem Zelt vorglühen/ anheizen.

                  Alex
                  After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

                  Kommentar


                  • HUIHUI
                    Fuchs
                    • 07.08.2009
                    • 2140
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Kocherprobleme!

                    Die Tendenz zu Problemen bei kaltem Wetter ist bei Kochern ohne Heizspirale je schlimmer desto kälter es ist. Meine Vermutung ist das schlicht nicht ausreichend vorgeheizt wurde.
                    Üblicherweise wird a) mit zu viel Brennstoff und b) zu kurz vorgeheizt. Wenn der Kocher spuckt ist es zu 90% eine Kombination aus beidem bei kaltem Wetter.
                    Der Nova ist für mich, analog zum Omnifuel, nur beschränkt wintertauglich da beide zu kompliziert sind weil für den Pseudovorteil "Regelbarkeit" an der Kernfunktion des Mehrstoffkochers rumgedoktort wurde und lauter Kompromisse gemacht wurden.

                    Hol dir einen XGK oder einen alten MFS, dann hast du auch keine Probleme.
                    Ich bin ziemlich einfach. Ich trinke guten Wein, das ist konzentrierter Sonnenschein.

                    Kommentar


                    • iceman
                      Dauerbesucher
                      • 10.03.2007
                      • 953

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Kocherprobleme!

                      Zitat von HUIHUI Beitrag anzeigen
                      Die Tendenz zu Problemen bei kaltem Wetter ist bei Kochern ohne Heizspirale je schlimmer desto kälter es ist. Meine Vermutung ist das schlicht nicht ausreichend vorgeheizt wurde.
                      Üblicherweise wird a) mit zu viel Brennstoff und b) zu kurz vorgeheizt. Wenn der Kocher spuckt ist es zu 90% eine Kombination aus beidem bei kaltem Wetter.
                      Der Nova ist für mich, analog zum Omnifuel, nur beschränkt wintertauglich da beide zu kompliziert sind weil für den Pseudovorteil "Regelbarkeit" an der Kernfunktion des Mehrstoffkochers rumgedoktort wurde und lauter Kompromisse gemacht wurden.

                      Hol dir einen XGK oder einen alten MFS, dann hast du auch keine Probleme.
                      Sehe ich genauso.Primus im Winter ?Hatte Omnifuel und ETA MF.Beides war Nix.Jetzt 2 MSR XGK:Vorheizen minimal und du hast wieder warme Küche.
                      1,37 € je Liter Waschbenzin.Aktuell bei Albert Heijn in den Niederlanden.
                      0,70 Euro je Liter Petroleum an der Avia in Maasmechelen Rijksweg 603/Belgien.

                      Kommentar


                      • Robiwahn
                        Fuchs
                        • 01.11.2004
                        • 2099
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Kocherprobleme!

                        Zitat von HUIHUI Beitrag anzeigen
                        D... Üblicherweise wird a) mit zu viel Brennstoff und b) zu kurz vorgeheizt. Wenn der Kocher spuckt ist es zu 90% eine Kombination aus beidem bei kaltem Wetter. ...
                        a) und b) widersprechen sich aber, oder sehe ich das falsch? Wenn zuviel Brennstoff zum Vorheizen genommen wird, kann es gar nicht zu kurz sein, oder ?

                        Der Nova ist für mich, analog zum Omnifuel, nur beschränkt wintertauglich da beide zu kompliziert sind weil für den Pseudovorteil "Regelbarkeit" an der Kernfunktion des Mehrstoffkochers rumgedoktort wurde und lauter Kompromisse gemacht wurden. Hol dir einen XGK oder einen alten MFS, dann hast du auch keine Probleme.
                        Kannst du mal die Funktions-/Konstruktionsunterschiede vom Nova/Omnifuel zu nem XGK oder alten MFS erläutern, kenne die beiden letzteren nicht, bin dafür mit meinem Nova sehr zufrieden, gerade auch im Winter.

                        Grüße, Robert
                        quien se apura, pierde el tiempo

                        Kommentar


                        • HUIHUI
                          Fuchs
                          • 07.08.2009
                          • 2140
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Kocherprobleme!

                          Zitat von Robiwahn Beitrag anzeigen
                          a) und b) widersprechen sich aber, oder sehe ich das falsch? Wenn zuviel Brennstoff zum Vorheizen genommen wird, kann es gar nicht zu kurz sein, oder ?



