Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Trekkingplatz in der Pfalz. Abschiedstour mit meinem 2005 (!) gekauften 2.5 Personen Zelt.
Vor einigen Wochen direkt an der Leine (südlich von Hannover) mit meinem 1998 gebraucht gekauftem Jack-Wolfskin-Zelt
(eine Nacht bevor ich festgestellt habe, dass irgendwann in den letzten 25 Jahren die Nahtdichtung abgegangen sein muss und es jetzt vorn reinregnet.)
"Er hat die Finsternis der Latrinen ertragen, weil in der Scheiße nach Mitternacht sich manchmal die Sterne spiegelten"
Durs Grünbein über den Menschen
Meinst Du, ich hätte da als Garantiefall eine Chance?
"Er hat die Finsternis der Latrinen ertragen, weil in der Scheiße nach Mitternacht sich manchmal die Sterne spiegelten"
Durs Grünbein über den Menschen
In 2021 im Weserbergland
Vom Weg aus ist der alte dort hinführende Weg nicht zu erkennen, weil er unten verlegt und zugewachsen ist.
Dieses Setup habe ich damals das erste Mal benutzt.
Ich brauchte zwar keine zeltgeeignete Fläche, aber irgendwo kochen und ein- und auspacken muss ich ja doch. Weil es tagsüber 25-30°C gab, erweiterte ich meinen Wasservorrat um zwei 1,5l PETs, die ich auch komplett benötigte. 1l Nalgene für den nächsten Morgen, bevor im Dorf wieder aufgefüllt wurde.
Wo nichts direkt reinkrabbeln sollte, hängte ich unter dem Tarp auf. Regen war nicht zu erwarten. Rucksack hing verschlossen am Baum.
Fazit: Viel zu schwer und unnötig groß zum Wandern - DD-Tarp 3x3 m² 1360 g - DD-Camping-Hammock 785 g. Die benutze ich jetzt mit dem Kanu oder Wohnwagen. Und man muss sein Ziel schon gut kennen, ob sich dort die Möglichkeit für solchen Aufbau bietet. Ein Zelt finde ich da vielseitiger und vertraue auf ausreichend ebene Flächen in Norddeutschland.
Der Ith ist zum größeren Teil NSG, guckst Du bspw. hier.
Kannst Du Dich auf der Karte positionieren und dann überlegen wir gerne noch einmal, ob das eine gute Idee war geschweige denn das ob der Post hier sinnvoll ist...
Selbst wenn Du außerhalb der Schutzgebietsgrenzen warst: Lagern (!), Feuer usw. sind auch im angrenzenden LSG vorboten. Der naturnahe Zeltplatz Ith ist vielleicht einen Kilometer weit entfernt...
Andere bemühen sich dort seit Jahrzehnten, weiter wandern/klettern/segelfliegen/whatever zu dürfen, das ist keine Selbstverständlichkeit!
So'ne Aktion macht denen das Leben buchstäblich schwerer.
Der Ith ist zum größeren Teil NSG, …
… ob das eine gute Idee war geschweige denn das ob der Post hier sinnvoll ist...
Ups, das wäre mir dann durchgerutscht. Nach meiner Orientierung war ich außerhalb des NSG. NSG und Campingplätze hatte ich bei der Tour bewusst aus- bzw. eingeplant.
Dann kann mein Post höchstens als schlechtes Beispiel dienen.
Ich lese noch einmal gezielt über LSG, wie ich die zuverlässig finde und deren Anforderungen und werde es mit meinem Verhalten abgleichen.
OT: Wenn du die Muße hast, freue ich mich über deinen Input per PN.
Ruhe, Licht oder nicht und Zeit. Was braucht man noch?
Um genau zu wissen was dort erlaubt und verboten ist musst du dann nach der dazugehörigen "ordnungsbehördlichen Verordnung" suchen. Darin steht dann was man darf und was nicht.
Kommentar