Landratten wollen auf das Wasser - Aber mit welchem Boot?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Binnenschiffer
    Neu im Forum
    • 06.03.2014
    • 2
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Landratten wollen auf das Wasser - Aber mit welchem Boot?

    Danke für die vielen Antworten!

    Kommentar


    • khyal
      Lebt im Forum
      • 02.05.2007
      • 8195
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Landratten wollen auf das Wasser - Aber mit welchem Boot?

      Zitat von markrü Beitrag anzeigen
      Wer verbietet Dir, regelmäßig die Paddelseite zu wechseln?!? Ich halte dieses immer wieder gebrauchte Argument für wenig überlegt und schlichtweg falsch. ..
      Kommmt ja auch noch dazu, dass beim Paddeln im Canadier mehr Muskelgruppen des Koerpers beteiligt sind, als im Kajak.


      Zitat von pickhammer Beitrag anzeigen
      ...Und länger in kaltem nassen Wetter sitze ich eindeutig besser im Kajak.......Aber es ist einfach effektiver, wenn man den Umgang mit dem Paddel gezeigt bekommt. Es gibt recht viel zu beachten, und wenn du ein Frischling im Boot bist, dann kämpfst nicht nur mit dem Paddel, sondern auch mit dem Boot, deiner Sitzhaltung, mit den Büschen am Ufer....Es ist auch ein Unterschied, ob du einen Zweier steuerst oder solo fährst. Die meiste Technik lernt man als Solofahrer, und hier spürt man auch am besten, wie das Boot auf die Paddelschläge reagiert. Im Tandem lässt man sich vom Vordermann/frau unterstützen. Das erfordert ein ebenfalls zu erlernendes Zusammenspiel. Hier ist die Kommunikation wichtig, und wenn die Chemie im Team nicht stimmt, kann es in einer Katastrophe enden. ...das ist keine Übung, die du als Anfänger allein schaffst, in keinem der genannten Bootstypen. Besser ohne oder ganz wenig Wind testen....
      Tja so gehen eben die Vorlieben, wie ich aufgezeigt habe, eindeutig auseinander und deswegen sollte man alle Bootstypen probepaddeln, um das zu finden, was einem am meisten liegt und nicht das kaufen, was mal zufaellig an dem Tag die Meisten im Forum empfehlen. Bei Paddeltouren von unserem Stammtisch waren auch schon haeufiger Newbies dabei, die teilweise dann durch wechselndes Paddeln von Kajaks und Canadiern ihre Vorliebe gefunden haben.

      Jeder hat seine eigene Lernkurve, deswegen ist es imho etwas einseitig, unbedingt den Weg ueber einen Kurs zu empfehlen.
      Die wichtigste Erfahrung ist die Eigene und die Lernkurve muss zu einem passen, Manchen bringt es mehr in Ruhe unter easy Bedingungen (deswegen der von mir erwaehnte kleine See alleine) etwas auszuprobieren, als unter fuer einen Anfaenger nicht einzuordnenden Bedingungen (Fliessgewaesser, Mehrere im Boot) ein We "vollgestopft zu werden".

      Dein Beitrag koennte evtl bei manchem Leser auch etwas ueberdramatisch rueber kommen , unter moderaten Bedingungen kaempft man imho auch nicht mit dem Paddel und der Welt drumherum (habe ich zumindest noch nie erlebt, aber ich lerne ja gerne...), sondern man probiert aus und verfeinert die eigene Technik.

      In dieser Phase sollte man natuerlich seine Fahrreviere entsprechend aussuchen und Fluesse mit staerkeren Stroemungen (sagen wir ueber 2 km/h), mit kraeftigeren Kehrwassern, Schwaelle, Wehre, engstehende Brueckenpfeiler usw unbedingt meiden, das kann sonst echt nass-gefaehrlich werden.
      Es ist natuerlich prima und der eigenen Sicherheit und Technik foerderlich, wenn man dann auch mal haeufiger in einer Gruppe mitpaddeln kann und dann relaxder Wissentransfer von Erfahrenen statt findet.

      Es gibt mit Sicherheit auch Gebiete, wo man deutlich schneller und sicherer in der Gruppe bzw Kurs lernen kann, faellt mir z.B. spontan Eigenrettung bzw "Kenterrettung" auf groesserenm Wasserflaechen ein.
      Ein Kurs bei einem guten Trainer hat natuerlich auch den Vorteil, dass keine wichtigen Aspekte vergessen werden, oder sich etwas "Falsches" einschleift, was man sich spaeter nur schwer wieder abgewoehnen kann...

