Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Grundfläche 3 x 4 m, Wandhöhe 2 m, Firsthöhe 3 m. Umbauter Raum: 30 Kubikmeter. Bzw. vermutlich ist die Grundfläche etwas kleiner da die vom Dachüberstand abgedeckte Flächen ebenfalls als umbauter Raum gilt, d.h. das Dach darf 3 x 4 Meter abdecken und die Wände springen dementsprechend leicht zurück.
Nein, alles was vom Dach aus den Boden berührt ist umbauter Raum, somit NICHT die Dachüberstände.
Das Dach hatte ursprünglich sogar ein freitagendes Vorgespärre von 190 cm am talseitigen Giebel,
technisch könnte ich den auf 3m, in die Eckständer abgestrebt, erweitern, ohne das es umbauter Raum würde.
Selbiges gänge auch auf der Bergseitigen Giebelseite, so daß man quasi zu den 12 m² Hütte 2 mal 9 m² Überdachten Vorplatz erhielte, ohne den umbauten Raum zu erweitern
Zuletzt geändert von Goettergatte; 22.01.2016, 17:50.
"Wärme wünscht/ der vom Wege kommt----------------------
Mit erkaltetem Knie;------------------------------
Mit Kost und Kleidern/ erquicke den Wandrer,-----------------
Der über Felsen fuhr."________havamal--------
AW: Bushcraft und Bauvorschriften - Was muss ich bei meinem Gelände beachten
_________
"Wärme wünscht/ der vom Wege kommt----------------------
Mit erkaltetem Knie;------------------------------
Mit Kost und Kleidern/ erquicke den Wandrer,-----------------
Der über Felsen fuhr."________havamal--------
AW: Bushcraft und Bauvorschriften - Was muss ich bei meinem Gelände beachten
Das ist falsch. Gut dass Du nicht ohne meine Baugenehmigung loslegen darfst. (Und 24 qm sind es sowieso nicht).
Mitzurechnen sind aber u. a. überdachte Sitz- und Unterstellplätze, überdachte Terrassen sowie der Raum unter einem Vordach, wenn er nach Größe und Funktion einem zusätzlichen vor Witterung geschützten Raum gleichkommt.
(Berechnung des Brutto-Rauminhalts von Gebäuden nach DIN 277 Teil 1).
Normaler (durch die Dachfunktion bedingter) Dachüberstand zählt aber in der Tat nicht dazu, also dürfte 3 x 4 m Grundfläche okay sein.
OT:
(Führt jetzt aber auch zu weit IMO... )
Zuletzt geändert von Sarekmaniac; 22.01.2016, 17:42.
Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'. (@neural_meduza)
AW: Bushcraft und Bauvorschriften - Was muss ich bei meinem Gelände beachten
Auf einer alten Skizze mt den Bauvorschriften für Datschen (?)die ich hier bei mir gefunden hatte, ist die Trauffkante, also über der Dachrinne gar als zu rechnende Höhe angegeben. Kann das sein?
Hier waren in der Zeit vor dieser Zeit in den Kleingärten Laubengrößen von 23m² Grundfläche auch einfach so als Baunormgröße so festgelegt, die allgemein durchgewunken wurden. Kein Mensch weiß wie die auf diese Quadratmeterzahl gekommen sind.War eben so ein Laubentyp. Später waren es auch mal 30m².
Ein gewisses Mitspracherecht hatten um die Wende auch die Vereine., aber das nur mal so am Rande. Insofern könnte es hier in den NBL Bestandsschutz geben.
Wenn meinst Du mit man? den Gesetzgeber?. Der halt eben diesen Maximalwert in Hessen irgendwann einmal festgelegt.
Falls es dir um die Berechnung geht:
Grundfläche 3 x 4 m, Wandhöhe 2 m, Firsthöhe 3 m. Umbauter Raum: 30 Kubikmeter. Bzw. vermutlich ist die Grundfläche etwas kleiner da die vom Dachüberstand abgedeckte Flächen ebenfalls als umbauter Raum gilt, d.h. das Dach darf 3 x 4 Meter abdecken und die Wände springen dementsprechend leicht zurück.
Btw zaehlt lt Bauamt hier vor Ort darunter angeschuettete Flaeche auch in den 30 m³ mit.
Haeufig setzt man ja derartige Huetten auf planierte Flaechen, Splitbett drueber (laesst sich leichter glattziehen als Sand und wird nicht soviel umgeschichtet von Ameisen) und dann als Lager fuer die Balken Gehwegplatten.
Dann kommst Du leicht auf eine Erhoehung von 30 cm und dann sind bei den 3*4 m gleich 3,6 m³ wech...
(2) Im Kleingarten ist eine Laube in einfacher Ausführung mit höchstens 24 Quadratmetern Grundfläche einschließlich überdachtem Freisitz zulässig; die §§ 29 bis 36 des Baugesetzbuchs bleiben unberührt. Sie darf nach ihrer Beschaffenheit, insbesondere nach ihrer Ausstattung und Einrichtung, nicht zum dauernden Wohnen geeignet sein.
Haben wir uns oben ja schon mehrfach drauf bezogen Aber bei der Länge des Fadens (was habe ich da nur wieder angeschoben?!) ist das sicher nochmal hilfreich.
