Hobie Mirage mit Grabner Holiday kombinierbar?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gast320201016
    GELÖSCHT
    Erfahren
    • 29.04.2010
    • 171
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Hobie Mirage mit Grabner Holiday kombinierbar?

    @Battom: Genau aus den von dir genannten Gründen habe ich das Scubi als Hybrid nicht genannt.
    Ich gebe Dir natürlich recht, die AE sind eher Luft- als Hybridboote (nur mit Backbone), aber ich denke, die wären imho für den Threadsteller einen Blick wert, da es dort sowohl einfachere Freizeit- als auch Tourenboote für größere Gewässer gibt. In Punkto Kombinierbarkeit zum Grabner sind diese Boote auch eine gute Alternative.
    (Und ähnlich wie beim Scubi finde ich die Preise interessant )

    @Bodenseecrew: Was hälst Du denn von Faltbooten (siehe Battoms Vorschläge)?

    Gruß
    Tom

    Kommentar


    • Bodenseecrew
      Anfänger im Forum
      • 14.10.2011
      • 19
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Hobie Mirage mit Grabner Holiday kombinierbar?

      Hallo Tom,

      ehrlich gesagt schrecken mich Faltboote aufgrund des schwierigeren und langwierigeren Aufbaus, des Gewichtes und Packumfanges eindeutig ab. Unser 20 kg-Holiday ist mit Sitzmontage in 10 Minuten startklar. Das ist schon eine feine Sache, insbesondere mit Kindern, zu deren Haupteigenschaften Geduld NICHT gehört ... Ein Hybridboot wäre da noch ein akzeptabler Kompromiss. Grabner hat ja leider die Produktion seines Hybridbootes Discovery eingestellt.

      Zum Thema AE: Können die qualitativ mit Grabner mithalten? Momentan tendieren wir übrigens dazu, uns ein Holiday 2 zu unserem Holiday 3 zuzulegen.

      Gruß

      die Bodenseecrew

      Kommentar


      • Gast320201016
        GELÖSCHT
        Erfahren
        • 29.04.2010
        • 171
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Hobie Mirage mit Grabner Holiday kombinierbar?

        Hallo Bodenseecrew,

        also kein Faltboot (das ist schon einmal eine klare Ansage!!!).
        Leider besitze ich kein AE und kann auch wenig über die Langzeiteigenschaften sagen.
        Ich habe bis jetzt nur mal Leute auf dem Wasser damit getroffen, fand die Boote vom ersten Eindruck gut und die Besitzer waren mit den Booten zufrieden.

        Wie gesagt, hier im Forum gibt es einige Besitzer von AE Booten. Die können eher etwas zur Qualität sagen und vielleich einen Vergleich zu Grabner ziehen...

        2 Holiday Grabner, warum nicht (Stichwort Kombinierbarkeit).

        Fahrt ihr denn meistens als Familie oder kommt es vor, dass nur mal ein oder 2 Person alleine fahren? Falls dies häufiger der Fall ist, würde ich mir nämlich 2 unterscheidliche Bootsformen zulegen, um für das jeweilige Gebiet ein entsprechendes Boot zu haben (Stichwort Flottenbildung )

        Gruß
        Tom

        Kommentar


        • Steff1961
          Erfahren
          • 29.06.2011
          • 159
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Hobie Mirage mit Grabner Holiday kombinierbar?

          Zitat von Bodenseecrew Beitrag anzeigen

          Zum Thema AE: Können die qualitativ mit Grabner mithalten?

          Gruß

          die Bodenseecrew
          Hi Bodenseecrew

          Ob ein AE-Boot von der Qualität mit einem Grabner mithalten kann, kann ich
          nur insoweit beantworten, dass ich mit der Qualität meines AE zufrieden bin.
          Mein AirFrame war jetzt 20 im Einsatz und es gibt absolut keine Beanstandungen.
          Bis jetzt ist da nichts kapputt gegangen, aus- oder eingerissen.
          Habe mir zwar ein Leck im Boden eingefangen, aber das war eigene
          Schuld.

          Über die Haltbarkeit auf lange Sicht kann ich bisher noch nicht viel sagen,
          ich kenne aber jemanden hier im Forum, der hat sein Boot seit ca. 5 Jahren
          und da ist auch noch alles im Lot.
          Ausserdem, selbst wenn ein AE "nur" 6 - 10 Jahre halten sollte, macht man
          da gegenüber einem Grabner auch nicht viel falsch, da ich für den Preis eines
          Grabner, drei AE-Boote kaufen kann...
          Wichtig ist, dass ihr das Boot nach einem Einsatz entsprechend trocknet und
          auch richtig lagert, dann habt ihr sicher lange Freude daran.
          Allerdings müsst ihr beachten, dass die AE-Boote aufgrund der Breite keine
          Rennboote sind. Andererseits bieten sie dadurch auch auf dem Bodensee
          sicheres und trockenes Fahren.
          Noch was, ein Grabner Boot ist meist mindestens 3 x so teuer wie ein AE. Es wäre traurig für Grabner, wenn man da keine Qualitätsunterschiede finden würde...


