Hobie Mirage mit Grabner Holiday kombinierbar?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bodenseecrew
    Anfänger im Forum
    • 14.10.2011
    • 19
    • Privat

    • Meine Reisen

    Hobie Mirage mit Grabner Holiday kombinierbar?

    Hallo zusammen,

    diesen Sommer haben wir (Familie mit zwei Kindern, 9 und 12 Jahre) das Paddeln richtig lieben gelernt und festgestellt, dass wir uns über kurz oder lang eigene Boote anschaffen sollten. Wir haben uns auf die Suche nach für uns geeigneten Booten gemacht und sind dabei der Devise "Lieber was Gescheites als sich regelmässig rumärgern" gefolgt. Wie der Zufall es wollte, konnten wir nun ein gebrauchtes Grabner Holiday 3 erwerben. Schon mal ein Anfang! Insgeheim muß ich allerdings sagen, dass ich, seitdem ich die Hobie Mirage-Boote auf der Interboot entdeckt habe, vom Mirage Drive ziemlich fasziniert bin. Da wir ja ein zweites Boot benötigen, stellt sich nun die Frage, ob das Grabner Holiday und ein Hobie Mirage i14t für gemeinsame Fahrten geeignet wären. Oder paddelt sich der Paddler im Holiday einen Wolf, während der Hobie-Fahrer locker-leicht vor sich hin strampelt? Es scheint ja hier im Forum den/die ein oder andere/n Hobie Mirage-Fahrer/in zu geben, der/die auch andere Boote fährt bzw. gefahren ist. Vielleicht können die etwas zu diesem Thema sagen. Natürlich müssten wir ein Hobie Mirage auch erst einmal probefahren, aber dafür ist die Saison wohl vorbei. Außerdem scheint es in unserer Ecke (Landkreis Konstanz) keinen Anbieter dieser Boote zu geben.

    Da schließt sich gleich meine nächste Frage an: Wenn die beiden Boote kombinierbar sind, hat jemand einen Tipp, wo man ein günstiges Hobie Mirage i14t bekommen könnte? Im Internet bin ich bislang auf so gut wie keine gebrauchten Modelle gestoßen und die UVP von 2850 € ist doch leicht abschreckend.

    Besten Dank für jede Info!

    Die Bodenseecrew

  • Battom
    Erfahren
    • 12.09.2011
    • 241
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Hobie Mirage mit Grabner Holiday kombinierbar?

    Ich sehe das etwas skeptisch, schon allein wegen der angegebenen max. Geschw. von 11km/h bei gut 4m Wasserlinie...

    Vielleicht kann man mit dem Tretluftboot auf einem ruhigen See kurzzeitig ähnliche Geschwindigkeiten wie mit einem Paddelkajak erreichen, aber ob es auch genausoviel Spaß macht und ob man dies auf einer längeren Tour durchhalten kann bzw. möchte? Bist du damit schon mal gefahren? Ich mag die Paddelbewegung, wenn mans einigermaßen richtig anstellt, wird dabei der ganze Körper gefordert und eingesetzt. Beim Tretboot trudeln Arme und Oberkörper weitgehend sinnfrei gegen den Wind...

    Bei Wellen und Wind wirds eh schwierig noch richtig zu treten. Auch kann man nicht optimal bzw. schnell reagieren, Wellen anders anfahren etc.
    Auf kleinen Flüssen ist das Tretboot eher unpraktisch, bzw. zu unflexibel um schnelle Kurskorrekturen durch zuführen. Wie gesagt, ich denke die einzig gut mögliche Einsatzmöglichkeit bietet der ruhige See bei schönem Wetter. Das wäre mir dann doch etwas zu wenig, für ziemlich viel Geld...
    Zuletzt geändert von Battom; 17.10.2011, 13:48.

    Kommentar


    • Steff1961
      Erfahren
      • 29.06.2011
      • 159
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Hobie Mirage mit Grabner Holiday kombinierbar?

      Zitat von Bodenseecrew Beitrag anzeigen
      Insgeheim muß ich allerdings sagen, dass ich, seitdem ich die Hobie Mirage-Boote auf der Interboot entdeckt habe, vom Mirage Drive ziemlich fasziniert bin.
      Ich habe mir diese Boote auf der Interboot auch (kurz) angesehen.
      Das schienen mir allerdings "Sit-on-Tops" zu sein und darauf auslegt, um damit auf See zu angeln (Ausnahme, die mit Ausleger und Besegelung)?
      Und der "Fußantrieb" schien mir eigentlich hauptsächlich dazu gedacht zu sein, um beim Angeln, wenn man keine Hand zum Paddeln frei hat, dennoch einigermaßen beweglich zu sein?
      Aber ob der auch zum "richtigen" Vorankommen taugt? Da brauchen wir jetzt
      jemanden, der so ein Boot schon kennt.

