AW: Wehre fahren oder umtragen - Tipps für Anfänger
Hallo zusammen,
dank Eurer vielen Beiträge bin ich jetzt schon wesentlich schlauer.
Mein Fazit:
- alleine werde ich erst mal gar kein Wehr fahren und grundsätzlich Umtragen bis ich etwas mehr Erfahrung habe oder mir Strecken ohne Umtragen aussuchen.
- ich werde mich einem Paddelverein anschließen - der, den ich mir ausgesucht habe ist direkt am Rhein, Mitgliedsbeitrag nur 30,- Euro und Leihkajaks pro Tag nur 2,50 Euro. Der Wanderwart und Vorsitzende hat das Buch "Flußperlen am Oberrhein" geschrieben und es werden wöchentlich Touren angeboten. Wintertraining im Hallenbad machen die auch. Und vielleicht erbarmt sich auch mal jemand, mich mit meiner "Gummiente" ins Schlepptau zu nehmen.
- desweiteren werde ich im Frühjahr noch einen Paddelkurs mitmachen - ich habe inzwischen Anbieter gefunden, die auch "Nicht-WW-Paddelkurse anbieten". Zwar nicht gerade um die Ecke - aber ist ja nur ein Wochenende.
@ Kyhal
Nein, mein Boot ist schon ein Schlauchkajak (Danke, @torres, für's Foto reinstellen - mein Boot sieht ganz genauso aus). Du kannst auch mal mein Boot anschauen im Thread "Barum Amigo - ein paar Fragen" (sorry, keine Ahnung, wie das geht mit dem Verlinken). Da sieht man auch die Unterbootform und wie flach das Ganze ist - kein Vergleich zu einem Kanadier. Man sitzt doch recht nah an der Wasseroberfläche, vor allem wenn das Boot mit 2 Personen besetzt ist. In Kroatien beim Küstenpaddeln hatte ich nicht das Gefühl, das das Boot besonders windanfällig ist, und da ist mehr Wind als auf einem Flüsschen....
Danke für Deine Ausführung bezüglich Wehre und dem Anbinden der Ladung, das ist hilfreich.
Ja, ich weiß, Gummienten nimmt keiner so richtig ernst - das habe ich schon vorab im Forum hier mitbekommen.
O.T.: Das Beispiel mit dem Auto ist gut - es amüsieren sich auch immer alle köstlich, wenn ich mit meinem 23 Jahre alten VW Polo um die Ecke komme, dem man schon vor 10 Jahren das baldige "Ende auf dem Autofriedhof" prophezeit hat und mit dem ich immer noch Langstrecken von über 600km fahre - problemlos, wohlgemerkt.
Es macht mir auch nichts, wenn ich etwas langsamer bin, was natürlich für eventuelle Mitfahrer ziemlich nervig sein kann. Naja, die Gummiente soll ja auch erst mal zum Rumprobieren sein. Man kauft sich ja mit Null Vorerfahrung nicht mal so eben ein neues Boot für fast nen 1000er oder noch mehr. Längerfristig soll es dann schon was Neues sein.
@pickhammer
Idealerweise verfüge ich über breite Hüften, die praktischerweise zwischen den Schläuchen klemmen
. Und die Oberschenkel kann man auch gut seitlich an die Schläuche drücken. Okay - ich sitze sicherlich längst nicht so fest, wie in einem Falt- oder Festboot (was mir ehrlich gesagt im Moment auch noch ganz lieb ist - im Fall des Falles komme ich schneller raus), aber so ein bißchen Ankanten geht schon - nach Anleitung aus einem Kajaktechnikbuch hatte ich im Urlaub mal Verschiedenes ausprobiert.... Und bevor ich mir was Neues zulege, werde ich vorher alles mögliche Ausprobieren und danach entscheiden, was richtig für mich ist.
Schönen Sonntag noch!
Liebe Grüße
Sorci
Hallo zusammen,
dank Eurer vielen Beiträge bin ich jetzt schon wesentlich schlauer.
Mein Fazit:
- alleine werde ich erst mal gar kein Wehr fahren und grundsätzlich Umtragen bis ich etwas mehr Erfahrung habe oder mir Strecken ohne Umtragen aussuchen.
- ich werde mich einem Paddelverein anschließen - der, den ich mir ausgesucht habe ist direkt am Rhein, Mitgliedsbeitrag nur 30,- Euro und Leihkajaks pro Tag nur 2,50 Euro. Der Wanderwart und Vorsitzende hat das Buch "Flußperlen am Oberrhein" geschrieben und es werden wöchentlich Touren angeboten. Wintertraining im Hallenbad machen die auch. Und vielleicht erbarmt sich auch mal jemand, mich mit meiner "Gummiente" ins Schlepptau zu nehmen.
- desweiteren werde ich im Frühjahr noch einen Paddelkurs mitmachen - ich habe inzwischen Anbieter gefunden, die auch "Nicht-WW-Paddelkurse anbieten". Zwar nicht gerade um die Ecke - aber ist ja nur ein Wochenende.
@ Kyhal
Nein, mein Boot ist schon ein Schlauchkajak (Danke, @torres, für's Foto reinstellen - mein Boot sieht ganz genauso aus). Du kannst auch mal mein Boot anschauen im Thread "Barum Amigo - ein paar Fragen" (sorry, keine Ahnung, wie das geht mit dem Verlinken). Da sieht man auch die Unterbootform und wie flach das Ganze ist - kein Vergleich zu einem Kanadier. Man sitzt doch recht nah an der Wasseroberfläche, vor allem wenn das Boot mit 2 Personen besetzt ist. In Kroatien beim Küstenpaddeln hatte ich nicht das Gefühl, das das Boot besonders windanfällig ist, und da ist mehr Wind als auf einem Flüsschen....
Danke für Deine Ausführung bezüglich Wehre und dem Anbinden der Ladung, das ist hilfreich.
Ja, ich weiß, Gummienten nimmt keiner so richtig ernst - das habe ich schon vorab im Forum hier mitbekommen.
O.T.: Das Beispiel mit dem Auto ist gut - es amüsieren sich auch immer alle köstlich, wenn ich mit meinem 23 Jahre alten VW Polo um die Ecke komme, dem man schon vor 10 Jahren das baldige "Ende auf dem Autofriedhof" prophezeit hat und mit dem ich immer noch Langstrecken von über 600km fahre - problemlos, wohlgemerkt.
Es macht mir auch nichts, wenn ich etwas langsamer bin, was natürlich für eventuelle Mitfahrer ziemlich nervig sein kann. Naja, die Gummiente soll ja auch erst mal zum Rumprobieren sein. Man kauft sich ja mit Null Vorerfahrung nicht mal so eben ein neues Boot für fast nen 1000er oder noch mehr. Längerfristig soll es dann schon was Neues sein.
@pickhammer
Idealerweise verfüge ich über breite Hüften, die praktischerweise zwischen den Schläuchen klemmen

Schönen Sonntag noch!
Liebe Grüße
Sorci
Kommentar