                          Kannst du mal die Funktions-/Konstruktionsunterschiede vom Nova/Omnifuel zu nem XGK oder alten MFS erläutern, kenne die beiden letzteren nicht, bin dafür mit meinem Nova sehr zufrieden, gerade auch im Winter.

                          Grüße, Robert

                          Nein, häufig führt zuviel Brennstoff dazu das es verdammt viel Flamme gibt und das früh der Eindruck entsteht das es schon gut vorgeheizt sei, dann wird weiter aufgedreht weil es schon geht wenn unten noch Flamme ist und dann wundert sich der Nutzer das es nach 10s Anfängt zu spucken. Eine größere Flamme die praktisch erst richtig über der Heizspirale an Fahrt gewinnt heizt schlechter vor als eine Flamme die sich komplett im Brennertopf unter der Heizspirale auslebt.

                          Wer mit Benzin korrekt arbeitet der hat üblicherweise kaum über den Brennertopf steigende Flammen, das ist besser als das ganze Feuerspiel.

                          Die Unterschiede sind ganz einfach:

                          Die schlechten Mehrstoffkocher versuchen den Gasfluss zu regulieren, die guten regulieren nur den Zufluss an Treibstoff, daher wirkt sich jede Einstellung da verzögert aus. Das lässt "Anfänger" überregulieren und von "unregulierbaren" "on-off" Kochern sprechen. Das ist übrigens auch der einzige Grund warum es schlechte Mehrstoffkocher gibt (jaja steinigt mich).

                          Zusätzlich ist es so eine komische neue Idee, wohl billiger in der Herstellung bei Gasregulierern, die Vergasung des Brennstoffes nicht mehr in einem Rohr direkt in der Flamme zu machen sondern unter der Kocherdüse und da die Wärme mit Metallrippen aus der Flamme hin zu leiten (wer dazu die Idee hatte muss seinen Ing. im Lotto gewonnen haben.)

                          Der Omnifuel und der alte Mfs sind baugleich gewesen bis auf genau diese zentralen Unterschiede im Brennkonzept, hier siehst du den Unterschied gut:

                          http://www.spiritburner.com/fusion/s...399/tid/16275/
                          MFS Brenneinsatz hat eine Heizschlaufe und keinerlei justage am Kocher, lässt sich gut an obigem Trangia Umbau sehen.

                          http://www.expeditionexchange.com/pr...s003%20016.jpg
                          Vgl dazu den Omnifuel ohne Heizschlaufe und justage am Kocher um unten direkt den Gasfluss zu regulieren, anders als nur den Spritfluss über das Pumpenventil wie beim MFS.
                          Ich bin ziemlich einfach. Ich trinke guten Wein, das ist konzentrierter Sonnenschein.

                          Kommentar


                          • khyal
                            Lebt im Forum
                            • 02.05.2007
                            • 8195
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Kocherprobleme!

                            Hmm habe da eigentlich deutlich andere Erfahrungen gemacht und habe ja inzwischen auch mehrere Jahrzente Erfahrung mit vielen Spritkochern, die ca 3 Monate im Jahr benutzt werden.

                            Die meisten Generatorkocher mit dem Rohr in der Flamme waren recht wartungsintensiv,
                            bei Manchen musste man haeufiger den Generator zerlegen und reinigen (z.B. die ganze Coleman-Baureihe mit dem Tank drunter, die eh auch rel kippelig waren durch den hohen Schwerpunkt, dafuer aber fuer jeden Newbie einfach zu bedienen waren und sich rel gut regulieren liessen, da letztendlich auch direkt an der Duese reguliert wird),
                            bei Manchen konnte schon mal die Verschraubung des Generators undicht werden (z.B. MSR Whisperlight).
                            Dafuer waren sie alle recht leise, ganz im Gegensatz zu den Prallblech-Kochern.

                            Was die Zuverlaessigkeit bzw Wintertauglichkeit betrifft, wuerde ich keinen Kocher mit reiner Plastikpumpe wie z.B. Whisperlight nehmen, die beiden Nasen der Pumpe brechen gerne ab, wenn die Pumpe aelter / sproeder wird.

                            Mit dem Dragonfly haben wir sehr schlechte Erfahrungen gemacht, was die Zuverlaessigkeit betrifft, allerdings hatten wir uns auch davon welche aus den USA mitgebracht, bevor das Teil ueberhaupt nach EU importiert wurde, also erste Serie, mag sein, dass er inzwischen zuverlaessiger ist.