          Gruß Steff
          !NULLUS ANXIETAS!NULL PROBLEMO!NO WORRIES!

          Kommentar


          • Battom
            Erfahren
            • 12.09.2011
            • 241
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Hobie Mirage mit Grabner Holiday kombinierbar?

            Wenn wir hier wieder bei Luftbooten sind, dann möchte ich als weitere Alternative auch noch das Gumotex Solar in die Runde werfen (rel. günstig, hohe Zuladung, robust und nicht langsam):
            Mehr Infos zum Gumotex Solar
            Zuletzt geändert von Battom; 30.10.2011, 14:32.

            Kommentar


            • Battom
              Erfahren
              • 12.09.2011
              • 241
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Hobie Mirage mit Grabner Holiday kombinierbar?

              @Steff: Darf man fragen, wie es zu dem Leck gekommen ist? War das ein großes Problem und konnte man dies gut reparieren?

              Kommentar


              • schrat
                Erfahren
                • 15.02.2009
                • 156
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Hobie Mirage mit Grabner Holiday kombinierbar?

                Die Ausgangsfrage war ja, ob man zu zweit in derart unterschiedlichen Booten unterwegs sein könne..
                Also einerseits denke ich, wenn das dem Paar Spaß macht, kann man sich ja im Strampeln abwechseln,-aber anderseits denke ich, daß sich die Boote in unterschiedlichen Situationen auch unterschiedlich verhalten, und dann kann die Sache ernsthaft werden, und ich erinnere mich, an der Seite eines im schweren Wasser kämpfenden Canadiers geblieben zu sein, unter dem Risiko der Selbstversenkung, weil der arme Kamerad vor lauter Stützen nicht mehr zum Vortrieb kam, das waren halt so die Unterschiede,daran sollte man auch denken..
                Ich hatte immerhin zwei Hände und zwei Blätter

                Der Solar gefällt mir auch. Aber selbst mit dem agilen Safari scheiterte eine Bodeneeumrundung am Gegenwind, mit Faltboot ist das meine jährliche Heimatreise.
                Das mit Tretboot? Ich stell mir das nicht einfach vor

                Gruß Rainer Vogel

                Kommentar


                • schrat
                  Erfahren
                  • 15.02.2009
                  • 156
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Hobie Mirage mit Grabner Holiday kombinierbar?

                  Doch nochmal..Hallo @Battom, wie kommts zu einem Leck? Also man wacht morgens auf ,und der Boden des Bootes ist schlapp..äh..und ebenso deprimierend..man zieht einen Draht aus dem Gewebe, und dann flickt man, und setzt weit über, und siehe da, drüben ist der Flicken weg, aber das Boot ist dicht bis heute

                  Gruß Rainer Vogel

                  Kommentar


                  • Battom
                    Erfahren
                    • 12.09.2011
                    • 241
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Hobie Mirage mit Grabner Holiday kombinierbar?

                    Gegenwind (zumindest stärkerer) ist bei allen Schlauchkajaks unangenehm, dies sollte aber auch dem Besitzer eines Grabner Holidays bekannt sein. D.h. aber auch nicht, dass man bei Gegenwind nicht vorwärts kommt, es ist nur deutlich anstrengender. Aufgeben ist da auch manchmal nicht die schlechteste Variante, wenn man denn nicht gerade auf einer Schäreninsel weilt und noch einen Rückweg von etwa 5km vor sich hat (zum rettenden Ufer). Es geht, auch mit dem Schlauchi, aber wesentlich besser zu zweit, als alleine. Für derartige Unternehmungen würde ich dann aber doch das Faltkajak empfehlen.

                    Zum Leck: Ich kann mir schon denken, wie man ein Schlauchkajak durchstechen und flicken könnte, mich würde nur konkret interessieren, wie das hier passiert ist. War es eine Grundberührung oder was war der Grund? Bspw. sind die Gumotex Schlauchkajaks aus einem dermaßen robusten Material (in diesem Fall Nitrilon*), dass ich mir Schäden beim Paddeln kaum vorstellen kann, jedenfalls muss da schon einiges zusammenkommen.

                    *
                    http://www.kober-moll.de/Gumotex-Texte/material.html

                    Kommentar


                    • Steff1961
                      Erfahren
                      • 29.06.2011
                      • 159
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Hobie Mirage mit Grabner Holiday kombinierbar?

                      Zitat von Battom Beitrag anzeigen
                      @Steff: Darf man fragen, wie es zu dem Leck gekommen ist? War das ein großes Problem und konnte man dies gut reparieren?

