Zitat von Martin206
Beitrag anzeigen
Kaufberatung / Hilfe beim Kauf eines Kajaks
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
"The Best Laks, Is Relax."
Atli K. (Lakselv)
-
Deshalb hatte uchs dazu geschrieben.
Von privat sind die Westen teils nach 7-10 Jahren auch durch (Schaum schrumpft und somit Auftrieb, Faden der Nähte und das Material allgemein altern), bei feuchter oder zu heller Lagerung auch früher. Und man will die ja noch ein paar Jahre nutzen."Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL
Kommentar
-
Verstehe, Du meinst im Allgemeinen möglichst keine gebrauchten Schwimmwesten zu nutzen. Das ist natürlich nachvollziehbar und wie bei aller persönlicher Sicherheitsausrüstung (z.B. Helm, Kletterseil etc.) sinnvoll."The Best Laks, Is Relax."
Atli K. (Lakselv)
Kommentar
-
Und da die Westen mitunter im Zelt als Kopfkissen dienen, spielt auch der Geruch eine Rolle....
Mal abgesehen davon, daß so eine Weste schon ein ziemlich persönliches Ding mit Paßform, Bewegungsfreiheit etc. ist.
Kommentar
-
Kommentar
-
Sonne, Wasser*, Schweiß*, Kräfte, Druck, Alterung, ...
(*wer eine Weste hat wo man ans Innenleben ran kommt, fer soll mal nach einem feuchten oder schwitzigen Tag 24 Std. warten und dann das Innenleben genau untersuchen: Feuchte u.a. zwischen Schaumteilen, teils sogar nach einer Woche noch (gut wenn man alles raus/ab nehmen kann und die Weste in der Maschine waschen)."Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL
Kommentar
-
Hallo in die Runde,
als ich den Thread erstellt habe, war ich noch auf der Suche nach einen aufblasbaren Zweier. Jetzt sind es, auch durch eure Überzeugungsarbeit, jeweils ein Prijon Touryak 500 und 470 geworden. Ich habe die am Montag bei Paddel-Paul gebraucht gekauft, übrigens ein sehr angenehmer Kontakt. Ich habe mich über die Kajaks sehr gefreut.
Auf der Rückfahrt nach Berlin bin ich auf der Autobahn in einen schweren Unfall verwickelt worden. Wir haben zum großen Glück überlebt (ein paar Blessuren u.s.w.). Das Auto ist leider ein Totalschaden. Die Kajaks waren auf dem Dach und waren auch nach dem Unfall noch dort, allerdings verschoben.
Nun zu meiner Frage. Ich habe gestern die Boote besichtigen können. Auf den ersten Blick scheint ein Boot nichts abbekommen zu haben, das andere Boot hat eine handflächen große Beule (siehe Bilder).
Jetzt meine Fragen dazu:
1. Könnte man so wie es jetzt ist mit dem Boot überhaupt fahren
2. Kann man das Boot reparieren, so mit heisser Luft o.ä. ausbeulen (meine Laienvorstellung)
3. Wenn "ausbeulen", wer macht sowas oder kann man das auch selber machen? Mir geht es hier überhaupt nicht um die Optik, sondern um das Fahrverhalten und die Sicherheit.
3. Ist das Boot ein Totalschaden?
Vielleicht hat der Eine oder Andere mit sowas ähnlichen ja schon Erfahrung sammlen können und kann mir hier eine Auskunft geben. Vielen Dank für eure Mühe und ein schönes Wochenende
Gruß Detlef
ps. ich hätte hier gerne was Positives, wie z.Bsp. meine Ausfahrt oder so geschrieben. Na ja so ist das Leben, immer wieder was Neues.
Kommentar
-
Man oh man, Gute Besserung für eure Blessuren.
Aus meiner Sicht kannst du mit dem Boot problemlos aufs Wasser, Heißluft und rausdrücken sollte auch gehen, ansonsten beheben dir die Menschen von der Kanu-Connection sowas problemlos. Die haben mir auch schon nen Riß in nem Wildwasserboot sehr gut geschweißt.
Kommentar
-
Zitat von kunde Beitrag anzeigenVielleicht hat der Eine oder Andere mit sowas ähnlichen ja schon Erfahrung sammlen können und kann mir hier eine Auskunft geben. Vielen Dank für eure Mühe und ein schönes Wochenende
Gruß Detlef
Mit dem Heißluftgerät kannst du auch mal über die tiefen Kratzer gehen. Die glätten sich dann wieder.
aber vorsichtig!
Kein Loch reinschmelzen.
Man sieht wenn der Kunststoff anfängt zu glänzen.
Kommentar
-
Ahoj Detlef, 2 x Glückwunsch!!
Vor allem zum ohne schlimme Verletzungen überlebten Unfall!! Ich hatte während eines heftigen Schneesturms in Schweden einen schweren Verkehrsunfall. Den ich mit der Hilfe von vielen Engel überlebt habe.
Ja, aber auch zum Bootskauf Glückwunsch und wie gesagt, zur Abholung: Überlebt, gründliche und ehrliche Fehleranalyse und das Leben rollt weiter.
