Faltcanadier : Pakboat vs. Nautiraid

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • FrankMoerke
    Anfänger im Forum
    • 10.06.2010
    • 37
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Faltcanadier : Pakboat vs. Nautiraid

    Mit 2 Canadier auf dem Dach waren es kurzzeitig auch schon 150 km/h ... meine Wohlfühlgeschwindigkeit mit Kanu auf dem Dach liegt aber so um die 120 ...
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    CANADIER.COM - ACA Canadierkurse

    Kommentar


    • iwp
      Alter Hase
      • 13.07.2005
      • 3047
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Faltcanadier : Pakboat vs. Nautiraid

      Nautiraid auf dem Autodach war bisher kein Problem. Egal ob bei Enno auf dem Polo oder bei der Unstrut Tour auf dem Bootsanhänger. das waren Abe nur Strecken unter 40km...
      Wo war ich bloß?

      Kommentar


      • equipman
        Erfahren
        • 19.12.2006
        • 483
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Faltcanadier : Pakboat vs. Nautiraid

        Zitat von Ditschi Beitrag anzeigen
        Wer kann helfen, kennt beide Marken, kann zu dem einen oder anderen ab- oder zuraten?

        Wer hat positive oder negative Erfahrungen gemacht mit einen Faltcanadier von Pakboat oder Nautiraid?

        Gruß Ditschi
        Hier gibt es einen Tourbericht mit einem Nautiraid :

        http://www.long-expeditions.de/2011-Yukon-River-Expedition-8/1,000000165649,8,1
        Der HERR, dein Gott, hat dein Wandern durch diese große Wüste auf sein Herz genommen.
        5.Mose 2,7

        Kommentar


        • iwp
          Alter Hase
          • 13.07.2005
          • 3047
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Faltcanadier : Pakboat vs. Nautiraid

          Zitat von equipman Beitrag anzeigen
          Hier gibt es einen Tourbericht mit einem Nautiraid :

          http://www.long-expeditions.de/2011-Yukon-River-Expedition-8/1,000000165649,8,1
          Es geht hier um Faltkanadier, die haben keine Steueranlage...
          Wo war ich bloß?

          Kommentar


          • A.P.
            Erfahren
            • 03.08.2005
            • 124
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Faltcanadier : Pakboat vs. Nautiraid

            Faltcanadier aufgebaut auf dem Dachträger transportieren ist kein Problem. Fixiert wird wie beim Festrumpfboot. Ich hab keine negativen Erfahrungen damit gemacht. Allerdings bin ich auch nur kürzere Strecken gefahren (ca. 20 km). Der Holm des Dachträgers sollte im Bereich eines Querspants sein, um die auftretenden Kräfte besser aufnehmen zu können. Der Bug sollte nach unten abgespannt werden, da sich sonst das Boot etwas mehr im Fahrtwind auf und ab bewegt.
            Es gibt kein schlechtes Wetter, nur nicht angepasste Bekleidung!

            Kommentar


            • Ditschi
              Freak

              Liebt das Forum
              • 20.07.2009
              • 13191
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Faltcanadier : Pakboat vs. Nautiraid

              Ja, dazu habe ich selbst jetzt das gefunden:

              Transport von Faltcanadiern auf einem Fahrzeug



              Gehört zwar jetzt nicht unmittelbar hierher, aber kurz der Vollständigkeit halber, wenn wir schon beim Thema Transportieren sind.
              Es ist problemlos möglich, einen Faltcanadier im zusammengebauten Zustand wie ein starres Boot kieloben auf dem Fahrzeugdach zu befördern.

              Dabei sollte allerdings beachten werden, dass das Boot in Längsrichtung so auf den Querstreben des Dachträgers positioniert wird, dass sich in der Nähe der Dachträgerstreben jeweils ein Querspant des Bootes befindet.
              So ist der Süllrand (Dollbord/ Gunnels) bezüglich Steifigkeit gut geschützt, und das Boot kann mit Gurten oder Seil solide festgezurrt werden.
              Allgemeines zum Dachtransport von Canadiern auf dem Autodach (gesetzliche Bestimmungen etc.) auf der extra Seite Dachtransport.


