Wildcampen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • inselaffe
    antwortet
    AW: Wildcampen

    Zitat von Becks Beitrag anzeigen
    Der Hauptunterschied Skandinavien, Deutschland und Alpen im allgemeinen ist daß es im Norden noch viel ungenutzte Freifläche im Staatseigentum gibt, während hier eigentlich immer Nutzfläche vorliegt die jemandem gehört. Man muß/kann diese Flächennutzung auf den ersten Blick nicht erkennen, aber sie existiert.
    Dann kommt hinzu daß die Bevölkerungsdichten sehr unterschiedlich sind und eine "freie", wilde Nutzung automatisch auch den Boden stärker belasten würde. Ein Blick auf Campingzonen auch in Skandinavien reicht da schon, da findet man u.a. gerne einmal größere verbrannte Flächen weil jeder sein eigenes Lagerfeuer machen wollte.

    Imo ist es nicht moralinsauer wenn auf solche Umstände hingewiesen werden und man die Leute um Rücksicht bittet. Wenn jeder das täte wonach er Lust hätte sähe es draußen garantiert etwas kaputter aus.

    Was dagegen machen:

    - Campen oberhalb der Bewuchsgrenze. Wo nur noch Steine sind findet keine Nutzung statt und man bekommt keine Probleme.

    - Fragen. Einfach im Zieldorf oder an der Alp an der man vorbeikommt fragen. Man wird es nicht glauben aber die Leute freuen sich teilweise echt über Besuch und ich kenne schon zig Berichte von Leuten, die spontan auf Wein und Käse eingeladen wurden. Irgendwo gibt es hier einen Reisebericht bei dem der TO so ziemlich jeden Abend zusammenn mit dem Wirt mit auf Weiden herumgerannt ist um das Vieh einzusammeln und dann in der Hütte übernachten durfte. Find ich sogar spannender als Wildcampen.
    Das ist mir schon klar. Es ging mir eher um die per se negative Konnotierung des Begriffs.

    Einen Kommentar schreiben:


  • blende8
    antwortet
    AW: Wildcampen

    Ausrüstung testen mache ich soweit es geht im eigenen Garten und sonst in der näheren Umgebung.

    Sofern der TO hier überhaupt noch liest:
    Mach es doch einfach.
    Geh raus, irgendwo in deiner Umgebung, wo es dir gut passt und mach es!
    Oder fährst du jetzt 100 km durch Österreich, nur um deinen Wasserfilter oder dein Messer zu testen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Becks
    antwortet
    AW: Wildcampen

    Zitat von inselaffe Beitrag anzeigen
    Verstehe auch nicht, warum Wild Campen unbedingt illegal sein muss.

    In der UK und Skandinavien ist der Begriff eher dadurch geprägt, dass man zwar legal (Jedermannsrecht) campiert, dies aber nicht auf offiziellen Plätzen tut, sondern einfach wild. Dazu gibts aber natürlich auch Verhaltensmaßregeln.

    Das ist in Deutschland, Österreich oder wo auch immer auch nicht anders. In gewissen Bereichen mag man wild campieren dürfen, in anderen nicht. Einfach an die Regeln halten und gut ists.
    Der Hauptunterschied Skandinavien, Deutschland und Alpen im allgemeinen ist daß es im Norden noch viel ungenutzte Freifläche im Staatseigentum gibt, während hier eigentlich immer Nutzfläche vorliegt die jemandem gehört. Man muß/kann diese Flächennutzung auf den ersten Blick nicht erkennen, aber sie existiert.
    Dann kommt hinzu daß die Bevölkerungsdichten sehr unterschiedlich sind und eine "freie", wilde Nutzung automatisch auch den Boden stärker belasten würde. Ein Blick auf Campingzonen auch in Skandinavien reicht da schon, da findet man u.a. gerne einmal größere verbrannte Flächen weil jeder sein eigenes Lagerfeuer machen wollte.

    Imo ist es nicht moralinsauer wenn auf solche Umstände hingewiesen werden und man die Leute um Rücksicht bittet. Wenn jeder das täte wonach er Lust hätte sähe es draußen garantiert etwas kaputter aus.

