Sau leichte Solarpaneele

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Barfussimregen
    Anfänger im Forum
    • 10.02.2025
    • 10
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    Du schreibst:
    "Bestellt habe ich dann das 10 Watt Paneel von Mobile Solar Chargers"
    Darf ich fragen WO du das bestellt hast?
    Bei MSC hab ich nur 13 W gefunden...?
    Woanders nix.
    Danke!
    LG

    Kommentar


    • Barfussimregen
      Anfänger im Forum
      • 10.02.2025
      • 10
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      sorry, checke die Zitat-funktion nicht...

      Kommentar


      • cephalotus
        Erfahren
        • 10.04.2011
        • 483
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        Zitat von EvanPoland Beitrag anzeigen

        Bist Du Dir sicher, dass diese Solarmodule Sinn machen?
        Ich habe da so meine Zweifel,...
        Beim Wandern muss man das ja am Rucksack festtackern, stell ich mir super super nervig vor. Man will ja möglichst "clean" unterwegs sein und nicht so eine Dachpappe herumbalancieren, oder?

        Die Alternative sind Steckdosen und schnelle Ladegeräte,...
        Ich habe sie dort verwendet, wo Sonne vorhanden war, aber tage- bzw wochenlang weder Steckdose noch Ladegerät.

        In Tibet. in Korsika und im Oman. Im Sarak hab ich sie nicht mitgenommen, sondern stattdessen Ersatzakkus. (mit zusammen mehr als 70g Gewicht), weil dort unklar war, ob es ausreichend Sonne geben wird.

        Dafür funktioniert es gut. Wenn man regelmäßig an eine Steckdose kommt und dort länger verweilen kann würde ich auch nur die Powerbank mitnehmen.

        Die leichten Module mit Gummischnur und Mikrokarabiner (oder Knoten) festgemacht stört mich am Rucksack nicht wirklich. Es baumelt da ja nicht rum und es ist weder schwer noch klappert es.

        Kommentar


        • Spartaner
          Lebt im Forum
          • 24.01.2011
          • 5414
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          Zitat von cephalotus Beitrag anzeigen
          Insgesamt habe ich wohl 7-8 verschiedene Module in den letztn 20 Jahren durchprobiert und bin beim Lixada und dem Solbian gelandet, wobei ulraleicht nur das Lixada ist.
          Du hast dir da echt schon viel Gedanken gemacht.​

          Zitat von cephalotus Beitrag anzeigen
          Das ideale Panel hätte aus meiner Sicht 8 Stück halbe Sunpower Maxeon Gen 3 Zellen in Serie. Die Vorderseite wäre ETFE, die Rückseite ein möglichst leichtes uns steifes Material, vielleicht eine Kohlefaserwabe.

          Das Modul sollte auf keinen Fall hinten eine Anschlussdose haben und auch eine Bypassdioden, sondern nur eine Möglichkeit, seitlich ein Kabel wasserdicht anzustecken.

          Eine Elektronik zur Wandlung auf 5V DC für USB sollte in einem optionalen wasserdichten Gehäuse angebracht werden, man sollte moderne Powerbänke mit USB-C-Ladeeingang aber auch direkt anschließen können. Die haben ja üblicherweise auch einen DC-DC Konverter, wozu also die Spannung 2x wandeln?
          Gibt es da irgendwas in China, was dir vorschwebt? Rein elektronisch, also die Wandlerelektronik, ein wasserdichtes Gehäuse würde ich noch selber darum basteln können.

          Zitat von cephalotus Beitrag anzeigen
          Die haben ja üblicherweise auch einen DC-DC Konverter, wozu also die Spannung 2x wandeln?
          Das verstehe ich nicht, wie meinst du das? Meinst du Powerbänke, die den Gleichstrom vom Solarpanel mit 15 -48V oder so direkt in der Powerbank auf die richtige Ladespannung bringen? Hast du da ein Beispiel? Daran wäre ich sehr interessiert, habe ich doch immer das Gefühl, dass die Wandlung von Solarpanel zu USB-5-9- oder 12 Volt im solarseitigen Wandler und dann das Zusammenspiel mit dem zu ladenden Gerät dahinter (Powerbank oder Smartphone) selten gut funktioniert, besonders bei schwankendem Licht (wo dann immer wieder neu die Ladespannung zum Schnellladen ausgehandelt wird.

          Zitat von cephalotus Beitrag anzeigen
          Die Größe wäre dann so ähnlich wie beim Solbian Flyer, der aus 4 ganzen Maxeon Gen 3 Zellen besteht.
          Gewicht idealerweise unter 200g sollte machbar sein.
          Leistung 14-15W.
          Meines Wissens gibt es das leider nicht zu kaufen, nicht mal etwas, was ansatzweise in die Richtung geht.
          Manchmal ist der Bedarf höher, ich würde zB jetzt gerne eine Variante mit 50 - 80W haben wollen. Gäbe es denn dafür etwas aus deiner Sicht? Aber nicht so ein großes Panel in einem Stück, das bekomme ich nicht transportiert. Ansonsten würde das Panel auf dem Kanudeck (Spritzdecke) liegen.

