AW: Historisches am Wegesrand
Jeden Monat eine gute Tat.....
Jetzt wollte ich doch gerade ein Photo davon einstellen und die Geschichte dazu erzählen...... und muss leider feststellen, dass es jetzt doch überstrichen ist...
Nämlich ein mit roter Farbe an die Gartenmauer des Mietshauses, in dem wir bis vor einigen Jahren wohnten, geschmiertes "Hammer-und-Sichel"-Zeichen (Freiburg, Landsknechtstr.). Ganz augenscheinlich war es weit älter und mit anderer Farbe gestrichen als die neuzeitlichen Graffitis. Über die Herkunft und den Grund der Schmiererei konnte ich mir lange keinen Reim machen, bis ich eines Tages durch Zufall eine sehr alte Hausbewohnerin darauf ansprach, ob sie wisse, was es damit auf sich habe. "Ha, jo! in dem Haus im zweide Schtock hett´ doch´s "Kommunischte-Sepple" g´wohnt!" - und so erfuhr ich, dass ich nun in der Wohnung wohnte, in welcher der inzwischen weitgehend vergessene Joseph Wirth ( http://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Wirth ) bis zu seinem Tod lebte.
Jeden Monat eine gute Tat.....

Jetzt wollte ich doch gerade ein Photo davon einstellen und die Geschichte dazu erzählen...... und muss leider feststellen, dass es jetzt doch überstrichen ist...
Nämlich ein mit roter Farbe an die Gartenmauer des Mietshauses, in dem wir bis vor einigen Jahren wohnten, geschmiertes "Hammer-und-Sichel"-Zeichen (Freiburg, Landsknechtstr.). Ganz augenscheinlich war es weit älter und mit anderer Farbe gestrichen als die neuzeitlichen Graffitis. Über die Herkunft und den Grund der Schmiererei konnte ich mir lange keinen Reim machen, bis ich eines Tages durch Zufall eine sehr alte Hausbewohnerin darauf ansprach, ob sie wisse, was es damit auf sich habe. "Ha, jo! in dem Haus im zweide Schtock hett´ doch´s "Kommunischte-Sepple" g´wohnt!" - und so erfuhr ich, dass ich nun in der Wohnung wohnte, in welcher der inzwischen weitgehend vergessene Joseph Wirth ( http://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Wirth ) bis zu seinem Tod lebte.
Kommentar