Umfrage: Naturlagerplätze / Trekkingplätze in Deutschland

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ditschi
    Freak

    Liebt das Forum
    • 20.07.2009
    • 13192
    • Privat

    • Meine Reisen

    #41
    AW: Umfrage: Naturlagerplätze / Trekkingplätze in Deutschland

    Wer sagt denn, dass die Plätze mit öffentlichen Geldern hergerichtet werden sollen? Das ist ein typisch deutsches Problem scheint mir, bevor man auf die Idee kommt, sich zu engagieren und selbst was auf die Beine zu stellen, wird nach dem Staat gerufen.
    Sage ich ja grade nicht, denn die Gelder wird es kaum geben. Ja, wenn überhaupt, dann privat finanziert und organisiert. Ein Verein, der sich der Sache annimmt, wäre wohl die geeignete Form. Aber das bundesweit?
    Allenfalls könte man Fördermittel für strukturschwache Räume oder Ähnliches anzapfen.

    Öffentliche Unterstützung in Form von entsprechenden (Gesetzes-) Grundlagen würden doch völlig ausreichen.
    Die Grundvoraussetzung, bevor man praktisch irgendetwas umsetzen könnte. Bei 16 Ländern eine Herkulesaufgabe.

    Möglichkeiten sehe ich, wie Waldhexe, auf kommunaler Ebene. Das wären aber immer lokal begrenzte Lösungen. Besser als nichts.
    Ditschi

    Kommentar


    • Torres
      Freak

      Liebt das Forum
      • 16.08.2008
      • 32307
      • Privat

      • Meine Reisen

      #42
      AW: Umfrage: Naturlagerplätze / Trekkingplätze in Deutschland

      Sehr guter Beitrag, Waldhexe. Es geht nicht um den Ruf nach dem allmächtigen Staat, sondern um das Integrieren in die Tourismuskonzepte der Regionen. Da lässt sich auf kommunaler Ebene viel mehr bewirken, als man denkt. Das sieht man nicht zuletzt an Kanurastplätzen, den bereits genannten Wohnmobilstellplätzen, den naturnahen Jugendplätzen etc. Und da ginge sicherlich noch mehr, wenn - wie Du richtig sagst - die Wanderer als zusätzliche Einnahmequelle wahrgenommen werden und die Plätze nicht als Konkurrenz zu bestehenden Angeboten gesehen werden.
      Oha.
      (Norddeutsche Panikattacke)

      Kommentar


      • Sawyer
        Lebt im Forum
        • 26.04.2003
        • 6193
        • Privat

        • Meine Reisen

        #43
        AW: Umfrage: Naturlagerplätze / Trekkingplätze in Deutschland

        In der Pfalz wird das so gehandhabt, dass erst nach dem Entrichten einer Gebühr die Koordinaten/Infos für die Lagerplätze rausgerückt werden.

        @Dom:
        Gutes Thema für die Diplomarbeit. Ich werde mich an der Umfrage beteiligen und auch gerne in meinem Umfeld weiterleiten.

        Soweit ich weiß, war vor ein paar Jahren, als wir hier das Projekt "Naturlagerplätze" angestoßen haben, im Badener Forst ähnliches geplant. Keine Ahnung, was daraus geworden ist.
        Gruß Sawyer

        As a rebel I came and I´ll die just the same. On the cold winds of night you will find me.

        Kommentar


        • Dominik

          Lebt im Forum
          • 11.10.2001
          • 9177
          • Privat

          • Meine Reisen

          #44
          AW: Umfrage: Naturlagerplätze / Trekkingplätze in Deutschland

          Eine Globallösung halte ich bei der gegenwärtigen Gesetzeslage ebenfalls für unmöglich.
          Chancen sehe ich allerdings auf Naturschutzebene der Länder. Mit Großschutzgebieten hat der Naturschutz Instrumente in der Hand, die nicht nur den geseztlichen Auftrag zum Schutz von Flora und Fauna beinhalten, sondern - je nach Großschutzgebietskategorie - ebenfalls einen nachhaltigen Tourisums und die Erholungsvorsorge fördern sollen. Insbesondere Naturparke sind dabei zu nennen (§27 BNatschG).
          Wer sich etwas mit der Thematik beschäftigt wird auf eine ganze Reihe an Argumenten stoßen die für eine Umsetzung von Naturlagerplätzen speziell durch den Naturschutz sprechen.
          Allerdings gibt es auch einige Anforderungen und Rahmenbedingungen die es zu beachten gilt. Was das genau ist, versuche ich in der Arbeit gebündelt darzustellen (und herauszufinden..)