      Steff
      !NULLUS ANXIETAS!NULL PROBLEMO!NO WORRIES!

      Kommentar


      • Battom
        Erfahren
        • 12.09.2011
        • 241
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Hobie Mirage mit Grabner Holiday kombinierbar?

        Anhand der Infos, Bilder und Filme im Netz zu diesem Tretboot kann man schon ein paar Nachteile erkennen:
        - hohe, steile Sitzpositioin -> hoher Luftwiderstand, besonders bei Wind nachteilig
        - mehr Tiefgang durch Tretantriebspaddel unterm Boot, schlecht bei Flachwasser
        - Wellen dürften auch nicht optimal sein, um gleichmäßig zu treten
        - schnell abbremsen geht auch eher nicht, dazu müsste man erst die Paddel zu Hilfe nehmen

        Und generell find ich, wie gesagt, Tretantrieb nicht besonders effizient und auch weniger lustig...

        Kommentar


        • ONeill308
          Gerne im Forum
          • 08.02.2011
          • 54
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Hobie Mirage mit Grabner Holiday kombinierbar?

          Geh doch mal zu Globi in München und leih dir da ein i14t und bild dir deine eigene Meinung
          Denn wies scheint kommt hier nur theoretisches so weit. Ich bin i14t mal ganz kurz gefahren und fand es für ein Tretboot ziemlich wendig, aber auf die selbe Geschwindigkeit wie das Grabner wirst du wohl auf Dauer nicht kommen.

          Gruß,
          Thomas
          Die Dauer einer Minute hängt davon ab, auf welcher Seite der Klotür man steht.

          - Relativität : sinngemäß Albert Einstein

          Kommentar


          • Bodenseecrew
            Anfänger im Forum
            • 14.10.2011
            • 19
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Hobie Mirage mit Grabner Holiday kombinierbar?

            Vielen Dank für die bisherigen Rückmeldungen. Es ist immer wieder spannend zu lesen, was andere über die Tretdinger denken. Richtig interessant wäre nun in der Tat die Meinung eines Hobie-Besitzers. Ich denke, ich werde Schnapsmax mal eine PN schicken. Der fährt nämlich seit 3 Jahren mit seiner gelben "Gummiente" u. a. auf dem Ammersee rum und scheint ein absoluter Fan zu sein, wenn man so seine Berichte liest:

            Das Aufbauen, respektive Aufblasen ist selbst mit der mitgelieferten Pumpe wirklich ein Kinderspiel. Sitze und Antriebe sind ebenfalls ruckzuck drin und dann kann der Spass auch schon losgehen.
            Und Spass ist das wirklich!!! Steuer ins Wasser, in die Pedale getreten, locker mit der linken Hand am Steuerknopf lenken und bis man sich umschaut, ist das Ufer weit hinter einem.
            Auch klassisch gepaddelt macht das Boot Freude. Es liegt satt im Wasser, ist gut zu Steuern und kommt auch mit Doppelpaddel recht gut in Fahrt. Allerdings haben wir gleich mal darauf verzichtet, die mitgelieferten Paddel zu verwenden und stattdessen unsere alten mitgenommen. Die (TNP) sind zwar sicher auch weit weg von High End aber gegen die weichen Hobie-Paddel...bei denen dürfte man wohl eher meinen, einen feuchten Lappen durchs Wasser zu ziehen...
            Die Stabilität des Bootes ist echt beachtlich, obwohl ich mit moderaten 0,3 bar (zulässig 0,35) noch "weich" unterwegs war. Der Boden ist so stabil, dass man im Boot locker aufstehen und rumwippen kann, ohne, dass das Boot auch nur ansatzweise knickt.
            Am Sonntag haben wir dann Test Nr. 2 am Staffelsee absolviert. Dafür habe ich dann auch die Turboflossen an meinem Antrieb montiert. Vorne, bei meiner Süßen, haben wir die Standardflossen gelassen.
            Die Turbos haben ihren Namen zurecht! Die gehen richtig ab! Allerdings auch auf die Oberschenkel.
            Wir haben den Staffelsee in nichtmal 2 Stunden fast komplett umrundet. Das aber, ohne rekordversuchsmäßig zu strampeln! Die meiste Zeit strampelten wir eher gemütlich.
            Den Vergleich zum festen Adventure von Fred haben wir allerdings verloren. Dieser knapp 5 Meter lange und nur 70 cm breite Einer geht schon nochmal besser ab. Fairerweise müsste man das aber auch mal mit gleichstarken / willigen (mein Mädel stampelt lieber gemütlich) Stramplern im Luftikus und einem weiteren Paar Turboflossen wiederholen, um tatsächlich vergleichbare Bedingungen herzustellen.
            Alles in Allem kann ich kundtun, dass wir begeistert sind und in Zukunft sicher noch mehr Zeit auf dem Wasser verbringen werden
            .