Die psychische Disposition habe ich jetzt (hoffentlich) hinlänglich geprüft und habe mich mittlerweile entschieden, das Grundstück zu kaufen, falls man es mir zu dem angestrebten Appel-und-Ei-Preis verkauft. Momentan gibt es wegen der Altlasten keinen anderen Interessenten. Die Tipps zur Prüfung der Altlasten (Kontaminierung) werde ich in einen Kaufvertrag als Bedingung einbauen lassen, obwohl ich mir bis auf die Asbestdächer keine großen Sorgen mache, denn die Bebauung der letzten 200 Jahre dort ist ja bekannt - Acker, Wiese, Bretterbuden. Dann werde ich alles Gerümpel beseitigen und ein paar neue Obstbäumchen setzen und den Rest Natur sein lassen. Der Zaun kann weg, denn zum Weg hin gibt es -bis auf die Einfahrt- eine im Sommer zwei Meter hohe und etwa vier Meter tiefe Brombeerhecke über die gesamte Grundstücksbreite, die selbst der tapferste Prinz mit heißestem Drängen im Unterleib nicht zu durchschreiten wagen würde. Ansonsten könnten Wanderer gerne lustig auf dem Grundstück rumlaufen, das stört mich nicht. Dann können die Kinder im Sommer Party machen und ich kann gelegentlich (geduldet oder mit oder ohne Rechtsgrundlage ist mir in dem Fall wurscht) zelten oder ich parke ab und zu den Wohnwagen drauf und fertig.
Für den naturnahen Nestbau bzw. Altersruhesitz (habe hier eine schöne Bleibe mitten in der Innenstadt der schönsten Stadt der Welt!!!) suche ich mir ein Land, das weniger gleichmäßig dicht besiedelt ist.
Die Tipps zur Prüfung der Altlasten (Kontaminierung) werde ich in einen Kaufvertrag als Bedingung einbauen lassen, obwohl ich mir bis auf die Asbestdächer keine großen Sorgen mache, denn die Bebauung der letzten 200 Jahre dort ist ja bekannt - Acker, Wiese, Bretterbuden.
Auch auf Acker und Wiesen kann ein LKW hinfahren und die Fässer auslaufen lassen
AW: Bushcraft und Bauvorschriften - Was muss ich bei meinem Gelände beachten
Ich würde auf jeden Fall von einem Entsorgungsunternehmen die Kosten für die Asbestentsorgung schätzen lassen. (Bzw. klären welche Asbestmengen Kleinmengen sind und privat als Sondermüll abgegeben werden dürfen). U.u. darfst Du größere Mengen nicht entsorgen, bzw. selbst wenn ja ist die Frage, ob man das ohne Fachkunde machen will. Das Zeug ist ja nicht ohne Grund Sondermüll.
Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'. (@neural_meduza)
Ich würde auf jeden Fall von einem Entsorgungsunternehmen die Kosten für die Asbestentsorgung schätzen lassen. (Bzw. klären welche Asbestmengen Kleinmengen sind und privat als Sondermüll abgegeben werden dürfen). U.u. darfst Du größere Mengen nicht entsorgen, bzw. selbst wenn ja ist die Frage, ob man das ohne Fachkunde machen will. Das Zeug ist ja nicht ohne Grund Sondermüll.
Habich. 15€ kostet ein "BigBag", also ein riesiger Plastiksack, in den max. 5 Platten passen. Eine Tonne kostet 175€ bei der regionalen Abfallwirtschaft bei Selbstanlieferung. Mengen sind unbeschränkt (müssen die wahrscheinlich hier im Osten so machen). Selbstmachen ist kein Problem, wenn man sich an die Vorgaben hält: Das Zeug anfeuchten, Platten nicht brechen oder sägen, Gankörperschutz, Atemmmaske und Handschuhe.
AW: Bushcraft und Bauvorschriften - Was muss ich bei meinem Gelände beachten
Entsorgungskosten sind halt oft Gemeinde oder Komunalsache, da läßt sich nichts verallgemeinern.
Ich darf z.B. , hier Daheim, kein Asbest zum Entsorger bringen, das dürfen nur Fachbetriebe.
"Wärme wünscht/ der vom Wege kommt----------------------
Mit erkaltetem Knie;------------------------------
Mit Kost und Kleidern/ erquicke den Wandrer,-----------------
Der über Felsen fuhr."________havamal--------
AW: Bushcraft und Bauvorschriften - Was muss ich bei meinem Gelände beachten
Plastefolie drum und an entlegener Stelle im Garten verraben, wo man gaaanz bestimmt nicht mehr ran muss...
Aber wetten, dass du gerade dort
Ansonsten plattengröße gerechten Container bestellen, mit große Plastefolie auslegen, Palette draufstellen,Platten rauflegen, ober einschlagen.
Die Einzäunung würde ich nie und nimmer entfernen wegen der Gaffer. Weißt du schon was es kostete, einen neuen Grenzstein zu setzen?
Oder willst du eine Extraversicherung für illegale Besucher abschließen?die der Meinung sind, jetzt sei ihre Stunde zum loslassen ihrer eigenen Altlasten gekommen?
Kommentar