Am Wiesenboden könnte es dann gehen, weil dort andere Erde ist und keine Wurzeln sind.
Feuer im Wald
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
-
Hallo
bin neu hier und wolte fragen:
Was ihr machen würdet wenn euch ein Waldbesitzer, Förster, Fortswirt...
erwischen würde (auser 100 jährige Eichen umzusägen :-)) Gäbs net irgent eine Alternative außer Kocher? Warscheinlich net oder?
So viel ich weiß sind dieße Grillplätze (in der nähe von Dörfern, usw)
beliebte Treffpunkte zum Volllaufenlassen. Is dann also a net immer so toll dort zu übernachten.
gruß
Rabe
Kommentar
-
Also man kann sich an "zivilisationsnahen" offiziellen Feuerstellen, speziell am Wochenende, nie sicher sein, dass man alleine ist. Die Frage ist, ob das so tragisch ist. Also meine Erfahrungen mit den Menschen, denen ich begegnet bin, waren bis jetzt immer positiv. In ein wüstes Saufgelage mit Randalen bin ich noch nie geraten.
Ausserdem gilt die "Je weiter"-Regel. Je weiter der Grillplatz vom nächsten Parkplatz weg ist, desto ruhiger ist er auch.
Unter der Woche war ich/waren wir bisher immer alleine. Nur ein einzigstes mal war eine alte Burgruine an einem Samstag durch eine grössere Veranstaltung besetzt, aber dafür war dann die nächste frei.
Feuer habe ich bis jetzt immer nur auf offiziellen Feuerstellen und auf Privatgrundstücken gemacht. Die für mich relevante Gesetzeslage in Bad-Wü habe ich auch mal gepostet, einfach mal die Suchfunktion benutzen.
Ein Feuer IM Wald halte ich in Deutschland für vollkommen unnötig und riskant. Also Survival hin oder her, in Deutschland braucht man mitten im Wald auf natürlichem Waldboden kein Feuer, man zerstört sinnlos Natur.
Es gibt genügend Grillhütten und Feuerstellen auch im Wald, die man nutzen kann. (Kein Verbot aufgrund Waldbrandgefahr vorausgesetzt)
Gruss
Jörnbailing out, confused by earlier errors...
Kommentar
-
Eine Feuerstelle wird man aber nicht so schnell finden, wenn man mitten im Wald ist.. Ich kenne bei mir nur den einen Berg und da kann man sowieso nicht zelten. Sonst sind nur an Seen Feuerstellen (dort ist Zelten ausdrücklich verboten..)
Bleibt nur sich irgendwo zu verstecken, das (Gruben-)Feuer klein und trocken zu halten und wenn möglichst auf Wiesenböden das Feuer machen.
Oder gar kein offenes Feuer machen und nur Müsli mitnehmen!vtboxer.com - Ving Tsun Boxing in München
Kommentar
-
Man könnte sich auch eine spezielle Karte mit "Feuer- und Zeltstellen" kaufen, aber dadurch schränkt sich die gewollte abenteuerliche Reise nur immer mehr ein.(Es gibt nicht an jedem Wanderweg genau im Abstand von 20km Fußmarsch eine Feuerstelle, geschweige denn eine Hütte...)
vtboxer.com - Ving Tsun Boxing in München
Kommentar
-
@ wald
feuer im wald: finger weg risiko ist zu hoch...
feuer auf wiese: wenn dich der bauer erwischt gnade dir gott...
wenn ich auf einer meiner wiesen jemand erwische der nen feuerchen macht der kann dann was erleben...
durch ein feuer zerstörst du auf längere sicht die natur an dieser stelle...
kauf dir nen guten kocher dann haste auch keine probleme...You will find adventure or adventure will find you...
Kommentar
-
Mit dem Kocher zerstörst du wohl auch keine Natur? (Metallherstellung, Giftiger Brennstoff, Abgas..)
Erzähl mir nicht, dass du noch nie ein Feuer gemacht hast.vtboxer.com - Ving Tsun Boxing in München
Kommentar
-
Was machst du eigentlich bei einem Survivalmarsch (Ich habe es extra ins Survival-Forum gesetzt)? Survival heißt nämlich für mich der Verzicht auf solche Kocher. Ich will traditionell in der Wildnis unterwegs sein und nicht mit Komfort-Rucksack oder Spezial-Zelt am gepflasterten Waldweg spazieren und dazu gehört eben auch mal ein Feuerchen zum Kochen.vtboxer.com - Ving Tsun Boxing in München
Kommentar
-
Man könnte sich auch eine spezielle Karte mit "Feuer- und Zeltstellen" kaufen, aber dadurch schränkt sich die gewollte abenteuerliche Reise nur immer mehr ein. (Es gibt nicht an jedem Wanderweg genau im Abstand von 20km Fußmarsch eine Feuerstelle, geschweige denn eine Hütte...)