              Und zwar in dem langen Bericht ( wurde schon einmal an anderer Stelle verlinkt):

              http://kanadier.gps-info.de/b-pakcan..._Faltcanadiern


              Gruß Ditschi

              Kommentar


              • ronaldo
                Freak
                Moderator
                Liebt das Forum
                • 24.01.2011
                • 12893
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Faltcanadier : Pakboat vs. Nautiraid

                Hi,

                zum Thema "Dachtransport von Faltcanadiern" gabs im Canadierforum unlängst einen längeren Ast mit reichlich Erfahrungen. Fazit: unproblematisch, wenn nicht Niki Lauda am Steuer sitzt.
                Sinnvoll bei langen Überständen (auch mancher Corsafahrer hat einen 5m-Canadier...) kann der Unterbau einer leichten Aluleiter sein.

                Zu den Pros und Cons der gängigen drei Faltcanadier-Marken (Pouch hat übrigens auch einen, aber da fehlt mir die Erfahrung):
                Das Erreichen der Steifheit per Luftschläuche (Pakboat) gefällt mir persönlich nicht, es bleibt eine gewisse "Wabbligkeit". Ein gut aufgebauter Ally ist wesentlich steifer und zudem leichter. Dazu kommt, dass Luftschläuche halt auch immer eine Quelle für Defekte sind, bei einer längeren Tour will ich das nicht haben.
                Die Pakboats wurden ja explizit als Verbesserung der Allys entwickelt - meiner Meinung nach ist das nicht gelungen. Sehr schön allerdings das eloxierte Gestänge, den Allyfahrer erkennst du halt an den schwarzen Fingern...

                Die konstatierte Elastizität des Rumpfs eines Faltcanadiers wird übrigens von vielen Leuten als eher vorteilhaft (z.B. auf einem bewegten Fluss) empfunden.

                Wenn du Fragen zum Ally hast, ich paddel den Tramp seit gefühlten hundert Jahren solo, zu zweit, zu dritt, mit und ohne Gepäck...

                Grüße, Ronald
                Zuletzt geändert von ronaldo; 03.06.2012, 11:03. Grund: noch eine Topinfo ergänzt... ;-)

                Kommentar


                • Steff1961
                  Erfahren
                  • 29.06.2011
                  • 159
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Faltcanadier : Pakboat vs. Nautiraid

                  Zitat von ronaldo Beitrag anzeigen
                  Wenn du Fragen zum Ally hast, ich paddel den Tramp seit gefühlten hundert Jahren solo, zu zweit, zu dritt, mit und ohne Gepäck...
                  Grüße, Ronald
                  Hallo Ronald,

                  paddelst du den Tramp im Solobetrieb mit Stech- oder mit Doppelpaddel?
                  Wenn mit Stechpaddel, wie komfortabel lässt sich so ein Falter per Stechpaddel antreiben (solo)?

                  Steff
                  !NULLUS ANXIETAS!NULL PROBLEMO!NO WORRIES!

                  Kommentar


                  • Ditschi
                    Freak

                    Liebt das Forum
                    • 20.07.2009
                    • 13191
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Faltcanadier : Pakboat vs. Nautiraid

                    Das Erreichen der Steifheit per Luftschläuche (Pakboat) gefällt mir persönlich nicht, es bleibt eine gewisse "Wabbligkeit". Ein gut aufgebauter Ally ist wesentlich steifer und zudem leichter. Dazu kommt, dass Luftschläuche halt auch immer eine Quelle für Defekte sind, bei einer längeren Tour will ich das nicht haben.
                    Hallo Ronaldo,

                    ich frage mich nur, ob die " Wabbeligkeit" eine Folge der Luftschläuche ist oder von Pakboat so gewollt ist ( sprich: Elastizität).

                    Im ersten Beitrag von mir habe ich einen Vergleich in Englisch verlinkt. Der Eigner eines Pakboats befand beim direkten Vergleich den Nautiraid Rando -auch mit Luftschläuchen- als wesentlich steifer.

