Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Danke, chouchen. Weihen erkenne ich immer gleich an ihrem eigentümlichen Flugbild, also an der V-förmigen Haltung der Schwingen und dem schaukelnden Flug meist dicht über dem Boden. Ich habe mich aber noch nicht damit beschäftigt, wie sich die drei Arten, die es bei uns gibt, nun genau unterscheiden. Oje, es gibt noch viel zu lernen. Hier gibt es viele Weihen, angeblich alle drei Arten. Dazu Bussard, Habicht, Sperber, Turmfalke. Dafür habe ich hier noch keinen Milan gesehen.
Ditschi
...Dafür habe ich hier noch keinen Milan gesehen.
Ditschi
Die Rotmilane fliegen alle hier unten in Bayrisch-Schwaben, das dürfte weltweit der Verbreitungsschwerpunkt sein. Seh ich fast jeden Tag - beeindruckende Greifvögel!
Hier fliegen dieses Jahr auch wieder welche zwischen den Häusern.
BTW: Die Drosseln haben den griechischen Bergtee entdeckt. Der ist sogar noch besser als die Minze: Er duftet und ist außerdem noch schön flauschig. Und ich hatte mich schon gefreut, dass der dieses Jahr so kräftig wächst – aber wenn diese Flugdrachen so weitermachen, ist bald nix mehr davon übrig
Die Rotmilane fliegen alle hier unten in Bayrisch-Schwaben, das dürfte weltweit der Verbreitungsschwerpunkt sein. Seh ich fast jeden Tag - beeindruckende Greifvögel!
ich sah mal ein interview mit einem resignierten tierschützer, der beklagte, dass die viecher mülldeponien zu ihrem lebensmittelpunkt gemacht hätten und man im interesse des artenschutzes selbige fördern müsste
Ich will mawi überraschen. Packe meinen Rucksack und zwei Portionen des köstlichen neuen Nudelgerichtes, schreibe ihm "wo bist du?" und rolle mit dem Fahrrad los. Ich weiß, wo er in etwa pennen will und fahre in die Richtung aus der er kommen müsste. Nix. Ich fahre weiter. Nix. Sackgasse. Zurück. Nix. Andere Richtung. Nix. Inzwischen ist es 20.00Uhr und ich hab mächtig Kohldampf. Beschließe zu einer nahegelegenen Bank mit schönem Ausblick zu fahren um zu essen.
Nicht weit entfernt mampft auch ein Hase vor sich hin.
Gott sei Dank hab ich mawi nicht gefunden! ... Dieses vielversprechende neue Rezept schmeckt ja schäußlich!
Naja, der Hunger treibts' rein. Beim letzten Löffel klingelt mein Handy und mawi steht hinter mir.
Wir sehen in den Sonnenuntergang, plaudern und schlagen ein paar Meter weiter unter einer mächtigen Buche unser Lager auf.
20.Tag
Schnaufschnauf, Grunzgrunz!
Ich mache die Augen auf. Alles schwarz! Ich schiebe die Mütze vom Gesicht. Erste Sonnenstrahlen? Nein, der Mond.
Schnaufschnauf, Grunzgrunz!
Doch nicht geträumt! mawi ist es nicht. Der regt sich nicht. Na dann sind wohl Wildschweine im Gebüsch direkt neben uns. Zum Glück habe ich gut aufgepasst. mawi hat doch vor kurzem Wildschweine durch Klatschen verschickt.
Klatschklatsch. Grunzgrunz.
Klatschklatsch. Grunzgrunz.
Hm...
Dann dreht mawi sich um und die Schweine sprinten davon.
Hm...
Wir schlafen noch ein wenig und stehen zum Sonnenaufgang auf.