    Was dagegen machen:

    - Campen oberhalb der Bewuchsgrenze. Wo nur noch Steine sind findet keine Nutzung statt und man bekommt keine Probleme.

    - Fragen. Einfach im Zieldorf oder an der Alp an der man vorbeikommt fragen. Man wird es nicht glauben aber die Leute freuen sich teilweise echt über Besuch und ich kenne schon zig Berichte von Leuten, die spontan auf Wein und Käse eingeladen wurden. Irgendwo gibt es hier einen Reisebericht bei dem der TO so ziemlich jeden Abend zusammenn mit dem Wirt mit auf Weiden herumgerannt ist um das Vieh einzusammeln und dann in der Hütte übernachten durfte. Find ich sogar spannender als Wildcampen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • November
    antwortet
    AW: Wildcampen


    Post als Moderator
    Die heir fehlenden Beiträge zum richtigen scheixxxen habe ich mal in ein schon existierendes Thema verschoben.
    Hier geht es vorrangig um legale Wildcamp-Möglichkeiten in Österreich.


    Bei Nachfragen bitte eine PN an den Moderator senden.  Dein Team der

    Einen Kommentar schreiben:


  • inselaffe
    antwortet
    AW: Wildcampen

    Verstehe auch nicht, warum Wild Campen unbedingt illegal sein muss.

    In der UK und Skandinavien ist der Begriff eher dadurch geprägt, dass man zwar legal (Jedermannsrecht) campiert, dies aber nicht auf offiziellen Plätzen tut, sondern einfach wild. Dazu gibts aber natürlich auch Verhaltensmaßregeln.

    Das ist in Deutschland, Österreich oder wo auch immer auch nicht anders. In gewissen Bereichen mag man wild campieren dürfen, in anderen nicht. Einfach an die Regeln halten und gut ists.



    OT: PS: Kackschäufelchen ist schon ganz praktisch, wenn man nicht gerade vor hat, die Notdurft in die nächste Kiesbank in Ufernähe zu setzen Weiß gar nicht, wie oft ich ohne echt aufgeschmissen gewesen wäre.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    AW: Wildcampen

    Es gibt auch Infoseiten, wo unter dem Begriff "Wildcampen" steht: Nein, mit dem Wohnmobil darf man da nicht übernachten. Der Begriff bedarf also immer erst einmal der Differenzierung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Abt
    antwortet
    AW: Wildcampen

    Zitat von Edgemaster86 Beitrag anzeigen
    Kennt jemand von euch eine Möglichkeit innerhalb von Österreich, um irgendwo zu campen aber auch in Verbindung mit einer Wald Benützung, damit man seine Ausrüstung (z.B. Wasserfilter, Säge, Messer, Feuerstahl,...) ausprobieren kann? Sollte nicht in Verbindung mit einem Outdoor/Survival Kurs sein. Damit meine ich so eine Art von legalem Wildcampen.
    Legales Wildcampen?
    Muss etwas schmunzeln, denn das eine widerspricht etwasl dem anderen.Ich kenn mich ja dort nicht so aus, und wo du genau zu hause bist steht auch nicht dabei.
    In Österreich sind die Gesetze sicher auch von Land zu Land etwas verschieden da liegt es nahe mal im Internet zu suchen.
    Ich stehe hier einem Umweltverein nahe, die auch ab und zu gemeinsame Aktionen machen und Biotope und Freiflächen erhalten dann gibts meist ein lagerfeuer, wo du auch mal deine Utensilien mal testen kannst.
    Unter wildcampen versteht man doch verschiedenes, also bloß mal über eine Nacht, mehrtägig. Beim Feuer machen gibt es schon Intressenkonflikte, da dann das materielle Eigentum des Waldbesitzers/Grundstückeigentümers in Gefahr gerät.
    Beim bloßen hinlegen ohne Feuer würd ich mir eine passende Stelle aussuchen und ger niemanden oder nur in Ausnahmefällen, so wie es die Situation ergibt, nachfragen. Naturschutzgebiete sind allgemein tabu. Langes herumwerkeln mit Leselampe abends erweckt nur die unnütze Aufmerksamkeit Waldbesucher.
    So hab ichs und halte ichs seit über vierzig Jahren, meide aber Konfrontationen mit irgenwelchen Besitzern und Rechtsgelehrten, die des ja nicht begreifen
    Zuletzt geändert von Abt; 12.02.2016, 11:13.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Erbswurstesser
    antwortet
    AW: Wildcampen