          Das Thema ist spannend und ich glaube am Schluss ist vor allem Überzeugungsarbeit notwendig. Dabei könnte ich mir u.a. auch einen Beitrag unseres Vereins vorstellen. Z.B. in Form eines Positionspapieres in der der KleineSpurenGedanke im Rahmen von Naturlagerplätzen besonders hervorgehoben wird. Eben um zu zeigen, das hier keine Partyplätze gesucht werden sondern das ruhige Naturerlebnis.

          Man kann da schnell anfangen zu spinnen
          Naja - aber erstmal die Grundlagen klären..

          zurück zum Schreibtisch
          Grüße
          Dom
          Offizieller Ansprechpartner: Naturlagerplätze - Eifel

          Kommentar


          • Raus
            Erfahren
            • 09.08.2008
            • 480
            • Privat

            • Meine Reisen

            #45
            AW: Umfrage: Naturlagerplätze / Trekkingplätze in Deutschland

            Ich habe mich auch eingereiht als Umfragekandidat und finde es toll, daß du zum Thema etwas bewegen möchtest.
            Viel Erfolg bei deiner Arbeit.
            Im Prinzip führe ich das Leben einer kinderlosen Hausfrau. Nur ohne die ganze Hausarbeit...

            Kommentar


            • Ditschi
              Freak

              Liebt das Forum
              • 20.07.2009
              • 13192
              • Privat

              • Meine Reisen

              #46
              AW: Umfrage: Naturlagerplätze / Trekkingplätze in Deutschland

              Hallo,
              an der Treene, Fluß in SL-H, sind im Rahmen der Tourismusförderung Naturlagerplätze für Kanuten entstanden. Der Trick der Kommunen: es sind Campingplätze, auf denen Übernachten ja legal ist, aber halt mit beschränktem Zugang vom Wasser aus und ohne Infrastruktur. Mal ganz ohne jede Infrastruktur, mal gibt es den Schlüssel für`s Feuerwehrgerätehaus, wenn man auf`s Klo will. Einer der der Plätze ist nicht weit entfernt. Da ich Urlaub habe, fahre ich nachher mal hin und stelle ihn mit Bild hier vor. Als Beispiel für die Möglichkeiten der Kommunen nach bestehendem Recht.
              Ditschi

              Kommentar


              • Robiwahn
                Fuchs
                • 01.11.2004
                • 2099
                • Privat

                • Meine Reisen

                #47
                AW: Umfrage: Naturlagerplätze / Trekkingplätze in Deutschland

                Zitat von Ditschi Beitrag anzeigen
                Hallo,
                an der Treene, Fluß in SL-H, sind im Rahmen der Tourismusförderung Naturlagerplätze für Kanuten entstanden. ...
                Sowas gibts in Brandenburg (Müritzregion und Spreewald) auch schon ne Weile, wie das rechtlich genau definiert ist, keine Ahnung. Z.B. den Wasserwanderrastplatz in Wesenberg inkl Klo- und Waschmöglichkeit, wenn man den Schlüssel vom Hafenmeister hat (Tel.nr. hängt dort bzw. der macht abendlich nen Rundgang). Kostet allerdings nen Fünfer oder sowas in der Größenordnung. Im Spreewald war ich mal auf einem, das war einfach nur nen Stück gemähte Wiese (Größe für ca. 3-4 Zelte) neben dem Wasser mit Schild "Wasserwanderrastplatz" und 2-3 Grundregeln.

                Grüße, Robert
                quien se apura, pierde el tiempo

                Kommentar


                • Mus
                  Freak

                  Vorstand
                  Liebt das Forum
                  • 13.08.2011
                  • 13118
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #48
                  AW: Umfrage: Naturlagerplätze / Trekkingplätze in Deutschland

                  Zitat von Ditschi Beitrag anzeigen
                  Zum anderen sind überall die Kassen leer, und es gibt in der politischen Zielsetzung vordringlichere Aufgaben. Ohne Geld werden sich auch Naturlagerplätze nicht umsetzen lassen. Selbst ein Minimum an Infrastruktur kostet Geld.
                  Ich könnte da sofort einige Bereiche nenne, an denen man es problemlos abknapsen könnte. Es wäre für die Lebensqualität (aber halt nicht für das BIP) in diesem Land sicher deutlich sinnvoller in solche Plätze zu investieren, als ohne Sinn und Verstand die U3-Betreuung weiter aufzublasen.(Und das sage ich als Mutter von zwei Kindern die beide Varianten ausprobiert hat und einen gut bezahlten Wunschberuf hatte.)