                    Schade, daß noch niemand alle drei Boote direkt miteinander verglichen hat.

                    Gruß Ditschi

                    Kommentar


                    • iwp
                      Alter Hase
                      • 13.07.2005
                      • 3047
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Faltcanadier : Pakboat vs. Nautiraid

                      Zitat von Ditschi Beitrag anzeigen
                      Hallo Ronaldo,

                      ich frage mich nur, ob die " Wabbeligkeit" eine Folge der Luftschläuche ist oder von Pakboat so gewollt ist ( sprich: Elastizität).

                      Im ersten Beitrag von mir habe ich einen Vergleich in Englisch verlinkt. Der Eigner eines Pakboats befand beim direkten Vergleich den Nautiraid Rando -auch mit Luftschläuchen- als wesentlich steifer.

                      Schade, daß noch niemand alle drei Boote direkt miteinander verglichen hat.

                      Gruß Ditschi
                      Meiner Meinung nach kann man das Rando eher mit einem Ally vergleichen, da das Rando nur 2 Luftschläuche hat. Jeweils einen auf jeder Seite oben am Sülrand. Außerdem ist das Rando auch ohne Luft in den Schläuchen benutzbar.
                      Wo war ich bloß?

                      Kommentar


                      • berni71
                        Musteruser
                        Fuchs
                        • 27.01.2005
                        • 1612
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Faltcanadier : Pakboat vs. Nautiraid

                        Zitat von ronaldo Beitrag anzeigen
                        Wenn du Fragen zum Ally hast, ich paddel den Tramp seit gefühlten hundert Jahren solo, zu zweit, zu dritt, mit und ohne Gepäck...
                        Hallo Ronald,

                        ich hoffe, Ditschi verzeiht mir diese kurze OT-Einlage, aber was Du schreibst, interessiert mich doch sehr. Da es ggf. auch für Andere von Interesse ist, habe ich auch nicht den Weg einer PN gewählt.

                        Ein Ally anzuschaffen ist auch noch ein mittelfristiges Ziel von mir. Von den Modellen her würde es in jedem Fall in die Richtung Tramp, Adventure oder Tour gehen.
                        Nun ist der Tramp ja der kürzeste von den dreien und Du schreibst, dass Du ihn auch schon zu Dritt, ggf. mit Gepäck, gefahren bist.

                        Mich würde ganz konkret interessieren, ob Du Dir genau dieses Modell (Tramp) wieder kaufen würdest oder ggf. auf eines der beiden anderen Modelle gehen würdest.

                        Konkret interessieren würde mich auch, ob der Geradeauslauf auf ruhigeren Gewässern ausreichend (und ich schreibe bewusst ausreichend) ist, wenn man zu zweit mit Mehrtagesgepäck unterwegs ist (ordentliche Trimmung natürlich vorausgesetzt).

                        Für größere Sachen mit mehreren Leuten haben wir grundsätzlich einen Allagash 17,4´ (PE-Panzer für ruhigere Gewässer von Old Town). Insofern sollte der Ally so klein wie möglich sein, max. für 2 Erwachsene mit Gepäck, und wenn eine 3. Person mal mitfährt, dann auch nur ein Kind. Als Option sollte das Boot auch von mir alleine mit Gepäck gepaddelt werden können, dieser Einsatz würde sich aber sicherlich nur auf recht wenige Fälle beschränken, da für solche Aktionen mit dem Touryak auch ein 1er Tourenkajak vorhanden ist.

                        Da die etwas größeren Allys nur unwesentlich mehr wiegen und immer noch sehr leicht sind, möchte ich halt nicht irgendwann bedauern, das Boot eine Nummer zu klein gekauft zu haben.

                        Vielen Dank schonmal vorab!

                        Gruß, Berni

                        Kommentar


                        • Ditschi
                          Freak

                          Liebt das Forum
                          • 20.07.2009
                          • 13191
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Faltcanadier : Pakboat vs. Nautiraid

                          ich hoffe, Ditschi verzeiht mir diese kurze OT-Einlage
                          das ist nicht OT, und Ally ist nicht aus dem Rennen.