            Auf der Adria hat sich sein Gefährt wohl auch schon bewährt:

            Ein Boot, das sich auch bei Wind und Wellen gut im Meer verhält ist der Hobie i14t. Ich hab das letzte Woche gut testen können, da ich auf Rab war und sich in unserem Kurzurlaub die Bura / Bora nicht erweichen ließ, mal aufzuhören. Wellen und Wind waren ganz kräftig... unser Boot lag wie eine Eins.

            In der Tat sind es Sit-on-Tops. Bremsen lassen sich die Dinger wirklich nur mit dem Paddel, genauso wie natürlich rückwärtsfahren. Aber die Paddel hat man ja immer dabei. Zum Thema Tiefgang ist es wohl so, dass sich die Flossen in flacheren Gewässern anklappen lassen. Wenn es dann noch flacher wird, kann man die Flossen einfach rausnehmen und paddelt ohne.

            Ohne eine Probefahrt wird das Ding sowieso nicht gekauft. Danke für den Tipp mit Globi München. Ich werde auch mal Kontakt zur Kajakhütte in Peißenberg aufnehmen. Die ist für uns noch näher, war auch der Aussteller auf der Interboot und bietet immer wieder Testfahrten auf bayrischen Seen an.

            Hier noch eine Frage: Ist ein Hybridboot von der Geschwindigkeit mit einem Grabner Holiday vergleichbar? Und was wäre da empfehlenswert?


            Gruß

            die Bodenseecrew

            Kommentar


            • ArneS
              Erfahren
              • 29.03.2010
              • 211
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Hobie Mirage mit Grabner Holiday kombinierbar?

              Die angegebenen 11km/h sind physikalisch überhaupt nicht erreichbar. Solange das Boot in Verdrängerfahrt ist, kann es systembedingt die durch die Länge der Wasserlinie vorgegebene Rumpfgeschwindigkeit nicht überschreiten. Und die ist für dieses Boot 9,3km/h, wobei man die nur unter extremem Energieaufwand erreicht. Als Faustregel sagt man, dass man realistisch ca. 80% der Rumpfgeschwindigkeit nutzen kann, das wären dann also knapp 7,5km/h.

              Daher erscheinen mir die angegebenen 11km/h nicht seriös.

              Kommentar


              • Battom
                Erfahren
                • 12.09.2011
                • 241
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Hobie Mirage mit Grabner Holiday kombinierbar?

                Hier hat ein Paddl..sorry Treter die Geschwindigkeit dokumentiert:
                http://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php?36411-Schnorcheln-mit-Kajak&p=649354&viewfull=1#post649354

                Durchschnitt 4,9 km/h über diese Distanz ist nicht schlecht, aber für einen Zweier auch nicht überirdisch. Ich persönlich würde das lieber paddeln, aber jeder wie er mag...

                Kommentar


                • LihofDirk
                  Freak

                  Liebt das Forum
                  • 15.02.2011
                  • 13729
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Hobie Mirage mit Grabner Holiday kombinierbar?

                  Zitat von ArneS Beitrag anzeigen
                  Die angegebenen 11km/h sind physikalisch überhaupt nicht erreichbar. Solange das Boot in Verdrängerfahrt ist, kann es systembedingt die durch die Länge der Wasserlinie vorgegebene Rumpfgeschwindigkeit nicht überschreiten. Und die ist für dieses Boot 9,3km/h, wobei man die nur unter extremem Energieaufwand erreicht. Als Faustregel sagt man, dass man realistisch ca. 80% der Rumpfgeschwindigkeit nutzen kann, das wären dann also knapp 7,5km/h.

