Gekentert, ... und dann???

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Goettergatte
    Freak

    Liebt das Forum
    • 13.01.2009
    • 28106
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Gekentert, ... und dann???

    Einstieg, stehend im Wasser und schwimmend, funktioniert schon ganz gut, problematisch ist der Moment, wo ich meine Gräten in den Bootsraum fädeln muß, da hauts mich doch ab und an um.
    Je mehr Wasser im Boot ist desto schwieriger wird es.

    Und überhaupt:
    Tolles Boot, wenn man drinne ist, es lullt einen so schön ein und wiegt einen in Sicherheit, aber sobald man sich erheben will und nicht aufpasst....
    ...wird das Ding auf schelmische Weise heimtückisch.

    Ich werde es wohl "Ostap Bender" taufen.
    "Wärme wünscht/ der vom Wege kommt----------------------
    Mit erkaltetem Knie;------------------------------
    Mit Kost und Kleidern/ erquicke den Wandrer,-----------------
    Der über Felsen fuhr."________havamal
    --------

    Kommentar


    • ich
      Alter Hase
      • 08.10.2003
      • 3566
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Gekentert, ... und dann???

      Zitat von Göttergatte Beitrag anzeigen
      problematisch ist der Moment, wo ich meine Gräten in den Bootsraum fädeln muß, da hauts mich doch ab und an um.
      Je mehr Wasser im Boot ist desto schwieriger wird es.
      Hast du es schon mal mit einem Paddelfloat probiert?
      Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

      Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

      Kommentar


      • LihofDirk
        Freak

        Liebt das Forum
        • 15.02.2011
        • 13727
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Gekentert, ... und dann???

        Zitat von ich Beitrag anzeigen
        Hast du es schon mal mit einem Paddelfloat probiert?
        Das Paddelfloat von Pakboat das gleich als Deckstasche dient ist IMHO genial, paßt von der Breite gut auf den Ladoga und muß im Bedarfsfall nicht erst aufgepumpt werden. Außerdem sind Kamera, Essen, ... immer schön parat, ohne lange unter der Spritzdecke zu kramen.
        Und als Paddelfloat super zu bedienen, da nur über Klickverschlüsse befestigt, einfach eine Seite öffnen, umklappen, Paddel einschieben und fixieren, dann endgültig lösen, geht wirklich mit einer Hand, d.h. die andere hält das Boot fest.

        Kommentar


        • Waldhexe
          Alter Hase
          • 16.11.2009
          • 3371
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Gekentert, ... und dann???

          Göttergatte
          Je mehr Wasser im Boot ist desto schwieriger wird es.
          Deshalb muss das Wasser aus dem Boot, bevor man wiedereinsteigt! Allein geht das nicht (oder kaum) ohne Paddelfloat!

          Claudia

          Kommentar


          • Goettergatte
            Freak

            Liebt das Forum
            • 13.01.2009
            • 28106
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Gekentert, ... und dann???

            Ich danke Euch
            "Wärme wünscht/ der vom Wege kommt----------------------
            Mit erkaltetem Knie;------------------------------
            Mit Kost und Kleidern/ erquicke den Wandrer,-----------------
            Der über Felsen fuhr."________havamal
            --------

            Kommentar


            • Gast-Avatar

              #26
              AW: Gekentert, ... und dann???

              Der Wassersack von Ortlieb kann aufgeblasen auch wunderbar als Paddelfloat dienen.

              Kommentar


              • Sarekmaniac
                Freak

                Liebt das Forum
                • 19.11.2008
                • 11005
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Gekentert, ... und dann???

                Zitat von jaerven Beitrag anzeigen
                Der Wassersack von Ortlieb kann aufgeblasen auch wunderbar als Paddelfloat dienen.
                ich habe eh vor, eine Befestigung für die Isomatte auf deck anzubringen. Dünne 5 mm EVA mit Thermarest im Rundbeutel, und die Thermarest dann soweit aufblasen, wie es geht? An den Rundbeutel könnte eine Halterung fürs Paddel.

                Ich sell es mir ein bißchen nervig vor, ein Paddelfloat erst aufblasen zu müssen.
                Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
                (@neural_meduza)

                Kommentar


                • Goettergatte
                  Freak

                  Liebt das Forum
                  • 13.01.2009
                  • 28106
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Gekentert, ... und dann???

                  Ich hatte damals, als es mir zum zweiten Mal passierte, "weit draußen" aufm Hengsteysee () den Gedanken gehabt, in der Situation das Schraubfass, in dem der Fotoaperat verpackt war an das Paddel zu knoten und mir somit einen Ausleger zu improvisieren.
                  "Wärme wünscht/ der vom Wege kommt----------------------
                  Mit erkaltetem Knie;------------------------------
                  Mit Kost und Kleidern/ erquicke den Wandrer,-----------------
                  Der über Felsen fuhr."________havamal
                  --------

                  Kommentar


                  • Gast-Avatar

                    #29
                    AW: Gekentert, ... und dann???

                    Ich muss gestehen ich bin erst ein mal gekentert, und das freiwillig bei Übungen.
                    Das wichtigste ist immer die Voraussicht, und wenn es zu herb wird einfach mal nen Tag an Land bleiben
                    Was gut funktioniert hat war die Seesocke- da ist das Boot beim kentern eben nicht vollgelaufen, und wenn man wieder einsteigt verdrängt man schon mal das meiste Wasser welches in dem grossen Strumpf steckt.

                    Kommentar


                    • Goettergatte
                      Freak

                      Liebt das Forum
                      • 13.01.2009
                      • 28106
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Gekentert, ... und dann???

