Die richtigen Skischuhe für's winterliche Lappland

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • icrichard
    Neu im Forum
    • 19.09.2007
    • 5

    • Meine Reisen

    Die richtigen Skischuhe für's winterliche Lappland

    Hallo,
    dieses Thema wurde zwar schon einige Male angesprochen, aber ich wollte dennoch ein paar Fragen zu Schuhen für Wintertouren im Lappland stellen. Konkret frage ich, da ich im kommenden Februar eine längere Tour im Lemmenjoki-Nationalpark plane, wo -40°C realistisch sind. Ich möchte richtig "laufen", also sollte der Schuh nur vorne fixiert sein. Beim Preis wäre mir im Moment lieber, wenn der Schuh möglichst billig ist. Aber da mir warme Füße recht wichtig sind, bin ich auch bereit, etwas mehr auszugeben. Neue Lundhags-Stiefel sollten es (zumindest vom Preis her) jedoch nicht sein.

    Im Moment habe ich auf meinen Skiern eine SNS-BC-Bindung. Abgesehen davon, daß sie bei kälteren Temperaturen schnell zufriert und mit Tee aus der Thermoskanne geöffnet werden muß, war ich eigentlich sehr zufrieden mit der Bindung.

    Der größte Nachteil ist meines Erachtens, daß es keine warmen Schuhe für diese Bindung gibt. Im Moment besitze ich die Salomon X-Adventure 4 in der Größe 46, welche sowieso schon etwas zu klein für meine 294mm-Füße sind. Diese waren definiv nicht warm genug - gerade von unten kam auch ziemlich viel Kälte in den Schuh.

    1. Nun stellt sich die Frage, ob der X-ADV 8 warm genug ist? Zumindest wird auf der Seite von Salomon geschrieben, daß er auch von unten isoliert. Hat jemand schon Erfahrungen mit diesem Schuh gesammelt?

    2. Was würdet Ihr zu der Idee sagen, irgendeinen SNS-BC-Stiefel in Übergröße zu kaufen und ihn mit Einlegesohlen, Innenschuh etc. zu modifizieren, so daß die Isolierung aktzeptabel wird?

    3. Dann frage ich mich, ob man sich warme Kamik-Stiefel mit einer alten Kabelbindung antun sollte? Von denen gibt es nämlich gerade welche bei ebay . Viele schreiben, daß es sehr unpraktisch ist, da man kaum Halt in diesen Stiefeln hat. Würdet Ihr solche Stiefel empfehlen, oder doch eher zu Schuhen mit mehr Halt raten? (Mir scheint, daß es da einen grundsätzlichen Widerspruch zwischen Isolation und festem Halt/Blasenbildung gibt.)

    4. Oder kann jemand einen anderen Schuh, z.B. von Meindl, für eine Kabelbindung empfehlen?

    5. Falls die vier vorherigen Ideen nicht das richtige sein sollten, kommt meines Erachtens nur noch eine 75mm-Bindung in Frage. Hat für diese Bindung jemand eine Schuh-Empfehlung für den von mir vorgestellten Temperaturbereich? In diese Kategorie würde sicherlich der "Andrew Expedition Boukle" von Globetrotter passen. Jedoch machen die dort veröffentlichten Erfahrungsberichte nicht gerade Mut auf den Schuh.


    Also falls jemand Antworten zu meinen vielen und sicher teils umfassenden Fragen hat, würde ich mich sehr freuen.
    Viele Grüße,
    Richard

  • derMac
    Freak
    Liebt das Forum
    • 08.12.2004
    • 11888
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Die richtigen Skischuhe für's winterliche Lappland

    Zitat von icrichard Beitrag anzeigen
    Im Moment habe ich auf meinen Skiern eine SNS-BC-Bindung. Abgesehen davon, daß sie bei kälteren Temperaturen schnell zufriert...
    Kann ich nicht nachvollziehen. Hast du ne Automatik? Schlossenteiser ist besser als heißer Tee, letzterer friert nämlich gleich wieder ein wenn er kalt ist.