                  Daher erscheinen mir die angegebenen 11km/h nicht seriös.
                  OT: Nur sind gerade Kajaks und andere schlanke Schiffe (Großes Längen zu Breitenverhältnis) gerade dafür bekannt, die theoretische Rumpfgeschwindigkeit überschreiten zu können, weil einfach die Amplitude von Bug- und Heckwelle gering gehalten wird, die Heckwelle nur schwach ausgebildet ist und deshalb nicht so viel Energie in die Aufrechterhaltung der Wellen gesteckt werden müssen.
                  Es gab auch eine Generation Kriegsschiffe mit 10:1 Längenverhältnis oder mehr, die mit 100m Rumpflänge statt der theoretischen 25 Knoten über 30 Knoten erreicht haben ...

                  Ich habe so ein Mirage als Festboot mal bei der Globeboot auf dem Langener Waldsee gefahren, die Geschwindigkeit würde mich jetzt nicht zu der eher abwertenden Bemerkung "Tretding" oder ähnlichem veranlassen. Das Vorwärtskommen war schon zügig, wobei ich dann doch lieber Paddel oder Fahrrad fahre ...
                  Das Manövrieren in Strömung stelle ich mir komplexer als mit dem Paddel vor, da doch Vorwärtsfahrt für Kurskorrekturen benötigt wird (zumindest für den Laien), die Paddelposition fand ich nicht so überzeugend, das Boot ist ja auch immerhin recht breit.
                  Generell würde ich aber keine zwei unterschiedlichen Antriebssysteme für eine Tour kombinieren, eine Bootsbesatzung dürfte dann schnell über-, die andere unterfordert sein, wobei es durchaus je nach Gewässer und Wind mal die Eine und mal die Andere sein kann.

                  Kommentar


                  • ArneS
                    Erfahren
                    • 29.03.2010
                    • 211
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Hobie Mirage mit Grabner Holiday kombinierbar?

                    Zitat von LihofDirk Beitrag anzeigen
                    Es gab auch eine Generation Kriegsschiffe mit 10:1 Längenverhältnis oder mehr, die mit 100m Rumpflänge statt der theoretischen 25 Knoten über 30 Knoten erreicht haben ...
                    Stimmt schon, aber diese Kriegsschiffe waren auch sogenannte Halbgleiter und hatten eine exorbitante Maschinenausstattung. Außerdem hat dieses Kajak eher ein Längenverhältnis von 1:5.
                    Auch mit unserem Ladoga II, das eher an die 1:10 ran kommt, überschreiten wir die Rumpfgeschwindigkeit nicht.
                    Aber eigentlich ist diese Diskussion rein akademisch. Es kommt darauf an, wie sich das Boot anfühlt und ob es Spaß macht, es zu fahren. Ich würde ein so ungewöhnliches Bootskonzept erst nach einer Probefahrt kaufen.

                    Kommentar


                    • Steff1961
                      Erfahren
                      • 29.06.2011
                      • 159
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Hobie Mirage mit Grabner Holiday kombinierbar?

                      so, jetzt gebe ich auch noch mal meinen senf dazu.

                      habe mir eben mal die seite von hobie aufgerufen und mir
                      die boote sowie die dazu gehörigen bilder und videos angesehen
                      (sind ja doch nicht nur angelboote...).

                      also, wenn ich an einem großen see oder am meer leben würde,
                      wäre so ein boot eine echte alternative zum normalen paddeln
                      für mich.

                      die boote haben wirklich ein paar nette features, beispielsweise der integrierte
                      bootswagenhalter, der (optionale) elektroantrieb oder die möglichkeit, zusätzlich
                      ein segel zu setzen, usw. und man hat die wahl zw. fest- und luftbooten.
                      das sieht alles richtig gut durchdacht aus!
                      lächeln musste ich allerdings über den hinweis, dass man durch den fussantrieb die hände
                      frei hat, um ein getränk zu halten, gaaanz wichtig .
                      und der entsprechende getränkehalter ist ja auch schon integriert...

                      die geschwindigkeit, die die boote auf den videos erreichen, ist schon beeindruckend.
                      ich hoffe mal, dass da nicht getrickst wurde.

