Wasservorräte im Winter eisfrei halten, wie?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Dekkert
    Fuchs
    • 11.07.2005
    • 2029
    • Privat

    • Meine Reisen

    #41
    AW: Wasservorräte im Winter eisfrei halten, wie?

    Druck müsste auch gehen. Einfach eine unbenutzte Kocherpumpe in die Sigg und mit ordentlich Druck einlagern. Zu dumm, dass die nicht für Lebensmittel geeignet sind

    Kommentar


    • atlinblau
      Lebt im Forum
      • 10.06.2007
      • 5250
      • Privat

      • Meine Reisen

      #42
      AW: Wasservorräte im Winter eisfrei halten, wie?

      Zitat von blitz-schlag-mann Beitrag anzeigen
      Welche Elastizität?

      Es kommt immer ganz auf die Bewegungsintensität und Dauer an, wenn Du bei einer großen Anstrengung wie z. B. Berglauf, Marathon, Ultrawanderung o.ä. nicht regelmäßig kleine Mengen trinkst, sondern immer nur größere Mengen auf einmal, führt das zu Magenkrämpfen etc.
      Wenn Du natürlich oben in der Klimakanzel von Deinem Mähdrescher sitzt, ist das natürlich was anderes.
      Es geht hier nicht um Ultrahöchstleistungen sondern TO schreibt;
      "...ich habe vor mit meiner Freundin zwischen Weihnachten und Neujahr ein wenig durch den Teutoburger Wald zu trekken..."
      Meine Landwirtschaftserfahrung hat nichts mit Mähdrescher fahren zu tun...ich meine damit stundenlange Handarbeit auf Feld und Wiese.
      Und mit Elastizität meine ich auch mal das Gefühl "von Durst" zu spüren. Ich esse doch auch auf einer Wanderung nicht ständig.
      Ich möchte mal einen Straßenarbeiter mit camel-bag sehen
      oder mit einer Infusionsflasche über sich
      Ich gebe ja zu, dass ich etwas skeptisch bin, was die Notwendigkeit von Trinksystemen bei Wanderungen in Mitteleuropa betrifft. ich lasse mich gern eines Besseren belehren...

      Thomas

      Kommentar


      • derSammy

        Lebt im Forum
        • 23.11.2007
        • 7413
        • Privat

        • Meine Reisen

        #43
        AW: Wasservorräte im Winter eisfrei halten, wie?

        Zitat von Buck Mod.93 Beitrag anzeigen
        Leider hat diese Isolierhülle aus Neopren bei meinem Camelbak(Militärversion) auch bei -5 Grad nicht so optimal funktioniert.

        Ich glaube die schütz das Wasser im Schlauch eher vor der Körperwärme die meine rechte Schulter abgeben könnte, als dass sie das Wasser vorm Einfrieren bewahrt.

        Lg

        Ferdi

        Nach dem Trinken feste reinpusten (bis dus Blubbern hörst!!) dann dauerts viel länger bis dir der Schlauch einfriert !!

        Kommentar


        • Prachttaucher
          Freak

          Liebt das Forum
          • 21.01.2008
          • 12078
          • Privat

          • Meine Reisen

          #44
          AW: Wasservorräte im Winter eisfrei halten, wie?

          Zitat von ursstotz Beitrag anzeigen
          Ein Wasserbeutel wie den von Sea to Summit am Körper tragen. Es haben mehrere Liter darin Platz. Das kann man noch mit einem einfachen Tragsystem verbessern. Es geht aber schon so problemlos, da man den Beutel über der ersten Kleidungsschicht trägt.




          Gruss
          Urs
          Danke, genau so hatte ich mir das vorgestellt. Beim 2-Liter Ortlieb ist noch ein kleiner Gurt nötig, aber mit 1-2 Litern sollte sich das noch angenehm um den Hals gehängt tragen lassen. Stelle ich mir einfacher vor als eine Flasche in die Jacke zu stecken.

          Zu den Fließgewässern unterwegs ist anzumerken, daß es da Probleme mit der Erreichbarkeit geben kann. Letztes Jahr bei viel Schnee im Harz, waren das derart tiefe Gräben, daß man da nicht ran kam. Ob man (Eis-)Wasser ohne Zusatz aus der Thermoskanne trinken kann, ist sicher auch eine Frage des Zahnzustandes.

          Kommentar


          • mogzall
            Anfänger im Forum
            • 19.10.2010
            • 35
            • Privat

            • Meine Reisen

            #45
            AW: Wasservorräte im Winter eisfrei halten, wie?