                            Der klassische MFS, vor allem fuer die 50 Euro, wofuer er zum Schluss von Globi verramscht wurde, war ein netter Allerweltskocher, mit sauberem Sprit ziemlich zuverlaessig, aber schlecht zu regulieren, aehnlich Whisperlight, empfindlich gegen verdreckten Sprit, ungenaue Fertigung und wir hatten mit den MFS-Kochern viele Probs im Winter.

                            Der Omnifuel ist gut zu regulieren, leider keine Schuettelduese, bei sauberen Sprit zuverlaessig, aber schwaechelt ab ca -15 Grad, vor allem in der Hoehe bei niedrigerem Luftdruck.

                            Mit dem alten Nova-Kochern haben wir super Erfahrungen gemacht, nie ernsthafte Ausfaelle, kommt auch mit dem letzten Dreckssprit mit Flugsand in der Sahara zurecht, ueberhaupt keine Probs im Winter (bis ca -20-25 Grad viel benutzt). Einer meiner Novakocher hat inzwischen ca 1000 Betriebstage ohne einen einzigen Ausfall hinter sich. In meinen Augen ein super Winterkocher, durch die gute Regulierung kann man ihn auch deutlich spritsparender laufen lassen, als z.B. ein XGK.

                            Bei allen obigen Kochern haben wir > 1000 Kocherbetriebstage Erfahrung, bei MFS und Nova deutlich mehr...

                            Zum XGK moechte ich mir kein Urteil erkauben, da ich den nur ca 50 Betriebstage mitbekommen habe, nur mal so als "Bltzlicht", erschien mir sehr stabil, keine Ausfaelle, schlecht zu regulieren und Spritfresser.

                            Nova +, mit der Regulierung ueber den gedrehten Brennstoffschlauch, der allerletzte Schrot, Finger weg...

                            Der neue Nova mit dem zusaetzlichen Drehventil an der Pumpe, naja zum Einen gab´s bei der ersten Serie ein Fertigungs-Qualitaetsproblem, was zu Undichtigkeiten fuehren konnte, wobei da Optimus eine vorbildliche Rueckruf-Aktion gemacht hat, zum Anderen hat er gegenueber dem Alten ein bisschen an Power verloren, ohne weniger zu brauchen. Der Brennstoffilter am "Spritrohr" der Pumpe scheint ein bisschen klein geraten zu sein, hatte ich noch bei keinem anderen Kocher, dass ich den tauschen musste, bei dem 2*...ist ne Kleinigkeit, muss man nur wissen, damit man nicht lange rumsucht...insgesamt aber zuverlaessig

                            Omnilite Ti, laesst sich bis jetzt sehr gut an, eindeutig der sparsamste Multifuel (brauche unterwegs ca 30-35% weniger Sprit als mit Nova oder Omnifuel) und mit ca 300g fuer Kocher + Pumpe sehr leicht, bis jetzt zuverlaessig, aber im Winter muss er sich noch beweisen und ist, was Vorheizen betrifft, nicht gerade ein Kocher, mit dem ein Newbie in der Apsis kochen bzw
                            vorheizen sollte, sonst koennte es evtl zu einem Cabriolet-Zelt kommen
                            www.terranonna.de

                            Kommentar


                            • Robiwahn
                              Fuchs
                              • 01.11.2004
                              • 2099
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Kocherprobleme!

                              Zitat von HUIHUI Beitrag anzeigen
                              ...
                              Zusätzlich ist es so eine komische neue Idee, wohl billiger in der Herstellung bei Gasregulierern, die Vergasung des Brennstoffes nicht mehr in einem Rohr direkt in der Flamme zu machen sondern unter der Kocherdüse und da die Wärme mit Metallrippen aus der Flamme hin zu leiten (wer dazu die Idee hatte muss seinen Ing. im Lotto gewonnen haben.)
                              ...
                              Wenn ich das richtig überblicke, ist die Idee aber schon beim Optimus 111 und dem 8R verwirklicht gewesen, also auch nicht soooo wahnsinnig neu.

