AW: Warum boomen Survival und "Katastrophenszenarien" aktuell.
	
		
			
			
				
	
Ja, aber kennst du aus sagen wir mal den letzten 50 Jahren auch Bsp., wo jemand ernsthaft "survivaln" musste?
	
		
Drüber nachdenken ist ja ok, aber mir fehlen beim 1. Papier (das übrigens vom Bundestag, nicht von der Bundesregierung erstellt wurde  ) belastbare Überlegungen zur Wahrscheinlichkeit des Auftretens längerer Stromausfälle die zu Katastrophen führen. Beim 2. Text geht es gar nicht um längere Stromausfälle im katastrophensinn. Wer jetzt trotzdem auf solche Situationen vorbereitet sein will, sollte IMO vor allem gemeinschaftliche Maßnahmen planen, mit individuellen Sachen wird man höchstens in den weniger dicht besiedelten Gebieten Deutschlands weiterkommen (und auch da wäre ich skeptisch).
) belastbare Überlegungen zur Wahrscheinlichkeit des Auftretens längerer Stromausfälle die zu Katastrophen führen. Beim 2. Text geht es gar nicht um längere Stromausfälle im katastrophensinn. Wer jetzt trotzdem auf solche Situationen vorbereitet sein will, sollte IMO vor allem gemeinschaftliche Maßnahmen planen, mit individuellen Sachen wird man höchstens in den weniger dicht besiedelten Gebieten Deutschlands weiterkommen (und auch da wäre ich skeptisch).
Mac
					
					Zitat von Ultraheavy
					
						
						
							
							
							
							
								
								
								
								
									Beitrag anzeigen
								
							
						
					
				
				
			
		
			
			
				Und weil ja jeder, der so etwas bedenkt automatisch einen Dachschaden hat, möchten sich die Bundesregierung und die baden-würtenbergische Regierung da gerne einreihen.
			
		
	 ) belastbare Überlegungen zur Wahrscheinlichkeit des Auftretens längerer Stromausfälle die zu Katastrophen führen. Beim 2. Text geht es gar nicht um längere Stromausfälle im katastrophensinn. Wer jetzt trotzdem auf solche Situationen vorbereitet sein will, sollte IMO vor allem gemeinschaftliche Maßnahmen planen, mit individuellen Sachen wird man höchstens in den weniger dicht besiedelten Gebieten Deutschlands weiterkommen (und auch da wäre ich skeptisch).
) belastbare Überlegungen zur Wahrscheinlichkeit des Auftretens längerer Stromausfälle die zu Katastrophen führen. Beim 2. Text geht es gar nicht um längere Stromausfälle im katastrophensinn. Wer jetzt trotzdem auf solche Situationen vorbereitet sein will, sollte IMO vor allem gemeinschaftliche Maßnahmen planen, mit individuellen Sachen wird man höchstens in den weniger dicht besiedelten Gebieten Deutschlands weiterkommen (und auch da wäre ich skeptisch).Mac











 
							
						




Kommentar