    Der größte Nachteil ist meines Erachtens, daß es keine warmen Schuhe für diese Bindung gibt. Im Moment besitze ich die Salomon X-Adventure 4 in der Größe 46, welche sowieso schon etwas zu klein für meine 294mm-Füße sind. Diese waren definiv nicht warm genug - gerade von unten kam auch ziemlich viel Kälte in den Schuh.

    1. Nun stellt sich die Frage, ob der X-ADV 8 warm genug ist? Zumindest wird auf der Seite von Salomon geschrieben, daß er auch von unten isoliert. Hat jemand schon Erfahrungen mit diesem Schuh gesammelt?
    Kann ich wieder nicht nachvollziehen. Ich denke nicht, dass der 8er wirklich wärmer ist. Hab aber mit dem bisher keine Probleme gehabt. [Edit]Falsch, hab den 7er, wie wesen. Denke aber, dass die sich in der Isolation alle nicht viel nehmen.[/Edit] Beim Laufen bewegt sich der Fuß eh. Schlecht ist nur die Einlegesohle. Die hab ich durch ne gute Filzsohle ersetzt. Die Schuhe sollten aber auf jeden Fall nicht zu eng sein.

    2. Was würdet Ihr zu der Idee sagen, irgendeinen SNS-BC-Stiefel in Übergröße zu kaufen und ihn mit Einlegesohlen, Innenschuh etc. zu modifizieren, so daß die Isolierung aktzeptabel wird?
    Wie wärs mit Einlegesohlen und richtig dicken Socken? Dazu VBL, z.B. Gefriertüten.

    3. Dann frage ich mich, ob man sich warme Kamik-Stiefel mit einer alten Kabelbindung antun sollte?
    Nein.

    Mac
    Zuletzt geändert von derMac; 10.12.2008, 00:43.

    Kommentar


    • wesen
      Fuchs
      • 16.02.2005
      • 2155
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Die richtigen Skischuhe für's winterliche Lappland

      Ich hatte im April im Lemmenjokipark die Salomon X-Adventure 7 an. 2 Größen über meiner Sandalengröße, mit Flizeinlegesohlen (statt der dünnen vorhandenen), dünnen Smartwoolsocken, Gefrierbeuteln und dicken Wollsocken. Ich fand die Stiefel immer warm genug. Aber viel kälter als - 30° wars da nicht mehr.

      Kommentar


      • icrichard
        Neu im Forum
        • 19.09.2007
        • 5

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Die richtigen Skischuhe für's winterliche Lappland

        Hallo,
        ersteinmal vielen Dank für Eure zuversichtlichen Antworten. Damit ist für mich ja eigentlich schon alles geklärt. Ich werde mir dann wohl noch SNS-BC-Schuhe der Größe 48 und die dazu empfohlenen Filzsohlen holen. Größere gibt es ja sowieso nicht. VBL-Socken hatte ich mir auch schon vorgenommen, da nach einem schweißtreibenden Tag das Anziehen der Schuhe nahezu unmöglich wurde.

        Kann ich nicht nachvollziehen. Hast du ne Automatik? Schlossenteiser ist besser als heißer Tee, letzterer friert nämlich gleich wieder ein wenn er kalt ist.
        Nein, es war die manuelle. Da wir an so etwas gar nicht gedacht hatten, blieb uns auf der Wanderung nichts anderes übrig, als den Tee zu verwenden. Schloßenteiser ist sicherlich eine Möglichkeit. Ich würde mich aber noch mal informieren, was da so alles drin ist. Ich bin mir jedenfalls sicher, daß der Tee umweltfreundlicher ist

        Also noch einmal vielen Dank Euch beiden. Das war wirklich hilfreich.