            Wen ich mich mal kurz einklinken darf. Ich wohne in Detmold, also direkt am Teutoburger Wald. Dort kenne ich so manche Ecke und weiß, daß es dort mit Bächen nicht immer so ganz einfach ist. Viele der auf Karten eingezeichneten Bäche führen nicht wirklich Wasser. Ich würde mich also nicht unbedingt darauf verlassen. Hier und da ist sicher Wasser entnehmbar, wie z.B. am Silberbach bei Feldrom oder an einem Bachlauf nahe Horn an der B1, aber wie ich oben schon ausführte. Die Ausläufer, die in die Senne führen, haben normal immer Wasser, aber das ist eben leider militärisches Sperrgebiet.

            Ich habe jetzt nicht alles im Detail gelesen, aber wann soll die Tour durchgeführt werden?

            Kommentar


            • Prachttaucher
              Freak

              Liebt das Forum
              • 21.01.2008
              • 12078
              • Privat

              • Meine Reisen

              #46
              AW: Wasservorräte im Winter eisfrei halten, wie?

              OT: Dann wohnst Du ja sehr schön ! War für mich ein toller Touranschluß gewesen morgens früh über das menschenleere Hermannsdenkmal nach Detmold zu laufen. Bis fast zum Schluß ging´s durch Rapsfelder und Grünanlagen. Silberbach hat mich auch gerettet, ansonsten kann ich Dir nur recht geben : Von vielen (ehemals stolzen ?) Bächen ist nur das trockene Bett übrig. Am Eggeweg hatte ich am Tag davor bei einer eingezeichneten Quelle nur eine Schlammpfütze vorgefunden. Ein bis zweimal am Tag findet sich schon meist was, bis Spätnachmittag zu warten kann aber ins Auge gehen.

              Wär eigentlich ein Extra-Thema : Woher kommt die gelegentliche "Wasserknappheit" ? Anderswo wird mit den Wasservorräten des Teutoburger Waldes geworben.

              Kommentar


              • Deusen
                Erfahren
                • 14.06.2010
                • 105
                • Privat

                • Meine Reisen

                #47
                AW: Wasservorräte im Winter eisfrei halten, wie?

                Zitat von mogzall Beitrag anzeigen
                Ich habe jetzt nicht alles im Detail gelesen, aber wann soll die Tour durchgeführt werden?
                Soll Ende Dezember losgehen, also noch weit vor der Schneeschmelze, welche die Bäche wahrscheinlich erst wieder füllen wird.

                Kommentar


                • mogzall
                  Anfänger im Forum
                  • 19.10.2010
                  • 35
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #48
                  AW: Wasservorräte im Winter eisfrei halten, wie?

                  @Prachttaucher

                  Warum das so ist, kann ich nicht sagen, finde es aber selbst sehr bedauerlich. Wenn ich unterwegs bin, habe ich auch sehr gerne Bach- und Flußläufe. Hat irgendwas von Leben. Im Teutoburger Wald ist der Boden Kalkstein. Da kann es schnell versickern.

                  @Deusen

                  Dezember, o.K. habe gerade mal auf der Karte geschaut. Folgende Bäche könnten evtl. Wasser führen (zwischen Oerlinghausen und F(V)eldrom):

                  - Rethlager Bach bei Pivitsheide VL (mündet in Pivitsheide in einen Teich)
                  - Hasselbach bei Pivitsheide VH (sehr wahrschinlich wasserführend, mündet in einen Teich)
                  - Bäche im Bereich Donoper Teich (stehen in Verbindung mit dem Hasselbach)
                  - Heidenbach im Heidental bei Hiddesen (mündet in Teiche)
                  - Wiggenbach unterhalb der Falkenburg (sehr wahrscheinlich wasserführend)
                  - Kleinere Läufe im Bereich Externsteine
                  - Zangenbach
                  - Silberbach (läuft an einer Mühle entlang)
                  - Der Bereich nördlich des Kamms zwischen Leopoldstal und Sandebeck ist es feuchter, im Flachen wieder größere Bäche

                  Insgesamt gibt es einige interessante Sachen, die man sich unterwegs anschauen kann. Biehlsteinhöhle, Hohlsteinhöhle, Velmerstot, Externsteine mit Sonnenloch (http://www.efodon.de/html/archiv/ges...e/geise/ex.htm), der Hermann und natürlich die schöne Landschaft.

                  Kommentar


                  • mogzall
                    Anfänger im Forum
                    • 19.10.2010
                    • 35
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #49
                    AW: Wasservorräte im Winter eisfrei halten, wie?