                      Ich bin auch nicht ganz unfreiwillig gekentert, ich hab Balanceübungen gemacht
                      "Wärme wünscht/ der vom Wege kommt----------------------
                      Mit erkaltetem Knie;------------------------------
                      Mit Kost und Kleidern/ erquicke den Wandrer,-----------------
                      Der über Felsen fuhr."________havamal
                      --------

                      Kommentar


                      • LihofDirk
                        Freak

                        Liebt das Forum
                        • 15.02.2011
                        • 13727
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Gekentert, ... und dann???

                        Zitat von Sarekmaniac Beitrag anzeigen
                        ich habe eh vor, eine Befestigung für die Isomatte auf deck anzubringen. Dünne 5 mm EVA mit Thermarest im Rundbeutel, und die Thermarest dann soweit aufblasen, wie es geht? An den Rundbeutel könnte eine Halterung fürs Paddel.

                        Ich sell es mir ein bißchen nervig vor, ein Paddelfloat erst aufblasen zu müssen.
                        Probier aus, wieviel Auftrieb die EVA bringt. 20*10*0,05 dm³ verdrängen gerade mal/immerhin 10 l Wasser = 100 N Auftrieb
                        Alles zum aufblasen benötigt mindestens 2 Hände beim Ventil öffnen und schließen. Da ich aber immer eine Hand fürs Boot haben will und eine für mich habe ich mich für das oben verlinkte Kombiteil von Pakboats entschieden. Das ist im Notfall auch bei Wind, Wellen und Schock griff- und einsatzbereit, und ansonsten eine voll taugliche Deckstasche.

                        Kommentar


                        • across
                          Erfahren
                          • 14.01.2009
                          • 332
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Gekentert, ... und dann???

                          Im Kurs hatte ich so ein aufblasbares Paddelfloat... und als ich da erstmal einige Minuten im 14gradigem Wasser trieb, war schon da der Gedanke, dass ich mir sicher kein aufblasbares Float zulege. Bei mir ist es das geworden: http://feathercraft.com/accessories/safety.php

                          Es ist zwar sperrig, aber ist in 5 Sekundne montiert und ist vom Auftrieb her genügend.
                          (Ich habs's ausprobiert - aber auch nur mit einer "freiwilligen" Kenterung )

                          Ich denke, so ein Float kann man bestimmt selber herstellen.
                          Meine Erfahrungen, Tipps, Tricks, Tourenvorschläge für Nordskandinavien und nicht zu letzt Rezeptideen gibt es zwischen zwei Buchdeckeln:
                          "Trekking-Abenteuer in Nordskandinavien"

                          Kommentar


                          • Gast-Avatar

                            #33
                            AW: Gekentert, ... und dann???

                            Das sicherste ist es sowas aufgeblasen hinter sich auf dem Deck zu haben. Wie die Eskimos das auch taten.
                            Ich halte es lieber so- wenn das Wetter so ist dass ein kentern möglich, lieber an Land bleiben.
                            Denn bei allen Übungen vorher, wenn man bei 9 bf im Wasser liegt ist das eine ganz neue Erfahrung.
                            Das grösste Problem ist imho sowieso die Wassertemperatur.

                            Ich denke, so ein Float kann man bestimmt selber herstellen.
                            Da stecken solche Bauschaumplatten drin, das ist sehr einfach selber zu bauen.

                            Kommentar


                            • LihofDirk
                              Freak

                              Liebt das Forum
                              • 15.02.2011
                              • 13727
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Gekentert, ... und dann???

                              Zitat von jaerven Beitrag anzeigen
                              Da stecken solche Bauschaumplatten drin, das ist sehr einfach selber zu bauen.
                              Achte darauf, daß die Platten für Perimeterdämmung geeignet sind, dann ist es ein geschlossenzelliger Schaum. Normaler Bauschaum (PU-Schaum) ist offenzellig, der saugt sich mit der Zeit voll und schwimmt dann nicht mehr.

                              Kommentar


                              • Markus K.
                                Lebt im Forum
                                • 21.02.2005
                                • 7491
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Gekentert, ... und dann???

                                Zitat von LihofDirk Beitrag anzeigen
                                Achte darauf, daß die Platten für Perimeterdämmung geeignet sind, dann ist es ein geschlossenzelliger Schaum. Normaler Bauschaum (PU-Schaum) ist offenzellig, der saugt sich mit der Zeit voll und schwimmt dann nicht mehr.
                                Aber Achtung! Die grünen Platten z.B. Styrodur von BASF sind nicht UV-Stabil. Sie können also irgendwann zerbröseln. Siehe auch Wikipedia hierzu: http://de.wikipedia.org/wiki/Polystyrol

                                Und nach Murphys Law passiert das immer, wenn man es am wenigsten gebrauchen kann.
                                "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur das falsche Fell!"

                                -Samson und Beowulf- Als Hunde sind sie eine Katastrophe, aber als Menschen unersetzbar.

                                Kommentar


                                • LihofDirk
                                  Freak

                                  Liebt das Forum
                                  • 15.02.2011
                                  • 13727
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: Gekentert, ... und dann???

                                  Zitat von Markus K. Beitrag anzeigen
                                  Aber Achtung! Die grünen Platten z.B. Styrodur von BASF sind nicht UV-Stabil. Sie können also irgendwann zerbröseln.
                                  Demnächst kommen graue Platten auf den Markt, die Dank Graphit eine höhere Dämmleistung aufweisen. Da Graphit auch als UV-Stabilisator in Polymeren eingesetzt wird dürfte sich die UV-Beständigkeit auch verbessern, habe dazu aber keine weiteren Informationen, da sich Kollegen aus anderen Gruppen darum kümmern ...

                                  Kommentar

                                  Lädt...
                                  X