Advanced Elements AF Sport und/oder AirFrame?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • krupp
    Fuchs
    • 11.05.2010
    • 1466
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Advanced Elements AF Sport und/oder AirFrame?

    huhu

    wenn sich jemals die möglichkeit bei dir ergeben sollte
    und du das fahrverhalten mal mit einem durschnittlichem pe/gfk -kajak
    (also sowas was zb vermietet wird)
    vergleichen kannst, das würde mich sehr interessieren.
    mir gefallen diese boote auch sehr hatte nur noch nicht das vergnügen.

    achso, viel spass mit dem AE ich denke das is eine sehr gute wahl.
    Wer Sicherheit der Freiheit vorzieht, ist zu Recht ein Sklave.

    Kommentar


    • Steff1961
      Erfahren
      • 29.06.2011
      • 159
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Advanced Elements AF Sport und/oder AirFrame?

      Zitat von krupp Beitrag anzeigen
      huhu

      wenn sich jemals die möglichkeit bei dir ergeben sollte
      und du das fahrverhalten mal mit einem durschnittlichem pe/gfk -kajak
      (also sowas was zb vermietet wird)
      vergleichen kannst, das würde mich sehr interessieren.
      Hi Krupp,

      ich werde das gerne tun, wenn sich die Gelegenheit dazu mal ergeben sollte, aaaber...

      ...ich denke, da vergleicht man eigentlich Äpfel mit Birnen.
      Wer den Platz hat um ein Festboot zu lagern und auch eine entsprechende
      Transportmöglichkeit hat und wer wirklich oft fahren will, der wird wohl mit einem
      Hartschalenboot (HSB)immer besser fahren, als mit einem Luftboot. Ein HSB ist auf jeden Fall robuster, pflegeleichter und dürfte auch schneller sein als ein Luftboot, allerdings ist es meist wohl auch schwerer.
      Aufgrund der geringeren Länge und der grösseren Breite dürfte mein AirFrame allerdings etwas wendiger und kippsicherer sein und ich bin mir ziemlich sicher, dass ich in einem HSB nie so bequem sitzen werde, wie in meinem Luftboot
      Aber wie gesagt, ich finde, man sollte ein Luftboot nicht mit einem HSB vergleichen.

      Wenn, dann würde mich eher mal interessieren, wie mein AirFrame gegenüber einem
      Grabner, Gumotex, BIC und ev. auch einem Sevylor abschneidet...

      LG Steff
      Zuletzt geändert von Steff1961; 05.08.2011, 19:36.
      !NULLUS ANXIETAS!NULL PROBLEMO!NO WORRIES!

      Kommentar


      • stoppelhopser
        Erfahren
        • 19.05.2010
        • 108
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Advanced Elements AF Sport und/oder AirFrame?

        hallo krupp, habe schon länger ein AF und kann dir sagen das feste boote schon besser sind.aber wer was kleines leichtes und faltbares sucht ist mit dem AF gut bedient.im gegensatz zu den meisten luftbooten liegt es viel besser im wasser die meisten anderen haben einen flachen boden das AF nicht und läuft dadurch deutlich besser als die anderen. ich kann das behaupten da ich noch ein gumotex seaker 1 habe und dadurch den dierekten vergleich.

        Kommentar


        • opti61
          Gerne im Forum
          • 09.08.2011
          • 70
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Advanced Elements AF Sport und/oder AirFrame?

