Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Bei den meisten GFK-Billigbooten werden lose zusammengefügte Glasfasermatten verwendet. Diese haben eine deutlich schlechtere Festigkeit als verwebte Matten. Um das wenigstens etwas auszugleichen, wird das Mateial oft dicker gemacht (mehr Glasfaser, mehr Harz), daraus wird dann ein schweres Boot, das trotzdem nicht sehr stabil ist... GFK ist aber heutzutage grundsätzlich nicht mehr das Material der Wahl.
'Gewicht: ca. 22 kg'
'Verstärkter Boden + 45 Euro; auf ganzer Länge möglich (dichtere GFK-Matte)'
Im Open-Canoe-Journal war vor kurzem Ein Bericht über ein ähnliches Kanu, neu gekauft und bei der ersten (Tages-)Tour und der ersten (kleinen) Grundberührung sehr böse gesplittert (ich dachte bei dem Bild, das Boot sei vom Auto gefallen!). Der Verkäufer hat es aber wohl ohne Probleme umgetauscht...
Ich persönlich würde auf solche Überraschungen gerne verzichten.
Es ist ein Boot für 385€ - Die wird es auch wert sein. Nicht mehr, nicht weniger.
Markus
Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...
Wenn du bei Ebay kaufen willst, suche nach einem gebrauchten PE-Kajak. Ich habe neulich mit einem Robson Maui ein Schnäppchen gemacht. Da auch ein ähnliches Modell günstig den Besitzer gewechselt hat, nehme ich an, daß die Nachfrage momentan recht gering ist und dementsprechend die Chancen, an ein günstiges Kajak zu kommen, groß.
Ich sags ganz ehrlich : Das Boot braucht von mir aus auch keine 10 Jahre halten. Auch wenn ich mal das ein oder andere Loch flicken muß, würde mich das nicht stören.
Der Preis ist aber echt reizvoll. Für mich bedeutet es, dass ich zumindest ein eigenes Kajak hätte,denn für ein Prijon oder Lettmann muß man ja immer so 1500 € rechnen. Das habe ich definitiv auch in den nächsten Jahren nicht übrig.
ich würde dir vom kauf beider Boote abraten, da man von einem neuen Laminatboot für diesen regulären Preis nicht viel erwarten kann.
Schau lieber nach einem gebrauchten / Vorführ-boot, denn für die 425 Euro + Versand = 500 Euro bekommst Du auf dem Gebrauchtmarkt schon recht ordentliche (auch Prijon / Lettmann / Robson), die länger halten.
Gerade am Ende der Saison habe ich für den Preis z.B. für einen nazu neuwertigen Prijon Cruiser 430 beim Händler gesehen. Einige Händler haben sich auch von Tahe Marine getrennen und die Boote zum halben Preis verkauft.
Ob PE oder Laminatboot hängt eher vom Einsatzzweck ab. Gleiche Boote sind aber in der PE-Version günstiger.
Apropos Einsatzzweck: Was für Gewässer möchtest Du denn fahren? Vielleicht sind ja auch Schlauchkajaks für Dich interessant.
Viele Grüße und lass mal hören, wie Du Dich entscheiden hast.
Finger weg von diesen Billig- Booten.
Die sind grottenschlecht verarbeitet.
Irgendwo stand mal etwas darüber in einem Kajakforum, da ist das Oberschiff bei einer Kenterübung zerbrochen...
zu diesem Boot kann ich leider nichts sagen.
Wohl aber zu Kanus dieser Preisklasse.
Wir haben seit einigen Jahren zwei identische Kanus zu je 300€ und eines aus einem Supermarkt.
Mit den Booten haben wir schon einige Flussfahrten mit teils reichlich Grundkontakt gehabt. Dabei waren die Boote voll beladen und sind zum Teil von Anfängern gefahren.
Wie von markü geschrieben, ist uns bisher kein Boot gesplittert.
Meist blieben die Beschädigungen entweder oberflächlich im Gelcoat, oder das Gelcoat platzte an dieser Stelle ab, oder die oberste Laminatschicht wurde beschädigt. Also alles keine Beschädigungen, bei der Wasser ins Boot eindringt.
Nur ein einziges Mal ist dies passiert: dabei bin ich mit meinem Cousin im voll beladenen Boot eine Fischtreppe hinunter gefahren. Die Strömung hat unseren Bug voll auf einen Stein gezogen, sodass das Boot ein Leck bekam.
Ich denke das war unsere eigene Schuld.
Dies wäre sicherlich auch mit einem hochpreisigeren (GfK-)Boot passiert.
Ich würde mir also keine Panik machen lassen.
Jedoch denke ich die 45€ für den verstärkten Boden sind gut investiert.
Auch die Angebote auf der von dir verlinkten Seite finde ich interessant.
Bliebe noch die Frage zu klären, was du mit dem Boot machen möchtest.
Im Titel des Ebay-Artikels steht Seekajak Wanderkajak. Das ist sicherlich so gewählt um durch die Suchfunktion gut gefunden zu werden.
Tatsächlich handelt es sich hierbei, von der Form her, aber um ein Seekajak.
Solltest du damit Flussfahrten auf schmalen, kurvigen Flüssen unternehmen wollen, so fände ich das Boot mit seinen 5,05m recht lang.
Hierfür sollte dieses von der Länge her besser geeignet sein.
Voraus gesetzt natürlich, du und dein Gepäck passt da rein.
