brauchbares Doppelpaddel...

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Prachttaucher
    Freak

    Liebt das Forum
    • 21.01.2008
    • 12202
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: brauchbares Doppelpaddel...

    Glückwunsch ! Welche Länge hat´s denn ?

    Zitat von Battom Beitrag anzeigen
    Auf die Längenverstellung habe ich verzichtet....
    Werde ich auch so machen, die Möglichkeit kleinere Winkel einzustellen (bei weniger Wind) halte ich da für wichtiger (schonender für´s Handgelenk).

    Kommentar


    • Gast320201016
      GELÖSCHT
      Erfahren
      • 29.04.2010
      • 171
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: brauchbares Doppelpaddel...

      Glückwunsch,

      und herzlich willkommen im Club der Robson-Paddel-Besitzer
      Momentan gibt es dank Modellwechsel bei Robson einige Angebote.
      Mit dem einfachen TNP hast du ja auch das ideale Ersatz / Zweitpaddel.

      Erzähl doch mal von deinen Erfahrung mit disem Paddel allgemein sowie der Verstellung im speziellen...

      Gruß
      Tom

      Kommentar


      • Battom
        Erfahren
        • 12.09.2011
        • 241
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: brauchbares Doppelpaddel...

        Jetzt fehlt nur noch das passende Boot zum Paddel...

        Länge 2,30, ich werde natürlich berichten, hoffe, dass ich nächste Woche testen kann. Und vielleicht findet sich ja auch noch ein günstiges Ladoga über den Winter, ich lass mir da Zeit.

        Falls jemand noch relativ günstige Paddel sucht, bzw. Herbstangebote:
        http://www.fliegfix.com/kategorien/doppelpaddel/234
        (weder verwandt noch verschwägert

        Kommentar


        • Battom
          Erfahren
          • 12.09.2011
          • 241
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: brauchbares Doppelpaddel...

          Heute ist das gute Stück angekommen und wow, der Unterschied zu meinem TNP Prügel, wenn man das Teil nur in die Hand nimmt, ist extrem...
          Ich denke, da kommt Freude auf beim Paddeln, leider habe ich heute wohl keine Zeit.

          Die Twist Tight Teilung bzw. Drehung funktioniert gut und einfach. Man dreht das Paddel in Urzeigersinn zusammen, bis der gewünschte Winkel mit "Start" markiert ist und dreht dann gegen Uhrzeigersinn zurück. Die Markierung "Locked" zeigt dann auf den Wunschwinkel, um den das Paddel dann auch gedreht ist. Macht einen stabilen Eindruck und funktioniert mit einem Federmechanismus im Paddel (der hoffentlich recht lange hält).

          Das Paddel selbst wirkt relativ stabil und steif. Die Blätter sehen zierlich aus (im Vergleich zum TNP), lassen sich aber nur wenig verbiegen. Da man hier (lange schmale Blätter) mit weniger Kraft paddeln sollte, düften sich die Verbiegungen beim Paddeln in engen Grenzen halten. Wie gesagt, ich bin gespannt, vielleicht kann ich heute abend noch kurz aufs Wasser...

          Kommentar


          • Battom
            Erfahren
            • 12.09.2011
            • 241
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: brauchbares Doppelpaddel...

            OK, heute war ich auf dem Wasser, mit dem Robson Zephir Paddel. Wir hatten heute hier richtig Wind und Wellen und was soll ich sagen, das Paddel macht sicht gut. Wie erhofft ist es weniger windanfällig als das TNP, den Gegenwind merkt man kaum. Soweit das Paddel, beim Boot (Gumotex Sunny ) merke ich natürlich weiterhin jede Welle, besonders weil ich heute alleine mit etwa 10 kg Gepäck (mehr habe ich nicht zusammenbekommen, Ersatzpaddel, Pumpe, Klamotten etc.) vorne unterwegs war. Leider hoppelt das Sunny dann unangenehm über die Wellen, da fehlt noch Gewicht vorne.

