Zelt in deutschen Wäldern

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Stefan1210
    Erfahren
    • 29.08.2012
    • 149
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Zelt in deutschen Wäldern

    das zelt habe ich schon ein paar mal auf und abgebaut....werde es aber noch imprägnieren....

    werde es aber mit dem schlauch noch testen....danke für den tip

    Also schweden hatte ich eigentlich über skantrack vor zu buchen..die idee ist da eher die kanutour...kann mich aber nicht recht entscheiden.

    Kommentar


    • Stefan1210
      Erfahren
      • 29.08.2012
      • 149
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Zelt in deutschen Wäldern

      das ist das zelt: http://www.amazon.de/High-Peak-Minil.../dp/B0017HO182

      Kommentar


      • Torres
        Freak

        Liebt das Forum
        • 16.08.2008
        • 32315
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Zelt in deutschen Wäldern

        *hust*.
        OT: Das nennst Du Zelt?
        Oha.
        (Norddeutsche Panikattacke)

        Kommentar


        • Stefan1210
          Erfahren
          • 29.08.2012
          • 149
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Zelt in deutschen Wäldern

          ja das nenne ich jetzt mal zelt....denn von hundehütte oder so stand da nichts in der beschreibung

          Kommentar


          • Outdoorfetischist
            Dauerbesucher
            • 13.12.2010
            • 927
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Zelt in deutschen Wäldern

            Es ist höchst fraglich, ob das Ding etwas taugt. Ziemlich sicher ist (nach den Reviews bei Amazon), dass du Kondenswasserprobleme haben wirst. Aber gut, für 1-2 Probeübernachtungen in einfachem Gebiet bei mildem Wetter wird das Ding taugen, kann halt nur sein, dass es etwas ungemütlich wird.
            Auf eine wirkliche Tour, also sowas wofür man Urlaub nimmt, Geld bezahlt und plant, würd ich das Ding aber nicht mitnehmen.

            Generell noch etwas: Du solltest dir im Klaren darüber werden, was du machen möchtest und was du dafür üben möchtest. Einige Zeltübernachtungen als Vorbereitung für die erste "richtige" Tour sind genau richtig, nur sollten sie in dem Zelt stattfinden, das du letztendlich auch mit auf die Tour nimmst.
            Was ansonsten sinnvoll ist, lässt sich am besten abschätzen, wenn du weißt, was du vor hast.
            Jede Art von Tour (Wandern, Radeln, Kanu) benötigt unterschiedliche Vorbereitung. Am gezieltesten kannst du trainieren, wenn du ungefähr weißt, was du machst.

            Aber mach einfach erstmal den Hermannsweg, probier das Zelt in der Nähe einer Hütte aus, dann kann nicht allzu viel passieren.
            Vor weiteren Ausrüstungskäufen empfehle ich die wärmstens den "Kaufberatungs"-Bereich hier im Forum. Die viele Recherche und das Überdenken von Vorschlägen ist zwar sehr anstrengend, aber am Ende steht man meist mit Ausrüstung da, die gut zu den Anforderungen passt, die man hat.

            Kommentar


            • Gecko
              Erfahren
              • 15.08.2007
              • 453
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Zelt in deutschen Wäldern

              Hallo Stefan,

              mach dir mal keine Sorgen wegen des Zeltes. Natürlich ist das nicht sehr highendig, aber früher haben wir auch in sowas gepennt Sogar aus Baumwolle, also höllisch schwer, nix mit 1000g. (Gut, kann sein, dass ich jetzt mit meinem Alter und meinen Erfahrungen etwas flunkere...) Auf jeden Fall wird's für den deutschen September ausreichen, und du bist ja auch nicht aus der Welt. Entlang des Hermannsweges ist der nächste Bahnhof normalerweise nicht unerreichbar weit weg.

              Was allerdings deine Fortbewegung anbelangt: MTB ok, aber mit Radanhänger kann ich mir den Hermannsweg echt nicht vorstellen Einige haben ja schon drauf hingewiesen: Da gibt's Passagen mit Treppenstufen, steile Anstiege (oder Abfahrten, je nach Richtung) mit ordentlich tiefen Rinnen und losen Steinen (Stichwort Schwedenschanze, da rauf oder runter mit Hänger??), teilweise sogar kurze Betontreppen, also nicht nur diese durchaus befahrbaren mit Rundhölzern befestigten Absätze.

