Survival Leben aus der Natur in Schweden

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Miraculix
    Erfahren
    • 20.03.2007
    • 136
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    Mein Tipp:
    Wenns mal 'n Stimmungstief gibt - Gänseblümchen wirken da wahre Wunder. Die Blüten kann man roh geniessen, sollte man lediglich vorher mit dem Finger etwas auffächern (falls sich noch irgendein sechsbeiniger Zeitgenosse da versteckt). Mehr als 10 auf einmal würde ich aber nicht empfehlen. Haben stimulierende Wirkung. Am besten selbst ausprobieren. Passen zu jeder anderen Wildmahlzeit auch als Zugabe.

    OT: Ansonsten:
    War vor etwa zwei Wochen in Schweden (Smaland). Einfach traumhaft, diese Seenwelt.

    Für Hautreizungen (Mücken; Sonne) eignet sich Beinwell (einfach mal googlen)
    Pflege das Leben, wo Du es triffst. (Hildegard von Bingen)

    Kommentar


    • MacBundy
      Erfahren
      • 17.08.2005
      • 288

      • Meine Reisen

      #22
      Zitat von Schachblocki Beitrag anzeigen
      Kleiner Tipp für erfahrene Pilzesammler: In Schweden sehen der Leccinum
      testaceoscabrum
      (Rotkappe/Birkenpilz) und Leccinum Scabrum (Braunkappe/Birkenpilz)
      von der Form her, wie ein gewöhnlicher Xerocomus badius (Marone)
      und vom Schirm wie ein Suillus variegatus (Sandpilz) aus.
      Einmal erkannt, lassen sie sich teilweise kiloweise finden...
      Teilweise in beachtlichen Groessen, da braucht man meist nicht sehr lange, um ne Mahlzeit zusammen zu suchen...

      --
      \"Du redest von Bier - Du redest in meiner Sprache.\"
      [Al Bundy]

      Kommentar


      • Gast-Avatar

        #23
        Elchkuh melken 2 Jahre Knast.
        Nein. Fangen + Braten gibt Knast.
        Melken gibt gebrochene Knochen

        M.

        Kommentar


        • Schachblocki
          Anfänger im Forum
          • 28.07.2007
          • 46

          • Meine Reisen

          #24
          Schönes Bild (von MacBundy) !

          Das stimmt, Pilze scheinen sich in Schweden sehr wohl zu fühlen. Da im hohen
          Norden auch fast ausschliesslich Birken zu finden sind und Pilze (die meisten)
          im Symbiose mit Bäumen leben, ist es kaum verwunderlich, dass gerade der
          Birkenpilz dort anzutreffen ist. Übrigens, der Birkenpilz kann nur dort
          existieren, wo auch Birken zu finden sind...


          viele Grüße und Spass beim Sammeln,
          Schachblocki
          "qui dilisit disciplinam - dilisit scientiam"

          Kommentar


          • Schachblocki
            Anfänger im Forum
            • 28.07.2007
            • 46

            • Meine Reisen

            #25
            Hallo Forestgump,

            wenn Du mit dem Sammeln von Pilzen nicht so bewandert bist, dann
            kennst Du doch bestimmt die Moltebeere (Rubus chamaemorus).

            Sie findest Du in leicht sumpfigem Terrain und kannst sie gerade im
            Norden kiloweise sammeln. Obwohl der Reifegrad erst erreicht ist, wenn
            der Fruchtkörper eine orange Färbung aufweist, haben wir uns 2 Wochen
            von den roten Früchten ernährt. Die halbreifen Köpfe sind ebenfalls gut
            verträglich.

            Hier mal eine kleine Kostprobe:


            Kleiner Exkurs:
            Wie schon der Gattungsname "Rubus" aufzeigt, steht sie in enger
            verwandtschaftlicher Beziehung mit Brombeere (Rubus fruticosus)
            und Himbeere (Rubus idaeus) .

            viele Grüße,
            Schachblocki
            "qui dilisit disciplinam - dilisit scientiam"

            Kommentar


            • Schachblocki
              Anfänger im Forum
              • 28.07.2007
              • 46

              • Meine Reisen

              #26
              Du findest sie aber im Gegensatz zu Himbeeren und Brombeeren nicht
              an Büschen sondern an erdbeerähnlichen Pflanzen.