                          Mich interessiert die Antwort auch ungemein.

                          Gruß Ditschi

                          Kommentar


                          • ronaldo
                            Freak
                            Moderator
                            Liebt das Forum
                            • 24.01.2011
                            • 12893
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Faltcanadier : Pakboat vs. Nautiraid

                            Hi,

                            ja Mensch, wenn die Arbeit nicht wär, könnte man viel eher antworten...
                            Jetzt aber.

                            - Solobetrieb Ally Tramp:
                            Hab auch mal mit Doppelpaddel probiert, das geht durchaus, wenn man weit hinten sitzt, liegt mir aber nicht so (und nasser ist es auch). Stechpaddel, bevorzugt links geführt, ist auch in den kleinen bewachsenen Altwassern, wo ich oft unterwegs bin, besser. Der J-Schlag sollte halt sitzen. Als Verbesserung wollte ich mir schon lang vorn ein Skeg für den Solobetrieb anbringen, kam aber noch nicht dazu.

                            - Pakboat und gewollte "Elastizität":
                            Glaub ich nicht. Hab mal gelesen, dass es Alv Elvestad, dem "Erfinder" des Pakboat, eher darum ging, das Boot leichter und mit weniger Kraft aufzubauen, hab aber gerade keinen Beleg dafür.
                            Aber frag ihn selbst, gelegentlich hat er mal bei faltboot.org vorbeigeschaut.

                            - Ally Tramp allgemein:
                            Hm ihr wisst ja wie das ist, das eigene Boot ist immer das beste und wird empfohlen. Insofern ganz subjektiv: Ja für mich ist der Ally Tramp die eierlegende Dingsbumssau schlechthin, und klar würde ich ihn wieder kaufen (wenn auch heute nicht mehr so günstig wie anno dazumal, als das Modell wie Blei in den Regalen lag). Bei faltboot.org hab ich schon gelegentlich was dazu geschrieben, sucht dort einfach mal.
                            Der Geradeauslauf ist m.E. ok, aber ich schätze bei meiner Art Einsätze (also nicht unbedingt große, windsensible Gewässer) auch sehr die Drehfreudigkeit.
                            Generell: Entscheidend für mich ist das unschlagbare Gewicht von 16,5kg (sic!), die enorme Zuladung, ordentliche Qualität (ich fahr das Ding seit 20 Jahren) und die simple Konstruktion. Dafür nehme ich die Nachteile in Kauf, z.B. schwarze Finger, verbesserbare Clipkonstruktion der Spanten (hab noch die alten aus Metall) und... äh sonst fällt mir nix ein.
                            Da ich selbst und auch gelegentliche MitfahrerInnen eher Leichtgewichte sind, bei Touren wenig dabei haben und Geschwindigkeit nicht im Vordergrund steht, würde ich auch kaum einen längeren (und damit schwereren) Ally fahren wollen. Meinem Gefühl nach ist der Tramp für seine Größe genial steif, alles was größer ist, ist elastischer/wackliger.
                            Drei Leute oder zwo plus zwo Schratzen haben locker Platz. Solo liegen bei mir oft vorn Klapprad und Radanhänger drin oder ich setz ein paar Kilo Ballaststeine rein oder den Hund.

                            Sodele, hoffe ein wenig geholfen zu haben. Fragt ruhig (über nichts spricht der Allyfahrer lieber als... ), aber naja kann bisschen dauern...

                            Grüße, Ronald
                            Zuletzt geändert von ronaldo; 04.06.2012, 19:01. Grund: wie sagt Lina: "Tppifehler" ;-)

                            Kommentar


                            • berni71
                              Musteruser
                              Fuchs
                              • 27.01.2005
                              • 1612
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Faltcanadier : Pakboat vs. Nautiraid

                              Hallo Ronald,

                              danke für Deine weiteren Ausführungen und den Tipp mit faltboot.org.
                              Ich habe die Berichte dort auch schon gefunden.

