Hi,
ich bin bisher ausschließlich mit diversen geliehener Kanadiermodellen und eigener Ausrüstung (Stechpaddel, Tonnen, Packtaschen, Schwimmweste) auf längeren Touren unterwegs gewesen, möchte jetzt aber auch in das Touren und das "Feierabendfahren" mit dem Kajak vorwiegend auf größeren Süßwasserseen und ruhigen Flüssen einsteigen.
Dazu habe ich bereits in einen örtlichen Kanuverein reingeschnuppert und einige Modelle zur Probe gepaddelt und werde dort auch eintreten, um mir nicht zwingend ein eigenes Kajak zulegen zu müssen. Vorhanden sind z.B. so unkomplizierte Anfängertourer wie der Prijon Cruiser 430. Bei anderen Verleihern z.B. auf der mecklenburgischen Seenplatte werde ich mir wahrscheinlich vorerst Kajaks im Stil eines Prijon Touryak o.ä. ausleihen - also eher Kajaks mit doch recht ordentlichen Breite von 60-65cm Zentimeter.
Problematisch ist allerdings, dass der Verein anscheinend aus alter Tradition heraus nur linksgedrehte Doppelpaddel im Repertoire hat und ich damit nach kurzem Testen als Rechtshänder überhaupt nicht klar komme. Für die Probetouren habe ich von einem Kollegen ein sehr schönes rechtsgedrehtes Lettmann Vollcarbon-Doppelpaddel mit recht großen Blättern geliehen bekomme, was mir mit meinen laienhaften Anfängerfähigkeiten auch sehr gut lag. Über kurz oder lang brauche ich aber ein eigenes 2-teiliges Doppelpaddel, um die Anfahrt zum Kanuverein für die Feierabendtour auch mit dem Fahrrad zu ermöglichen.
Zu meinen Eckdaten: Ich bin ein 184cm großer Sitzriese, d.h. meine kurzen Beine passen ungefähr in Jeans der Länge 32 Inch (rund 80cm). Dieser groben Faustregel für die Bestimmung der Doppelpaddellänge nach könnte ich mit einem hochgestreckten Arm ein Paddel von 215cm an der Oberkante noch gut mit den Fingern umfassen - ich frage mich allerdings wie aussagekräftig das ist, wenn halt mein Oberkörper und die Arme vergleichsweise lang sind. Wie mein Paddelstil ist? Flach oder eher steil? Keine Ahnung, das hat sich noch nicht herausgestellt - logisch. Deshalb wäre ich für Tipps zur Paddellänge sehr dankbar.
Mein finanzielles Limit würde ich bei maximal 250 Euro ansiedeln, mehr möchte ich nicht ausgeben.
Ich habe mich mal spaßenshalber durch den Fit Guide von Werner Paddles mit ein paar alternativen Optionen geklickt, für einen etwas steileren Stil würde mir der Fit Guide mit den o.a. moderat breiten Booten ein 215er Werner Shuna empfehlen, für den flacheren Stil ein 230er Werner Camano. Mal grob bei Denk.com quer geschaut - wenn ich das ausreize, wären leichte Modelle wie das erwähnte Werner Shuna oder Werner Camano in den Varianten mit Carbon-Schaft und GFK-Blättern drin. Ich hätte allerdings auch nichts dagegen, weniger für ähnlich empfehlenswerte Modelle auszugeben und würde mich auch hier über Tipps freuen.
ich bin bisher ausschließlich mit diversen geliehener Kanadiermodellen und eigener Ausrüstung (Stechpaddel, Tonnen, Packtaschen, Schwimmweste) auf längeren Touren unterwegs gewesen, möchte jetzt aber auch in das Touren und das "Feierabendfahren" mit dem Kajak vorwiegend auf größeren Süßwasserseen und ruhigen Flüssen einsteigen.
Dazu habe ich bereits in einen örtlichen Kanuverein reingeschnuppert und einige Modelle zur Probe gepaddelt und werde dort auch eintreten, um mir nicht zwingend ein eigenes Kajak zulegen zu müssen. Vorhanden sind z.B. so unkomplizierte Anfängertourer wie der Prijon Cruiser 430. Bei anderen Verleihern z.B. auf der mecklenburgischen Seenplatte werde ich mir wahrscheinlich vorerst Kajaks im Stil eines Prijon Touryak o.ä. ausleihen - also eher Kajaks mit doch recht ordentlichen Breite von 60-65cm Zentimeter.
Problematisch ist allerdings, dass der Verein anscheinend aus alter Tradition heraus nur linksgedrehte Doppelpaddel im Repertoire hat und ich damit nach kurzem Testen als Rechtshänder überhaupt nicht klar komme. Für die Probetouren habe ich von einem Kollegen ein sehr schönes rechtsgedrehtes Lettmann Vollcarbon-Doppelpaddel mit recht großen Blättern geliehen bekomme, was mir mit meinen laienhaften Anfängerfähigkeiten auch sehr gut lag. Über kurz oder lang brauche ich aber ein eigenes 2-teiliges Doppelpaddel, um die Anfahrt zum Kanuverein für die Feierabendtour auch mit dem Fahrrad zu ermöglichen.
Zu meinen Eckdaten: Ich bin ein 184cm großer Sitzriese, d.h. meine kurzen Beine passen ungefähr in Jeans der Länge 32 Inch (rund 80cm). Dieser groben Faustregel für die Bestimmung der Doppelpaddellänge nach könnte ich mit einem hochgestreckten Arm ein Paddel von 215cm an der Oberkante noch gut mit den Fingern umfassen - ich frage mich allerdings wie aussagekräftig das ist, wenn halt mein Oberkörper und die Arme vergleichsweise lang sind. Wie mein Paddelstil ist? Flach oder eher steil? Keine Ahnung, das hat sich noch nicht herausgestellt - logisch. Deshalb wäre ich für Tipps zur Paddellänge sehr dankbar.
Mein finanzielles Limit würde ich bei maximal 250 Euro ansiedeln, mehr möchte ich nicht ausgeben.
Ich habe mich mal spaßenshalber durch den Fit Guide von Werner Paddles mit ein paar alternativen Optionen geklickt, für einen etwas steileren Stil würde mir der Fit Guide mit den o.a. moderat breiten Booten ein 215er Werner Shuna empfehlen, für den flacheren Stil ein 230er Werner Camano. Mal grob bei Denk.com quer geschaut - wenn ich das ausreize, wären leichte Modelle wie das erwähnte Werner Shuna oder Werner Camano in den Varianten mit Carbon-Schaft und GFK-Blättern drin. Ich hätte allerdings auch nichts dagegen, weniger für ähnlich empfehlenswerte Modelle auszugeben und würde mich auch hier über Tipps freuen.
Kommentar