                  Zitat von Waldhexe Beitrag anzeigen
                  Warum sollten solche Plätze nicht von öffentlicher Hand eingerichtet und finanziert werden? Wohnmobilstellplätze werden schließlich auch von den Komunen eingerichtet und unterhalten, wir sollten nicht so bescheiden sein!
                  Eben!

                  Was allerdings an uns liegt: Wohnmobilfahrer sind beliebt, weil sie Geld haben und sich was leisten. Wenn wir mit gefülltem Rucksack in die Region reisen und höchstens Müll (und sei es im Mülleimer) zurücklassen, hat die Region nichts davon. Wir sollten also darauf achten, immer in der Region einzukaufen vor und während der Tour und vielleicht auch mal wo einzukehren - schließlich sind wir nicht in der Wildnis, auch wenn wir gerne so tun würden...
                  Das habe ich bisher andersherum wargenommen: Wohnwagen und Wohnmobile sind bis unters Dach vollgestopft mit importierten Lebensmitteln, während wir über jeden erdenklichen am Weg befindlichen Tante-Emma-Laden (oder Bäckerei oder Metzgerei oder Hofladen oder mobilen Verkaufswagen oder Campingplatzkiosk oder ...) herfallen, da beim Wandern oder Radfahren begrenzte Transportkapazitäten auf gesteigerten Kalorienbedarf* treffen. Vielleicht muss man das auch einfach klar machen.

                  *Und ratete mal, wie ich den lieber versorge: mit sündhaft teurer Trekking-Pseudo-Mousse-au-Chocolat-Pampe oder mit zwar ebenfalls sündhaft teuren aber auch verführerisch leckeren frisch gebackenen Schoko-Eclaires aus der kleinen Dorfbäckerei.

                  Kommentar


                  • Torres
                    Freak

                    Liebt das Forum
                    • 16.08.2008
                    • 32307
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #49
                    AW: Umfrage: Naturlagerplätze / Trekkingplätze in Deutschland

                    OT: Mag sein, dass Wohnmobilisten vor Ort keine Lebensmittel kaufen - was für Deutsche in deutschen Landen eigentlich nicht zwingend zutrifft - nun, egal. Aber sie besuchen: Städte, Burgen, Flohmärkte, Märkte, Museen, Sehenswürdigkeiten, Cafés, Schiffstouren, Hafenrundfahrten, Stadtrundfahrten, Oper und Theater, Kino, Ausstellungen....
                    Oha.
                    (Norddeutsche Panikattacke)

                    Kommentar


                    • Waldhexe
                      Alter Hase
                      • 16.11.2009
                      • 3292
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #50
                      AW: Umfrage: Naturlagerplätze / Trekkingplätze in Deutschland

                      Vollgestopfte Wohnmobile, ich denke, das gilt fürs Ausland, wo es ja "nix gscheids gibt" (Achtung Ironie) oder "alles so furchtbar teuer ist" und deutsche Wohnmobiler aus diesem Grund z.T. nicht so gerne gesehen sind. Im Inland scheint das anders zu sein, meinem Eindruck nach gehen da die meisten Wohnmobiler abends und mittags essen und frühstücken nur "selber".
                      Dagegen habe ich - vorallem in diesem Forum - den Eindruck, dass viele Trekker gerne "Robinson" spielen, den "Ernstfall" proben wollen oder die unerwünschte Zivilisation möglichst ignorieren (es "zählt" nur ohne Unterstützung durch die Zivilisation!), also quasi die Augen zumachen, wenn eine Ortschaft kommt, weil sie "autark" wandern wollen.
                      OT: Das taucht auch in Kungsleden-Treads immer wieder auf, gelegentlich führt dann die (in meinen Augen) falsche Sparsamkeit auch zum Tourabbruch, was natürlich viiiel Geld spart...

                      Entscheidend sind aber nicht unbedingt die tatsächlichen Verhältnisse, sondern das Bild, dass die "Entscheider" haben. Und da nicken bei Wohnmobilstellplätzen alle eifrig...