                              Gruß, Berni

                              Kommentar


                              • Knoerri
                                Anfänger im Forum
                                • 06.04.2011
                                • 26
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Faltcanadier : Pakboat vs. Nautiraid

                                Zitat von earlyworm Beitrag anzeigen
                                Wie viel harte Kontakte verzeihen diese Boote.
                                Ich kann zu Ally nichts sagen aber mein PakBoat ist erstaunlich robust. Die Kielstreifen unter den Gestängen sind sehr hilfreich bei steinigem Untergrund. Wir haben bei unseren Touren regelmäßig Grundberührung und das bei voller Beladung, meistens ist am Boden nichts zu erkennen. Erst einmal musste ich eine kleine (etwa 1qcm) Perforation flicken. Damals hatten wir beim Durchfahren einer Verblockung einen unter der Wasseroberfläche befindlichen Felsen im Stromzug zu spät gesehen und saßen mittig fest. Ich musste das Boot auf dem Felsen drehen (Hinten ist bei uns am schwersten) und dann rückwärts mit heftigen Rucken und vollem Paddeleinsatz befreien, da die Strömung zu stark und die Stelle zu tief zum Aussteigen war. Wir hatten Gepäck für eine Woche dabei und saßen mit 2+2 Personen im Boot! Bei der Aktion hätte mich auch ein größerer Schaden nicht gewundert. Wir sind mit der Perforation noch drei Tage weitergepaddelt ohne größeren Wassereinbruch, da die Bodenmatte die Stelle von innen fast vollständig abgedichtet hat.

                                Zum Fahren mit Dachboxen: Nein ich bin kein notorischer Raser! Aber ein umgedrehter Kanadier auf dem Dach macht mich nervös, sehr viel nervöser als eine Aerodynamisch gut durchdachte Dachbox. Ich bin auch mit unserem Faltboot schon (kurze Strecken) aufgebaut auf dem Dach gefahren, da waren 80 km/h mein persönliches Limit und selbst dies nicht entspannt. Die Idee, dass sich der Fahrtwind im Inneren des Bootes fangen könnte lässt mich schwitzen. Möglicherweise ist diese Angst völlig unbegründet aber sie ist bei mir vorhanden. Meine normale Reisegeschwindigkeit mit Box liegt zwischen 120 und 140, da bleibe ich sehr entspannt!

                                Zitat von berni71
                                "Konkret interessieren würde mich auch, ob der Geradeauslauf auf ruhigeren Gewässern ausreichend (und ich schreibe bewusst ausreichend) ist, wenn man zu zweit mit Mehrtagesgepäck unterwegs ist (ordentliche Trimmung natürlich vorausgesetzt)."
                                Der Geradeauslauf eines Faltkanadiers ist bei richtiger Beladung nicht viel schlechter als bei Festbooten vergleichbarer Länge. Wir fahren mit Reisegepäck den üblichen Verdächtigen in ihren PE Leihbooten (ohne Gepäck) regelmäßig davon ohne uns zu verausgaben. Wettrennen mit 5,40 Meter langen Carbonflitzern wirst du verlieren , dafür können die Kleinflüsse nicht so gut.


                                Grüße

                                Knörri
                                "Besser schweigen und als Narr scheinen, als sprechen und jeden Zweifel beseitigen." (Abraham Lincoln)

                                Kommentar


                                • marmotta
                                  Erfahren
                                  • 07.06.2008
                                  • 278
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: Faltcanadier : Pakboat vs. Nautiraid

                                  Servus,

                                  zu den Nautiraids kann ich nichts sagen, aber zu Allys und Pakcanoes. Gefahren bin ich den Ally 15 tramp, den 15,5 pathfinder (auf lange Kiellinie gebaut) und das 150er Pakcanoe...

                                  Auf die Schnelle:

                                  M.E. ist der Auf- und Abbau der pakcanoes angenehmer und einfacher... nicht nur die Luftschläuche, auch das eloxierte Gestänge trägt maßgeblich dazu bei. Außerdem lassen sich m.E. die Einzelteile im Ergebnis besser verpacken. Wer oft auf- und abbauen muß, ist daher mE mit dem pakcanoe besser beraten.