                      wer so ein boot nicht nur bei gutem wetter und temperaturen über 20 grad benutzen möchte, muss sich gut überlegen, was er anzieht, da man wind und wasser wohl doch ziemlich schutzlos ausgeliefert ist. der fussantrieb sorgt zudem, bauartbedingt, für einen ständigen wassereintritt (läuft da natürlich auch gut wieder ab).

                      die dichtigkeit der ladeluken ist für mich auch ein punkt, der zu überprüfen wäre.
                      auf den videos kam das für mich so rüber, als ob die luken nicht mit einer separaten
                      neoprenabdeckung geschützt würden, sondern nur mit einer dichtung im deckel?

                      was für mich ebenfalls ein testkriterium wäre, wie reagiert der fussantrieb, wenn
                      man sich damit ungewollten "beifang" einfängt, plastiktüten, seilreste, kraut, o.ä.?

                      was mir aufgefallen ist, das steuer wird von hand bedient, d.h. beim paddeln
                      dürfte es wohl eher nutzlos sein?
                      auf den videos sah es für mich aus, als würde das steuer zum paddeln
                      hochgeklappt.

                      auf jeden fall scheinen die geräte mächtig spass zu machen und es lohnt sich
                      bestimmt, so ein boot einmal zu testen (ich ärgere mich jetzt ein wenig, dass
                      ich sie mir auf der interboot nicht genauer angesehen habe, aber da
                      lag mein augenmerk eben auf anderen booten )

                      steff
                      !NULLUS ANXIETAS!NULL PROBLEMO!NO WORRIES!

                      Kommentar


                      • Wanderzwerg
                        Fuchs
                        • 09.07.2009
                        • 2214
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Hobie Mirage mit Grabner Holiday kombinierbar?

                        Hallo!

                        Ich bin auf der Globeboot in Berlin ein Hoby probegefahren:
                        - es ist recht schnell auch gegen den Wind
                        - das Steuer per "Joystick" ist etwas gewöhnungsbedürftig, funktioniert gut. Für mich als Anfänger ging das besser als im Kanadier oder Kajak ohne Steuer.
                        - Im flachen Wasser muß man die Flossen hochklappen, dann hat man ein Loch im Boden und auch so fand ich es eine recht nasse Angelegenheit
                        - Ich fand die Fußbewegung etwas "unrund" und könnte mir das nicht stundenlang vorstellen, das kann aber auch eine Übungs- oder Einstellungssache sein.
                        Insgesamt hats Spass gemacht, aber anders als die Faltboote löste es keinen "Habenwollenreflex" aus.

                        Gruß
                        Zwerg

                        Kommentar


                        • LJ80V
                          Erfahren
                          • 15.01.2009
                          • 184
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Hobie Mirage mit Grabner Holiday kombinierbar?

                          Unterschätzte blos die Geschwindigkeit des Hobie Mirage nicht.
                          Ich bin am Staffelsee im Zweiercanadier von einem Hobie Einsitzer begleitet worden.
                          Der Hobie ist uns um die Ohren gefahren. Wenn ich mit dem Sitz und dem doch sehr ungewohnten Antrieb besser zurecht gekommen wäre, hätte ich ihn meinem Freund abgekauft.
                          Aber die Füße dauernd in der Luft und die Antriebsbewegung eher wie ein Stepper als wie ein Fahrrad, das war mir auf Dauer zu unbequem. Auch war der Sitz für mich nicht steif genung.

                          Aber der Antrieb, echt Klasse.

                          LG Günter

                          Kommentar


                          • Battom
                            Erfahren
                            • 12.09.2011
                            • 241
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Hobie Mirage mit Grabner Holiday kombinierbar?

                            Ich denke, Wanderzwerg hat das ganz gut zusammengefasst. Schnelles Erfolgserlebnis und relativ hohe Geschwindigkeiten für den Anfänger, dafür müsste er mit dem Kajak erstmal ordentlich Kondition aufbauen. Aber was ist danach? Wie stehts mit der Langzeitmotivation bei Tretantrieb? Von mir aus mag dieses Tretboot auf dem See schneller sein (hier neigt nicht nur der Hersteller zu Übertreibungen, 11km/h sind nicht realistisch) oder gleiche Geschwindigkeiten erreichen (das kann ein E-Boot auch), das wäre für mich keine ausreichende Motivation um 2800 EUR hinzublättern. Wie stabil ist überhaupt dieser Antrieb, wenn man bspw. überraschend Grundberührung hat (Stein etc.)? Und denkt mal daran, was ihr für dieses Geld schon für schöne Kajaks kriegen könnt...

