Kaufberatung / Hilfe beim Kauf eines Kajaks

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • kunde
    Anfänger im Forum
    • 22.01.2025
    • 11
    • Privat

    • Meine Reisen

    Kaufberatung / Hilfe beim Kauf eines Kajaks

    Bootsfragebogen

    Zum Boot:


    Verwendung: Sport Fitness Tagesausflüge (max 1 Übernachtung)
    Art: Kajak, sollte transportabel sein, ideal mit Auto oder Fahrradanhänger, Bahn
    Ort: eher Berliner, Brandenburger Gewässer, eher ruhigere Gewässer
    Personen: für 2 Personen, sollte aber auch für 1 Person geeignet sein

    Zum zukünftigen Paddler:

    Ja bin schon öfter mit verschiedenen Festbooten auf Berliner Gewässern, Spreewald und im Ausland mit verschiedenen Fest-Kajaks und Kanus gepaddelt (Touren von 3-4 Stunden).

    63 Jahre (sportlich unterwegs), 100kg, 184 cm

    Logistisches:


    Lagerung: Fest-Boot eingeschränkt (draußen) möglich
    Trocknung: ja wäre möglich (Grundstück)
    Transport: siehe oben
    Kosten: billig gekauft, ist 2x gekauft


    Stichworte:
    Ich trage mich mit den Gedanken vom Bootskauf schon länger. Ich bin jetzt Privatier und habe auch für meine Hobbys mehr Zeit. Ich fahre sehr viel Rad, das wird mir aber auf die Dauer zu eintönig und ich möchte auch mehr für den Oberkörper tun. Das Ganze soll jetzt aber nicht in „Wettkampfstress“ ausarten, sondern mehr Spaß und Freude machen. Wenn das sportliche dabei abfällt, umso besser. Ich würde mit Frau, Freunden oder auch mal allein (eher die Ausnahme) fahren. Wir haben in unsere Umgebung sehr viele Flüsse (Dahme, Spree, Havel, Kanäle) und Seen, da bietet sich der Wassersport förmlich an.

    Ich habe mich mehr oder weniger mit dem Bootskauf beschäftigt und suche jetzt die Bestätigung für mein Boot bzw. noch besser, Anregungen oder Vorschläge, welches Boot besser passen könnte. Auch für ein Gebrauchtboot wäre ich zu haben.

    Meine Idee: Nortik Scubi 2 XL

    Ich bin für alle möglichen Tipps, Anregungen, Empfehlungen sehr dankbar. Da ich Neuling ich Kajakbereich bin, benötige ich die fachliche Expertise von Leuten die im Wasser „Zuhause“ sind.

    Danke im Voraus.

    Gruß Detlef

    Ps. Sollte ich was vergessen haben, könnt ihr mich natürlich gern zum Thema befragen.

  • Piefke
    Erfahren
    • 18.05.2016
    • 329
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Gumotex Seawave

    Kommentar


    • Folivorus
      Erfahren
      • 02.09.2013
      • 116
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Bei Deinen Dimensionen (ich bin nur etwas kleiner und häufiger Nutzung als Zweier könntest Du auch das etwas größere Gumotex Seashine in Betracht ziehen, wenn es denn ein Luftboot und speziell Gumotex werden soll -> https://kanu-online.com/blogs/magazi...kajaks-im-test. Der Preisunterschied ist allerdings erheblich.
      Nicht ganz klar wird bei Deiner Beschreibung, ob Du als reiner Schönwetterfahrer mit einer weitgehend offenen langen Sitzluke klarkommst oder eine (bzw. ggf. zwei: 1er und 2er) Spritzdecke für Regen, Wellen und Wind möchtest. Letzteres schränkt das Angebot ein.
      Weil die Auswahl letztlich viel größere ist: Bei YouTube zeigen "Flussfahrer", "ToBoFilm" und "Steve der Flusswanderer" in Ihren Videos verschiedenen Boote im Test und auf Touren, ich finde das informativ.

