Meine erste Tour

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hamburger
    Erfahren
    • 06.05.2010
    • 357
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Meine erste Tour

    Zitat von Gamba Beitrag anzeigen
    Der Bohusleden sieht schonmal vielversprechend aus, sowas als 5-6 Tage Rundtour wäre perfekt. Wobei es mit Sicherheit eine interessante Erfahrung ist zu sehen, wie schnell man die Strecke, die man vorher mühevoll in mehreren Tagen gelaufen ist, im Zug/Bus zurücklegt.
    Als Einwegtour und dann mit Bus oder Bahn zurück finde ich den Bohusleden ideal.

    Als Rundtour ginge sonst ein Stück auf dem Sörmlandsleden bei Stockholm, der ist aber wohl tlw. etwas zu zivilisationsnah, im Sinne von Sonntagsausflüglern usw. habe ich gehört.

    Zu deiner ursprünglichen Frage ob es so einen "Anfängerweg" in Norwegen gibt, kann ich dir leider nix sagen da nicht ortskundig, würde das aber fast vermuten.

    Kommentar


    • muemel
      Erfahren
      • 28.04.2010
      • 166
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Meine erste Tour

      Was günstige Ausrüstung, speziell Zelte, angeht: schau dich mal bei Decathlon um. Die haben recht gute, günstige Sachen. High-End isses halt nicht, aber zum testen, ob Trekking das richtige für dich ist, reichts allemal. Die Klamotten haben nur zum Teil ziemlich kuriose Passformen. Aber WENN sie passen, halten sie auch

      Als Zielgebiet hätte ich jetzt auch die Hardangervidda vorgeschlagen. Je nach angestrebter Tourlänge, Kondition und Gepäckmenge kommt eine Querung in Frage (NS oder OW beziehungsweise umgekehrt) oder auch "nur" sowas wie einmal um den Gletscher rum. Sonderlich schwierig fand ich das Gelände nicht. Und die Wegmarkierungen sind auch gut.

      Kommentar


      • Gamba
        Anfänger im Forum
        • 29.03.2014
        • 16
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Meine erste Tour

        Zitat von Hamburger Beitrag anzeigen
        Zu deiner ursprünglichen Frage ob es so einen "Anfängerweg" in Norwegen gibt, kann ich dir leider nix sagen da nicht ortskundig, würde das aber fast vermuten.
        Der Plan war evtl. mit dem Motorrad anzureisen, mit der Fähre von Kiel nach Oslo. Da die Fähre morgens um 10.00 Uhr dort ankommt wären die 400km gut an einem Tag zu schaffen. Die Tour muß also nicht zwingend in Norwegen sein.

        Nachdem was ich bis jetzt über den Bohusleden gelesen habe, kommt der auf jeden Fall schonmal in die engere Auswahl.
        Wobei dabei die Anreise mit einem Billigflieger oder der Fähre Kiel-Göteborg, ohne Fahrzeug, in Betracht kämen.

        Was meine bisherige Vorbereitung angeht, bin ich erstmal dabei eine Bestandsaufnahme meiner Ausrüstung zu machen.
        Dazu habe ich mir eine Tabelle erstellt, in die ich die Ausrüstung mit Gewicht eintragen kann. So kann ich gut sehen wo ich ein paar kg einsparen kann.

        Zusätzlich hab ich mir das Ultraleicht Trekkingbuch bestellt (nachdem ich ein bisschen recherchiert habe und nun weiß das meine Vorurteile über UL-Trekking falsch sind), das Karte Kompass Buch und eins übers draußen kochen aus dem selben Verlag.

        Als nächstes werde ich dann mal Probe packen und die ca. 15 km zum nächsten Zeltplatz wandern. Dafür kann ich auch gut mein 4kg Zelt nutzen. Danach kann ich vielleicht auch abschätzen ob mir das zusagt und ob und wieviel Geld ich dann in meine Ausrüstung stecke. Ein neues Zelt ist definitv Plicht und um einen neuen Rucksack werde ich wohl auch nicht drumherum kommen.

        Danke für die zahlreichen Antworten, ihr habt mir schon gut weiter geholfen.

        Zwei Fragen hab ich noch:
        Wie macht ihr das mit dem Trinkwasser unterwegs?
        Zum einen wie gewinnt ihe es (Wasserfilter, Tabletten, abkochen, direkt aus dem Bach) und wieviel nehmt ihr mit wenn ihr auffüllt (und wovon macht ihr das abhängig)?