                    @Deusel

                    Noch ein kleiner Nachtrag:

                    http://www.biostation-senne.de/sites/senne.html

                    Auch wenn man zu Fuß nicht hinein darf.

                    http://www.nationalpark-senne-eggegebirge.de/

                    Was machbar wäre:

                    Auf dieser Seite

                    http://www.bad-lippspringe.com/wDefa...iten_senne.php

                    kann man sich über Sperrzeiten der Senne informieren. Außerhalb der Sperrzeiten dürfen die Hauptwege befahren werden. Ich habe in meinem Landrover Platz und könnte Euch 1 oder 2 oder 3? mal dort durch fahren. Die Zeiten können sicher aber kurzfristig auch mal ändern, da dort Einsatzvorbereitende Ausbildung der British Army für Afghanistan stattfindet. Die Briten haben dort das Sagen.

                    http://www.augustdorf.de/aug-buerger...nesperrzeiten/

                    Kommentar


                    • Deusen
                      Erfahren
                      • 14.06.2010
                      • 105
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #50
                      AW: Wasservorräte im Winter eisfrei halten, wie?

                      Hey mogzall,

                      vielen Dank für deine Mühen, ich werde die ganzen Bäche später mal auf einer Karte suchen und habe dann evtl auch endlich mal ´ne genaue Vorstellung wo es denn lang gehen soll.

                      Kommentar


                      • Prachttaucher
                        Freak

                        Liebt das Forum
                        • 21.01.2008
                        • 12078
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #51
                        AW: Wasservorräte im Winter eisfrei halten, wie?

                        Zitat von mogzall Beitrag anzeigen
                        ....kann man sich über Sperrzeiten der Senne informieren....
                        OT: Ich werde dort wohl nur wieder hingehen, wenn keine Sperrzeit ist. In der Hoffnung, daß es dann etwas ruhiger ist. Man kann ja zumindest am Gebiet längs laufen und ein bißchen reinschauen. Ansonsten fand ich die Kombination schrecklich : Schönste Winterlandschaft, anstatt der dazu gehörenden Stille lautester Panzerlärm. Ein Erholen und Abschalten war mir an diesem WE nicht möglich - wie soll man da nicht ins Grübeln kommen, wenn neben einem für den Krieg geübt wird ? Sorry, das mußte ich wohl mal loswerden...

                        Kommentar


                        • mogzall
                          Anfänger im Forum
                          • 19.10.2010
                          • 35
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #52
                          AW: Wasservorräte im Winter eisfrei halten, wie?

                          @Prachttaucher

                          Du hast Recht. Vielleicht ändert sich ja noch alles. Die Briten werden 2020 abziehen. Vor einiger Zeit fanden bereits sehr intensive Diskussionen bezüglich der anschließenden Nutzung statt. Das geht von Nationalpark über Reservat etc. Derzeitig versucht man eine Weiternutzung durch die Bundeswehr zu favorisieren. Ein Park, in welcher Form auch immer, soll dann den Teutoburger Wald, die Egge und die Senne umfassen. Aber warten wir mal ab welche Interessen sich durchsetzen. Ich hätte nichts gegen einen Park, da allein die Senne ca. 100 Km² umfaßt.

                          Das Gebiet wird ständig von der britischen Range Control kontrolliert. Erstmalig werden bei Verstößen ca. 75 Eu als Ordnungswidrigkeit fällig, bei Steigerungen geht es bis zur Anzeige. Also immer schön verstecken.

                          Range Control > grüne Landrover 130 Doublecab mit oder ohne Plane hinten mit Schild "Range Control" an der Stoßstange vorne und Nummernschild PB

                          Forstamt Paderborn > Landrover Discovery, meist grün, Nummernschild PB

                          Nachts sind Jagdpächter unterwegs oder auch das Forstamt Paderborn.

                          @Deusen

                          Enschuldige, ich hatte Dich Deusel genannt

                          Kommentar


                          • Prachttaucher
                            Freak

                            Liebt das Forum
                            • 21.01.2008
                            • 12078
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #53
                            AW: Wasservorräte im Winter eisfrei halten, wie?

                            Das mit dem Abzug wußte ich nicht, das wäre ja schon fast eine gute Nachricht. Ich hörte eben nur die Geschichte mit dem Neubau von Camps, was ja in die andere Richtung geht. Und daß das Land für alles grünes Licht gab und die Naturschützer ("Flora-Fauna-Habitat") sehr enttäuscht waren.

                            Wenn später mal die Bundeswehr hin soll, gibt´s auch Hoffnung. Die Bombodrom-Idee (an der Mecklenburgischen Seenplatte) ist ja tatsächlich aufgegeben worden - wohl aus Geldmangel.