      Grüße, Rolf

      Kommentar


      • kunde
        Anfänger im Forum
        • 22.01.2025
        • 11
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Piefke, Danke für dein Post, schaue ich mir mal an
        Folivorus, auch Danke für deinen Post und Hinweise, zu eng sollte die "Kiste" nicht sein. Die 100kg sind nun mal auch da, nicht so sehr in der Breite, eher nach Vorn. Bisher bin ich nur offen gefahren. Ich denke das bleibt auch so, da ich keine längeren Touren vorhabe, kann ich mir das Wetter ja aussuchen. Ich schließe mal aus, das ich bei Regen oder Sturm paddeln werde. Da ich aber keine Erfahrung mit Spritzdecken habe, kann ich das natürlich schwer einschätzen.

        Bei euch beiden fiel jetzt immer die Marke Gumotex. Hat diese jetzt einen bestimmten Vorteil zum o.g. Nortik Scubi?

        Danke Detlef

        Kommentar


        • Folivorus
          Erfahren
          • 02.09.2013
          • 116
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Ich kann das mangels eigener Erfahrung nicht beantworten, ich habe primär auf Piefkes Vorschlag regiert und eine nahe liegende Alternative benannt.
          Wenn Du keine Spritzdecke(n) brauchst, hast Du am Markt viel Auswahl.

          Zu Gumotex und Scubi gab's aber schon mal einen Faden hier: https://www.outdoorseiten.net/vb5/fo...umotex-seawave.

          Ich werfe trotzdem einfach noch den Markennamen "Zelgear" in den Ring und kann Dir nur die schon angeführten Meinungen bei Youtube und dann für die engere Auswahl Probefahrten (wenn kein Festboot - am besten mit Aufbau des Bootes, das kann nämlich nerven) empfehlen.

          Kommentar


          • sigggi
            Dauerbesucher
            • 22.04.2011
            • 577
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Wenn Du auch über die Seen paddeln möchtest würde ich eher zum Scubi 2XL raten. Mir wären die Gumotex zu träge und windanfällig.
            Im Scubi 2XL hast Du auf jeden Fall reichlich Platz und man kann es auch allein paddeln.
            Ich habe das Scubi 1XL und bin schon öfters damit in deiner Gegend rumgepaddelt, auch bei starkem Wind.
            Mein Prijon Touryak fährt sich da zwar besser aber auch mit dem Scubi bin ich bei schlechten Bedingungen zurecht gekommen.
            Einziger Nachteil gegenüber Gumotex ist wohl die etwas empfindlichere Bootshaut (nicht die Luftschläuche), aber ich hatte bis jetzt noch kein Loch und bin schon mehrmals mit dem Scubi voll bepackt z.B. durch die Schwanenhavel.

            Kommentar


            • Martin206
              Lebt im Forum
              • 16.06.2016
              • 8602
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Ich bin ja eher der Festboottyp, hab und kenn Verschiedenes, Kajaks, Kanus, versch. Festboote, Faltboote u. begrenzt auch Luftboote.

              Was Dir taugt kann man schwer aus der Ferne sagen, gerade wenn Du selbst noch kaum Erfahrung hast. => Ausprobieren!
              Bei Größe u. Gewicht und auch mal zu zweit kam bei mir sofort der Gedanke Canadier, wobei hier Faltboote eher langwierig aufzubauen sind ...oder dann halt große Luftboote.

              Canadier: erlernen der Paddeltechnik, längerer Aufbau oder Festboot (schwierig mit Fahrrad)
              Luftboot: evtl. schwierig bei Wind, auf Seen, gerade wenn geräumiger 2er allein gefahren.
              Faltboot: längerer Aufbau
              Generell würde ich Einer empfehlen bzw. flotten Canadier mit 14/15 (solo) oder 15/16 (zu zweit) Fuß Länge.
              Vor allem wenn man fast immer alleine drin sitzt und auch Seen und/oder bei Wind paddeln möchte.
              Dann halt Zweitboot wenn nicht allein unterwegs.

              Wie gesagt, hängt viel von dem ab was Du willst....uuuund wie es sich entwickelt: deshalb testen, testen, testen und eher günstiges Markenboot gebraucht kaufen, da nach 1-2 Jahren mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Wechsel(wunsch) anstehen wird (der dann leichter fällt als bei nem 4.000€ Neu-Boot).

              Tipp: Paddelkurs, guten! 1-2 WEs wenigstens. Oder Anschluss an Verein. Spaßfaktor steigt erheblich!

