Guten Abend,
da die Hunte mein Hausfluss ist und ich diese auch sehr gerne paddel, bräuchte ich da mal etwas Hilfe. Sofern sich jemand auf der Hunte auskennt.
Ich bin die übrigens heute mit meinem neuen Kajak gefahren. Feinstes Wetter und echt schönes Boot! Dazu aber mal woanders.
Worum es mir hier geht ist das Zelten/Übernachten an der Hunte. Es gibt einen Campingplatz relativ mittig (Hunte-Camping), welcher aber nicht so richtig am Fluss selbst liegt. Ich möchte aber nicht unbedingt dorthin, auch wenn es die einzige legale Möglichkeit ist, auf der Strecke, zu übernachten. In Oldenburg gibt es die Kanuabteilung des OYC, welche DKV-Mitgliedern ermöglicht dort zu nächtigen. Am anderen Ende gibt es in Wildeshause ebenfalls einen DKV-Verein, von welchem ich aber nicht weiß, wie es mit Zelten aussieht. Vielleicht weiß da jemand mehr?
Ich würde gerne die Hunte von Oldenburg nach Wildeshausen rauffahren, die "Gefahrenstellen" müssen dann halt umtragen werden. Um dann im Prinzip von Wildeshausen wieder nach Oldenburg zu fahren. Soll so ein bisschen Training sein. Die Strecke wären 40km Flussauf- und 40km Flussabwärts. Ich habe öfter ein paar Tage frei, wegen Schichtdienst.
Ich mag aber nicht jedesmal 1 oder 2 Mal Campingplatz bezahlen, nur weil ich mein Tarp oder Zelt aufstelle. Der Barneführerholz kommt gar nicht in Frage, da dieser Naturschutzgebiet ist und ich das gar nicht erst anfangen mag.
Jetzt sind aber an der Strecke Hektarweise Weiden und Felder.
Kennt sich jemand damit aus auf Feldern zu schlafen, ich möchte die Landwirte gerne vorher fragen. Es wäre halt besonders interessant, ob jemand Tipps hat, wie man rausfindet wem das Feld gehört. Vielleicht hat ja schon jemand Ähnliches an der Hunte gemacht und hat da Hinweise für mich. Gerne auch Tipps zu Gasthöfen oder Restaurants, die Paddlerfreundlich sind!
mfg
da die Hunte mein Hausfluss ist und ich diese auch sehr gerne paddel, bräuchte ich da mal etwas Hilfe. Sofern sich jemand auf der Hunte auskennt.
Ich bin die übrigens heute mit meinem neuen Kajak gefahren. Feinstes Wetter und echt schönes Boot! Dazu aber mal woanders.
Worum es mir hier geht ist das Zelten/Übernachten an der Hunte. Es gibt einen Campingplatz relativ mittig (Hunte-Camping), welcher aber nicht so richtig am Fluss selbst liegt. Ich möchte aber nicht unbedingt dorthin, auch wenn es die einzige legale Möglichkeit ist, auf der Strecke, zu übernachten. In Oldenburg gibt es die Kanuabteilung des OYC, welche DKV-Mitgliedern ermöglicht dort zu nächtigen. Am anderen Ende gibt es in Wildeshause ebenfalls einen DKV-Verein, von welchem ich aber nicht weiß, wie es mit Zelten aussieht. Vielleicht weiß da jemand mehr?
Ich würde gerne die Hunte von Oldenburg nach Wildeshausen rauffahren, die "Gefahrenstellen" müssen dann halt umtragen werden. Um dann im Prinzip von Wildeshausen wieder nach Oldenburg zu fahren. Soll so ein bisschen Training sein. Die Strecke wären 40km Flussauf- und 40km Flussabwärts. Ich habe öfter ein paar Tage frei, wegen Schichtdienst.
Ich mag aber nicht jedesmal 1 oder 2 Mal Campingplatz bezahlen, nur weil ich mein Tarp oder Zelt aufstelle. Der Barneführerholz kommt gar nicht in Frage, da dieser Naturschutzgebiet ist und ich das gar nicht erst anfangen mag.
Jetzt sind aber an der Strecke Hektarweise Weiden und Felder.
Kennt sich jemand damit aus auf Feldern zu schlafen, ich möchte die Landwirte gerne vorher fragen. Es wäre halt besonders interessant, ob jemand Tipps hat, wie man rausfindet wem das Feld gehört. Vielleicht hat ja schon jemand Ähnliches an der Hunte gemacht und hat da Hinweise für mich. Gerne auch Tipps zu Gasthöfen oder Restaurants, die Paddlerfreundlich sind!
mfg
Kommentar