                            Zur Ursprungsfrage: Klar kann das Holiday mithalten, kommt halt auf die Paddler an. Wenns dir nur um Geschwindigkeit geht, dann käme auch zB. ein Ladoga2 in Frage. Der bietet dann aber neben hohe Geschwindigkeit auch noch reichlich Paddelspaß...

                            Kommentar


                            • Gast320201016
                              GELÖSCHT
                              Erfahren
                              • 29.04.2010
                              • 171
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Hobie Mirage mit Grabner Holiday kombinierbar?

                              Hallo,

                              momentan ist Schnapsmax wohl nicht mehr so häufig im Forum. Ich denke, er würde Dir (und uns allen) viel mehr dazusagen können, zumal er sich auch mit Luftbooten ohne Tretantrieb auskennt. Schick ihm ne PN. Auf seine kompetente Meinung wäre ich selbst auch gespannt.

                              Gruß
                              Tom

                              Kommentar


                              • Flusspirat
                                Anfänger im Forum
                                • 28.07.2011
                                • 35
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Hobie Mirage mit Grabner Holiday kombinierbar?

                                Bin im Besitz eines klassischen Barum Scout 2ers 3,40 lang (Vorläufer des Gumotex Helios) und eines Hobie Mirage i9S 2,80 lang.
                                Von der Geschwindigkeit nehmen sich beide Boote nichts (der Barum Scout wird dabei von mir als Einer gefahren).

                                Beide Boote machen mir jede Menge Spaß, für eine gemeinsame Tour würde ich sie aber nicht kombinieren.
                                Das klassische Gummiboot fährt sich für Mensch und Gepäck sehr viel trockener als das Hobie Mirage, daß ja als Sit on Top konstruiert ist und durch den Tretantrieb auch im Boden Wasser reinläßt.

                                Anfangs war beim Mirage auch die Tretbewegung für mich gewöhnungsbedürftig.
                                Auch habe ich das Gefühl, das im Kaufpreis außer dem Material und Herstellungskosten noch die Antriebsidee vergütet werden muss.

                                Kommentar


                                • Bodenseecrew
                                  Anfänger im Forum
                                  • 14.10.2011
                                  • 19
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Hobie Mirage mit Grabner Holiday kombinierbar?

                                  Hallo zusammen,

                                  vielen Dank für Eure Berichte. Der ein oder andere hat ja doch schon zumindest Testerfahrungen und kann mit wichtigen Infos weiterhelfen.

                                  Ich habe Schnapsmax vor drei Tage ein PN geschickt, aber leider noch keine Antwort bekommen. Vielleicht paddelt oder tritt er ja gerade in südlichen Gefilden, während bei uns der erste Schnee fällt ...

                                  So als Resümee Eurer Kommentare und Berichte würde ich sagen:
                                  • Schönwetterboot mit Hang zum Transport von Wasser auf dem Boot
                                  • Besser keine unterschiedlichen Antriebe kombinieren (wobei ich das auch als Vorteil sehen könnte: Wenn ich nicht mehr im Holiday paddeln will, trete ich im Hobie)
                                  • Leider hoher Anschaffungspreis. Da Hobie scheinbar der einzige Anbieter ist, der einen solchen Antrieb in größerem Maße vertreibt, lassen die sich das auch bezahlen (und wie es scheint, gibt es auch keine besonderen Angebote weit und breit)
                                  • Von der Geschwindigkeit kein großer Unterschied zum Holiday


                                  Zum Thema "Füße die ganze Zeit in der Luft" gibt es übrigens im amerikanischen User-Forum von Hobie eine Reihe von interessanten Hinweisen, wie sich Hobie-Fahrer mit unterschiedlichen, an den Pedale montierten Stützen (Stichwort Heel Straps) das Füße-in-der-Luft-Halten erleichtert haben. Ich habe nämlich auch Bedenken, ob das "Füße in der Luft" auf die Dauer nicht super-anstrengend ist.

                                  Leider hat noch niemand etwas zum Thema Hybridboot gesagt. Wäre da eines mit dem Holiday zu kombinieren? Wenn ja was? Und wie lange braucht man zum Aufbau eines Hybridbootes?

                                  Hier noch ein Hinweis auf unser Revier: Wie man vielleicht aus unserem Nickname schließen kann, sind wir in erster Linie auf dem Bodensee und dem Hochrhein unterwegs.