            Gegen den Wind habe ich das Robson auf etwa 60° eingestellt, mit den Wind auf 30°. Mit 0° kam ich nicht so klar, ich bin halt die Drehung gewöhnt. Das Paddel ist sehr leicht, der Schaft ist aber trotzdem sehr stabil. Die Paddelblätter geben etwas nach, die könnten noch etwas steifer sein (Carbon wäre die optimale Wahl). Sofern man nicht mit zuviel Kraft paddelt, gehts aber ordentlich und effizient voran. Zwischendurch konnte ich mich beim Paddeln richtig erholen (bei Rückenwind und windgeschützen Stellen), was beim TNP Paddel aufgrund des hohen Gewichts weniger möglich war. Bei der Länge würde ich schon gerne variieren, 2,25 könnte noch optimaler sein. Leider war diese Länge nicht vorrätig. 2,20 wäre zu kurz, denke ich. Vario Teilung ist auch nicht optimal, weil dadurch das Gewicht deutlich erhöht und die Stabilität beeinträchtigt wird (der Twist Tight Mechanismus wiegt nur etwa 30g, ein Vario Teilung doch deutlich mehr).

            Insgesamt war ich ähnlich schnell unterwegs, wie sonst als 2er gefahren (bei Wind und Wellen). Das leichte Paddel ermöglicht schon etwas höhere Geschwindigkeiten und besonders längere Strecken, weil man sich zwischendurch beim Paddeln erholen kann.
            Zuletzt geändert von Battom; 18.10.2011, 19:36.

            Kommentar


            • LihofDirk
              Freak

              Liebt das Forum
              • 15.02.2011
              • 13727
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: brauchbares Doppelpaddel...

              Zitat von Battom Beitrag anzeigen
              ... beim Boot (Gumotex Sunny ) merke ich natürlich weiterhin jede Welle, besonders weil ich heute alleine mit etwa 10 kg Gepäck (mehr habe ich nicht zusammenbekommen, Ersatzpaddel, Pumpe, Klamotten etc.) vorne unterwegs war. Leider hoppelt das Sunny dann unangenehm über die Wellen, da fehlt noch Gewicht vorne.
              Beim Ladoga (der auch Buggewicht will) hat sich ein gefüllter Wassersack bewährt, da muß man dann das Gewicht nicht schon bei der Anreise schleppen.

              Kommentar


              • Battom
                Erfahren
                • 12.09.2011
                • 241
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: brauchbares Doppelpaddel...

                Oh danke, prima Idee, wird nächtesmal gleich umgesetzt. Welche Paddellänge fährt ihr eigentlich beim Ladoga(2)?

                Kommentar


                • LihofDirk
                  Freak

                  Liebt das Forum
                  • 15.02.2011
                  • 13727
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: brauchbares Doppelpaddel...

                  Zitat von Battom Beitrag anzeigen
                  Oh danke, prima Idee, wird nächtesmal gleich umgesetzt. Welche Paddellänge fährt ihr eigentlich beim Ladoga(2)?
                  220cm, ist aber ein Einer.

                  Kommentar


                  • Battom
                    Erfahren
                    • 12.09.2011
                    • 241
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: brauchbares Doppelpaddel...

                    Dann liege ich mit 2,30 Länge doch nicht so falsch (bei 77cm Breite). Wie siehts beim Ladoga2 aus, was wird da gefahren?

                    Zum Robson Zephir wollte ich noch ergänzen, dass dieses Paddel sehr wenig Wasser ins Boot befördert, es bleibt deutlich trockner als beim TNP Paddel. Trotz Wind und Welle hatte ich kaum Wasser im Sunny (und das dürfte dann auch direkt über Bord gespritzt sein (vorne) und kaum vom Paddel stammen).

                    Kommentar


                    • Prachttaucher
                      Freak

                      Liebt das Forum
                      • 21.01.2008
                      • 12202
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: brauchbares Doppelpaddel...

                      2,30 ist die übliche Länge für 2er, 2,40 geht dann schon sehr auf die Schultern. Mit 2,20 haut man sich bei der Breite schnell die Pfoten an. Für Einer sind 2,10-2,20 üblich.

                      Ich beneide Dich wegen der Verstellmöglichkeiten, vermutlich aber nicht mehr lange. Die 65 Grad empfinde ich nicht unbedingt als schonend für´s Handgelenk, zumindest auf viele Jahre gesehen. Werde ich dann auch nur noch im Notfall machen.

                      Kommentar


                      • Battom
                        Erfahren
                        • 12.09.2011
                        • 241
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: brauchbares Doppelpaddel...