              Andererseits kannst du diese Passagen natürlich auch umfahren; da der Hermannsweg weitgehend auf dem Kamm verläuft, kannst du ja gut nach rechts oder links ausweichen und dich hinter dem Hindernis beim nächsten Seitenweg wieder Richtung Kamm orientieren. Und du sagst ja auch, dass du sehr fit bist - also mach es! (Und mach Fotos ). In jedem Fall bist du hinterher um eine Erfahrung reicher, und wenn's geklappt hat, kannst du uns allen eine lange Nase zeigen.

              Grüße,
              Marcus

              Kommentar


              • Torres
                Freak

                Liebt das Forum
                • 16.08.2008
                • 32315
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Zelt in deutschen Wäldern

                mach dir mal keine Sorgen wegen des Zeltes. Natürlich ist das nicht sehr highendig, aber früher haben wir auch in sowas gepennt Sogar aus Baumwolle, also höllisch schwer, nix mit 1000g.
                Es ging mir nicht um die Bauform, sondern um das Material. Eine Erfahrung ist das Zelt auf jeden Fall wert. Mag sein, wenn man es vorsichtig aufstellt, dass es auch ein paar Tage durchhält. Es ist aber auch möglich, dass bereits beim ersten Aufbau irreparable Schäden entstehen. Also auf jeden Fall Plan B einkalkulieren (z.B. Baumarktplane....) und das Zelt ausgiebig testen, bevor Du es mit nach Schweden nimmst. Oder ein paar Euro drauf legen und was anständiges kaufen.

                Anhänger würde ich auf dieser Tour weg lassen, aber andererseits ist das auch okay, denn es soll ja eine Probetour sein und Du wirst schnell die Grenzen eines Anhängers erkennen. Da Du aber nur kurz unterwegs bist, brauchst Du den Anhänger aber eigentlich nicht. Vorausgesetzt Du hast einen Gepäckträger. Hast Du keinen, kommst Du natürlich um den Anhänger nicht herum, wenn Du nicht mit Rucksack fahren willst.
                Hast Du einen Gepäckträger dann gilt: Kleiner Kocher, Besteck (essen kannst Du aus dem Topf), Schlafsack, Isomatte, Hygiene, Unterhose (falls Du keine Radhose hast) + Socken (= Luxus) zum Wechseln, Regenzeug, warmes Fleece o.ä. für abends: Das sollte auch in zwei Packtaschen bzw. quer auf den Gepäckträger gehen. Das Zelt kann an den Lenker. Dazu kommen dann noch Essen (Tütennahrung vom Discounter z.B.) und 3 l Wasser pro Tag.
                Solange Du nicht bei Temperaturen unter 5 Grad unterwegs bist, wird Dir auf dem Fahrrad (und im Wald dazu) ziemlich warm und Du brauchst am Tag bzw. während der Fahrt nur dünne Klamotten. Wird es zu kühl, kannst Du zur Not den Regenschutz anziehen, der wärmt auch. Bei Regen brauchst Du auch nicht viel - Regen ist warm). Die Reserve ist also eher für abends.

                Viel Spaß.
                Oha.
                (Norddeutsche Panikattacke)

                Kommentar


                • lutz-berlin
                  Freak

                  Liebt das Forum
                  • 08.06.2006
                  • 12453
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Zelt in deutschen Wäldern

                  das Zelt kann zur Tropfsteinhöhle werden und ist nicht sehr regendich
                  habe damit aber meine Torres del Paine Runde gemacht(hatte Glück mit dem Wetter)
                  Für Schweden sollte es aber was besseres sein.
                  z.B. das Banshee 200 von Vango
                  Viel Spass beim testen

                  Kommentar


                  • Schmusebaerchen
                    Alter Hase
                    • 05.07.2011
                    • 3388
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Zelt in deutschen Wäldern

                    Ich hatte das Zelt bereits in Benutzung(auch auf Tour)
                    +günstig
                    +leicht
                    +schneller Aufbau

                    -an den langen Seiten gibt es nur ganz vorn und ganz hinten einen Abspannpunkt->Regenwasserstauseen entstehen, dabei könnten die 1000mm etwas eng werden
                    -keine Apsis zum Schuhe abstellen
                    -regnet bei offener Tür rein
                    -jemand sportliches hat keine Probleme, für andere wird es schwierig rein zu kriechen
                    -Kondenswasserprobleme, es gibt nur den Eingang, sonst keinen einzigen Lüfter und das Material ist nicht atmungsaktiv

                    Für deine Tour erstmal ok, aber nichts für Schweden.