                                  Die allys haben irgendwie den Garagencharme der Anfangsjahre behalten, die weiterentwicklung war mäßig; ein Aufbau des pathfinder ohne Schlagseite schwierif. Das ist schade, einiges läßt sich aber nachträglich verbessern (z.B. Gestänge entgraten und Gummizüge in den Rohren statt der teuren und doch rostenden Drahtfederverbinder) ... Zumindest der tramp is eigentlich klasse in puncto Wendigkeit, Trockenlauf und Endstabilität, aber langsam..., der Unterschied zum nur 25cm längeren 15,5 pathfinder ist gewaltig, der läuft, richtig aufgebaut gut geradeaus, und neigt in Wellen zum Bohren, ..

                                  Von der Bauform sind die paks grob gesagt ein Mittelding zwischen den beiden Allybaureihen; signifikant wabbeliger sind die pakcanoes mE auch nicht, eher ist pakcanoe da offener zuzugeben, dass die Faltkanadier nicht die gleiche Steifigkeit wie ein Festboot erreichen.

                                  Ich würde da keinen Glaubenskrieg draus machen, sondern schauen, wie mir die Boote von den Fahreigenschaften zusagen.

                                  Dachtransport geht bei allen, (richtig verzurrt auch BAB mit 120 km/h), vor langen Strecken habe ich die Boote aber immer abgebaut, wg Spritverbrauch und Windgeräuschen...

                                  Gruß
                                  marmotta

                                  Kommentar


                                  • Ditschi
                                    Freak

                                    Liebt das Forum
                                    • 20.07.2009
                                    • 13191
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: Faltcanadier : Pakboat vs. Nautiraid

                                    Hallo,

                                    danke, marmotta, und allen anderen auch.

                                    Jede Erfahrung ist wertvoll, aber wer Boote unterschiedlicher Hersteller selbst gefahren hat, kann besonders gut vergleichen.
                                    Und er ist eher davor gefeit, die eigene Kaufentscheidung als die allein Richtige darzustellen.

                                    Nicht nur von Dir, vondern von mehreren Ally-Käufern im net habe ich gelesen, daß sie ihr Alu-Gestänge erst entgraten mußten, um sich keine blutigen Finger zu holen.
                                    Das spricht nicht grade für eine gute Verarbeitung. Auch von den rostigen Federn der Gestänge-Segmente habe ich schon woanders gelesen.

                                    Ich habe jetzt wirklich viel dazu gelesen. Alle Besitzer eines Ally, Pakboats oder Nautiraid sind mit ihren Booten so zufrieden bis begeistert, daß ich glaube, daß man mit keinen dieser Boote einen Fehlkauf begeht.

                                    Wie so oft wird dann die Kaufentscheidung möglicherweise davon abhängen, wo man eines der Boote mal als Schnäppchen besondern günstig bekommt, um ein paar Hunderter zu sparen.

                                    Du bestätigst auch meine Aufassung, daß man mit einen Faltcanadier insbesondere lange Strecken im Auto entspannter fährt, wenn das Boot im Kofferaum ist und nicht auf dem Dach.

                                    OT:

                                    Seit gestern bin ich wieder Kanute. Zumindest habe ich erst einmal wieder einen Canadier. Per Anzeige in der Regionalzeitung wurde im Nachbardorf ein Pelican Colorado angeboten- ein 4,72m-langes PE-Boot. Ich kenne das Boot. Ein Freund von mir fährt es noch unter dem Namen Coleman seit über 20 Jahren, und ich bin schon mitgefahren. Der 20-Jahre alte Coleman hat einiges mitgemacht, aber man sieht es ihm kaum an. Der hält noch 20 Jahre.