              Ich hoffe, es ist auf diesem Foto zu erkennen:


              (Klick aufs Bild um es größer anzeigen zu lassen.)

              Schachblocki
              "qui dilisit disciplinam - dilisit scientiam"

              Kommentar


              • Fjaellraev
                Freak
                Liebt das Forum
                • 21.12.2003
                • 13981
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                Glaskogen dürfte für Hjortron (Moltebeere) noch etwas zu südlich sein...
                Halbreife Hjortron zu essen ist Frevel Warten bis sie wirklich reif sind, oder halt schweren Herzens anderen Wanderern überlassen ist das einzig richtige

                Gruss
                Henning
                Es gibt kein schlechtes Wetter,
                nur unpassende Kleidung.

                Kommentar


                • Schachblocki
                  Anfänger im Forum
                  • 28.07.2007
                  • 46

                  • Meine Reisen

                  #28
                  Da magst Du recht haben, aber wir machen Survival und nicht ne Wandertour.
                  Es wird gegessen was da ist und nicht gehungert, damit die Beeren, die da
                  millionenhaft vorkommen, verderben.

                  Scheinst noch nicht mit Hunger unterwegs gewesen zu sein.
                  "qui dilisit disciplinam - dilisit scientiam"

                  Kommentar


                  • Dominik

                    Lebt im Forum
                    • 11.10.2001
                    • 9177
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    Hey Schachblocki!
                    Hört sich sehr interessant an, was du da treibst.

                    Wenn ich dich richtig verstanden habe, habt ihr euch nahezu ausschließlich auf die Natur verlassen.
                    Was stand in der Regel auf eurer Tageskarte?

                    Grüße
                    Dominik
                    Offizieller Ansprechpartner: Naturlagerplätze - Eifel

                    Kommentar


                    • Schachblocki
                      Anfänger im Forum
                      • 28.07.2007
                      • 46

                      • Meine Reisen

                      #30
                      Hallo Dominik,

                      meistens sind wir 14 Tage in Nord-Schweden unterwegs, wobei wir von
                      April bis Oktober schon alles erlebt haben. Nachts im April teilweise unter
                      -15°C.



                      Nahrungstechnisch leben wir immer 100%ig von den vor Ort befindlichen
                      Pflanzen, Beeren, Pilzen und auch Tieren. Vor jeder Tour planen wir intensiv
                      die Routen und beginnen 2 Monate vorher mit einem intensiven Training.
                      Es geht dabei nicht nur um körperliche Fitness, sondern auch um Ernährung,
                      Einstellung und Motivation. Mir ist auch die Dynamik der Gruppe immer sehr
                      wichtig. Daher die lange Vorbereitungszeit.

                      In solchen Extremsituationen musst Du Dich auch immer auf jeden
                      einzelnen Teilnehmer verlassen können.

                      Unser Speiseplan ist recht vielfältig. Da ich mich schon als erfahrenen
                      Pilzekenner verstehe und neben meinem Informatikstudium auch Biologie
                      studiert habe, ist mir die Pflanzenwelt ebenfalls recht geläufig. Einmal
                      tappte uns auch ein Hase in die Falle, aber das erzähle ich hier lieber
                      nicht...

                      Hat man erstmal die richtige Zubereitung einer Rindensuppe raus, ist
                      die Sache schon viel einfacher (ein ziemlich altes Bild ;)):



                      Wenn Du konkrete Fragen hast, kann ich Dir ne Menge erzählen, aber
                      beispielsweise alle Pflanzen, die ich dort sammeln und essen kann, wäre
                      zu viel .

                      Wenn ich "Neulinge" (N), so wie in diesem Jahr, bei einer Tour dabei
                      habe, dann nehme ich für jeden N 100g Mehl pro Tag mit. Oft mache ich
                      es, um die Teilnehmer zu beruhigen ;). Es heisst immer: "ich esse keine
                      Pilze und Bäume schon garnicht!"