                            Mit Einheimischen kommt man ja gut ins Gespräch. Hatte da auch Spaziergänger getroffen, die bezahlen mußten, weil sie kurz aus dem Wagen ausgestiegen waren. Sehr schlimm sei es zur Zeit des Falkland-Krieges gewesen : Da wurden permanent Senkrecht-Starts geübt.

                            Bei aller Kritik ist dann allerdings auch nicht von der Hand zu weisen, daß die Natur dort gerade wegen der militärischen Nutzung noch so intakt bzw. wenig zersiedelt ist.

                            Kommentar


                            • mogzall
                              Anfänger im Forum
                              • 19.10.2010
                              • 35
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #54
                              AW: Wasservorräte im Winter eisfrei halten, wie?

                              @Prachttaucher

                              Zur Zeit sind es nicht die Senkrechtstarter, aber eben die Vorbereitung für Af. An vielen Ecken werden kleine Compounts aufgebaut, bei den Briten relativ massiv gebaut, bei der BW Bretterverschläge. Insgesamt findet eben auch verstärkt Fahrzeugverkehr in Form von Logistik und Patrouille statt. Die Lärmbelästigung hält sich zur Zeit in Grenzen.

                              Vorteil, man kann schonmal Frischwasser in Kanistern finden. Aber bitte nicht machen!

                              Ich wohne ca. 10 Km nördlich der Senne aber bei gutem Wind ist selbst hier, überm Berg, noch MG-Feuer gut zu vernehmen. Wer direkt angrenzend wohnt, hat natürlich heftige Belastung.

                              http://www.sennefenster.de/app/page....id=4492&rub=35

                              oder mal Googlen:

                              http://www.google.de/search?q=senne+abzug+briten

                              Kommentar


                              • mogzall
                                Anfänger im Forum
                                • 19.10.2010
                                • 35
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #55
                                AW: Wasservorräte im Winter eisfrei halten, wie?

                                Hab noch was zum Thema Wasser gefunden:

                                http://de.wikipedia.org/wiki/Rethlager_Quellen

                                Ich versuche mal, die Örtlichkeit in Kürze aufzuklären.

                                Kommentar


                                • Prachttaucher
                                  Freak

                                  Liebt das Forum
                                  • 21.01.2008
                                  • 12078
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #56
                                  AW: Wasservorräte im Winter eisfrei halten, wie?

                                  Stimmt, da kann man im Winter auch Wasser holen und die liegen am Hermannsweg (hinter Oerlinghausen - Richtung Leopoldstal). Hatte mir etwas Schneeschmelzen erspart...

                                  Kommentar


                                  • mogzall
                                    Anfänger im Forum
                                    • 19.10.2010
                                    • 35
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #57
                                    AW: Wasservorräte im Winter eisfrei halten, wie?

                                    Die Quelle der Berlebecke könnte auch wasserführend sein.

                                    51° 52′ 1.1″ N, 8° 53′ 27″ E
                                    51.866972°, 8.890833°
                                    32U 492483 5746248

                                    Kommentar


                                    • mogzall
                                      Anfänger im Forum
                                      • 19.10.2010
                                      • 35
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #58
                                      AW: Wasservorräte im Winter eisfrei halten, wie?

                                      Am kleinen Hünenring unterhalb des Hermansdenkmals befindet sich eine Quelle, leider direkt an der Zufahrtsstraße des Hermansdenkmals gelegen. Bei ca. 15 cm Schnee war die Quelle offen und führte sehr gut Wasser.

                                      Kommentar


                                      • dierike
                                        Dauerbesucher
                                        • 06.12.2008
                                        • 657
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #59
                                        AW: Wasservorräte im Winter eisfrei halten, wie?

                                        Ich häng mich gerade mal an das Thema an, habe keine Angabe gefunden.

                                        Was ist Eurer Erfahrung nach so in etwa die "Grenz-Außentemperatur", bei der eine mit Wasser gefüllt Nalgene im Rucksack (rückennah) friert oder wirklich unangenehm kalt wird?

                                        Und wie heiß kann man es morgens in die Nalgene füllen?

                                        Danke für kurze Erfahrungswerte

                                        Kommentar


                                        • strikemike
                                          Erfahren
                                          • 01.12.2011
                                          • 143
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #60
                                          AW: Wasservorräte im Winter eisfrei halten, wie?

                                          Bei meinem Trinksystem mit Isolierschlauch Kit sind selbst Temperaturen von mehr weniger als -10 Grad kein Problem. Die ersten paar Schlucke sind natürlich saukalt, danach geht es aber. Denke es kommt auch stark auf den Rucksack, die Wärmeabgabe deines Körpers usw. an.

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X