AW: Geplante Sperrung des oberen Donautales
Moin
Grundsätzlich bin ich gegen Sperrungen. Meine Kinder können nur dann Verständnis für die Natur entwickeln, wenn sie sie, außerhalb von Medien, erfahren können.
Jahreszeitensperrungen(Brutzeit, Aufzucht) halte ich in diesem Fall für die beste Lösung im Verbund mit Mengenbegrenzung und ja, die die dort fahren wollen, müssen Sachkunde nachweisen. Auf Dauer kommen wir in unserem überbevölkerten Land nicht daran vorbei, zu lenken.
Es bringt auch gar nichts und ist unsachlich, mit dem Finger von sich selbst weg auf Jäger und Angler zu zeigen. Alle müssen an einen Tisch und dann bleibt zu hoffen, dass möglichst wenige Dogmatiker dabei sind.
In Schweden wurden die Gesetze geändert, um es den Bezirken regional zu überlassen, das Allemansrätt aussetzen zu können um effektiver dem Kommerzialisieren der Natur entgegen wirken zu können. Das wurde höchste Zeit, selbst in nördlicheren Gegenden sieht man den Birken an vielen Rastplätzen die Schnitzkunst der Survivalfeuerexperten an und auf den Fjälls wie auch den Flüssen, kann man schon die Krise bekommen, wenn geführte Horden durch empfindlichste Gebiete stolpern oder schippern.
Letztendlich habe ich vollstes Verständnis für die Angst vor Vollsperrungen, da ich noch nirgends erlebt habe, dass so etwas wieder rückgängig gemacht wurde.
Jürgen
Moin
Grundsätzlich bin ich gegen Sperrungen. Meine Kinder können nur dann Verständnis für die Natur entwickeln, wenn sie sie, außerhalb von Medien, erfahren können.
Jahreszeitensperrungen(Brutzeit, Aufzucht) halte ich in diesem Fall für die beste Lösung im Verbund mit Mengenbegrenzung und ja, die die dort fahren wollen, müssen Sachkunde nachweisen. Auf Dauer kommen wir in unserem überbevölkerten Land nicht daran vorbei, zu lenken.
Es bringt auch gar nichts und ist unsachlich, mit dem Finger von sich selbst weg auf Jäger und Angler zu zeigen. Alle müssen an einen Tisch und dann bleibt zu hoffen, dass möglichst wenige Dogmatiker dabei sind.
In Schweden wurden die Gesetze geändert, um es den Bezirken regional zu überlassen, das Allemansrätt aussetzen zu können um effektiver dem Kommerzialisieren der Natur entgegen wirken zu können. Das wurde höchste Zeit, selbst in nördlicheren Gegenden sieht man den Birken an vielen Rastplätzen die Schnitzkunst der Survivalfeuerexperten an und auf den Fjälls wie auch den Flüssen, kann man schon die Krise bekommen, wenn geführte Horden durch empfindlichste Gebiete stolpern oder schippern.
Letztendlich habe ich vollstes Verständnis für die Angst vor Vollsperrungen, da ich noch nirgends erlebt habe, dass so etwas wieder rückgängig gemacht wurde.
Jürgen
Kommentar