                      Aber bisher haben wir das Mehl nur selten eingesetzt .

                      Die 100g reichen vollkommen aus. Du kannst sie mit Pflanzen strecken und
                      Fladen backen oder ein dickes Süppchen kochen.

                      viele Grüße,
                      Schachblocki
                      "qui dilisit disciplinam - dilisit scientiam"

                      Kommentar


                      • forestgump
                        Erfahren
                        • 22.05.2007
                        • 124

                        • Meine Reisen

                        #31
                        Wie sieht das in Schweden eigentlich mit Fuchsbandwurm o.ä. aus ?
                        Gibt es gefahren bezüglich Krankheitserregern auf Ungekochtem - Beeren - Pilzen ?
                        Fürs Wasser haben wir (auch wenns nicht nötig sein sollte) einen Wasserfilter dabei.
                        Macht weiter so der Treat ist sehr aufschlussreich !! Danke für die Bilder, die Beeren waren mir bekannt aber nicht wo sie wachsen.

                        Und nochmal auf das Grünzeug zu Sprechen zu kommen wie siehts aus mit Salat ? o.ä. Welche Blätter kann man auch als gemüse Nutzen ...
                        Fragen über Fragen
                        ...lauf Forest lauf...

                        Kommentar


                        • Schachblocki
                          Anfänger im Forum
                          • 28.07.2007
                          • 46

                          • Meine Reisen

                          #32
                          Hi Forestgump,

                          Deine Frage ist berechtigt. Der Fuchsbandwurm (Echinococcus multilocularis)
                          soll aber meines Wissens nach auf den britischen Inseln, Norwegen,
                          Schweden und Finnland nicht vorkommen.

                          Bei unreifen Beeren kann Dich bei schwachem Magen mal der Durchfall
                          bestrafen . Dann musst Du viel Wasser zu Dir nehmen, am besten
                          einen Blaubeerblättertee. Rohe Pilze würde ich Dir nicht empfehlen.

                          Ich selber esse Pilze manchmal zwar roh, aber wenn Dein Magen das nicht
                          gewöhnt ist, wird es heftige Bauchschmerzen geben können. Dann weisst Du
                          nicht, ob es eine Unverträglichkeit gegen das Chitin der Pilzhyphen oder
                          vielleicht ein falsch gesammelter Pilz ist .

                          Ich rate Dir strikt vom Verzerr roher Pilze ab.

                          Als Salat bieten sich sehr viele Pflanzen an. Doch solltest Du in der Lage
                          sein, diese exakt zu bestimmen. Eine Regel lautet, dass ein zusammen-
                          gestellter Salat immer nur jeweils eine handvoll eines der Zutaten
                          haben sollte. Der Geschmack ist auch viel intensiver, als Du das von
                          "Salat" gewohnt bist.

                          In einen Salat aus beispielsweise diversen Gräsern, jungen Blättern
                          von Birke (sie sollten nicht mehr kleben, sonst schmeckt es nach Seife
                          und du bekommst das so schnell nicht wieder los ) oder wenn
                          Du Glück hast Brennesseln, gehören auch zerkleinerte Blau- oder Krähen-
                          beeren (Empetrum nigrum). Alles vorher gut abspülen und voilá!

                          Ich muss jetzt leider los, aber morgen erzähle ich Dir noch etwas über
                          einen bestimmten Doldenblütler, den Du dann nie mehr verwechseln
                          kannst und der Deinen Salat sehr bereichern wird. Aber das mache ich
                          lieber ausführlich, damit ich Dich reinen Gewissens nach Schweden
                          gehen lassen kann
                          .

                          viele Grüße,
                          Schachblocki
                          PS: Für so eine lange Antwort sollte es aber mehr als einen Beitraghit
                          geben ;)
                          Zuletzt geändert von Schachblocki; 12.08.2007, 12:34.
                          "qui dilisit disciplinam - dilisit scientiam"

                          Kommentar


                          • Schachblocki
                            Anfänger im Forum
                            • 28.07.2007
                            • 46

                            • Meine Reisen

                            #33
                            Hi Forestgump,

                            hier etwas für Deine Nahrungsergänzung...

