Feuerstahl und Zunder

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Koffee
    Erfahren
    • 09.02.2006
    • 140
    • Privat

    • Meine Reisen

    Feuerstahl und Zunder

    Moin Leute sicher ein Thema was schon mal beleuchtet wurde, ich würde gerne wissen wer von euch schon mit dem feuerstahl und stein und zunder in kopntakt gekommen ist, wenn ja: erfolg bei verschiedenen witterungen ??
    und wo bekomme ich soetwas kostenkünstig bestellt??

  • Gast-Avatar

    #2
    Ich habs mal versucht.. naja.. muß auch noch üben. Beim kleinsten Windhauch wirds schon schwierig. Hinbekommen hab ich´s dann auch..

    OT: @Koffee... guck mal endlich PM´s

    Kommentar


    • jackknife
      Alter Hase
      • 12.08.2002
      • 2590

      • Meine Reisen

      #3
      Feuerstahlsets bekommst Du bei Moscosel alias Tenttipi. Mit Zunder und allem dabei.
      Hol Dir sonst Salpeter aus der Apotheke und etwas Horseshoepilz von abgestorbenen Birken. Den Kern rausschneiden, weichklopfen mit dem Hammer und mit Salpeter beträufeln.

      Kommentar


      • Dominik

        Lebt im Forum
        • 11.10.2001
        • 9178
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        2003 waren wir 3 Wochen nur mit Feuerstahl und Zunder in Schweden unterwegs - kein Feuerzeug.

        Ist eigentlich ne ziehmlich einfache Sache.
        Die beste Möglichkeit einen Funken zu fangen, ist imo ausgebranter Jeansstoff. (Jeansfetzen zu kleinen Rollen binden und in einer Stahldose ins Feuer legen -> ein Funke auf das neue, schwarze Zeug und es glüht ununterbrochen) Salpeter aus der Apotheke? Da könnt ich ja auch gleich ein Feuerzeug mitnehmen..

        Allerdings haben wir - wie es früher auch üblich war - den Zunder schon fertig mitgenommen.
        Da konnten uns auch 3 Wochen Regenwetter nichts ausmachen.

        Die Prozedur verläuft in etwa so:
        - Funken mit Stahl und Stein erzeugen und auf Jeansstoff o.ä.
        - Jeansstoff in einen feinen Zunderhaufen geben und diesen zum Glühen bringen
        - den Zunderhaufen in Stroh o.ä. einwickeln und pusten pusten pusten (dabei entwickelt sich richtig viel Rauch)
        - warten bis die ersten Flamen auflodern und normal Feuer entfachen



        Ich finds leichter als Feuerbohren
        Grüße
        Dominik
        Offizieller Ansprechpartner: Naturlagerplätze - Eifel

        Kommentar


        • Waldhoschi
          Lebt im Forum
          • 10.12.2003
          • 5533
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Jau. Hehe, zufälligerweise hate ich gerade Gestern ienfache Sets zum Survivaltraining zusammengestellt. Was wichtig ist: D schlägst auf einen Amorphen Stein (Muss nicht zwingend Feuerstein sein ) mit einem Kubischraumzentrierten Metall/Metallsulfid. Ursprünglich wurde das mit Pyrit und Feuerstein gemacht. Ich bin noch am Antesten, ob es auch mit unbehandeltem Zunder geht.
          Viele Grüße Joe

          Kommentar


          • trecker
            Erfahren
            • 11.07.2005
            • 112

            • Meine Reisen

            #6
            hallo

            http://www.agil-online.de/ da gibts alles was man so braucht . Vom Birkenpech, über Feuerschläger zu Geweih...

            Die Feuerschläger gibts unter Material und dann "Repliken".

            Kommentar


            • Waldhoschi
              Lebt im Forum
              • 10.12.2003
              • 5533
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Janeee, wenn schon selbst machen!
              @Dominik: Feile und Jeans sind doch auch zivilisatorisch?

