Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Anfang Februar 2026 möchten wir die outdoorseiten.net mit einer
neuen Forumssoftware
präsentieren.
Aus Datenschutzgründen können wir Eure PNs nicht auf den neuen Server migrieren. Bitte sichert bis Ende Januar diejenigen Informationen in Eurem Postein-/ausgang, die Ihr für wichtig erachtet. Mit dem Abschalten der alten Forumssoftware sind diese nicht mehr verfügbar.
Aufgrund Umbauarbeiten war der Winterraum der Muttseehütte (CH, Glarus) seit einigen Tagen nicht zugänglich. Das führte zu einer recht kalten Winternacht im kilometerlangen Zugangsstunnel zur Staumauer der Kraftwerke Linth-Limmern.
Letzten Sommer in Schweden. Reisen mit dem Fahrrad Erna, dem BobYak und mir.
Wie schafft man es eigentlich, dass die Zelte bei Nacht so schön leuchten? Reicht da eine am bodenliegende, zur Decke strahlende Kopflampe oder muss man für so eine Leuchtkraft schon eine Laterne mitbringen? Auf jeden Fall wundervolle Fotos, den ganzen Thread durch.
Es wäre nett wenn jeder hier neben der dargestellten Örtlichkeit (z.B. mit Land, und Name der Örtlichkeit )auch noch zumindest die Marke und den Typ des Zeltes/ der anderen verwendeten Ausrüstung mit einstellen würde sowie das ungefähre Datum der Übernachtung. So können mögliche dies bezüglich aufkommende Fragen gleich im Vorraus beantwortet werden Ich fänds jedenfalls interessant und besser.
Bsp: Schweden, südl. Kungsleden, Zelthersteller, Name des Zeltes, Sommer 2010 usw.
Kommentar