Zur Beule, wie ich geschrieben hatte, mein Prijon hat auch eine Beule. Ungefähr eine ähnliche Größe, vielleicht sogar etwas größer und mittig vom Boot. Die Beule hat bestimmt einen gewissen Einfluß auf das Fahrverhalten, aber ich denke, jeder Windhauch übt da mehr Kraft auf das Boot aus. Ich bin nicht sportlich unterwegs, das Kajak schwimmt trotz Beule sicher auf großen Seen und Flüssen. Ich habe mir nie ernsthaft Gedanken über die Beule gemacht, sie war schon bei dem Kauf vorhanden.
Also von daher würde ich behaupten, Dein Boot hat keinesfalls einen Totalschaden.
Falls Du da aber doch etwas gegen die Beule unternehmen möchtest, würde ich mir mehre Möglichkeiten überlegen:
a) wie walnut schrieb: https://kanu-connection.de/ ist eine gute Adresse
b) hier ein Zitat aus dem Seekajakforum:
Aufgrund einer Reklamation aüßerte sich Prijon im Oktober 2014 folgendermaßen:
"Thermoplaste wie Polyethylen, neigen unter mechanischer Belastung oft in Verbindung mit Wärme besonders an flachen Bereichen nachzugeben.
Diese Verformungen gehen in aller Regel wieder zurück ( Relaxationsverhalten ). Wurde die Belastung über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten, dann kann eine kleine „ Delle“ dauerhaft bleiben.
Dies stellt jedoch keinen Mangel dar, und sollte sich auch nicht wesentlich vergrößern, wenn keine weitere Dauerbelastung an dieser Stelle erfolgt. ......
.... Ich würde ihnen empfehlen, das Boot wenn möglich mit der Unterseite des öftern in die Sonne zu legen, damit sich der Kunststoff relaxieren kann.",
oder ggf. noch einmal direkt bei Prijon Nachfragen?
Die von sigggi erwähnte Methode mit dem Heißluftgerät bzw. Fön, habe ich nie probiert. Ich kann mir aber sehr gut vorstellen, daß es funktioniert, wäre aber anderseits sehr vorsichtig. Ich danke, es kann auch schnell schief gehen, nach dem Motto: Nach fest kommt ab. Sprich hier ein Loch oder anderer größer Schaden auf Grund fehlender Erfahrung. Ich würde es zunächst wie beim Ausbeulen beim Automobil mit heißem Wasser versuchen. Suche mal bei YT danach (z.B.: https://www.youtube.com/watch?v=J79uO_H0kzo) Das Verfahren ist eventuell etwas einfacher.
Beste Grüße, unfallfreies Automobilfahren und heute gibt endlich ein paar Tropfen Regen in Brandenburg.
Einen schönen Sonntag noch,
Z"The Best Laks, Is Relax."
Atli K. (Lakselv)
Kommentar
-
Danke euch Dreien, das sind doch schon mal positive Nachrichten. Das Boot ist weiterhin fahr- und nutzbar, das freut mich. Wenn ich die Boote hier habe, werde ich es mal vorsichtig mit Heißluft versuchen. Vielleicht geht die Spannung ja wieder in die Ursprungsform.
VG Detlef
Kommentar
-
Zitat von Zz Beitrag anzeigenDie von sigggi erwähnte Methode mit dem Heißluftgerät bzw. Fön, habe ich nie probiert. Ich kann mir aber sehr gut vorstellen, daß es funktioniert, wäre aber anderseits sehr vorsichtig. Ich danke, es kann auch schnell schief gehen, nach dem Motto: Nach fest kommt ab. Sprich hier ein Loch oder anderer größer Schaden auf Grund fehlender Erfahrung. Ich würde es zunächst wie beim Ausbeulen beim Automobil mit heißem Wasser versuchen. Suche mal bei YT danach (z.B.: https://www.youtube.com/watch?v=J79uO_H0kzo) Das Verfahren ist eventuell etwas einfacher.
Die Beule und den Bereich drum herum erwärmen. Man sieht dann wie der Kunststoff in die Ursprungsform zurück gehen will.
Man muss aber ein Gefühl dafür haben, mit welchem Material man es zu tun hat.
Kommentar
-
Ich habe das schon mal bei anderen PE Sorten mit der Lötlampe gemacht. Ich werde mich langsam ran tasten mit der Hitze. Ich werde berichten bzw. Fotos machen. Vielleicht hilft es ja anderen auch mal.
Kommentar
-
Zitat von sigggi Beitrag anzeigenGeh mal mit einem Heißluftgerät über die Stelle. Könnte sein, dass es wieder in die Ursprungsform zurück geht.
.
Kommentar
-
Zitat von sigggi Beitrag anzeigenKein Fön. Es muss etwas mehr Hitze sein. Ich nehme dazu auch mal die Lötlampe.
Die Beule und den Bereich drum herum erwärmen. Man sieht dann wie der Kunststoff in die Ursprungsform zurück gehen will.
Man muss aber ein Gefühl dafür haben, mit welchem Material man es zu tun hat."Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL
Kommentar
-
Vorsicht mit Warmluftgeräten wie Föhn oder Heißluftpistole, das wird gern mal zu heiß!
Ich habe damit mal an einem geknickten Taifun die - auch nach längerer Sonnenbestrahlung - zurückgebliebenen Knickfalten bearbeited und sie auch nahezu herausbekommen.
Allerdings schrumpfte dabei das HDPE in dem erwärmten Bereich, so daß das Kajak danach in der Längsachse etwas "krumm" war.
Bei einem WW-Boot ist das unbedeutend, bei einem Wanderkajak würde sowas sicher stören.
Kommentar
Kommentar