              Grüße Joe

              Kommentar


              • tobinambur
                Erfahren
                • 04.05.2004
                • 123

                • Meine Reisen

                #8
                Hehe, zufälligerweise hate ich gerade Gestern ienfache Sets zum Survivaltraining zusammengestellt. Was wichtig ist: D schlägst auf einen Amorphen Stein (Muss nicht zwingend Feuerstein sein ) mit einem Kubischraumzentrierten Metall/Metallsulfid. Ursprünglich wurde das mit Pyrit und Feuerstein gemacht. Ich bin noch am Antesten, ob es auch mit unbehandeltem Zunder geht.
                Was ist ein Amorpher Stein, Kumischram?!? und wo ist Pyrit zu finden?

                Bin gespannt....
                Nach Nehberg: Es gibt Schlechtere

                Kommentar


                • cd
                  Alter Hase
                  • 18.01.2005
                  • 2983
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Amorph: siehe wikipedia
                  Amorphe Gesteine sind also Gesteine, die kein Kristallgitter ausgebildet haben.
                  Beispielsweise gehört Obsidian dazu, sehr rasch erstarrte rhyolitische (=granitische) Magma. Auch normales Glas ist genaugenommen ein amorphes Gestein. Oder auch das Mineral Opal.
                  Feuerstein ist ebenfalls glasähnlich, allerdings anders entstanden. Es handelt sich dabei um biogene Kieselsäureanreicherungen, die unter marinen Verhältnissen entstanden sind.

                  Pyrit findet sich recht häufig in der Natur. Meistens jedoch nicht in einigermaßen schönen Kristallen.
                  Im Zweifelsfall musst du halt nen Mineralienhändler suchen, der dir as verkauft.

                  chris

                  Kommentar


                  • trecker
                    Erfahren
                    • 11.07.2005
                    • 112

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Mein Vater stellte sich neulich auch die Frage wo er eine schöne Knolle Pyrit her bekommt. Er brauchte es für die Schule (Lehrer). Nach kurzer Suche haben wir auch was gefunden!...Bei Ebay...da bekommt man von Mineralienhändlern sehr billig schöne Stücke. Große Konkurenz hat man auch nicht beim Bieten ...wer ersteigert auch schon Pyrit?! hehe nach 5 Tagen hatten wir dann eine etwa faustgroße Knolle...hab gleich mal zur Probe Funken geschlagen....geht wirklich gut!


                    Trecker

                    Kommentar


                    • hgr
                      Erfahren
                      • 05.05.2004
                      • 128

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Alternativ zu Pyrit geht auch Markasit. Beide Mineralien sind Eisen-Schwefel-Verbindungen was dazu führt, dass sich der Funke länger hält.

                      Grüsse
                      hgr

                      Kommentar


                      • Rabe
                        Anfänger im Forum
                        • 20.04.2004
                        • 38

                        • Meine Reisen

                        #12
                        hi


                        Bin vorher beim wühlen auf meinem Schreibtisch auf nen Pilzstück "gestoßen", dass mir mein Bruder mal aus Irland mitgebracht hat.

                        Dieser Pilz wurde in Irland als Zunder benuzt. So viel ich weis ohne behandlung mit ihrgendwas.

                        Ich weis den Namen leider nicht mehr.

                        Außschaun tut er eigentlich wie ne total verbrannte Kartoffel aus dem Feuer.
                        Ich schau mal ob ich mehr raus bekomme.


                        rabe

                        Kommentar


                        • Mephisto

                          Lebt im Forum
                          • 23.12.2003
                          • 8565
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          OT:
                          Zitat von Rabe
                          Außschaun tut er eigentlich wie ne total verbrannte Kartoffel aus dem Feuer.
                          Trüffel ? :wink:

                          Kommentar


                          • Waldhoschi
                            Lebt im Forum
                            • 10.12.2003
                            • 5533
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Was ich am Samstag erkennen musste, ist dass Feuer schlagen nicht ohne Gefahr ist. Es macht in hohem Maße abhängig ;)
                            Ich khm mir bald vor wie in einer Gruppe von Authisten, die irgendetwas imaginär auspeitschen... Ein Bild für Götter
                            Vor allem, weil man sich die Finger so schön verbrennen kann.



                            Michael aka Indi nach erfolgreichem Funken fangen. Tiptop, wie ein Profi.