                      Aber ja doch, fragen ist niemals verkehrt

                      Also, wie gesagt, es war persönliche Dummheit. Bin bei (wie fast immer) niedrigem
                      Wasserstand auf der Jagst gefahren. Zu Tal.
                      An einer kleinen (wg. dem Wasserstand) Flachstelle, bei richtigem Wasserstand
                      ist dort eine kleine Stromschnelle, war ich zu faul zum Aussteigen und habe zudem einen falschen Weg genommen. Resultat war ein ziemlich heftiges Auflaufen auf den Steinen und eine kleine Schramme, die in einem winzigen Loch endete.
                      Die Reperatur war extrem einfach.
                      Habe das Löchlein beidseitig mit dem zum Boot gehörigen (chinesischen) Kleber betupft und fertig.
                      Da ich auf Nummer Sicher gehen wollte, habe ich noch außen einen
                      kleinen Flicken draufgeklebt, was ich mir aber auch hätte sparen können!

                      Und noch mal zum Nachlesen, die Materialien der AE-Boote:
                      Deck aus RIBSTOP Nylongewebe rot – alternativ
                      Deck aus Nylongewebe Sonderserie: Greenline
                      Salzwasser und UV beständig!
                      Boden aus hochreiß- u. scheuerfester Tarpaulin Polyester-Gewebe
                      3 Lagen System schützt die inneren Luftschläuche zuverlässig

                      Noch was. Da der Boden und die Luftschläuche bei dem Boot getrennt sind und
                      außerdem noch ein Luftboden darüber liegt, hätte ich bei einem größeren Leck
                      oder auch Riss zwar einen nassen Hosenboden bekommen, mehr aber auch nicht. Okay, bei einem richtig GROßEN Riss wäre ich vielleicht nach unten aus
                      dem Boot gerutscht...und hätte mir auf den Steinen den A.... aufgerissen

                      Gruß Steff

                      Edit:
                      Um mal noch was zu der Fahrbarkeit meines AE zu sagen. Das Boot lässt sich ohne
                      Probleme sowohl gegen die Strömung (stärkste war gegen den Main), wie auch gegen den Wind paddeln. Ich weiß anhand des Wetterberichts, dass ich mit dem Boot schon gg. Windstärken 4 - 5, in Böen bis 6 gefahren bin. Das ist zwar nicht viel, zeigt aber, dass es geht.
                      Zuletzt geändert von Steff1961; 30.10.2011, 23:45.
                      !NULLUS ANXIETAS!NULL PROBLEMO!NO WORRIES!

                      Kommentar


                      • Battom
                        Erfahren
                        • 12.09.2011
                        • 241
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Hobie Mirage mit Grabner Holiday kombinierbar?

                        OK, danke für die Beschreibung. Genau da sehe ich eine Schwachstelle bei den AEs. Die äußere Haut ist wohl stabil, aber nicht stabil genug und die Innenschläuche sind aus keinem besonders stabilen Material, sonst würden sie auch mehr Druck aushalten. Wird die äußere Haut durchschlagen, hat man dann auch schnell ein Loch. Ich bin mir relativ sicher, dass ein Gumotex Sunny (oder Solar) solche Grundberührung mit leichten harmlosen Kratzern wegstecken würde. Aus dem Material bspw. der Gumotex Boote werden auch Raftingboote hergestellt und diese sind bekanntlich nicht gerade zimperlich...

                        Ich will mal ein konkretes Beispiel anführen. Beim ersten Mal auf dem Rhein (mit dem Sunny) hatten wir leider etwas Niedrigwasser, d.h. über den Buhnen war zwar Wasser, aber nicht genug. Wir sind dann etwas unerfahren mit fast voll Speed (d.h. etwa 12kmh, der Rhein hat etwa 6kmh Fließgeschw.) voll auf einen Stein der Buhne gedonnert, der recht eckig und kantig aussah. Bremsen ging da auch nicht mehr, wie waren zu schnell. Wir rumpelten da also richtig drüber, ich dachte es schlitzt das Boot auf und was war? Nichts, außer ein paar harmlosen Kratzern. Ob das jetzt ein AE aushalten würde, kannst du sicher besser beurteilen.

                        Zur Gegenströmung: Wie anstrengend und erfolgreich dieses Unterfangen wird, hängt natürlich im Wesentlichen von der Fließgeschwindigkeit ab. Auf dem Rhein hat man zumindest in der Fahrrinne kaum eine Chance, dagegen zu halten. So schön wie sich die Fließgeschwindigkeit des Flusses zur Schlauchbootgeschwindigkeit flussabwärts addiert, subtraiert sie sich bei Gegenströmung (ungefähr so: 6kmh-6kmh=0). Feste Boote oder Faltboote sind nicht so stark strömungsabhängig und halten sich hier doch deutlich besser. Es gibt natürlich Tricks, man hält sich bspw. in Ufernähe möglichst fern von der Fahrrinne oder man fährt bei Niedrigwasser zwischen den Buhnen. Aber das die Gegenströmung kein Problem darstellt, halte ich dann doch für ein Gerücht...

