AW: Gesetzesänderungen zum Wildcampen in Deutschland
Solche Plätze werden in der Regel von den Kommunen genehmigt und eingerichtet oder in deren Auftrag von einem Verein / Verband.
Das bedeutet Vielfalt, so daß es wohl keine verbindliche Aussage zu Deiner Frage gibt.
Nur kann man aus dem Gebot der Vernunft ableiten, daß der beste Biwakplatz nichts nützt, wenn man ihn nicht findet oder als solchen nicht erkennt.
Es wird also Formen der Hinweise und Beschriftungen geben.
Mal ein Beispiel durch zwei Fotos -- aufgenommen diesen Winter-- für einen Kanu- Biwakplatz an der Treene in Sl-H, vorbildlich beschriftet, auch wenn man auf den Fotos nicht alles lesen kann:


Es gibt auch privat betriebene Biwakplätze, die aber genegmigt werden müssen. Das nächste Foto zeigt einen solchen. Es ist der kleine Zeltplatz der " Heuherberge Schütte " in Tetenhusen an der Sorge. Die Sorge ist ein wunderschöner Kanufluß in SL-H und bietet eine Zwei-Tages-Tour.
Der Biwakplatz befindet sich etwa in der Mitte und ermöglicht eine Übernachtung im Zelt ( oder im Heu). Ich habe mich vorletztes Wochenende mit der Eigentümerin unterhalten. Sie schilderte den behördlichen Hürdenlauf bis zur Genehmigung.

Nächstes Foto: Einsatzstelle Sorge neu zwischen Alt Duvensted / Owschlag mit Parkplatz:

Gruß Ditschi
Mal 'ne vielleicht blöde Frage, aber woran erkenne ich denn überhaupt einen Biwakplatz? Sind die irgendwie gekennzeichnet?
Das bedeutet Vielfalt, so daß es wohl keine verbindliche Aussage zu Deiner Frage gibt.
Nur kann man aus dem Gebot der Vernunft ableiten, daß der beste Biwakplatz nichts nützt, wenn man ihn nicht findet oder als solchen nicht erkennt.
Es wird also Formen der Hinweise und Beschriftungen geben.
Mal ein Beispiel durch zwei Fotos -- aufgenommen diesen Winter-- für einen Kanu- Biwakplatz an der Treene in Sl-H, vorbildlich beschriftet, auch wenn man auf den Fotos nicht alles lesen kann:


Es gibt auch privat betriebene Biwakplätze, die aber genegmigt werden müssen. Das nächste Foto zeigt einen solchen. Es ist der kleine Zeltplatz der " Heuherberge Schütte " in Tetenhusen an der Sorge. Die Sorge ist ein wunderschöner Kanufluß in SL-H und bietet eine Zwei-Tages-Tour.
Der Biwakplatz befindet sich etwa in der Mitte und ermöglicht eine Übernachtung im Zelt ( oder im Heu). Ich habe mich vorletztes Wochenende mit der Eigentümerin unterhalten. Sie schilderte den behördlichen Hürdenlauf bis zur Genehmigung.

Nächstes Foto: Einsatzstelle Sorge neu zwischen Alt Duvensted / Owschlag mit Parkplatz:

Gruß Ditschi
Kommentar