                      Aber auch freie Wohnmobilstellplätze haben meiner Erfahrung nach meist nur dort eine Chance - so wie Biwakplätze auch! - wo es an anderen Übernachtungsmöglichkeiten fehlt und auch kein Campingplatz vorhanden ist. Sonst gibt es immer eine (starke) Lobby, die dagegen ist.

                      Eine bundesweite oder gesetzliche Lösung, also eine mehr oder weniger allgemeine Erlaubnis zum Wildzelten halte ich für absolut utopisch. Die Bedenken, sich dann nicht mehr gegen unerwünschtes fahrendes, hausendes, protestierendes, saufend-raufend-pöpelndes Volk (Achtung Ironie!!) wehren zu können würden riesig sein. Wer definiert den "erwünschten" Trekker, wie weißt dieser sein Erwünschtsein oder seine "Befähigung" nach? Das mag zynisch klingen, aber ich bin seit bald 20 Jahren in der Planung und kenne die Aufschreie, wenn es nur um eine Bank (zum Sitzen) geht, schon die will keiner vor seinem Haus/Wohnung/Laden haben, da da eh nur die "falschen" drauf sitzen und nachts saufende Jugendliche gröhlend Gelage abhalten - so die Bedenken.
                      Wir werden uns mit regionaler oder örtlicher, mehr oder weniger wohlwollender Duldung zufrieden geben müssen.

                      Gruß,

                      Claudia

                      Kommentar


                      • Torres
                        Freak

                        Liebt das Forum
                        • 16.08.2008
                        • 32307
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #51
                        AW: Umfrage: Naturlagerplätze / Trekkingplätze in Deutschland

                        Wir werden uns mit regionaler oder örtlicher, mehr oder weniger wohlwollender Duldung zufrieden geben müssen.
                        Volle Zustimmung. So sehe ich das auch.

                        OT:
                        da da eh nur die "falschen" drauf sitzen und nachts saufende Jugendliche gröhlend Gelage abhalten - so die Bedenken.
                        Traurigerweise in einigen touristischen Regionen nicht (mehr) von der Hand zu weisen. Stühle oder Bänke der ortsansässigen Gastronomie in den Fluss zu werfen, erfreut sich auch großer Beliebtheit....
                        Oha.
                        (Norddeutsche Panikattacke)

                        Kommentar


                        • lina
                          Freak

                          Vorstand
                          Liebt das Forum
                          • 12.07.2008
                          • 44456
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #52
                          AW: Umfrage: Naturlagerplätze / Trekkingplätze in Deutschland

                          Naja, Bedarf besteht ja vorwiegend in bierkistenhinschlepp-fernen Gegenden, damit man eben nicht seine Wanderung unterbrechen muss und z.B. vom Kammweg ins Tal absteigen muss, um auf einen (ggf. vorhandenen, aber meistens ist ja keiner da) CP zu gelangen. Entlang von Fernwanderwegen wären Naturlagerplätze zum Beispiel ein guter erster Schritt. Das würde auch individuellen Sicherheitsbedürfnissen Rechnung tragen. Auch Wanderer wollen gerne einfach Ruhe haben, hierin unterscheiden ihre Wünsche sich überhaupt nicht von denen der übrigen Bevölkerung.
                          Zuletzt geändert von lina; 19.03.2013, 13:19.

                          Kommentar


                          • lexa
                            Erfahren
                            • 13.04.2010
                            • 168
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #53
                            AW: Umfrage: Naturlagerplätze / Trekkingplätze in Deutschland

                            Prinzipiell fände ich mehr solcher Trekkingplätze wie in der Pfalz sehr wünschenswert. Sie müssten aber sehr abgelegen sein um nennen wir es mal "Partyvolk" abzuhalten. Wo ich geteilter Meinung bin ist die Vorreservierung. Auf der einen Seite werden dadruch natürlich überfüllte Plätze verhindert, was prinzipiell zu begrüßen ist. Auf der anderen Seite wird man dadurch bei der Tourenplanung in ein Raster gezwengt, was mir nicht so zu sagt. Auf alle Fälle finde ich aber die Gebühren viel zu teuer. 10 Euro pro Nacht zahle ich auf vielen Campingplätzen nicht und hab dann sogar noch eine Dusche.