          Hallo,

          durch dieses Forum beflügelt, haben wir uns vor wenigen Wochen ebenfalls 2 Boote zugelegt. Das AF Sport fiel aus, weil die Spritzdeckenbefestigung eingespart wurde. Wir haben uns für ein Air Frame als Einer und ein Air Flex Decks mit beiden Persennings für Einer- und Zweierbetrieb + Backbones entschieden. Wir kommen gerade aus dem Urlaub zurück und bereuen den Kauf nicht. Ich bin kein Leichtgewicht (ca. 115 kg bei 1,80 m und dazu noch Sitzriese) und habe mit den Wildwasserkajaks Probleme - erstens in die Luke (diese muss mindestens 45 cm breit sein) zu kommen - und dann noch nach dem Kentern problemlos unter Wasser wieder hinauszukommen. Zweitens liegt bei mir durch die Größe der Schwerpunkt ziemlich hoch, so dass das Wildwasserfahren bisher eine kipplige Angelegenheit für mich war. Nicht so mit dem AF Einer, den ich dieses Jahr auf der Salza bei Wildalpen getestet habe. Zuerst hatte ich noch Sorgen wegen des Aufsetzens auf Hindernissen und habe mich 2 Tage mit Hartschalenkajaks abgequält. Am letzten Tag nutzte ich den Air Frame Einer und kann sagen - einfach Klasse. Das Boot löste selbst bei unserem Guide Erstaunen aus. Ich entschied mich für den Betrieb ohne Backbone, da das das Kajak unter den Bedingungen drehfreudig sein sollte und der Backbone beim Aufsetzen auf Hindernisse zu starr ist (Gefahr des Quetschens der Außenhaut). Kurz gesagt - genau richtig. Für die nächsten Touren werde ich mir fürs Wildwasser den optionalen Hochdruckboden zulegen. Absolut sicheres Fahrgefühl, selbst an Stellen, wo es anderen (geübteren) Einsteigern die Kajaks umriss. Lediglich die Bungee Spritzdecken waren ein Fehlkauf. Nicht elastisch und zu dünnes, nicht strapazierfähiges Material (eine unserer Decken hatte schon nach dem ersten Tag Risse). Ich setzte mehrfach auf, wurde auf einem Stein um die Achse gewirbelt und rutschte rückwärts von diesem wieder in die Strudel - kein Problem - nicht ein Kratzer an der Außenhaut.
          Das AF Decks fuhren wir dann als 2 er mit Backbone auf dem Chiemsee - u. a. von Chieming quer über den See zur Fraueninsel und zurück (einfache Entfernung ca. 8 km). Es war tzotz einiger hoher Wellen ein absolut sichers Fahrgefühl. Die Durchschnittsgeschwindigkeit lag (laut Navi) bei ca. 6-7 km/h, obwohl wir noch keine großen Paddelerfahrungen hatten. Bei Wellengang ab ca. 50 cm empfehle ich unbedingt Spritzdecken, da das Boot beim Gleiten ins Wellental die nächste Welle sauber schneidet und Wasser über den Bug in die vordere Luke schwappen kann.
          Alles in Allem kann ich beide Boote absolut empfehlen.
          Zuletzt geändert von opti61; 09.08.2011, 16:45.

          Kommentar


          • krupp
            Fuchs
            • 11.05.2010
            • 1466
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Advanced Elements AF Sport und/oder AirFrame?

            das klingt alles ziemlich klasse !
            wie sieht es denn mit zuladung aus? also gepäck für mehrtagestoren?
            ich bin zwar schon minimalist, hab nichma n zelt dabei, aber
            es kommt ja trotzdem einiges an gepäck zusammen zb wexelklamotten,
            die pumpe, wasser/nahrung für 3-4 tage,
            ich sag mal grob wäre da platz für den inhalt eines treckingrucksackes ?
            Wer Sicherheit der Freiheit vorzieht, ist zu Recht ein Sklave.

            Kommentar


            • opti61
              Gerne im Forum
              • 09.08.2011
              • 70
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Advanced Elements AF Sport und/oder AirFrame?

              In beiden Booten ist recht wenig Platz (Wenn Air Flex Decks mit 2 Personen besetzt); man kann aber einiges außen auf dem Bug und dem Heck anschnallen. Wir werden daher bei längeren Flusswanderungen den Air Flex als Einer fahren und meine Frau nimmt den Air Frame Einer. Im Air Flex ist dann genügend Platz für Gepäck, er eignet sich somit sehr gut als Wanderkajak. Für Wildwasser ist er mir als Anfänger in verblockten Gewässern noch zu lang und mir fehlt da für den Kontakt zum Boot im Einer-Betrieb die Fußstütze, die leider nur für den 2´er Betrieb vorgesehen ist. Flüsse mit kurzen Wildwasserpassagen (z.B. die Isar) sollten aber kein Problem darstellen. Hier kann man z. B. ein Gepäckstück als Fußstütze "missbrauchen".
              Zuletzt geändert von opti61; 09.08.2011, 16:41.

              Kommentar


              • Steff1961
                Erfahren
                • 29.06.2011
                • 159
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Advanced Elements AF Sport und/oder AirFrame?