Survival heißt nämlich für mich der Verzicht auf solche Kocher. Ich will traditionell in der Wildnis unterwegs sein und nicht mit Komfort-Rucksack oder Spezial-Zelt am gepflasterten Waldweg spazieren und dazu gehört eben auch mal ein Feuerchen zum Kochen.
Also entweder tritts du jemanden auf die Füsse, in dem du auf Grund und Boden rumfackelst den er nutzt. Beispiele Nutzwald, Futtermittelwiese,...
oder du fackelst in den wenigen Gebieten rum, in der die eh schon zurückgedrängte Natur sich möglichst ungestört erhalten soll.
Also wenn du wirklich Wildnis willst, musst du auch in die Wildnis gehen, da wird auch keiner an deinem (dann wirklich lebenswichtigem) Feuer rumkritteln, aber in Deutschland gibt es meistens Interessen die deinem Kochfeuer in freier Natur entgegenstehen und einfach wichtiger sind.
Aber auf deinem eigenen Grundstück kannst du ja ein Feuer machen, machen wir auch. Hält man sich an den gesunden Menschenverstand und die Vorschriften, macht dir keiner Ärger und du kannst auch ein Feuer geniessen.
Gruss
Jörnbailing out, confused by earlier errors...
Kommentar
-
Wir sprechen nicht von Nutzfläche, sondern von Kulturlandschaft bitte.
Obwohl... In Neubrandenburg etc... und tlw in anderen ehemaligen Westrussischen Provinzen haben wir noch fast sowas wie Wildnis...Rufen sie 110 an und sterben sie...
Kommentar
-
stimmt ich mache auch feuer aber nur auf eigenem grund und boden und in einer feuerstelle die wir schon seit jahren benutzen.
sorry für dein verhalten fehlt mir trotzdem jedes verständnis. klar ein lager- kochfeuer ist was feines aber wenn jeder outdoor- survivalfreund nur 3-4 mal im jahr durch deutsch wälder laufen würde und ein feuerchen macht wo es ihm gerade passt würde es in unseren wäldern von verkohlten brandstellen nur so wimmeln...
wir leben nunmal (leider) nicht in die wildnis...You will find adventure or adventure will find you...
Kommentar
-
Man könnte aber so eine Erdgrube ausgraben und nach dem Feuer schön bedecken. Dann wird das sowieso mit der Zeit wie Biomüll zersetzt und zerpulvert. (Denke ich jetzt mal)
vtboxer.com - Ving Tsun Boxing in München
Kommentar
-
Das eine Feuerstelle nach gebraucht völlig "unsichtbar" gemacht wird,
ist imo Grundregel.
D.h. Steine weg, Asche verteilen und restliche Spuren des Feuers verwischen (z.B. Moose undÄste auf die Feuerstelle legen).
Gruß
DomOffizieller Ansprechpartner: Naturlagerplätze - Eifel
Kommentar
-
-
-
-
Tach !
...alternativ zum Kocher oder einer Feuerstelle, gibt es noch die Möglichkeit in einer Feuerschale Feuer zu machen.
Sie ist klein zu verpacken, da faltbar, und das Feuer findet nicht direkt auf dem Boden statt ... Das Feuer ist in der Schale Windgeschutzt, also kaum Funkenflug.\"Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, die sagt: Das ist technisch unmöglich!\" (Peter Ustinov)
Kommentar
-
-
Zitat: offenes Feuer ist leider offenes feuer, und dazu gehört auch eine feuerschale
natürlich, du hast recht
... trotzdem denke ich eine gute Möglichkeit schonendFeuer zu machen ! (wo es erlaubt ist...)
Gruß\"Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, die sagt: Das ist technisch unmöglich!\" (Peter Ustinov)
Kommentar
-
Angenommen ich mache Feuer im Wald (ja, ich weiß - is nich gut!)
Wie läßt sich dann das - Feuer brennt im Boden weiter - Problem den einschränken?
Angenommen ich grab ein Loch für ein kleines Grubenfeuer - dann bin ich ja im Wald direkt im "Wurzelgebiet"
Und beim löschen am nächsten Tag könnte sich ja das Feuer, so wie ich das verstanden habe schon unter der nächsten Tanne befinden...
danke schon malNach Nehberg: Es gibt Schlechtere
Kommentar
Kommentar