                              Naja, vernünftig vorheizen will auch ein bisschen gelernt sein, mittlerweile behaupte ich, den alten Nova da ganz gut im Griff zu haben und zu wissen, wie ich wann wo drehen muss

                              Grüße, Robert
                              quien se apura, pierde el tiempo

                              Kommentar


                              • Sarekmaniac
                                Freak

                                Liebt das Forum
                                • 19.11.2008
                                • 11004
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Kocherprobleme!

                                Zitat von Robiwahn Beitrag anzeigen
                                Wenn ich das richtig überblicke, ist die Idee aber schon beim Optimus 111 und dem 8R verwirklicht gewesen, also auch nicht soooo wahnsinnig neu.
                                Tststs Robiwahn, dass Du immer diese beiden Kocher zusammenschmeißt. Dabei haben die nur den Stahlkasten gemeinsam.

                                Der Hunter/Svea Brenner funktioniert bei richtig kalt nur mit zusätzlichem Druck (Midi-Pumpe). Und da es ein reiner Benziner ist, ist das mit dem Vorheizen und sauberem Vergasen während des Betriebs nicht so nicht so wild.

                                Die "gute Idee" beim Hiker (Cobrabrenner) bzw. bei den Brennern aus "der guten alten" Zeit generell, ist einfach, die Teile massiv und schwer zu bauen. Der Cobrabrenner wiegt (ohne Vorheizschale) 280 g. Wenn der heiß ist, ist er heiß, da braucht es keine Generatorschleife. Ich habe schon (im Winter): Kocher ausgemacht, Druck abgelassen Tank nachgefüllt, gepumpt, Brennstoffzufuhr wieder aufgedreht, Brenner gezündet. Bei Petroleumbetrieb.

                                Den Unterschied zu Leichtgewichtsbrennern merkst Du, wenn z.B. Du einen MSR Dragonfly bei Petroleumbetrieb und minus 15 oder 20 Grad runterregelst. Das funktioniert ein paar Minuten, dann fängt er an zu spucken.
                                Zuletzt geändert von Sarekmaniac; 30.05.2012, 07:50.
                                Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
                                (@neural_meduza)

                                Kommentar


                                • Robiwahn
                                  Fuchs
                                  • 01.11.2004
                                  • 2099
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Kocherprobleme!

                                  Zitat von Sarekmaniac Beitrag anzeigen
                                  Tststs Robiwahn, dass Du immer diese beiden Kocher zusammenschmeißt. Dabei haben die nur den Stahlkasten gemeinsam.
                                  ....
                                  Und beide keine Generatorschleife und ich wollte eigentlich nur drauf hinweisen, das die angebliche komische neue Idee "mit ohne Generatorschleife" doch schon etwas älteren Datums ist
                                  quien se apura, pierde el tiempo

                                  Kommentar


                                  • Sarekmaniac
                                    Freak

                                    Liebt das Forum
                                    • 19.11.2008
                                    • 11004
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Kocherprobleme!

                                    Ja, ja, schon klar.

                                    Ich wollte dazu ja nur ergänzend sagen, dass die Übertragung dieses Konzepts auf einen Leichtgewichtsbrenner nicht eins zu eins möglich ist. Weil dort die Materialmasse, die sich erwärmen kann und Wärme halten kann, nicht gegeben ist. Wenn's kalt wird und bei Petroleumbetrieb laufen die nur unter Volllast sauber.
                                    Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
                                    (@neural_meduza)

                                    Kommentar


                                    • khyal
                                      Lebt im Forum
                                      • 02.05.2007
                                      • 8195
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Kocherprobleme!

                                      Zitat von Sarekmaniac Beitrag anzeigen
                                      ...Den Unterschied zu Leichtgewichtsbrennern merkst Du, wenn z.B. Du einen MSR Dragonfly bei Petroleumbetrieb und minus 15 oder 20 Grad runterregelst. Das funktioniert ein paar Minuten, dann fängt er an zu spucken.
                                      Wobei gerade der Dragonfly auch nicht so der Allround und Winterkocher ist, sondern im Vergleich zu manchem Anderen eine Mimose