                            Kommentar


                            • Ditschi
                              Freak

                              Liebt das Forum
                              • 20.07.2009
                              • 13192
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #54
                              AW: Umfrage: Naturlagerplätze / Trekkingplätze in Deutschland

                              So, gesagt, getan: eine Fahrt mit den Auto in die alte Heimat an die Treene, etwa 35 Min. von zu Hause, um einen Naturlagerplatz / Zeltplatz zu dokumentieren.
                              Wie schon ausgeführt, halte ich Gesetzesänderungen zur flächendeckenden Einführungen solcher Plätze in 16 Bundesländern für unwahrscheinlich. Da muß man sehen, was jetzt schon geht: das Zelten auf Campingplätzen. Ich bin kein Experte in kommunalem Flächennutzungs- und Bauplanungsrecht, aber offenbar haben Kommunen die Möglichkeit, Zeltplätze anzulegen bzw. die Anlegung zu gestatten, wobei diese Plätze beschränkt ausgestattet und beschränkt zugänglich sein können. Das kommt den Naturlagerplätzen schon nahe, wäre aber halt nur lokal begrenzt. Hier also ein Beispiel, der Zeltplatz Fresendelf an der Treene, angelegt für Wasserwanderer.

                              Die Anfahrt von der Straße aus weist auf einen Zeltplatz hin, gleichwohl ist der Weg dahin für PKW oder gar Wohnmobile nicht ratsam. Parkplatz und Wendemöglichkeit fehlen, der Weg zum Platz unterhalb des Treenedeiches wird immer schlechter.
                              Er ist halt für Wasserwanderer angelegt.



                              Die Einfahrt ist für Fahrzeuge auch verschlossen. In der Mitte ein überdachter Eßplatz.



                              Ansonsten besteht der Platz aus einer von Bäumen gesäumten Grasinsel mitten in den Wiesen unterhalb des Deiches.
                              Freesendelf ist piepklein, der Weg weit: marodierende Dorfjugend ist kaum zu befürchten.



                              Das Plumpsklo sieht alt aus, ist aber neu und war bei meinem letzten Besuch noch nicht da. Ich habe hineingeschaut und würde mich, wenn`s nicht eilt, lieber mit dem Klappspaten auf Wanderschaft begeben.



                              Der Kanuanleger an der Treene. Man muß die Klamotten dann noch über den Deich schleppen. Unten ist eine Pforte im Zaun.



                              Mit dieser marodierenden Gang ist nicht zu spaßen.



                              Ja, und mehr ist da nicht. Und da es das gibt, ist es machbar. Im Kanuführer ist zu lesen, daß zumindest im Sommer der private Besitzer vorbeischaut und ein Entgelt kassiert. Wieviel, weiß ich nicht.

                              Gruß Ditschi

                              Kommentar


                              • Nordman
                                Fuchs
                                • 10.03.2010
                                • 1726
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #55
                                AW: Umfrage: Naturlagerplätze / Trekkingplätze in Deutschland

                                Zitat von Ditschi Beitrag anzeigen
                                ..... Im Kanuführer ist zu lesen, daß zumindest im Sommer der private Besitzer vorbeischaut und ein Entgelt kassiert. Wieviel, weiß ich nicht.

                                Gruß Ditschi
                                3€ wird wird vom kanuverleiher eingetrieben.
                                An diesem Tag habe ich alles gelernt, was man über das Scheitern wissen muß.

                                Käpt´n Blaubär

                                Kommentar


                                • Kuckuck
                                  Erfahren
                                  • 02.08.2005
                                  • 416
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #56
                                  AW: Umfrage: Naturlagerplätze / Trekkingplätze in Deutschland

                                  Ich hatte beruflich am Rande mit der Anlage des Wasserwanderweges auf der Treene zu tun - übrigens teilweise EU-finanziert.
                                  Ich denke, die ereitschaft etwas umzusetzen, hat in der Tat etwas mit den Aktivitäten der 1-2 Kanuvermieter im Raum zu tun, die entsprechend die Kommunalpolitiker überzeugthaben. Die Treene ist dort auch das einzige erlebniswerte Landschaftselement. Ansonsten gibt es z.T. auf mehr als 50% der Landwirtschaftsfläche Maisanau. Da gucken nicht einmal die Wohnmobilfahrer hinweg und stellen insofern keine Konkurrenz dar.
                                  An der Nordspitze der Hallig Langeneß gibt es m.E. ebenfalls so etwas wie einen Naturcampingplatz - überwiegend wieder für Wasserwanderer, aber durchs Watt auch für Fußgänger.