        Und was mich ganz allgemein interessiert, wie groß ist das Risiko beim Geschirr abwaschen?
        Wenn man sein Geschirr in kontaminiertem Wasser abwäscht, sterben die Keime ab wenns trocknet oder mit der Zeit?

        Kommentar


        • Rahvin
          Erfahren
          • 13.06.2010
          • 115
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Meine erste Tour

          Wie macht ihr das mit dem Trinkwasser unterwegs?
          Ui, da gibt's bestimmt 1000 verschiedene Varianten

          Zum einen wie gewinnt ihr es (Wasserfilter, Tabletten, abkochen, direkt aus dem Bach) und wieviel nehmt ihr mit wenn ihr auffüllt (und wovon macht ihr das abhängig)?
          Mache das immer regional abhängig und zugegebenermaßen auch nach Gefühl. In Nordeuropa nehme ich normalerweise Bachwasser direkt. Schaue mich immer nach fließendem Wasser um und vermeide stehende Gewässer. Sehe ich in der Gegend intensive Viehhaltung (ein paar Schafe sind mir egal) nehme ich auch mal Tabletten (Micropur Forte, die mit Iod schmecken furchtbar und sind glaube auch (auf Dauer) gesundheitsschädlich). Wasser das für mich schlecht riecht trinke ich nicht. Färbungen (z.B. von Torf, hoher Eisengehalt) machen mir nix.

          Wie viel man braucht merkt man ja schnell vor Ort. Habe meist eine 0,5 L PET Flasche an Rucksack außen und fülle die bei jeder Gelegenheit auf. Will ich desinfizieren (nehme ja Tabletten) oder merke ich, dass ich mehr Wasservorrat brauche, habe ich immer 1-x Platypus-Beutel dabei. Die finde ich sehr praktisch, da sie kein Leervolumen haben.

          Abgekocht hab ich auch mal anfangs, fand ich aber nervig. Man kann es in PET-Flaschen nicht direkt abfüllen, die schrumpeln dann zusammen. Außerdem dauert es relativ lange und verbraucht ja auch noch Brennstoff. Man soll es ja auch noch ne Weile kochend halten, habe schon alles von 2-7 Minuten gelesen. Bin bei den Tabletten gelandet, da sie kaum Volumen/Gewicht haben.

          Und was mich ganz allgemein interessiert, wie groß ist das Risiko beim Geschirr abwaschen?
          Wenn man sein Geschirr in kontaminiertem Wasser abwäscht, sterben die Keime ab wenns trocknet oder mit der Zeit?
          "Mit der Zeit" sterben die bestimmt irgendwann. Aber würde erwarten, dass das Geschirr eh nicht grade steril wird von der Reinigung. Bei gutem Wetter könntest du es ja in der Sonne trocknen wenn du dich dann besser fühlst. Direkte UV-Bestrahlung halten die Keime nicht lange aus. Hab noch nie irgendwo desinfiziertes Wasser fürs spülen genommen und bin nie krank geworden davon. Aber das ist natürlich nur eine Anekdote

          Kommentar


          • Waldhexe
            Alter Hase
            • 16.11.2009
            • 3314
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Meine erste Tour

            Man spült sein Geschirr ja nicht in Fäkalienwasser...

            Mittel- und Nordskandinavien, Großbritanien ganz oben in Highlands, Alpen: Wasser aus Seen und Bächen wird direkt getrunken.
            Sonst: Zwei-Komponenten-Entkeimer oder bei Häusern fragen.
            Auf Bootstour wird Wasser auch gebunkert.

            Wasserbedarf: mind. 5l je Tag und Person, davon 2-3 l Trinkwasser, fast 1l Frühstück und Kochen, Rest Geschirr spülen und Körperhygiene (0,75l in der "Duschflasche" reichen).

            Magen-Darm-Erkrankungen können auch hausgemacht sein, man kann sich durchaus selbst infizieren. Daher auf Hygiene achten, ich habe immer ein kleines Fläschchen Handdesinfektionsmittel dabei, wird nach dem Spatengang benutzt... Für alle Fälle Immodium mitnehmen...

            Gruß,

            Claudia

            Kommentar

            Lädt...
            X