        Viele Grüße,
        Richard

        Kommentar


        • barleybreeder
          Lebt im Forum
          • 10.07.2005
          • 6479
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Die richtigen Skischuhe für's winterliche Lappland

          VBL-Socken hatte ich mir auch schon vorgenommen, da nach einem schweißtreibenden Tag das Anziehen der Schuhe nahezu unmöglich wurde.
          6 Liter Gefrierbeutel sind wesentlich billiger und halten anscheinend auch länger. Bei mir war das Paar nach 6 Tagen immer och OK. Von den VBL Socken ließt man meist nur negatives in Sachen Haltbarkeit.

          Ich würde mich aber noch mal informieren, was da so alles drin ist. Ich bin mir jedenfalls sicher, daß der Tee umweltfreundlicher ist
          Da sollte nichts anderes drin sein als eine Alkoholart (Glycol) was im Winter sowieso tonnenweise in den Scheibenwaschanlagen landet.

          Aber danke ich habe auch ne manuelle Salomon Bindung und werde mir wohl doch ein kleines Fläschchen Enteiser über die Feiertage einpacken.
          Barleybreeders BLOG

          Kommentar


          • derMac
            Freak
            Liebt das Forum
            • 08.12.2004
            • 11888
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Die richtigen Skischuhe für's winterliche Lappland

            Zitat von barleybreeder Beitrag anzeigen
            Da sollte nichts anderes drin sein als eine Alkoholart (Glycol) was im Winter sowieso tonnenweise in den Scheibenwaschanlagen landet.
            Schlossenteiser enthält normalerweise auch gut kriechende Schmiermittel. Gerade das verhindert aber, dass die Bindung beim nächsten Mal gleich wieder fest ist. Man kommt normalerweise auch mit sehr wenig aus, da man mit den typischen Flaschen gut dosieren kann. Für meine eigenen Bindungen hab ich haber noch nie was gebraucht.

            Mac

            Kommentar


            • icrichard
              Neu im Forum
              • 19.09.2007
              • 5

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Die richtigen Skischuhe für's winterliche Lappland

              Schlossenteiser enthält normalerweise auch gut kriechende Schmiermittel.
              Ich kann ja die Bindungen schon vorher behandeln. Vielleicht reicht das ja schon für die Wanderung. Falls dann auf der Wanderung doch noch etwas einfrieren sollte, muß ich mich noch für eine Variante entscheiden. Ich weiß - das wird wirklich nicht viel Flüssigkeit sein, aber im Nationalpark möchte ich persönlich möglichst gar keine künstlichen Chemikalien zurücklassen - auch wenn im Lemmenjoki ziemlich viele Goldgräber und Rentierzüchter mit Schneemobilen durch die Gegend brettern.

              6 Liter Gefrierbeutel sind wesentlich billiger und halten anscheinend auch länger. Bei mir war das Paar nach 6 Tagen immer och OK. Von den VBL Socken ließt man meist nur negatives in Sachen Haltbarkeit.
              Hm, das muß ich mir noch mal durch den Kopf gehen lassen. Es ist öfter zu lesen, daß die Gefrierbeutel keinen festen Halt im Schuh bieten. Aber die geringe Haltbarkeit der teuren Socken ist natürlich auch ein Argument.

              Kommentar


              • Inarijoen Peter
                Dauerbesucher
                • 22.07.2008
                • 777
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Die richtigen Skischuhe für's winterliche Lappland

                Der Lemmenjoki-Nationalpark war während vieler Jahre mein "Hinterhof". Ich besass dort im Park eine Huette am Inarijoki. Die Temperaturen fallen aber nur sehr selten auf -40 Grad (die Ausnahme bestätigt die Regel). Ein robuster Schuh für eine NN 75 tut da absolut seinen Dienst. Zum zelten trug ich dann jeweils ein Paar leichte Rentierfellschuhe mit dicken Socken.

                Schau mal hier (das Bild entstand vor den Maarestatunturit)

                Kommentar

                Lädt...
                X