    Wenn ich eine längere Kajak-Tour mache,an dessen Fluss sich keine / oder im laufe des Tages nicht mehr erreichbare Campingplätze befinden, "zelte" ich auch wild.
    Wobei zelten sich auf Hängematte oder Biwaksack beschränkt.
    Kleiner Bierdosenkocher für den morgendlichen Kaffee und abends heisse Suppe.
    Lagerfeuer gar nicht-es sei denn,ich bin in der kalten Jahreshälfte unfreiwillig im Wasser gelandet.Dann trockne ich meine Klamotten am Feuer.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lanzelot72
    antwortet
    AW: Wildcampen

    Danke, daß Ihr Euch wieder beruhigt habt. Und vielen Dank an lina für den Link auf das PDF ! Hab mir heute schon mindestens zehn mal auf die Finger gebissen, um hier nicht noch mehr Unruhe zu stiften ...

    Ein Zitat möchte ich aber noch im Nachgang loswerden, ganz einfach deshalb, weil es aufgrund seines Alters belegt, daß "unsere" Erfahrungen und Bestrebungen und Wahrnehmungen und eigene Ambitionen nicht ganz so neu sind, wie es uns oft erscheint:

    "Thousands of tired, nerve-shaken, over-civilized people are beginning to find out that going to the mountains is going home; that wildness is a necessity."
    John Muir (1838-1914)


    Griaßle!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Chouchen
    antwortet
    AW: Wildcampen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ditschi
    antwortet
    AW: Wildcampen

    OT: Wenn man einen Fehler gemacht hat, soll man es zugeben. Chouchen hat recht. Der TO hat nach legalem Wildcampen gefragt, und nach einigem Nachdenken finde ich den Begriff auch gut. Ich wollte ihn nicht vergraulen und entschuldige mich bei ihm. Er kann nichts dafür, daß ich ihm auf das Reizwort " Wildcampen" mit grundsätzlichen, wenn auch diesmal gänzlich unjuristischen Erwägungen gekommen bin. Zu denen stehe ich inhaltlich nach wie vor, aber sie galten nicht ihm, sondern dieser umstrittenen Bestrebung generell.
    Ditschi

    Einen Kommentar schreiben:


  • khyal
    antwortet
    AW: Wildcampen

    Zitat von Chouchen Beitrag anzeigen
    OT: ...Da der TO explizit nach legalen Möglichkeiten in Ö gefragt hat, stößt mir das moralin-saure Off-topic in diesem Faden ordentlich auf. Will man unbedingt über die Meta-Ebene reden, dann kann man auch einen eigenen Faden dafür aufmachen. Dann vergrault man wenigstens keinen "Newbie" mit einer klaren, kein bisschen anstößigen Frage.
    +1 so isses

    Die einfachste Moeglichkeit in Oesterreich ist mit Sicherheit einfach mal in einem kleineren Ort mit viel Wald drumherum fahren, die dortigen Bauern zu fragen, meist haben davon auch welche Waldbesitz und wenn man nett fragt und nicht gerade im Hochsommer Feuer machen will.....hinterher ein kleines Dankeschoen wie z.B. Flasche Wein nicht vergessen...

    Wenn wir gerade beim Feuer sind, wahrscheinlich ist Dir das als Newbie nicht klar, aber Funken koennen sehr weit fliegen, also selbst wenn man "nur" in einem kleinen Hobobrenner Feuer macht und zum Bodenschutz einen umgdrehten Teller oder Carbonfelt drunter gelegt hat, stellt der Funkenflug eine Gefaehrdung des Waldes da und kann Dir neben entsprechend heftigen Reaktionen von Jaegern, Foerstern und Besitzer auch je nach Jahreszeit evtl eine Anzeige einbringen.
    Wenn Du meinst, Du kannst absolut nicht auf das offene Feuer im Hobobrenner verzichten, mach dir einen Schutz gegen Funkenflug drueber, geht gut mit Metallsieb, also z.B. von altem Kuechensieb, Pfannen-Spritzschutz (sollte natuerlich aus Metall sein) Du bekommst aber entsprechendes Sieb-Material auch bei groesseren Fachlaeden, die Metallplatten & Folien verkaufen.