                            Kleiner Exkurs:
                            Doldenblütler sollten für jeden Nicht-Kenner genauso ein Tabu sein,
                            wie beispielsweise der Fliegenpilz (Amanita muscaria).

                            Ich will Dir an dieser Stelle aber eine sehr leicht zu erkennende Pflanze
                            vorstellen, die Dein Nahrungsrepertoire ziemlich erweitert. Es handelt
                            sich um die Wilde Möhre (Daucus carota).

                            Abbildungen (das sind übrigens immer meine Fotos!):


                            Folgende wichtige Erkennungsmerkmale sollten Dir helfen:
                            - eine dunkle Blüte in der Mitte (Scheininsekt)
                            - in den Fingern zerriebene Blüten riechen nach Karotten
                            - nach dem Verblühen rollen sich die Dolden zusammen

                            Die wilde Möhre ist nicht nur eine gute Nahrungsergänzung, sie besitzt
                            auch sehr viele wichtige Vitamine, wie A, B und C.

                            Teste aber erst, ob Du keine Unverträglichkeit hast. Das ist zwar selten,
                            kann aber zu leichten allergischen Reaktionen führen. Zerreibe ein paar Blüten
                            zwischen Deinen Fingern und anschliessend an den Arm und schau was
                            passiert. Tut sich nach einer Stunde nichts, dann koste mal ein paar kleine
                            Blüten, usw...

                            Wenn Du der Meinung bist, dass Du sie verträgst, kannst Du jeden Teil der
                            Pflanze essen. Blüten und Blätter eignen sich für Salate ebenso, wie die
                            Wurzel (es ist die Urmutter der Karotte!). Aber nicht wundern, die Wurzel
                            ist hell und kann sehr holzig sein. Du musst junge Pflanzen (im ersten Jahr)
                            sammeln ... Guten Appetit!!!

                            viele Grüße,
                            Schachblocki.
                            Zuletzt geändert von Schachblocki; 12.08.2007, 12:42.
                            "qui dilisit disciplinam - dilisit scientiam"

                            Kommentar


                            • Loup
                              Erfahren
                              • 26.01.2007
                              • 172

                              • Meine Reisen

                              #34
                              schon mal über angeln nachgedacht??

                              ich weiss zwar nicht ob das in glaskogen erlaubt is aber wenn ja dann hohl dir einfach ne fiskekort und ne billige angel, frag einen einheimischen welche köder am besten funktionieren und versuch dein glück.
                              Träume nicht von Freiheit, nimm sie dir!

                              Kommentar


                              • Schachblocki
                                Anfänger im Forum
                                • 28.07.2007
                                • 46

                                • Meine Reisen

                                #35
                                Hi Loup,

                                Angeln ist sicherlich immer eine gute Ergänzung aber sicherlich
                                keine Alternative. Ich angle auch schon viele Jahre, aber wie jeder
                                Angler weiss, beissen die Fische wie sie wollen und nicht umgekehrt.

                                Man sollte sich schon bei den Pflanzen und Pilzen gut auskennen und einen
                                geangelten Fisch eher als schmackhaften Zusatz sehen...

                                viele Grüße,
                                Schachblocki
                                "qui dilisit disciplinam - dilisit scientiam"

                                Kommentar


                                • barleybreeder
                                  Lebt im Forum
                                  • 10.07.2005
                                  • 6479
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  Ich kann dir aber versprechen, dass die Fische in Skandinavien wesentlich beißlustiger sind als in Deutschland. Was zu fangen war eigentlich nie das Problem. Sicher nicht jeden Tag, aber doch sehr oft. Kein Vergleich zu Deutschland.
                                  Barleybreeders BLOG

                                  Kommentar


                                  • Schachblocki
                                    Anfänger im Forum
                                    • 28.07.2007
                                    • 46

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    Ich angle auch in Schweden und es stimmt, das in manchen Regionen
                                    zu bestimmten Jahreszeiten die Fischlein besser beissen. Trotzdem
                                    musst Du mir doch zustimmen, dass Du keine Garantie geben kannst.