                Zitat von krupp Beitrag anzeigen
                wie sieht es denn mit zuladung aus? also gepäck für mehrtagestoren?
                ich bin zwar schon minimalist, hab nichma n zelt dabei, aber
                es kommt ja trotzdem einiges an gepäck zusammen zb wexelklamotten,
                die pumpe, wasser/nahrung für 3-4 tage,
                Hi Krupp,

                der AirFrame hat 136 Kg Zuladung. War für mich eines der Kaufkriterien, da vergleichbare Boote von anderen Herstellern (fast) alle "nur" ca. 100 Kg zuladen können.
                Wenn du von AE ein Boot mit mehr Zuladung suchst, schau dir entweder den
                AirFlex (das Boot, das Opti beschrieben hat) an, der auch als Einer gefahren werden kann (variables Deck): Länge 460 cm, Zuladung 249 Kg bei 24 Kg Eigengew..
                Oder den AF Expedition (Einer), der ist 400 cm lang, wiegt 19 Kg und kann 204 Kg zuladen.

                Gruß Steff

                P.S.: Beim AirFrame kann man übrigens ein wenig Gepäck zusätzlich hinter dem Sitz im
                Heck platzieren und
                wie Opti beschrieben hat, kann man, je nachdem, wie groß man ist, auch einiges in den Bug
                stopfen.
                Zuletzt geändert von Steff1961; 09.08.2011, 20:32.
                !NULLUS ANXIETAS!NULL PROBLEMO!NO WORRIES!

                Kommentar


                • Steff1961
                  Erfahren
                  • 29.06.2011
                  • 159
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Advanced Elements AF Sport und/oder AirFrame?

                  Hallo opti61,

                  toll dein Bericht. Bestätigt mir noch mal, dass ich keinen "Griff ins Klo" gemacht habe.
                  Das mit dem sicheren Gefühl kann ich übrigens nur bestätigen.

                  Die Spritzdecken, von denen du geschrieben hast, sind hoffentlich nicht die von
                  AE angebotenen (Bungee DeLuxe von RUK Sports)? Die habe ich nämlich auch, aber noch nicht ernsthaft getestet...?

                  Ist dein AirFrame mit dem Backbone eigentlich schneller?


                  Ansonsten viel Spaß noch mit euren Booten.

                  Gruß Steff
                  Zuletzt geändert von Steff1961; 09.08.2011, 21:44.
                  !NULLUS ANXIETAS!NULL PROBLEMO!NO WORRIES!

                  Kommentar


                  • opti61
                    Gerne im Forum
                    • 09.08.2011
                    • 70
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Advanced Elements AF Sport und/oder AirFrame?

                    Hallo Steff,

                    in Bezug auf Geschwindigkeitsunterschiede mit und ohne Backbone, haben wir nichts ausprobiert. Ohne Backbone hänge ich mit dem Allerwertesten recht tief im Wasser; der oder die Backbone verteilt mein Gewicht gleichmäßig auf die Bootslänge - ich könnte mir denken, dass es da einen Unterschied gibt. Daher möchte ich mir auch den Hochdruckboden zulegen um das Durchhängen zu kompensieren.
                    Die Spritzdecken sind genau diese. Beim Paddeln in Hartschalenkajaks reichen 2-3 versehentliche Paddelschläge mit dem Griff auf die Lukenkante aus, um Löcher zu produzieren; meine Frau riss sich noch dazu beim ersten Einsatz bei einem unfreiwilligen Ausstieg und dem damit verbundenen Schwimmen im Wildwasser einen Dreiangel in die Spritzdecke - ohne bewust irgendwo hängengeblieben zu sein. Andere Produkte halten da weitaus mehr aus und haben solche Mängel erst nach dutzenden Einsätzen. Darüber hinaus fehlt hier leider auch die zusätzliche diagonale "Reißleine", die man unter Wasser nicht erst krampfhaft suchen muss, wie die vordere Schlinge.

                    Kommentar


                    • krupp
                      Fuchs
                      • 11.05.2010
                      • 1466
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Advanced Elements AF Sport und/oder AirFrame?

                      hier muss ich mal nachhaken...
                      ich hätte jetzt eig erwartet das das AE boot steifer ist als mein sevy.
                      das sevy hängt nämlich kein bissel durch, sofern es betriebsdruck hat.
                      allerdings ist es auch schon vorgekommen das ich nochmal rausmusste
                      und nachpumpen da die luft durch das wasser zusehr abgekühlt ist,
                      dann habe ich auch einen "knick".
                      ähnliches habe ich minimal auch auf der elbe beobachtet als ich durch die
                      teils sehr großen wellen der dampfer gekreuzt bin.
                      ich wiege im übrigen auch so 95kg, also kein leichtgewicht.