    Und vergiss nicht eine kleine Handschaufel fuer deine eigenen "Hinterlassenschaften"...die Leichteste ist mit 17 g die von GossamerGear...ansonsten ist die von STS mit ca 100 g auch nicht schlecht...KF ist mir schon haeufiger abgebrochen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Torres
    antwortet
    AW: Wildcampen

    Da wird im Deutschen ja sprachlich auch nicht wirklich differenziert. Der TO dagegen hat aber doch eine gute Formulierung gefunden: Legales Wildcampen.

    Kennt jemand von euch eine Möglichkeit innerhalb von Österreich, um irgendwo zu campen aber auch in Verbindung mit einer Wald Benützung, damit man seine Ausrüstung (z.B. Wasserfilter, Säge, Messer, Feuerstahl,...) ausprobieren kann? Sollte nicht in Verbindung mit einem Outdoor/Survival Kurs sein. Damit meine ich so eine Art von legalem Wildcampen.

    Leider kann ich da nicht helfen, sondern auch nur auf die verlinkte Broschüre des österreichischen Alpenvereins verweisen. Auch für Kanuten gibt es manchmal Sonderregelungen, vielleicht kommt da etwas in Frage.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Markus K.
    antwortet
    AW: Wildcampen

    So gesehen hast Du recht Chouchen.

    Ich muss ehrlicherweise gestehen, dass für mich persönlich Wildcampen bisher(!) immer geistig mit "illegalem Campen" verknüpft war. Vergleichbar mit "schwarz fahren".

    Dass es aber daneben auch noch die Bedeutung "Campen in der Wildnis" im Sinne des skandinavischen Allemannsräten oder auf Naturlagerplätzen, Boofen, etc. haben könnte, ist ehrlich gesagt erst mit Deinem Beitrag aufgefallen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Chouchen
    antwortet
    AW: Wildcampen

    Zitat von Markus K. Beitrag anzeigen
    Legales Wildcampen sind eigentlich zwei Dinge die sich imho ausschliessen. Alternativen sind eben Absprachen oder Kompromisse.
    OT: Nein, das kommt auf die Begriffsdefinition an. Im Islandforum gab es mal eine Diskussion zum Wildcampen auf IS, wo sich ein paar fast an die Gurgel gegangen sind, schlichtweg weil aneinander vorbeigeredet wurde. Für den einen ist ausgehend von den bedingungen vor der eigenen Haustür Wildcampen automatisch das nicht-legale Zelten, andere meinen damit einfach das Zelten außerhalb eines Zeltplatzes. So gesehen kann man unter bestimmten Vorraussetzungen in Skandinavien "wild", aber legal zelten. In einigen Bundesländern in D ja auch.

    Da der TO explizit nach legalen Möglichkeiten in Ö gefragt hat, stößt mir das moralin-saure Off-topic in diesem Faden ordentlich auf. Will man unbedingt über die Meta-Ebene reden, dann kann man auch einen eigenen Faden dafür aufmachen. Dann vergrault man wenigstens keinen "Newbie" mit einer klaren, kein bisschen anstößigen Frage.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Markus K.
    antwortet
    AW: Wildcampen

    Zitat von berlinbyebye Beitrag anzeigen
    Ein solches Forum sollte sich für die Freiheit des Wanderers einsetzen [...] (Wald, Wegelagerer, Lumpenpack) [...] gutheißen.

    [...] Musiker:[...]
    Mal ein bisschen Emotionen ausschütten hier. Ein Hoch auf alle Wanderer und stolze ReckInnen:

    Den Text könnt Ihr aus dem Youtube Beitrag entnehmen...


    (INFO: Bitte kein Bildmaterial einfügen, das die Rechte Dritter verletzt. d.h. i.d.R. keine Musikvideos, TV-Serien etc. )
    Zuletzt geändert von Markus K.; 11.02.2016, 14:59.