                    Natürlich ist das nicht sehr highendig, aber früher haben wir auch in sowas gepennt
                    Halte ich für höchst unwahrscheinlich.
                    Nützliche Wiki Seiten: Leitfaden für Einsteiger, Packlisten
                    UGP-Mitglied Index 860

                    Kommentar


                    • khyal
                      Lebt im Forum
                      • 02.05.2007
                      • 8195
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Zelt in deutschen Wäldern

                      Mit sowas Aehnlichem war ich vor gut 35 Jahren mal einen Urlaub in Schottland unterwegs...viel Positives faellt mir dazu nicht ein, der Boden war dicht, das Wasser, was oben rein lief, lief unten nicht mehr raus ...auch das flaechige Einpinseln des Zeltes mit Nahtdichter half nicht wirklich ...das Gute war, dadurch habe ich viele nette Alternativschlafplaetze (wie Hoehlen, Bushaltestellen, Lagerraeume, Scheunen, Eisenbahnviadukte usw) kennengelernt, die ich gerne der Tropfsteinhoehle vorgezogen habe...Danach habe ich dann das gemacht, was ich vor dem Urlaub haette machen sollen...ich habe mir ein Zelt gekauft

                      Haben spaeter viel solche Wanderbaustellen benutzt, um ueber Nacht Surfsegelsaecke unterzubringen (damit sie nicht ganz so leicht mitgenommen werden), muss Torres zustimmen, haeufig fielen schon am ersten Tag Reissverschlusszipper ab, rissen Heringsschlaufen ab, ab dem 3. Tag oeffneten sich Naehte...die nicht vorhandene Regenfestigkeit (von Wasserdichte brauchen wir ja erst gar nicht anfangen ) war ja bei Surfsegeln egal

                      Wenn Du nun unbedingt mit dem Teil losziehen willst, kauf Dir ne vernuenftige Wanderkarte, in der die Huetten eingetragen sind, dann kannst Du ausweichen...aber immer dran denken, es ist verboten, in den Huetten zu uebernachten (wie auch das wild zelten), also erst abends im Dunkeln Schlafsack raus, morgens als Erstes einpacken und kein Chaos, dann steigen die Chancen, dass es auch mit evtl im Morgengrauen vorbeikommenden Foerstern weniger Aerger gibt, es sei denn, dem hat das Fruehstuecksei nicht geschmeckt...
                      www.terranonna.de

                      Kommentar


                      • Stefan1210
                        Erfahren
                        • 29.08.2012
                        • 149
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Zelt in deutschen Wäldern

                        ich werde es einfach mal versuchen, wenn es nichts wird, dann werde ich die schutzhütten nutzen.
                        werde das zelt nochmal imprägnieren und evtl voren die tür etwas offen lassen, so habe ich etwas durchzug .

                        die sache mit dem anhänger...das wird schon klappen ist ja nur nen kleiner 6 kg anhänger, ein rad und fest an der achse.. mit 35kg belastbar...

                        Kommentar


                        • Torres
                          Freak

                          Liebt das Forum
                          • 16.08.2008
                          • 32315
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Zelt in deutschen Wäldern

                          Und vergiß nicht, uns zu erzählen, wie es war....
                          Oha.
                          (Norddeutsche Panikattacke)

                          Kommentar


                          • Itchy ST
                            Fuchs
                            • 10.06.2009
                            • 1188
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Zelt in deutschen Wäldern

                            Hey Leute, ich möchte euch ja nicht die Stimmung vermiesen. Aber ich frage mich in letzter Zeit öfter, warum man in Bezug auf wild zelten hier in diesem Forum nicht einfach mal die Klappe halten kann. Je mehr darüber rumgeschwaffelt wird und je mehr Tips es dafür gibt, Verbote zu übertreten, desto mehr schaufeln wir uns doch früher oder später unser eigenes Outdoorgrab.


                            Grüße

                            I.

                            Kommentar


                            • Fletcher

                              Fuchs
                              • 24.02.2012
                              • 1109
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Zelt in deutschen Wäldern

                              Zitat von Itchy ST Beitrag anzeigen
                              Hey Leute, ich möchte euch ja nicht die Stimmung vermiesen. Aber ich frage mich in letzter Zeit öfter, warum man in Bezug auf wild zelten hier in diesem Forum nicht einfach mal die Klappe halten kann. Je mehr darüber rumgeschwaffelt wird und je mehr Tips es dafür gibt, Verbote zu übertreten, desto mehr schaufeln wir uns doch früher oder später unser eigenes Outdoorgrab.


                              Grüße

                              I.
                              Das letzte Hemd hat keine Taschen

                              Kommentar


                              • Stefan1210
                                Erfahren
                                • 29.08.2012
                                • 149
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Zelt in deutschen Wäldern

                                Ja das werde ich in jedem fall...aber eine Woche ist ja noch Zeit.