      Aber es muss doch nicht jeder, der mal ein bisschen Sport machen will, gleich irgendwelche Kurse buchen und Scheine machen...das sollte jeder selber seinen Vorlieben und dem eigenen Lernstyle entsprechend aussuchen...
      www.terranonna.de

      Kommentar


      • khyal
        Lebt im Forum
        • 02.05.2007
        • 8195
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Landratten wollen auf das Wasser - Aber mit welchem Boot?

        Zitat von pickhammer Beitrag anzeigen
        Jeder von uns hat eine "Schokoladenseite". Gerade als Anfänger tust du dich schwerer, eine Bewegung wie den J-Schlag auf beiden Seiten zu erlernen. Besser ist, erst mal eine Seite sauber zu erlernen. Sicher kannst du die Seite wechseln, deshalb bleibt der Canadierschlag aber immer noch asymmetrisch....
        Soweit stimme ich dir zu, kenne eigentlich auch keinen Canadierpaddler, der beide Seite gleich gut/gerne benutzt.

        Aber weil es eine asymetrische Bewegung ist, ist noch lange keine einseitige Belastung und zumindest die Sportmediziner mit denen ich mich bisher ueber das Thema unterhalten konnte, waren der Meinung, dass beim Canadier Paddeln mehr verteilte Belastung ueber den Koerper statt findet, als beim Kajak Paddeln.

        Aber auch hier gilt, jedem das Seine und wenn ich auf gemeinsamen Touren hinter Anderen paddele (da sieht man am besten die Bewegungsablaeufe) sind das z.B. im Kajak Welten zwischen unsicher im Wasser herum stochern, mit noch viel Krafteinsatz gezielt voran kommen und richtig rund und kraftschonend relaxed Paddeln...dagegen ist manchmal der grundsaetzliche Unterschied zwischen Doppel und Stechpaddeln klein...und es mussten auch schon Leute im Kajak nach etwas Materialermuedung mit dem improvisierten Stechpaddel weiter
        www.terranonna.de

        Kommentar


        • achwodu
          Gerne im Forum
          • 29.07.2013
          • 83
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Landratten wollen auf das Wasser - Aber mit welchem Boot?

          Zitat von Binnenschiffer Beitrag anzeigen
          Danke für die vielen Antworten!
          ... wie Du siehst, mal eben ein Sevylor kaufen und dann ab auf die Talsperre, nicht wenn Du hier eine Frage zu einer so komplexen Materie wie die Anschaffung eines Kanus stellst

          Kommentar


          • markrü
            Alter Hase
            • 22.10.2007
            • 3472
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Landratten wollen auf das Wasser - Aber mit welchem Boot?

            Zitat von khyal Beitrag anzeigen
            Aber weil es eine asymetrische Bewegung ist, ist noch lange keine einseitige Belastung (...)
            Zitat von pickhammer Beitrag anzeigen
            Sicher kannst du die Seite wechseln, deshalb bleibt der Canadierschlag aber immer noch asymmetrisch.
            Ja. Kajakpaddeln ist auch asymetrisch - nur die Wechselfrequenz ist höher. Wirklich symmetrisch ist Rudern. Da werden beide Seiten gleichzeitig und gleichstark belastet.
            Ich wollte nur deutlich sagen, dass das noch lange keine stärkere Belastung bedeutet!

            ... Und dass die Aussage
            Dafür belastest du im Kajak deine Muskulatur symmetrisch und nicht einseitig.
            damit immer noch
            a) als Vergleich zum Canadier falsch ist und
            b) fälschlicherweise impliziert, Canadierpaddeln wäre ungesund und unnötig anstrengend...


            Aber wir werden in diesem Faden OT.
            Meines Wissens baut Sevylor keine Schlauchcanadier...

            Markus
            Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
            Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

            Kommentar


            • khyal
              Lebt im Forum
              • 02.05.2007
              • 8195
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Landratten wollen auf das Wasser - Aber mit welchem Boot?