                      wie ist das nun genau bei dem AE?
                      hat das überhaupt einen luftboden oder sitzt man wie beim falti quasi
                      auf dem gestänge?
                      und was mich auch interessiert ist der betriebsdruck und wenn wir dabei sind
                      welchen durchmesser haben denn so diese "bord"-schläuche?
                      (beim sevy sind das schenkeldicke monster siehe meine fotos...)

                      nach der beschreibung und den fotos auf zb arts outdoor habe ich mir das AE
                      boot möglicherweisse falsch vorgestellt...
                      Wer Sicherheit der Freiheit vorzieht, ist zu Recht ein Sklave.

                      Kommentar


                      • padue460
                        Neu im Forum
                        • 04.08.2011
                        • 5
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Advanced Elements AF Sport und/oder AirFrame?

                        was ist denn so die grundlegende meinung? Taugt es was oder nicht?

                        Kommentar


                        • Steff1961
                          Erfahren
                          • 29.06.2011
                          • 159
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Advanced Elements AF Sport und/oder AirFrame?

                          Hi Allerseits,

                          also Krupp,
                          der AirFrame hat innen 2 Schläuche (Durchmesser ca. 20 cm, schätze ich
                          mal), die in einer per Reissverschluss zu öffnenden, Schutzhülle stecken. Diese werden
                          über 2 Ventile befüllt, wobei diese zwar getrennt befüllt werden, wohl aber miteinander
                          verbunden sind, so dass ein Luftaustausch stattfinden soll.
                          Diese Kammern werden mit einem Druck von 0,14 bar befüllt.
                          Der Süllrand und die Decksschläuche werden über 4 Drehventile befüllt. Für die beiden
                          Süllrandhälften brauche ich je eine Bewegung (rauf oder runter) mit der Doppelhubpumpe (4L), für die Decksschläuche je einmal rauf und runter.
                          Das Boot hat kein Gestänge sondern einen Luftboden. Dieser wird mit 0,07 bar befüllt.
                          Mein AirFrame ist absolut steif, da hängt nix durch (), auch wenn die Aussenhaut da, wo man sitzt, ein paar kleine Falten wirft (opt. Knick; lt. AE ist
                          das so gewollt). Ich selbst wiege etwa 84 Kg.
                          Der Airframe hat einen Sitz mit Rückenlehne, der mittels Schnapperverschluss
                          und verstellbarem Band im Boot befestigt wird.

                          Übrigens kannst du dir bei "Youtube" so ziemlich alles, was Advenced Elements betrifft, anschauen,
                          musst nur mal "Advanced Elements" dort eingeben.

                          Opti61
                          wenn du den Hochdruckboden verwenden willst, brauchst du eine Pumpe,
                          die den benötigten Druck aufbauen kann. Lt. AE verkaufen sie davon auch nur noch
                          Restbestände, da AE wohl der Meinung ist, das der Backbone die bessere Alternative
                          ist.
                          Kann ich aber nix zu sagen, da ich beides noch nicht gefahren bin.
                          Mir hat man bei AE gesagt, dass ich für den AirFRame beides nicht wirklich bräuchte.

                          Das mit der Spritzdecke ist natürlich nicht so dolle, mal sehen, wie lange meine hält...

                          padue460
                          Meine Antwort ist ein eindeutiges JA.
                          Mal gespannt, was andere dazu meinen.

                          Gruß Steff
                          Zuletzt geändert von Steff1961; 10.08.2011, 19:08.
                          !NULLUS ANXIETAS!NULL PROBLEMO!NO WORRIES!

                          Kommentar


                          • opti61
                            Gerne im Forum
                            • 09.08.2011
                            • 70
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Advanced Elements AF Sport und/oder AirFrame?