                        Kommentar


                        • Steff1961
                          Erfahren
                          • 29.06.2011
                          • 159
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Hobie Mirage mit Grabner Holiday kombinierbar?

                          OT:
                          Battom: Okay, du hast Recht, die AE-Boote taugen nichts
                          und ich Trottel habe das bei den über 20 Einsätzen auf den unter-
                          schiedlichen Gewässern dieses Halbjahr nicht bemerkt -danke-
                          Ab jetzt nur noch Gumotex...

                          Steff
                          Zuletzt geändert von Steff1961; 31.10.2011, 11:58.
                          !NULLUS ANXIETAS!NULL PROBLEMO!NO WORRIES!

                          Kommentar


                          • Battom
                            Erfahren
                            • 12.09.2011
                            • 241
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Hobie Mirage mit Grabner Holiday kombinierbar?

                            Nein, sorry, so meinte ich das nicht. Jedes Boot hat irgendwo Schwachstellen, d.h. nicht das man nicht damit leben könnte. Ist nur gut, wenn man das vor dem Kauf weiß, dann kann man vorher entscheiden, ob man das irgendwie ein Problem sein könnte oder nicht. Ein Faltkajak darf man auch nicht so auf die Buhne setzen, das wird es vermutlich auch kaum überleben. Vermutlich kann man mit etwas Vorsicht derartige Lecks auch beim AE vermeiden, es hört sich ja so an, als ob du das ganz gut in Griff hast.

                            Das Gumotex Sunny hat andere Problem, bspw. dass es bei Wind und Welle als Zweier gefahren ordentlich Wasser aufnimmt, besonders von Vorne, also gegen den Wellen. Das kann für den Vordermann/frau recht ungenehm werden (gute Paddelkleidung erforderlich). Das Solar soll hier schon besser sein, also trockner (wäre auch nachvollziehbar, da länger und höhere Seitenschläuche, mehr Auftrieb).

                            Kommentar


                            • Battom
                              Erfahren
                              • 12.09.2011
                              • 241
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Hobie Mirage mit Grabner Holiday kombinierbar?

                              BTW Strömungstest: Versucht doch mal eine GPS-Aufzeichung (bei ganz normalen Paddeln) auf einem Fluss mit der Strömung und dann das Gleiche gegen die Strömung. Anschließend die Geschwindigkeit des GPS vergleichen...

                              Kommentar


                              • Bodenseecrew
                                Anfänger im Forum
                                • 14.10.2011
                                • 19
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Hobie Mirage mit Grabner Holiday kombinierbar?

                                Nach zwei Wochen Pause wollte ich Euch mal den jetzigen Stand der Dinge mitteilen:

                                Unser großes Holiday hat Nachwuchs bekommen: Wir sind jetzt stolze Besitzer eines kleinen gebrauchten Holiday (2). Letztendlich haben wir uns gedacht, dass der gleiche Typ Sinn machen würde, dann fährt man unter den gleichen Bedingungen. Und da sich gerade die Gelegenheit bot, ein gebrauchtes zu bekommen, haben wir zugeschlagen.

                                In der Zwischenzeit haben wir mal das zuständige Landratsamt, Abteilung Schifffahrtsamt, kontaktiert, um zu erfragen, was zu beachten ist, wenn wir vielleicht mal in Zukunft unser Holiday mit einem Segel oder einem Motor ausstatten möchten. Die Antwort, die wir erhalten haben, hat uns recht überrascht:

                                im Anhang erhalten Sie den Antrag auf Registrierung, damit Sie das Kajak auch unter Segel auf dem Bodensee führen können. Dies würde einmalig 18 € kosten und die Registrierung ist unbefristet gültig.

                                Wenn Sie es rein als Kajak (ohne Segel) nutzen möchten, reicht es wenn Sie mit einem wasserfesten Stift Ihren Namen und Ihre Anschrift an die Innenseite des Kajaks schreiben.

                                Kajaks dürfen auf dem Bodensee grundsätzlich nicht motorisiert werden, daher ist es nicht möglich einen Elektromotor an dem Kajak zu installieren.


                                Der letzte Absatz hat uns doch sehr überrascht, wenn man bedenkt, was so alles auf dem See rumschippert. Ich denke, ich werde mal im "Überforum" Kanadier und Kajak nachfragen, ob sich da jemand auskennt.

                                Auf alle Fälle Euch vielen Dank für die interessanten Anregungen und Bootsvorschläge!

                                die Bodenseecrew

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X