                                Kommentar


                                • blue0711
                                  Alter Hase
                                  • 13.07.2009
                                  • 3621
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: Zelt in deutschen Wäldern

                                  Zitat von Itchy ST Beitrag anzeigen
                                  Hey Leute, ich möchte euch ja nicht die Stimmung vermiesen. Aber ich frage mich in letzter Zeit öfter, warum man in Bezug auf wild zelten hier in diesem Forum nicht einfach mal die Klappe halten kann.
                                  Naja, das Statement zu Anfang war doch diesbezüglich recht deutlich, oder

                                  Ich mein, wenn hier einer mit ner Idee auftaucht und nicht abzusehen ist, dass er mit den Grauzonen vertraut ist, darf man doch wohl das Schwarz und Weiss nennen, damit das Grau dazwischen klar wird.

                                  Kommentar


                                  • Schmusebaerchen
                                    Alter Hase
                                    • 05.07.2011
                                    • 3388
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: Zelt in deutschen Wäldern

                                    @Itchy: Stimmt schon, aber wenn wir nur schreiben, dass es verboten ist, machen es die Leute trotzdem. Da lieber sagen, worauf sie achten müssen um unsere Natur zu schützen.
                                    Auch wenn man damit nicht die richtigen erwischt, aber die machen mit ihrem Krach und Lagerfeuer schon von selbst auf sich aufmerksam.
                                    Nützliche Wiki Seiten: Leitfaden für Einsteiger, Packlisten
                                    UGP-Mitglied Index 860

                                    Kommentar


                                    • Carolina1961
                                      Neu im Forum
                                      • 14.09.2012
                                      • 2
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: Zelt in deutschen Wäldern

                                      Also ich würde vom Zelten in der Nähe des Hermannswegs abraten. Sind ja doch schon ein paar Leute dort unterwegs und denke den ein oder anderen könnte es stören. Aber wie bereits gesagt wurde kommt es immer darauf an, an wen man gerät. Ich selbst wurde noch nicht erwischt, außer mitm VW Bus in Frankreich auf nem öffentlichen Parkplatz. Dort war es relativ entspannt. Die Polizei war voll nett und hat uns nur weggeschickt. Aber denke so wie man die Deutschen kennt, gibt es hier mehr ärger. Würde es nicht riskieren.

                                      Kommentar


                                      • Vogelfreund
                                        Erfahren
                                        • 04.08.2008
                                        • 148
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        AW: Zelt in deutschen Wäldern

                                        Hatten genau das mal zu dritt gemacht, Hermannsweg mit Zelt. Zu Fuß.
                                        Ok, über 20 Jahre her. War absolut no prob.
                                        Sicher, wir hinterließen lediglich Waldboden, der nachher zweigärmer und platter war.
                                        Bauten auch spät auf, gingen aber nicht vor 9 los.
                                        Meine mich zu erinnern, ein Förster sprach uns an. War sehr freundlich.

                                        Naturpark ist auch kein "echtes" Schutzgebiet (de facto dient es nur der Tour-Werbung), quasi LSG, aus dem Lokalpolitiker problemlos immer genau die Grundstücke löschen lassen, die sie gerade benötigen. Überdies in vielen Bereichen Fichten-Monokultur, echt unnatürlich (jedenfalls für die Ecke).

                                        Vf

                                        Kommentar


                                        • khyal
                                          Lebt im Forum
                                          • 02.05.2007
                                          • 8195
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          AW: Zelt in deutschen Wäldern

                                          Zitat von Vogelfreund Beitrag anzeigen
                                          ...
                                          Ok, über 20 Jahre her. War absolut no prob.
                                          ...
                                          Naturpark ist auch kein "echtes" Schutzgebiet..., quasi LSG..
                                          Tja vor 20 Jahren...da konntest Du auf griechischen Inseln noch easy an den Straenden zelten...den Tremalzo mit dem Motorrad fahren...mit dem Gleitschirm fast uberall landen...und in D waren kaum Leute mit Zelten unterwegs...die "Waldumflueg-Survival-Fraktion" gab es ueberhaupt noch nicht...da war das noch easy...

                                          Natuerlich ist ein Naturpark ein Schutzgebiet, ist ueblicherweise einem LSG oder einem NSG zugeoerdnet, mit entsprechenden Auswirkungen auf die Strafhoehe bei Vergehen wie Wildzelten, Feuer, Parken usw
                                          www.terranonna.de

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X