                            Hi,

                            Fehler, die 2 Haupt-Schlauchsysteme sind nicht miteinander verbunden, sonden nur zusammen in der Schutzhülle untergebracht. Dadurch kommt zustande, dass der Druck des einen Systems auf das andere übertragen wird. Sollte ein System defekt sein, schwimmt das Boot also trotzdem noch.
                            Ich bin von den Booten absolut überzeugt. Die Boote haben eine Außenhülle wie ein Faltboot. darin ist die solide aussehende herausnehmbare Schutzhülle untergebracht, in der sich wiederum die Druckschläuche (über stabile Reißverschlüsse zugänglich) befinden. Damit ein Schlauch von außen verletzt werden kann, muss schon viel passieren - man kann davon ausgehen, dass schon allein die Außenhülle ca. die doppelte bis 3-fache Stärke gegenüber Produkten von Sevylor aufweist.
                            Kleinere Mankos:
                            - die gute Zugänglichkeit durch Reißverschlüsse am Bug bedingt auch, dass trotz Spritzdecke immer etwas Wasser am Reißverschluss eindringen kann - es waren bei ca. 3 Stunden im Wildwasser ca. 100-200 ml
                            - Wenn die Schutzhüllen der Schläuche richtig nass sind, trocknen sie vor allem in Bug und Heck ziemlich schwer - ohne Sonneneinstrahlung musste ich die Schläuche entnehmen, damit sie in der Garage richtig trocken wurden.
                            - Im Air Flex Decks fehlt für den Einer-Betrieb eine Möglichkeit der Befestigung der Fußstütze.
                            - durch die aufblasbaren (gegenüber Hartschalenkajaks weichen) Lukenränder ist das Aufziehen der Spritzdecke vor allem im Rückenbereich etwas schwierig

                            Ich persönlich suche noch einen universellen Transportwagen für das Air Flex Decks der erstens auf dem Wasser gut mitgeführt und beim Umsetzen das aufgeblasenen Kajaks an einer Seite untergeschnallt werden kann und mit dem man andererseits die Tasche mit eingepacktem Kajak, Padel und Backbone wie beim Hackenporsche / Trolley hinter sich herziehen kann - für die Beförderung z.B. mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Einstiegspunkt. Vielleicht hat da jemand eine Idee.
                            Ach ja - hat jemand die Möglichkeit zu testen, ob evtl. Grabner Kajak-Sitze an die Halterungen passen?
                            Zuletzt geändert von opti61; 11.08.2011, 21:35.

                            Kommentar


                            • Steff1961
                              Erfahren
                              • 29.06.2011
                              • 159
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Advanced Elements AF Sport und/oder AirFrame?

                              Zitat von opti61 Beitrag anzeigen
                              Fehler, die 2 Haupt-Schlauchsysteme sind nicht miteinander verbunden, sonden nur zusammen in der Schutzhülle untergebracht. Dadurch kommt zustande, dass der Druck den einen Systems auf das andere übertragen wird. Sollte ein System defekt sein, schwimmt das Boot also trotzdem noch.
                              Okay, oder so...
                              Ich hatte das so verstanden, das die Systeme irgendwie miteinander verbunden sind,
                              aber man lernt ja nie aus

                              Das mit dem Abtrocknen ist wirklich so eine Sache. Wenn man das Boot länger als eine Woche nicht benutzt, dann sollte man es gut abtrocknen lassen, sonst fängt das an zu müffeln. Da ich keine trockene Garage habe und z.Z. das Wetter ja auch keine
                              2 trockenen Tage hintereinander zulässt, trocknet das Teil bei mir im Wohnzimmer vor
                              der Fensterbank. Geht ganz gut, da das Boot ja nicht extrem lang ist.

                              Gruß Steff
                              !NULLUS ANXIETAS!NULL PROBLEMO!NO WORRIES!

                              Kommentar


                              • Gast320201016
                                GELÖSCHT
                                Erfahren
                                • 29.04.2010
                                • 171
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Advanced Elements AF Sport und/oder AirFrame?

                                Mal kurz zur wandertauglichkeit der boote:

                                ich habe vor einem jahr einen wanderpaddler getroffen, der die weser von hannoverschgmünden bis bremen gepaddelt ist. er hat wohl ein, zwei etappen ber bahn getätigt, aber den großteil der 365 km mit dem kayak plus ausrüstung. Ich fand die wasserlage für ein luftboot (eigentich ein hybrid) schon sehr gut. Ich selbst war mit meinem Festboot viel schneller, aber der Vergleich hinkt, wie Steffi bereits geschrieben hat. Fakt ist, man erhält wohl ein absolut wandertaugliches boot für einen guten preis. ich weis jetzt nicht, ob es das frame oder expedition war, aber mich hat es absolut überzeugt.

                                Kommentar


                                • Steff1961
                                  Erfahren
                                  • 29.06.2011
                                  • 159
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: Advanced Elements AF Sport und/oder AirFrame?