              Zitat von markrü Beitrag anzeigen
              ...Aber wir werden in diesem Faden OT.
              Meines Wissens baut Sevylor keine Schlauchcanadier... ...
              OT: Och wieso wir muessen nur noch etwas an der Budgetgrenze des TO arbeiten, dann passt das schon mit nem Grabner und eigentlich soll er sich eh nen Festrumpf-Canadier kaufen, das macht eh mit Kids mehr Sinn
              www.terranonna.de

              Kommentar


              • markrü
                Alter Hase
                • 22.10.2007
                • 3472
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Landratten wollen auf das Wasser - Aber mit welchem Boot?

                Zitat von khyal Beitrag anzeigen
                OT: Och wieso wir muessen nur noch etwas an der Budgetgrenze des TO arbeiten, dann passt das schon mit nem Grabner und eigentlich soll er sich eh nen Festrumpf-Canadier kaufen, das macht eh mit Kids mehr Sinn
                OT: Ich habe gerade mein Gumotex Palava verkauft und suche jetzt einen Festrumpf-Solo-Canadier...

                Wenn es mehr 'Badebetrieb' ist, könnte so ein Sevylor schon passen (Ohne das böse zu meinen )

                Gruß,
                Markus
                Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
                Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

                Kommentar


                • Schnapsmax
                  Fuchs
                  • 11.06.2007
                  • 1439
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Landratten wollen auf das Wasser - Aber mit welchem Boot?

                  Ihr seid ja lustug hier. Kaum schau ich ne Weile nicht rein, postet Ihr seitenweise

                  So ein paar Punkte lose aufgegriffen und dazu meine 2 cents:
                  Sevylor hat Schlauchkanadier.

                  Kurs nicht nötig:
                  Nötig nicht zwingend für jeden aber ziemlich hilfreich. Wenn ich sehe, wie manch Paddler nach Jahren planlos im Wasser rumstochert ....

                  Eigene Lernkurve:
                  Schön und gut. Darauf sollte ein guter Lehrer eingehen und Dein Tempo gehen. Wenn Du einen guten Kurs besuchst, sparst Du es Dir, später langwierig selbst antrainierte Fehler umzuprogrammieren.
                  Eine Bewegung zu verinnerlichen braucht ca. 10 000 Wiederholungen ...
                  Eine falsche Bewegung zu löschen und die richtige eintrainieren braucht 40 000 Wiederholungen!
                  ... und wenn Du nach einem Wochenendkurs über Gefahren im Wasser, richtige Technik, Ausrüstung und vielleicht sogar noch ein paar Rettungs / Selbstrettungstechniken gelernt hast, gehst gleich viel entspannter und mit mehr Spaß paddlen.

                  Aber klar kann man auch allein rumprobieren.

                  LG
                  Max
                  Schöne Grüße
                  Max

                  Rausgehen ist wie Fenster aufmachen, nur vieeeel krasser.

                  Kommentar


                  • Itchy ST
                    Fuchs
                    • 10.06.2009
                    • 1188
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Landratten wollen auf das Wasser - Aber mit welchem Boot?

                    @ Schnapsmax 10000 Wiederholungen? Und 40000 Wiederholungen um einen Fehler zu korrigieren?
                    Wer behauptet denn so etwas? Ich halte das für stark übertrieben.

                    Grüße
                    I.

                    Kommentar


                    • Biki
                      Erfahren
                      • 10.12.2010
                      • 328
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Landratten wollen auf das Wasser - Aber mit welchem Boot?

                      Ich hab mal 8 000 und 20 000 Wiederholungen gelernt.

                      Das löste bei unseren Moped-Sicherheitstrainings auch Erstaunen aus. Nach dem Wochenende war da deutlich mehr Verständnis und Verstehen zu spüren ... und das Versprechen, zu üben, zu hören
                      http://bikibike.wordpress.com/

                      Kommentar


                      • Schnapsmax
                        Fuchs
                        • 11.06.2007
                        • 1439
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Landratten wollen auf das Wasser - Aber mit welchem Boot?

                        Die Zahl mag vielleicht mit der Komplexität der Bewegungen zusammenhängen. Die genannten Zahlen hab ich so von einem sehr versierten Kanu-Trainer. Wenn ich manchen meiner Jiu Jitsu Schüler so zusehe, denke ich manchmal, da muss noch eine Null dazu
                        Schöne Grüße
                        Max

                        Rausgehen ist wie Fenster aufmachen, nur vieeeel krasser.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X