                                    Schachblocki
                                    "qui dilisit disciplinam - dilisit scientiam"

                                    Kommentar


                                    • forestgump
                                      Erfahren
                                      • 22.05.2007
                                      • 124

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      Also ich hab mir ja überlegt irgend so einen Nehberg Schmöker mitzunehmen aber ich glaub ich druck den Threat aus.´..

                                      Die Karotten Pflanze erninnert mich ziemlich an die Schafgabe allerdings hat die kein so schein Insekt in der Mitte sind die Verwand ?

                                      Das mit den Pilzen betrachte ich auch sehr Skeptisch ich war am Sonntag lange im Wald unterwegs und habe ausser einem Fliegenpilz keinen so wirklich bestimmen können also da bin ich Vorsichtig.

                                      Birkenblätter als Salat? Wäre ja ne Super sache, gibts überall und sind einfach zu bestimmen wie siehts dabei mit der menge aus? Wenn ich mir so nen Salat mit drei handvoll zusammenstelle, geht das oder sollte ich dann mit anderen Blättern mischen?
                                      Mir ist schon bewusst das ich von Ungiftigen Blättern nahezu alle in kleinen Mängen Konsumieren kann aber bei ner vollen Malzeit sieht das ja oft anders aus.


                                      Und zu "Loup" wenn du von Anfang an gelesen hättest ich hab vor zu Angeln, war aber schon drei mal bei Angeln und hab noch NIE etwas gefangen.

                                      Ich freu mich wenns klappt aber Schachblocki hat schon recht verlassen will ich mich drauf nicht.

                                      Hab noch was vergessen aus was für Rinde hast du die Suppe gemacht ? Ich weiss das von Birken das Cambium essbar ist aber das sieht mir eher nach Brauner Borke aus welcher baum ?
                                      Zuletzt geändert von forestgump; 13.08.2007, 09:20.
                                      ...lauf Forest lauf...

                                      Kommentar


                                      • Schachblocki
                                        Anfänger im Forum
                                        • 28.07.2007
                                        • 46

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        Hi Forestgump,

                                        einen Nehbergschmöker habe ich immer dabei . Meine Bibliothek
                                        ist übrigens ziemlich umfangreich... Falls du also Fragen zu Literatur-
                                        vorschlägen hast .

                                        Die wilde Möhre (Daucus carota) ist nicht eng mit der Schafgarbe
                                        (Achillea millefolium) verwandt.
                                        Aber gut, dass Du fragst. Wenn Du die Schafgarbe ebenfalls
                                        gut bestimmen kannst, dann hast Du mit den Blättern ebenfalls wieder
                                        eine Nahrungsergänzung gefunden.

                                        Sei aber mir der Bestimmung sehr vorsichtig!

                                        Zum Thema Birkenblätter in Salat: Nimm nicht zu viele. Ein oder zwei
                                        handvoll sollten schon mit einigen anderen Zutaten vermengt werden, da
                                        der Eigengeschmack sehr stark ist und sicherlich nicht jedermanns Sache.

                                        Wir haben uns fast 14 Tage davon ernähren können, hinzu kamen aber
                                        diverse andere Pflanzen, Beeren und Pilze. Dieses mal sogar ne Menge
                                        Fische, aber die fangen wir nicht jedes Jahr .

                                        viele Grüße,
                                        Schachblocki
                                        "qui dilisit disciplinam - dilisit scientiam"

                                        Kommentar


                                        • rumtreiberin
                                          Alter Hase
                                          • 20.07.2007
                                          • 3236

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          um es ganz deutlich zu sagen: Wenn Schachblocki hier sagt sehr vorsichtig mit der Bestimmung sein dann ist das unbedingt ernst zu nehmen. Es gibt sehr viele weiße Doldenblüter ähnlich wie Schafgarbe oder wilde Möhre, die sich nur durch wenige Details voneinander unterscheiden, da sind auch giftige dabei. Die wilde Möhre ist durch das Scheininsekt in der Blüte wirklich super identifizierbar, daher hat er sie ja auch genannt.

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X