                        Du meinst, die Twist Tight Teilung/Drehung hält nicht lange? Ich weiß nicht, sieht sehr solide aus, und ich habe nicht den Eindruck, dass die Feder durch das kurze Zurückdrehen so stark beansprucht wird. Wenn es irgendwie nachlassen sollte oder sonstige Probleme auftreten, werde ich berichten. Hat sonst niemand eine Twist Tight Teilung?

                        Kommentar


                        • Prachttaucher
                          Freak

                          Liebt das Forum
                          • 21.01.2008
                          • 12202
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: brauchbares Doppelpaddel...

                          Nein, nein, das hast Du falsch verstanden. Ich will auch ein verstellbares Paddel und wenn ich das vielleicht bald mir besorge, brauche ich Dich dann nicht mehr zu beneiden. Dein Thread hat den Wunsch nur verstärkt.

                          Paddelbrücke muß mit dem Teilbaren für mich auch gehen, ganz ohne komme ich nicht aus. Mal sehen...

                          Kommentar


                          • Battom
                            Erfahren
                            • 12.09.2011
                            • 241
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: brauchbares Doppelpaddel...

                            Achso...

                            Bei der Paddelbrücke hätte ich eher Bedenken wegen der Paddelblätter, die würde ich mir ungern verkratzen oder schlimmeres...
                            Über das Thema wird viel diskutiert, viele vermeiden mittlerweile die Paddelbrücke, um ihr Paddel zu schonen. Es geht wohl auch ohne, auch in schmale Luken, eine Frage der Technik.

                            Kommentar


                            • Prachttaucher
                              Freak

                              Liebt das Forum
                              • 21.01.2008
                              • 12202
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: brauchbares Doppelpaddel...

                              Das mit Verkratzen stimmt, könnte dazu ein Bild reinstellen. Ist mir aber ziemlich egal.

                              Es gibt viele Situationen wo´s ohne Paddelbrücke sogar einfacher geht (z.B. an seichten Ufern, wo ich im Wasser stehen kann). Wenn ich an einem felsigen Ufer, wo´s gleich senkrecht tief ins Wasser rein geht, starte, mache ich´s schon mit Brücke. Alternativ könnte man sich am Ufer festhalten und reinrutschen - wenn das Wasser dazu ca. 12 Grad hat, ist mir das einfach zu unsicher.

                              Man könnte auch etwas unters Paddel legen, ist man aber doch meist zu faul zu...

                              Kommentar


                              • Battom
                                Erfahren
                                • 12.09.2011
                                • 241
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: brauchbares Doppelpaddel...

                                Ich weiß nicht, ob der Schaft bei Twist Tight Teilung überhaupt instabiler wird. Die Paddel überschneiden sich in der Mitte um etwa 8,5cm (ineinander gedreht). Man sollte sich vielleicht nicht direkt an der Teilung aufstützen, ansonsten denke ich, kann es das sicher aushalten, wenn es das denn ohne Teilung aushalten würde. Ich würde die Paddelbrücke wenn dann nur sehr vorsichtig mit möglichst wenig Belastung einsetzen. Viele Hersteller raten bei langen, leichten Paddeln grundsätzlich davon ab:
                                http://www.mergner-paddel.de/umgang_paddel.htm

                                Kommentar


                                • Prachttaucher
                                  Freak

                                  Liebt das Forum
                                  • 21.01.2008
                                  • 12202
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: brauchbares Doppelpaddel...

                                  Es ist sicher besser die Paddelbrücke zunächst mit einem ungeteilten Paddel zu erlernen. Mit etwas Erfahrung sitzt man dann ja schnell im Boot und belastet nur einen sehr kurzen Moment und vielleicht auch garnicht mit dem gesamten Gewicht. Ein Teil wird ja auch vom Boot abgefangen. Soweit ich das gelesen habe geht das schon, sonst würde kaum einer geteilte Paddel nehmen.

                                  Bei meinem bisherigen Carbon-Paddel hieß es auch immer, daß solche Paddel sehr empfindlich seien... Ich hab´s jedenfalls in mehreren Jahren mit z.T. sehr felsigen Einsätzen nicht kaputt bekommen. Um mein Tarp aufzubauen nehme ich´s allerdings dann doch nicht.

                                  Kommentar


                                  • willo
                                    Administrator
                                    Administrator
                                    Lebt im Forum
                                    • 28.06.2008
                                    • 9799
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: brauchbares Doppelpaddel...

