OT: Cheers @ Indi
Feuer im Wald
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
Zitat von tobinamburWas kann man jetzt konkret gegen das weiterglimmen des Feuers im Boden machen?
oder ist die Gefahr nur im torfigen Gebieten gegeben?
OT: Ein Feuer am Strand ist sowieso romantischer
Grüße
Danielvtboxer.com - Ving Tsun Boxing in München
Kommentar
-
tobinambur hat folgendes geschrieben:
OT: Was kann man jetzt konkret gegen das weiterglimmen des Feuers im Boden machen?
oder ist die Gefahr nur im torfigen Gebieten gegeben?
Das kann man nicht pauschal sagen. Feuer ist gefährlich.
Menschen früherer Zeiten, die auf Feuer angewiesen waren,
waren sich jederzeit bewusst, das ihr Feuer ganz schnell vom
Freund zum Gegner werden konnte.
Und die hatten sicher mehr Ahnung von offenem Feuer,
als wir heutzutage.
Je leichter sich ein Feuer entzünden lässt, desdo besser
muss man darauf aufpassen. Manche Hölzer glühen
mehrere Tage bis sie erlöschen, andere haben einen heftigen Funkenflug...
Es gibt viele Risiken, die Torfböden sind nur eines von vielen...
Auf torfigen Böden höchstens mit Feuerschale, Hobo, Dosenkocher
und Co. agieren, wenn es unbedingt sein muss.
Vorher grosszügig Wasser auf den Boden kippen.
Solange man das Feuer betreibt, sollte der Untergrund klitschnass sein.
(Eine Wasserquelle in der Nähe ist wichtig.)
Bei einem normalen Lagerfeuer hat man keine Kontrolle ob
der Untergrund durch die Hitze getrocknet ist, auch wenn man vorher
ordentlich Wasser auf den Boden gegossen hat.
Und im Zweifelsfall lieber auf ein Feuer verzichten.
Uschi
Kommentar
-
Ach, ich habe Lust, auch mal meinen Senf dazuzugeben.
Neulich haben wir in einem alten Nadelwald ein kleines Feuer gemacht. Das war in einem Sandloch eines ausgerissenen Wurzeltellers. Ca 1,50m Abstand zum bewachsenen Boden, jede Menge Sand zum löschen + unsere vollen Wasserflaschen. NSG, böse böse, aber romantisch!!! Obendrüber keine Äste, die Feuer fangen konnten, aber jede Menge Sterne. Der Abend war perfekt.
Unseren Kids bringen wir bei:
5m zu allen Seiten und 10 m nach oben kein Holz/Bäume/Büsche... . Wasser und Sand am Feuerplatz zum Löschen. Das Feuer in einer Grube (wie vivalranger). Nie im Moor oder nach langer Trockenheit. Nur mit Pfadileiter und unter ständiger Aufsicht. Möglichst Holz mit wenig Harz (Funkenbildung). ups: Natürlich löschen und dann mit der Hand fühlen, ob irgendwo noch Hitze spürbar ist, nachlöschen. Die Grube decken wir mit den ausgestochenen Grassoden wieder zu.
Kommentar
-
Zitat von ICEMAN_1230 Beitrag anzeigenHi!
1.) In einem Wald würde ich "NIEMALS" ein Feuer entzünden.
2.) Ein Förster würde selbst wenn Ihr danach fragt die erlaubnis NIE erteilen.
3.) Ein Feuer mach man entweder dort wo schon mal ein Lagerfeuer brannte, oder am Ufer eines Baches, Flusses, Sees oder einer Lichtung mit genügend Abstand zum Wald und so klein wie möglich (Wo kein Kläger da kein Richter).
4.) Ein Kleiner Kocher ist im Wald zwar auch Verboten, dennoch bei genügend Vorsicht (in einem umkreis von 50-70cm alles Brennbare vom Boden entfernen) wird "fast" niemand was dagegen haben wenn Ihr euer Süppchen oder Kaffee kocht.
Gruß
Sven
Kommentar
-
Zitat von Abundweg Beitrag anzeigenWir haben gestern im Wald, ein kleines Feuerchen gemacht, der Förster kam vorbei, fragte nur ob wir noch ne Weile bleiben, hat überhaupt keinen interessiert, war aber alles feucht, im Grunde viel zu feucht.
Ich würde im deutschen Wald auch grundsätzlich kein Feuer machen. Eventuelle Ausnahme: ich kenne den Förster / Privatwaldbesitzer und habe mit ihm abgestimmt, wo er denkt, dass es ungefährlich sei.
Gruss Hawe
Kommentar
-
Zitat von ICEMAN_1230 Beitrag anzeigenHi!
2.) Ein Förster würde selbst wenn Ihr danach fragt die erlaubnis NIE erteilen.
Gruß, Der TerrierMag sein das dir der Schuß gelang, wenn er das Wild im Rauch bezwang. Doch bleibe wachsam und gefasst, eh du's nicht in Händen hast.
Kommentar
Kommentar