                                    Ich also hin: das Boot ist 4 Jahre alt aus erster Hand, sieht aus wie neu. Kaum Gebrauchsspuren. Der Auslieferungszettel klebt noch dran. Ich habe es für 550,-€ erstanden, zusammen mit zwei Robson-Carbon- Stechpaddeln.
                                    Das Schöne: es paßt noch auf meinen Hänger, und ich bekomme es mit seinen 34 KG noch grade alleine drauf. Meine Frau kann wegen ihres Rückens nur eingeschränkt mitheben.
                                    Ich weiß, daß jetzt eingefleischte Canuten die Nase rümpfen. Der Colorado ist kein Rennpferd, sondern eher ein Muli, aber auch mit dessen positiven Eigenschaften: preiswert, zäh, gutmütig und unverwüstlich. Es wird hier an Eider und Treene im Verleih eingesetzt und bewährt sich täglich im harten kommerziellen Mietalltag.
                                    Der Wunsch nach einem ( größeren) Faltcanadier für Fernreisen ist damit nicht gestorben, hat aber Zeit. Dieses Jahr ist eh ein anderer Urlaub gebucht.


                                    Gruß Ditschi

                                    Kommentar


                                    • ronaldo
                                      Freak
                                      Moderator
                                      Liebt das Forum
                                      • 24.01.2011
                                      • 12893
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: Faltcanadier : Pakboat vs. Nautiraid

                                      Zitat von Ditschi Beitrag anzeigen
                                      Wie so oft wird dann die Kaufentscheidung möglicherweise davon abhängen, wo man eines der Boote mal als Schnäppchen besondern günstig bekommt
                                      Hi,
                                      wenn dir der Colorado passt - passt doch.

                                      Zum Thema Kaufentscheidung eines noch, einen Faktor finde ich noch wichtiger als Preis und der ganze Rest: das Bauch- oder in dem Fall besser das "Hintern-"Gefühl. Reinsetzen, eine Runde Paddeln und du weißt dann schon obs die Liebe des Lebens ist oder nur ein kurzer Flirt...
                                      Also jede Chance zum Test nutzen.

                                      Grüße, Ronald

                                      Kommentar


                                      • Ditschi
                                        Freak

                                        Liebt das Forum
                                        • 20.07.2009
                                        • 13191
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        AW: Faltcanadier : Pakboat vs. Nautiraid

                                        Zum Thema Kaufentscheidung eines noch, einen Faktor finde ich noch wichtiger als Preis und der ganze Rest: das Bauch- oder in dem Fall besser das "Hintern-"Gefühl. Reinsetzen, eine Runde Paddeln und du weißt dann schon obs die Liebe des Lebens ist oder nur ein kurzer Flirt...
                                        Also jede Chance zum Test nutzen.

                                        Grüße, Ronald

                                        Hallo ronaldo,

                                        ich stimme Dir absolut zu, wenn es um den Kauf eines Canadiers geht zum Preis von 2400,€ und mehr.

                                        Da prüfe, wer sich ewig bindet.

                                        Die Chance, bei iwp mal den Nautiraid testen zu dürfen, möchte ich nutzen.

                                        Mal sehen, wo ich ein Pakboat und einen Ally fahren kann?

                                        Den Pelican Colorado habe ich nicht blind gekauft. Ich habe ja geschrieben, daß ich das Boot -- noch als Coleman-- kenne und schon gefahren habe. Ich weiß, was mich erwartet. Der ist nicht der Traum meiner schlaflosen Nächte, aber wir können erstmal losfahren und uns wieder reinfinden, ohne daß der Sommer tatenlos vorüberzieht. Und ich habe volles Vertrauen in seine Robustheit.
                                        Einen billigen GFK-Canadier hätte ich nicht gekauft, es sei denn, gebraucht von einem namhaften Hersteller. Dann sind sie meist aber auch nicht billig. Der Vorteil von GFK-Booten ist, daß man sie gut reparieren kann, der Nachteil, daß man es manchmal auch muß. Ich hatte ja mal einen GFK-Canadier.


                                        Gruß Ditschi

                                        Kommentar


                                        • ich
                                          Alter Hase
                                          • 08.10.2003
                                          • 3566
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          AW: Faltcanadier : Pakboat vs. Nautiraid

                                          Zwei Allys gibt's hier und wir sind mehrmals im Jahr am/auf dem Plöner See ;)
                                          Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

                                          Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X