                            Kommentar


                            • Gast-Avatar

                              #15
                              also ichs machs meistens mit katzengold (pyrit?)
                              feuerstein is auch net übel...


                              funxt wundaba, dazu gibts tempos aus der metalldose, und dann birkenrinde und heu...

                              und dann, lunge rauspusten..... ( nach mehrern erfolglosen versuchen von freunden tut einem die lunge ordentlich weh ;) )

                              Kommentar


                              • Gast-Avatar

                                #16
                                Hat wirklich total Spaß gemacht!!

                                OT: Mephisto dein Avatar *kaputtlach*

                                Kommentar


                                • cd
                                  Alter Hase
                                  • 18.01.2005
                                  • 2983
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Zitat von kleiner großer Ranger
                                  ...katzengold (pyrit?)...
                                  Ja. Katzengold ist ein unwissenschaftlicher Name für Pyrit. :wink:

                                  chris

                                  Kommentar


                                  • Aguara
                                    Erfahren
                                    • 15.08.2004
                                    • 122

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    auweia!

                                    da seh ich grade dass "silex - feuerstein" ja so ein stein ist, denn ich bei mir zu kilos im schrank habe...aus den zeiten als ich mit dem grossvater "schürfen" gegangen bin.

                                    komischerweise sehen die aus wie knochen. also innen so das beige, cremige material umhüllt von 4 millimeter kalkweissem gestein.
                                    das beste aber ist das "ei"...ein stein der in die hand passt und aussieht wie ein ei (also auch ein silex); drinnen soll allerdings wieder die "cremige" masse sein...
                                    stimmt das? (ist mir irgendwie noch so im sinn)

                                    mfg diego

                                    PS: jedenfalls weiss ich was ich als nächstes unternehm
                                    Mit leerem Kopf nickt es sich leichter.

                                    ---Zurück in der Zivilisation---

                                    Kommentar


                                    • Gast-Avatar

                                      #19
                                      Hi @ll,

                                      da ich im Süden Deutschlands lebe habe ich ein Feuersteinproblem. Zumindest gilt das für den Silex-Feuerstein.

                                      Gestern Nachmittag bin ich mit nem Kumpel an der Iller geweßen. Ich saß da auf der Kiesbank und genoß den Sonnenschein. Dann kam ich auf die Idee mich mal nach einem Silex Flint umzuschauen. Leider ohne Erfolg.
                                      Doch dann sah ich diesen mir ewig bekannten weißen Stein, den ich seit meiner frühsten Kindheit unter der Bezeichnung "Feuerstein" kenne.




                                      Ich dachte mir - warum Feuerstein .. der wird bei uns doch nicht umsonst so genannt?!? Dazu noch die orangerostige Farbe die imho auf Eisen(-erz) hindeutet. Jedenfalls hab ich die Steine mitgenommen und zuhause in nem dunklen Raum zusammen geschlagen bzw. aneinander vorbeigestriffen und siehe da - es hat ordentlich gefunkt. Sogar um einiges besser wie mit nem Stück Metallsägeblatt gegen ne scharfe Kante des Steines (hab ihn zertrümmert). Je stumpfer die Kanten, desto mehr funken. Gerade anderstherum wie beim Silex-Flint. Leider entstehen die Funken nur zwischen den Steinen und fliegen nicht weg so dass ich sie mit nem Zunder auffangen könnte.
                                      Nun meine Fragen.
                                      Wie heißt dieser Stein (ist er ne Art Quarzit?) und hat schon jemand Erfahrungen damit und kann mir Tips geben wie ich damit zu einem wegfliegenden Funken komme oder ihn zumindest auffangen kann? Dann wäre nicht mal mehr ein Stück Sägeblatt o.ä. nötig! Das wär´s - Feuer komplett nur aus der Natur. Die Steine gibts hier an jemdem Eck..und dazwischen..

                                      LG, Michael

                                      Kommentar


                                      • camptramp
                                        Anfänger im Forum
                                        • 06.01.2006
                                        • 31

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Super Idee werd ich diese Woche gleich mal ausprobieren.
                                        Danke für denn Tip!
                                        Denn ihr seid zur Freiheit berufen.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X