                                      Fuer mich heisst, auch wenn ein Kocher als Multifuel bezeichnet wird, nicht, dass er jeden im Manual aufgelisteten Brennstoff unter allen Bedingungen perfekt "verarbeiten" kann. Ich finde die Multifuel-Option gibt halt die Sicherheit, dass, wenn man mal unter entsprechenden Bedingungen nicht an den perfekten Brennstoff fuer den Kocher ran kommt, man nicht kalte Kueche hat, sondern eben dann (vielleicht mit leichten Einschraenkungen) andere Brennstoffe benutzen kann.
                                      Sonst muesste ich ja z.B. jeden Multifuel-Kocher, den man auch mit Gas benutzen kann, als fuer den Winter nicht so gut nutzbar bezeichnen, da es nun mal, wenn ich mir ausgerechnet Gas aussuche, im Winter nicht so gut laeuft

                                      Z.B. habe ich ja auch frueher im Laufe der Jahre festgestellt, dass meine alte Reiseenduro, die Africa Twin, auch mit Kochersprit bzw Waschbenzin, oder mit dem letzten Fassprit in der Sahara laeuft. Finde ich prima, ist eine nette "Backup-Option", kaeme jetzt aber nicht auf die Idee, zu sagen, die Vergaser / Motorabstimmung ist nicht perfekt, da sie mit Waschbenzin nur ca 50% Leistung hat

                                      Ich finde es wichtig, dass ein Multifuel-Kocher mit mindestens einer Brennstoffsorte, die leicht und preiswert zu beschaffen ist, richtig zuverlaessig (auch im Winter), sparsam und gut zu regulieren laeuft. Wenn ich nun weiss, dass sich ein Kocher mit Petrolerum nicht gut runterregeln laesst, koennte ich ja auch statt dessen Benzin verwenden...und lieber auf ein oder 2 Brennstoffsorten optimiert, dass er da sparsam und gut zu regulieren laeuft und der Rest halt mit Einschraenkungen geht, als ein Brenner der zwar alles verbrennt, aber schlecht zu regulieren und ein Saeufer ist.

                                      Entsprechend kann ich mich nur den Anderen, die schon geschrieben haben, dass sich der Nova auch bei sehr tiefen Temperaturen prima benutzen laesst, anschliessen, ergaenze aber sicherheitshalber, dass meine Erfahrungen mit div Novas in den letzten 10 Jahren, sich in erster Linie auf Kochersprit, Waschbenzin und Tankstellensprit beziehen und nicht auf Petroleum, Diesel, Lampenoel, Salatoel oder irgendetwas Anderes
                                      www.terranonna.de

                                      Kommentar


                                      • HUIHUI
                                        Fuchs
                                        • 07.08.2009
                                        • 2140
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Kocherprobleme!

                                        Zitat von Robiwahn Beitrag anzeigen
                                        Und beide keine Generatorschleife und ich wollte eigentlich nur drauf hinweisen, das die angebliche komische neue Idee "mit ohne Generatorschleife" doch schon etwas älteren Datums ist
                                        Danke das Frau S. das klargestellt hat. Ich hab n BVB hier, der hat auch keinen Gasgenerator in der Flamme und ist von 195x. Das Problem ist aber das der 12.5kw pro Flamme hat und massiv gefertigt ist, das ist kein Vergleich mit "aktuellem" Blechprägezeug mit ner Prise Messing oder CNC-Werkstück. Koch mal bei "echt kalt" und stell das ach so kochende Wasser ab, du kannst es tatsächlich frieren sehen. Oder werfs hoch, kommt nix runter. D.h. hab ich tatsächlich mumpitz gesagt wenn du es verallgemeinerst und nicht auf moderne Multifuelkocher "leicht+trotzdem robust" beschränkst. Das "vergasen" von Aromaten und Aliphaten und beliebigen Gemischen aus selbigen und sonstigem Gesiff ist weder in Kochern noch Lampen noch sonstwo neu, d.h. dachte ich das wäre schon logisch auf obiges beschränkt.

                                        Ich verstehe übrigens nicht den Zusammenhang zwischen Multifuel-Eigenschaften und Wintertouren. Wer im Winter Multifuel braucht der plant die Tour falsch (und wer auf Weltreise was anderes braucht als Benzin in jeglicher Qualität der macht auch was falsch. Apropos Africa Twin, Khyal, hol dir doch mal die etwas modernere Variante, 950er KTM, hat sogar n Schalter unter dem Sitz um es auf "Benzin unter 85 oktan" umzustellen. Die Leistung von ner AT bekommst du inzwischen auch in Einzelpötten bei wesentlich weniger Gewicht.
                                        Ich bin ziemlich einfach. Ich trinke guten Wein, das ist konzentrierter Sonnenschein.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X