                                  Vielleicht sollten wir mal gemeinsam eine Übersichtskarte mit den uns bekannten Naturlagrplätzen samt einem kurzen Steckbrief erstellen. Kann das jemand technisch umsetzen?

                                  Kuckuck

                                  Kommentar


                                  • Nordman
                                    Fuchs
                                    • 10.03.2010
                                    • 1726
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #57
                                    AW: Umfrage: Naturlagerplätze / Trekkingplätze in Deutschland

                                    Zitat von Kuckuck Beitrag anzeigen
                                    .....
                                    Vielleicht sollten wir mal gemeinsam eine Übersichtskarte mit den uns bekannten Naturlagrplätzen samt einem kurzen Steckbrief erstellen. ....
                                    Kuckuck
                                    ich habe den eindruck, sowas ich nicht gern gesehen.
                                    mögliche gründe dafür bzw. bedenken die man hat wurden ja schon in den vorherigen beiträgen geschrieben.
                                    man muss im internet schon ziemlich intensiv nach solchen plätzen an seinem zielort suchen um was zu finden, selbst wenn man von einem platz weis, findet man diesen im internet schwer, dass wird kein zufall sein.
                                    An diesem Tag habe ich alles gelernt, was man über das Scheitern wissen muß.

                                    Käpt´n Blaubär

                                    Kommentar


                                    • Torres
                                      Freak

                                      Liebt das Forum
                                      • 16.08.2008
                                      • 32307
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #58
                                      AW: Umfrage: Naturlagerplätze / Trekkingplätze in Deutschland

                                      Denke ich auch. Die, die es wissen wollen und sollen, finden es auch ohne Internet raus.
                                      Oha.
                                      (Norddeutsche Panikattacke)

                                      Kommentar


                                      • Kuckuck
                                        Erfahren
                                        • 02.08.2005
                                        • 416
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #59
                                        AW: Umfrage: Naturlagerplätze / Trekkingplätze in Deutschland

                                        Hallo,

                                        ich meine die vorhandenen, legalen Plätze, wie von Ditschi, mir und anderen genannt - warum denn nicht?

                                        In der Örtlichkeit sind sie eh bekannt. Und wer schleppt schon eine Bierkiste durch Watt nach Langeneß?
                                        Wenn Du Schwierigkeiten hast, sie im Internet zu finden, hat dass vielleicht im den peripheren Räumen zu tun, in denen sie liegen. Der ländliche Raum ist - zumindest in SH - etwas sehr der Tradition verhaftet - und überaltet. Da steht nicht alles sofort im Internet.

                                        Kuckuck

                                        Kommentar


                                        • Ditschi
                                          Freak

                                          Liebt das Forum
                                          • 20.07.2009
                                          • 13192
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #60
                                          AW: Umfrage: Naturlagerplätze / Trekkingplätze in Deutschland

                                          Zitat Kuckuck: Ich denke, die ereitschaft etwas umzusetzen, hat in der Tat etwas mit den Aktivitäten der 1-2 Kanuvermieter im Raum zu tun, die entsprechend die Kommunalpolitiker überzeugthaben.
                                          Soweit ich informiert bin, ging die Initiative von den Gemeinden und Ämtern aus, die zur Förderung des Tourismus eine GmbH gegründet haben.

                                          http://www.eider-treene-sorge.de/

                                          In der haben professionelle Tourismusmanager entsprechende Ausbaupläne entwickelt. Die Anschubfinanzierung durch öffentliche Mittel ist eine Seite, die andere Frage ist, wer die geschaffene Infrastruktur unterhält und die Folgekosten trägt.
                                          Da sind die Kanuvermieter mit ihrem kommerziellen Interesse wohl willkommene Vertragspartner, die Plätze zu übernehmen und fortzuführen. An befahrbaren Wasserläufen lassen sich daher wohl naturnahe Plätze eher einrichten und unterhalten als an Wanderwegen. Wer sollte an einem Wanderweg wem was vermieten, um die Plätze zu unterhalten? Wanderstiefel?
                                          Die geringe Platzgebühr dürfte die Folgekosten nicht decken. Da bedarf es sicher anderer Ideen. Ein Trägerverein, der sich durch Beiträge und Spenden finanziert? Da Ganze ist das langsame Bohren dicker Bretter.
                                          Ditschi

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X