                                  Hallo Stoppel und opti61,

                                  hätte hier noch eine Frage zu euren AirFrames:

                                  Welche Paddel fahrt ihr denn mit dem Boot?
                                  Welche Länge, die Jungs von AE empfehlen wohl 230 cm?

                                  Habt ihr euch eigentlich mal Gedanken gemacht, einen anderen Transportsack
                                  zu verwenden? An der Originalpacktasche fehlen mir persönlich ein paar
                                  Trageschlaufen mit denen man das Ding schultern kann.
                                  Außerdem könnte die Tasche ruhig etwas großzügiger bemessen sein.

                                  Ich trage mich mit der Idee, den X-Tremer xxl von Ortlieb (90€) anzuschaffen.
                                  Der müsste das Boot eigentlich aufnehmen können:
                                  "Ortlieb 'X-Tremer' 130 L,schwarz-rotGroßer Expeditions-Packsack mit konturierten Trägern und Rollverschluss. Aus Cordura und Polyestermaterial und bestens geeignet für den Transport umfangreicher Ausrüstung oder auch als Schonüberzug für Trekkingrucksäcke. Komplett mit D-Ringen.Technische Daten98 x 50 x 30 cm, 1,32 kg"

                                  Vielleicht kennt ja jemand dieses Teil?

                                  Gruß Steff

                                  (oder Steffen oder auch Stoffl oder Steffl;
                                  aber bitte !!NIEMALS!! Steffi - man(n) will doch Mann bleiben, vielen Dank)
                                  !NULLUS ANXIETAS!NULL PROBLEMO!NO WORRIES!

                                  Kommentar


                                  • Wanderzwerg
                                    Fuchs
                                    • 09.07.2009
                                    • 2214
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: Advanced Elements AF Sport und/oder AirFrame?

                                    Hallo!

                                    ich habe mir gerade die Packtasche von Gumotex (die große für 135l) für mein Gumotex Scout bestellt, wenn sie da ist berichte ich mal.

                                    http://www.arts-outdoors.de/Shop/products/de/Wassersport-Co/Packsaecke-Rucksaecke/Gumotex-wasserdichter-Rucksack-135-Liter.html

                                    Es gibt die auch noch in kleiner (100l, 80l) welche für dein Boot passt müstest Du erfragen.

                                    Anm. der Scout hat als Packmass 70x45x30, da bleiben nicht viele taschen auf dem Markt über.

                                    Gruß
                                    Zwerg

                                    Kommentar


                                    • Steff1961
                                      Erfahren
                                      • 29.06.2011
                                      • 159
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: Advanced Elements AF Sport und/oder AirFrame?

                                      hallo Zwerg,

                                      Danke für diesen Link.
                                      Die Packmaße für den AirFrame sind 75x45x25 cm.
                                      Somit müsste das passen (Länge: 85 cm, Breite: 48 cm, Tiefe : 30 cm).

                                      Ist ja ein ganzes Stück billiger als der X-Tremer, dafür ist der
                                      X-Tremer noch ein Stückchen geräumiger (98 x 50 x 30 cm)
                                      Gib doch bitte Nachricht, ob das Teil hinsichtlich der Packmaße auch hält,
                                      was der Katalog verspricht...
                                      Ganz Toll wäre ein Bild, auf dem man erkennen kann, wie weit die Tasche aufgeht,
                                      also ob man den "Deckel" ganz aufmachen kann

                                      Gruß Steff
                                      !NULLUS ANXIETAS!NULL PROBLEMO!NO WORRIES!

                                      Kommentar


                                      • Wanderzwerg
                                        Fuchs
                                        • 09.07.2009
                                        • 2214
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        AW: Advanced Elements AF Sport und/oder AirFrame?

                                        Hallo!

                                        Nach Auskunft von arts-outdoor soll der passen, ich berichte sobald ich den habe und ich Zeit gefunden habe das boot mal probezupacken (geht nur am Wochenende).

                                        Gruß
                                        Zwerg

                                        Kommentar


                                        • Gast320201016
                                          GELÖSCHT
                                          Erfahren
                                          • 29.04.2010
                                          • 171
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          Name Steff

                                          Hallo Steff,

                                          entschuldigung wegen des Namens. Ich hab nur halb gelesen und mental das "I" ersetzt.
                                          Das wird NIE wieder verkommen.

                                          Versprochen

                                          Deine Wesertomiene

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X