          Oder was sich auch gerne machen würde: mein Allpowers 21W ETFE Panel mit besserer Anschlusselektronik ausstatten. Auch da könnte ich mir vorstellen, dass direktes Laden einer Powerbank, welche gleich die schwankende Solarspannung akzeptiert, viel effizienter und leistungsstärker wäre.

          Kommentar


          • cephalotus
            Erfahren
            • 10.04.2011
            • 483
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            Die Größe, die Dir vorschwebt könntest Du Dir evtl. aus einem Nitecore FSP100(W) Solarmodule zusammen schneiden.
            Die gibt es gerade im Abverkauf beim Globetrotter. Das FSP 100 habe ich - leider etwas teurer gekauft - bei mir liegen. Leider wiegt es 2,35kg und nicht wie von Hersteller und Anbieter gelogen 2,1kg.
            Die "überflüssigen" Teile (Lasche, Griff, Kabel, Anschlussdose...) schätze ich mal auf rund 250g, dann blieben 8 Segmente übrig für je ca. 260-265g.

            Jedes Segment besteht aus 8 halben Sunpowerzellen mit einer Größe von ca. 27cm x 27cm, so wie ich das oben als ideale Zellanordnung vorgeschlagen habe. Leider ist die Einbettung etwas schwerer als mir lieb wäre und die Verschaltung kenne ich leider auch nicht, ohne es bisher zerschnitten zu haben. Mit 8x8 = 64 Zellen kommt man nur dann auf 18V, wenn da irgendwo eine Parallelverschaltung drin ist, hoffentlich nicht im Segment selber.

            Leider keine ETFE Einbettung beim FSP100 ohne W, aber das verwendete Material reflektiert zumindest nicht. Leider NICHT(!) spritzwasserfest. WTF?

            Bei der IP55 abgedichteten und schwereren Version FSP100W hat man ETFE, aber es sieht auf den Bildern so aus als wären da ganze Zellen verbaut worden, also pro Segment nur 4 Stück.

            Ich muss mein Modul erstmal vernünftig testen, ob die Zellen alle okay sind und falls ja kann ich mir vorstellen, dass ich es zerschneide.

            Vom Gewicht (ohne Kabel) her wären mit zusammen geschnittenen Nitecore Modulen möglicherweise so um die 260g/12,5W = 21g/W erreichbar. Nicht das bestmögliche (Lixada ist bei 13-14g/W), aber besser als das allermeiste, was sonst so auf dem Markt ist. (natürlich mit echten Watt gerechnet, nicht mit Lügenangaben)

            Vom Anfassen her scheint auch vorstellbar, dass man beim FSP100 den Stoff ebenfalls wegschneiden kann (die Module sind am Rand vernäht!) und auf der Rückseite der Segmente fühlt es sich an, als wäre da so 2-3mm Schaumstoff verbaut. Der wird vermutlich nicht viel wiegen, aber mehr als nichts.
            Vielleicht kann man ja mit radikalem Reduzieren tatsächlich Richtung 200g pro Segment kommen.

            Ich hab das Geld jedenfalls mal hingelegt, um es zu versuchen.

            VG

            FSP100 (Discontinued)​​
            FSP100W (Discontinued)
            Zuletzt geändert von cephalotus; 28.06.2025, 08:39.

            Kommentar


            • cephalotus
              Erfahren
              • 10.04.2011
              • 483
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              Hier sind noch die Daten zu den Sunpower Zellen.

              Gibt verschiedene Generationen und Qualitätsstufen, aber großartig unterscheiden die sich nicht.

              Ein merkmal ist die recht hohe V MPP für eine c-Si Zelle.

              0,57V/Zelle * 8 Zellen ergibt 4,56V Spannung unter MPP (allerdings bei 25°C, bei Hitze wird es bei 8 Zellen um 0,014V/°C weniger). Die Ladeendspannung einer Li-Ionen Zelle liegt typischerweise bei 4,2V. Es besteht also eine gewisse Chance, dass man Li-Ionen Zellen ggf. trotz Spannungsabfall an der Ladeelektronik zu 100% voll bekommt.

              Die Spannung der Zellen kann ja noch etwas höher gehen, dann halt bei reduziertem Strom und nicht mehr maximaler Leistung. Li-ionen-Zellen nahe dem Ladeende werden aber eh mit reduziertem Strom geladen.

              Die Leerlaufspannung bei 8 Zellen in Serie liegt bei 5,44V (bei 25°C, bei Kälte wird es mehr), das halte ich ebenfalls für unkritisch.

              Man muss da aber mal experimentieren, um Gewissheit zu haben.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 935,7 KB ID: 3332411
              Zuletzt geändert von cephalotus; 28.06.2025, 09:00.

              Kommentar

              Lädt...
              X