                                    Zitat von Prachttaucher Beitrag anzeigen
                                    2,30 ist die übliche Länge für 2er, 2,40 geht dann schon sehr auf die Schultern. Mit 2,20 haut man sich bei der Breite schnell die Pfoten an. Für Einer sind 2,10-2,20 üblich.
                                    Ich würde ein Paddel immer nach dem Einsatzzweck und dem Paddelstil auswählen und nicht primär nach der Bootsform - wobei das Paddel natürlich lang genug für das Boot sein muss.
                                    Die meisten Anfänger paddeln extrem Flach und fahren daher imho mit einem eher langen Paddel mit langen schmalen Blättern am besten.

                                    Das Problem im Internet ist aber oft, das sehr oft zwischen schnell und langsam unterschieden wird. Da jeder schnell sein will werden dann sehr häufig Paddel mit viel zu großen Blättern gefahren die dann noch extrem flach eingetaucht werden und dadurch der Stil komplett den Bach runter geht. Schnell ist aber halt nicht das Paddel, sondern der Fahrer!

                                    Wenn man die nötige Kraft hat (aber eben auch nur dann - sonst verfällt man nach ein paar Kilometern in den anderen Stil) kann man deutlich steilere Winkel und auch kürzere paddel mit kurzen breiten Blättern fahren.


                                    Hier gibt es einen ganz brauchbaren guide: http://www.wernerpaddles.com/fit_guide/
                                    Meine Fotos ziehen um: http://500px.com/baryt/sets

                                    Kommentar


                                    • krupp
                                      Fuchs
                                      • 11.05.2010
                                      • 1466
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: brauchbares Doppelpaddel...

                                      das ist sicherlich richtig willo,
                                      aber battom ist glaube n luftbootfahrer bzw nehm ich mal an das er das paddel
                                      für sein schlauchi sucht.
                                      meiner ansicht nach machen sich wegen der höheren/breiteren bauweisse und
                                      der sitzposition etwas längere paddel besser bei den schlaukajaks.
                                      kann natürlich auch subjektiv sein...

                                      Wer Sicherheit der Freiheit vorzieht, ist zu Recht ein Sklave.

                                      Kommentar


                                      • Prachttaucher
                                        Freak

                                        Liebt das Forum
                                        • 21.01.2008
                                        • 12202
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        AW: brauchbares Doppelpaddel...

                                        Ist wie mit allem anderen, am besten man hat erstmal ein Standardteil zum Üben (bei mir das Moll Yukon), dann wenn man ein bißchen seinen Stil kennt etwas besseres und vielleicht spezielleres (bei mir das Baltic C in 2,15 und 65 Grad) und nach einigen Jahren steigt man dann vielleicht nochmal um (genervt von den 65 Grad und schmerzendem Handgelenk). Da weiß ich dann mittlerweilen ganz gut, was ich möchte....da es dann vermutlich für sehr lange sein wird, könnte es etwas mit W werden.

                                        2,30 für ein Einer erscheint mir aber schon recht viel, wenn´s darum gehen sollte. Aber klar jeder ist anders und paddelt auch anders (Genußpaddler, Wettkampf, ...) und testen ist eh am besten.

                                        und vielleicht hat Battom ja sein Paddel für´s Leben schon gefunden.

                                        Kommentar


                                        • Battom
                                          Erfahren
                                          • 12.09.2011
                                          • 241
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          AW: brauchbares Doppelpaddel...

                                          Paddel fürs Leben, ich hoffe nicht...
                                          Das Leben geht weiter, verbessern geht immer, sowohl Paddel, wie auch der Paddelstil. Steile Padeltechnik hab ich mal gelernt, ich bin jetzt aber eher Tourenpaddler (das Sunny ist nur der Wiedereinstieg, ich suche ja nach dem geeigneten Faltkajak). Dabei habe ich festgestellt, dass es nicht unbedingt ganz so steil sein muss, wenn man auch mal länger unterwegs sein will. Gegen den Wind paddel ich aber auch ziemlich steil, ist schon gut, wenn man beides kennt und lernt. Grundsätzlich ist aber die flachere Paddeltechnik (damit meine ich jetzt nicht ganz flach, sondern etwa Schulterhöhe) für längere Strecken eher geeignet, zumindest für mich. 2,30 ist für das Sunny schon ok, denke ich. Falls ich das Vuoksa nehme, passt das auch.

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X