LG, Amadeus
Dies ist ein elektronisch erstellter Beitrag. Bitte entschuldigen Sie das Fehlen von Kaffeflecken und Kuchenkrümeln.
Ich würde jedem Paddelanfänger eher ein gut(es) gebrauchtes als ein billiges neues Boot empfehlen. Zum Ende der Saison verkaufen auch viele Verleiher einen Teil ihrer Flotte. Da kann man auch bei einem sehr guten Preis-/Leistungsverhältnis landen...
(...) Nur ein einziges Mal ist dies passiert: dabei bin ich mit meinem Cousin im voll beladenen Boot eine Fischtreppe hinunter gefahren. Die Strömung hat unseren Bug voll auf einen Stein gezogen, sodass das Boot ein Leck bekam.
Ich denke das war unsere eigene Schuld.
Dies wäre sicherlich auch mit einem hochpreisigeren (GfK-)Boot passiert.
Ich würde mir also keine Panik machen lassen.(...)
Hochpreisige GFK-Boote gibt es etwa so oft wie billige Kevlar-Ultraleicht-Boote...
In ein PE-Boot durch Grundkontakt ein Loch zu schmettern, ist so ziemlich unmöglich. Man muss für sich selbst sehen, was man mit dem Boot machen will. In den schwedischen Schären bei 10°C beispielsweise wäre mir schon die Möglichkeit des spontanen Wassereintritts durch Materialermüdung zu riskant.
Ich kanns nur wiederholen- Finger weg.
Die bieten diese Boote schon seit Jahren in gleich schlechter Qualkität an.
Das ist rausgeschmissenes Geld. Wenn Da Wasser unter das sog. Gelcoat kommt ist es vorbei.
Dann besser ein gebrauchtes PE- Kajak mit Loch.
Die haben auch bessere im Angebot, aber da kostet es eben etwas mehr.
Wer billig kauft, kauft doppelt.
Das gilt auch beim Bootskauf.
Auch mein Rat lautet: Ein gutes Gebrauchtes ist definitiv die bessere Wahl.
Ich habe in meiner Paddlerlaufbahn schon einige fluchen gehört und gesehen, weil sie am falschen Ende gespart haben.
Hi, schau dir einfach mal die Statistik der bisherigen Antworten an . Zähl mal die die dir abraten gegen den Befürworter. Mich kannst zu den Abratern zählen. Finger weg von diesem Schrott!
CU Bernd
OT: Wäre es sehr viel Aufwand, den Threadtitel etwas aussagekräftiger zu gestalten?
Gruß, Eisvogel
__________________________________
\"Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstande zur Last fällt.\" Kant
Hochpreisige GFK-Boote gibt es etwa so oft wie billige Kevlar-Ultraleicht-Boote...
keine ahnung wie du das einschätzt, aber gfk-boote von valley, nigel dennis oder p&h würde ich durchaus als hochpreisig einstufen. wenngleich ihr geld wert.
zu boot selbst: ich kann nicht verstehen, wie zu dem preis ein boot entstehen kann, ganz egal, wo gebaut (china etc) und ganz egal, wie stark am material gespart wird. wenn man von der summe mwst, transport, marge und material abzieht, bleibt nix mehr über. da kann echt nur fabrikneuer schrott bei entstehen.
wenn du dagegen was gebrauchtest kaufst, kannst du es in zwei, drei jahren meist ohne/mit geringem verlust wieder verkaufen.
ich wiederhole mich nochmals, aber ich würde Dir wirklich von diesem Kauf abraten. Kauf Dir ein gutes gebrauchtes Kajak oder Vorführboot. Für 500 Euro bekommst Du so etwas von einer "renomierten" Marke.
Aber lass uns doch einmal teilhaben, was dein Einsatzbereich ist:
Großfluss / See, Kleinfluss, Kajakwandern mit gelegentlichem WW (Kombi-Boote). Und dann pobierst Du erstmal Boote in dieser Klasse aus und wenn Du dann dein Kajak gefunden hast, suchst Du im Netz, beim Händler, bei Gebrauchtbörsen etc...
wir gerade ein Robson Maui versteigert (siehe auch Beitrag von HotDog).
Die Prijon Cruiser Familie geht ja regulär ab 600 Euro los.
Ein Kurzboot ala Wilderness Systems Pamlico gibt es bereits ab 599 mit Seals-Spritzdecke und GFK/Nylonpaddel!!!
Bei Gadermann in Hamburg gibt es für 500 Euro ein Rook-Schmidt GFK-Boot.
Und in der Schlauchboot /Hybridabteilung kannst Du mit deinem Budget immerhin schon ein Gumotex oder Advance Element-Kajak neu kaufen.
Du siehst, es gibt genügend Möglichkeiten. Übringens habe ich für mein gebrauchtes GFK-Lettmannkajak letztes Jahr nichtmal 500 Euro ausgegeben...
Natürlich soll es schon ein richtiges Wanderkajak sein, mit großen Gepäckluken und großem Cockpit für mich Schwergewicht. So die Größe des Prijon TOURYAK wäre genau richtig. Es soll nämlich auch ein Seekajak sein, weil ich damit auch hier an der Nordseeküste im Meer paddeln will....und nach Möglichkeit sollte es nicht rot oder gelb sein. Das dunkelgrün von Prijon gefällt mir ganz gut.
Ich glaube, bei den Wünschen komme nicht unter 1500 € davon.
Kommentar