                                  Einstweilen Grüße vom See

                                  die Bodenseecrew

                                  Kommentar


                                  • Gast320201016
                                    GELÖSCHT
                                    Erfahren
                                    • 29.04.2010
                                    • 171
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Hobie Mirage mit Grabner Holiday kombinierbar?

                                    @Flusspirat: Entschulidung, ich dachte Schnapsmax wäre der einzige Hobie-Beistzer hier im Forum

                                    @Bodenseecrew: Zum Aufbau / Beschaffenheit / Geschwindigkeit der Hybridboote gibt es ja eine Menge Threads hier im Luftbootforum. Advanced Elements Boote werden momentan im Forum sehr ausgiebig disskutiert (imho zu recht :-)).

                                    Nun aber zur Kombiniererei von Booten: Da tue ich mich recht schwer, was Du genau meinst.

                                    Thema Geschwindigkeit?
                                    Da ihr ja nun auch 4 unterschiedliche Paddler seid und bei deinen Kindern sich die Konsitution ja noch erheblich ändern wird, kannst Du denn Punkt irgendwie vernachlässigen.
                                    Thema Anwendungsgebiet?
                                    Schau nach einem Hybrid, der großwassertauglich ist z.B. Advanced Elements Air Flex oder AF-Expedition 2 oder nach einem weiteren Luftboot

                                    Gruß
                                    Tom

                                    Kommentar


                                    • Battom
                                      Erfahren
                                      • 12.09.2011
                                      • 241
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Hobie Mirage mit Grabner Holiday kombinierbar?

                                      Die AEs sind aus meiner Sicht doch eher Luftboot (zu min. 90%).

                                      Richtige Hybrids sind zB. die Nortic Scubis (1 und 2). Diese sollen auch gar nicht mal schlecht laufen, allerdings sind sie m.W. weniger robust, haben wenig Zuladung und sind auch für große Gewässer weniger geeignet.

                                      Ein anderer Hybrid wär das Pakboat, zB XT 16 als Zweier. Schnell aufzubauen und auch durchaus brauchbares Fahrverhalten. (Liegen allerdings für meinen Geschmack nicht so schön im Wasser wie ein richtig schönes Faltboot zB. Ladoga oder Vuoksa).

                                      Edit: Das Ding heißt Nortik Scubi und die Empfehlung lautet "ruhige Gewässer". Das können also auch große Gewässer bei relativ gutem Wetter sein. Das belegen auch diese Bilder (sogar mal mit ordentlich Wellen):
                                      http://www.tritonadvanced.com/gallery/venedig_scubi/index.html

                                      Hier gibt es das Scubi2 derzeit im Angebot:
                                      http://www.fliegfix.com/produkt/nortik-scubi-2-modell-2011/4458

                                      Schon ein sehr interessantes Boot für den Preis. Hat jemand das Scubi2 schon mal gefahren? Leider finden sich wenig Infos zum Scubi2 im Netz. Und leider würde mir die Zuladung nicht ausreichen. Aber ansonsten macht das einen guten Eindruck.
                                      Zuletzt geändert von Battom; 21.10.2011, 10:34.

                                      Kommentar


                                      • Battom
                                        Erfahren
                                        • 12.09.2011
                                        • 241
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Hobie Mirage mit Grabner Holiday kombinierbar?

                                        Ergänzung zum Scubi: Nachdem was ich hier gelesen habe...
                                        http://www.faltboot.de/forum/read.php?14,182278,184533#msg-184533

                                        ... wäre das eher nix für mich. Zu empfindlich und zu wenig Stauraum. Es geht zwar hier auch nur um den Einer, aber Aufbau und Material sind ja in etwa gleich. Auch die angegebenen Geschwindigkeiten sind nicht überzeugend, da bin ich ja mit dem Gumotex Sunny schneller. Vorteile sehe ich nur bei stromaufwärts, da sind Schlauchboote generell systembedingt benachteiligt.

                                        Ein anderer Tipp zu einem Hybrid habe ich dort aber noch gefunden, das Nautiraid Beach2: http://www.nautiraid.de/html/touring2.html

                                        Das wäre auch noch erschwinglich und es soll gut verarbeitet und robust sein. Für meinen Geschmack könnte es noch etwas länger sein und mehr Zuladung haben. Ansonsten hört sich das gut an.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X