Für diesen Tag haben meine Freundin und ich schon einen genauen Plan ausgetüftelt: Frühstück: 3 frische Vollkornbrötchen mit je zwei Finger breit Bionella und Erdnussbutter. Mittag: Gebackene Süßkartoffel mit gebackenen Kichererbsen, Tomaten, Paprika und Tahin-Joghurt-Dressing. Kaffee: Russischer Zupfkuchen. Abendessen: Lasagnesuppe mit Salat.
Natürlich alles in Hikerhunger-üblichen Portionen!
Zwischendurch habe ich mawi noch den Schädel rasiert. 5g gespart! WOOHOO!!!
Die restliche Zeit tippt mawi kräftig am Reisebericht. Am Handy statt am PC. Ein wahrer ULer!
Mit mächtig frischer Tinte aufm Füller bringe ich mawi zurück zum Trail.
Neulich an der Sauerland-Ehemaligewaldroute. Rodungsroute. Totholzroute. Seufz. Ausgerechnet in dieser dunklen Zeit, was den Wald angeht, werden die freizeitsuchenden Leute in den Wald getrieben.
Na ja, vielleicht freut es die Fahrer dieser Vehikel, die eine Umfunktionierung der Waldwege von "Freizeit" in "Strassenverkehrssituation" schaffen - e-Bikes, die schon mal mit 20? (nebst 65-Jährigem Fahrer) den langen Hang hochfahren.
Man sieht es ja auf dem Googlemap-Link schön ganz gut, wo überall Kahlschlag ist
Schon auf der Durchfahrt (Ruhrtal-Autobahn, Sauerlandlinie, ...) sieht das oft erschreckend aus.
Monokultur Fichte ist jetzt auch nicht sehr beglückend, aber abgeholzte Fichte sieht richtig schlimm aus.
die erste Hälfte der Radl-Strecke zum Taunus ist geschafft und das heutige Ziel, der Altkönig, fest im Blick
hoch geht‘s dann zu Fuß über die Wüstung Kahlschlaghausen…
…naja, jetzt muss man halt den Ausblick bis in den Spessart und den Odenwald genießen…
…aber schön ist natürlich anders…
…etwas besser wird‘s an der Weißen Mauer, wobei die Holzerntetrupps auch den Rand des Naturschutzgebiets schon erreicht haben. Auch während meiner Brotzeit dort sind unentwegt Waldarbeiten akustisch wahrzunehmen…
…weiter ging’s auf den Altkönig - etwas schattiger hier oben…
…noch ein paar Meter und der Tageshöhepunkt ist erreicht.
Und da fällt mir gerade ein. Höher als 798 m.ü.NHN war ich dieses Jahr noch nicht. Also Jahresbestmarke erreicht Oben ist allerdings mehr Trauerspiel. Sieht irgendwie vermüllter aus als sonst
auf der anderen Seite geht‘s dann wieder runter…
Fleißig waren sie, die alten Kelten. Haben den ganzen Gipfel ummauert. Und das sogar zwei mal.
Es folgt ein extrem steiler Abstieg - schnurstracks runter - und hessische Kuriositäten am Wegeserand. Leider trocken…
zum Abschluss gibt‘s noch einen kleinen Schlenker zu den Hünerbergswiesen…
…ab Hohemark dann wieder mit dem Radl zurück. Dieses Mal die Stadt-Strecke.
leider wird das dort die nächsten Jahre das Standardgeräusch sein - unter der Woche Säge und am Wochenende Motorräder . Das Alter des Nadelbaumbestandes lässt es erahnen…
Heute ein Morgenspaziergang mit Kamera und Tele in den Wiesen. Viel Lärm, viel Staub. Die Landwirte nutzen das schöne Wetter, Gras zu mähen. Dennoch gabe es ruhige Ecken.
Bild 1 und 2 Feldlerche. Oft stehen sie auf einer Stelle jubilierend in der Luft :
Bild 3 und 4: Bussard. Erst sitzend ca. 80m entfernt. Dann flog er mit einer Maus im Fang etwas dichter vorbei:
Ditschi
Kommentar