    Einen Kommentar schreiben:


  • berlinbyebye
    antwortet
    AW: Wildcampen

    Zitat von lina Beitrag anzeigen
    Nö, es campen nicht alle wild.
    outdoorseiten.net e.V. setzt sich sehr wohl – und aktiv – für Naturlagerplätze ein und ist damit auch erfolgreich.
    Sehr gut, das freut mich zu hören.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    AW: Wildcampen

    Zitat von berlinbyebye Beitrag anzeigen
    Da könnte ich mich mal wieder aufregen, wenn ich in einem Outdoorforum, wo alle wildcampen, noch Rechtfertigungen für dieses überaus fragwürdige Verbot lese.
    Nö, es campen nicht alle wild.

    Zitat von berlinbyebye Beitrag anzeigen
    Ein solches Forum sollte sich für die Freiheit des Wanderers einsetzen und nicht Gestzesbelange, die aus lange vergangener Zeit herrühren (Wald, Wegelagerer, Lumpenpack) und nicht mehr zutreffen, gutheißen.
    outdoorseiten.net e.V. setzt sich sehr wohl – und aktiv – für Naturlagerplätze ein und ist damit auch erfolgreich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • berlinbyebye
    antwortet
    AW: Wildcampen

    Da könnte ich mich mal wieder aufregen, wenn ich in einem Outdoorforum, wo alle wildcampen, noch Rechtfertigungen für dieses überaus fragwürdige Verbot lese.

    Ich tu´s aber nicht.

    Ein solches Forum sollte sich für die Freiheit des Wanderers einsetzen und nicht Gestzesbelange, die aus lange vergangener Zeit herrühren (Wald, Wegelagerer, Lumpenpack) und nicht mehr zutreffen, gutheißen.

    Analog zum übenden Musiker:
    Wer beim Wandern in eine Porzellanschüssel macht, betrügt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • krupp
    antwortet
    AW: Wildcampen

    Hallo :-)

    kurz offtopic:

    Eigentlich ist die Frage des TO doch unmissverständlich formuliert,
    da müssen doch nicht schon wieder irgendwelche Grundsatzdiskussionen geführt oder
    "erhobener Zeigefinger" Beiträge verfasst werden ?
    Wenn jemand zb im Paddelbereich nach einem Kajak fragt gibt es doch auch keine seitenlangen offtopics
    ob nicht vielleicht ein Kanadier besser wäre und aber bitte nur mit Schwimmweste.
    Das kenne ich wirklich nur aus diesem Forumsbereich und nervt ganz fürchterlich,
    zumal es immer wieder der selbe Inhalt ist.

    und nun zur Antwort auf die Eingangsfrage:

    "Eine Art legales Wildcampen" , nun was dem zumindest nahe kommt wären Biwak-Plätze.
    Es gibt hier dazu sogar einen Beitrag auf den Outdoorseiten im Wiki-Bereich.
    https://www.outdoorseiten.net/wiki/Hinweisliste_Biwakpl%C3%A4tze_(legal)#.C3.96sterreich

    Österreich:

    Im Nationalpark Kalkalpen gibt es Biwakplätze/Biwakschachteln für Wanderer mit Zelt. Vorhanden ist je eine Feuerstelle, Holz, Trockentoilette - aber kein Trinkwasser. Dafür Wasser aus dem Bach. Der Unkostenbeitrag zur Erhaltung der Biwakplätze lag bei den Biwakplätzen Steyrsteg und Weißwasser bei ca. 3.50 € /Person /Nacht. Die Plätze sind in der Naturparkkarte eingezeichnet.

    Informationen: Naturparkzentrum Molln, Tel: 07584/3651
    Du bist also im Wald und vermutlich auch relativ alleine, und kannst alles was du angesprochen hast ausprobieren,
    siehe Holz/Feuerstelle/Wasser aus dem Bach sollte also gut passen.

    Ich nehme an da gibt es noch einige mehr und würde an deiner Stelle einfach mal bei den Parks anrufen / Website schauen usw .

    Viel Spass

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X