              Gruß
              Martin
              ...der das "passend" versucht mit 7 Booten hinzubekommen - zwecklos

              Zuletzt geändert von Martin206; 23.01.2025, 11:06.
              "Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL

              Kommentar


              • Marian
                Gerne im Forum
                • 27.08.2004
                • 65
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Wenn Du noch ein wenig mit der Entscheidung warten kannst: am 3. und 4. Mai gibt es das "Freiluft-Testival" von Globetrotter im Strandbad Wannsee. Dort kannst Du diverse Reisekajaks probepaddeln, u.a. unterschiedliche Scubis waren in den letzten Jahren vor Ort.

                Kommentar


                • markrü
                  Alter Hase
                  • 22.10.2007
                  • 3468
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von Martin206 Beitrag anzeigen
                  Canadier: erlernen der Paddeltechnik, längerer Aufbau oder Festboot (schwierig mit Fahrrad)
                  Luftboot: evtl. schwierig bei Wind, auf Seen, gerade wenn geräumiger 2er allein gefahren.
                  Faltboot: längerer Aufbau
                  Generell würde ich Einer empfehlen bzw. flotten Canadier mit 14/15 (solo) oder 15/16 (zu zweit) Fuß Länge.
                  Vor allem wenn man fast immer alleine drin sitzt und auch Seen und/oder bei Wind paddeln möchte.
                  Dann halt Zweitboot wenn nicht allein unterwegs.
                  Sehe ich auch so. Man muss halt auch deutlich sagen, dass es 'DAS Boot' für alle Gelegenheiten NICHT gibt!
                  Du musst an ein oder zwei Stellen Abstriche machen bzw. definieren, was Dir wichtiger ist...

                  Zitat von Martin206 Beitrag anzeigen
                  Tipp: Paddelkurs, guten! 1-2 WEs wenigstens. Oder Anschluss an Verein. Spaßfaktor steigt erheblich!
                  Absolut! Hier kann man auch einiges um das Paddeln herum lernen!

                  Nur, um es erwähnt zu haben: In Nordamerika werden auch Canadier gerne mal mit Doppelpaddeln gefahren, es gibt sogar spezielle Modelle dafür. In Europa ist das sehr unüblich und ich muss mich hier auch als nicht-pragmatischer deutscher Canadier-Stechpaddler outen - aber zum Glück darf ja jeder, wie es ihm beliebt...
                  Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
                  Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

                  Kommentar


                  • Martin206
                    Lebt im Forum
                    • 16.06.2016
                    • 8602
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von markrü Beitrag anzeigen
                    ...
                    Nur, um es erwähnt zu haben: In Nordamerika werden auch Canadier gerne mal mit Doppelpaddeln gefahren, es gibt sogar spezielle Modelle dafür. In Europa ist das sehr unüblich und ich muss mich hier auch als nicht-pragmatischer deutscher Canadier-Stechpaddler outen - aber zum Glück darf ja jeder, wie es ihm beliebt...
                    Ja, gerade auf den Seen (sag nur Great Lakes) ist das Doppelpaddel in Amerika nicht unüblich... oder auch bei Einsteigern in D mal zu sehen. Das Boot muss aber passen, eher lang-schmal dann, auf Seen gern ein weniger wendiger Geradeausläufer (wie mein Nova 16 R84 von Indian Canoe / Mohawk).
                    "Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL

                    Kommentar


                    • atlinblau
                      Lebt im Forum
                      • 10.06.2007
                      • 5163
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von Marian Beitrag anzeigen
                      Wenn Du noch ein wenig mit der Entscheidung warten kannst: am 3. und 4. Mai gibt es das "Freiluft-Testival" von Globetrotter im Strandbad Wannsee. Dort kannst Du diverse Reisekajaks probepaddeln, u.a. unterschiedliche Scubis waren in den letzten Jahren vor Ort.
                      Bevor man sich als "Unerfahrener" ein Boot kauft, sollte man mal mit dem Teil gepaddelt sein.
                      Ich selbst habe als erstes Eigenboot vor 30 Jahren mit einem Faltboot "Kolibri" angefangen.
                      >>> klick!
                      Durch Zuwachs an Familie und Interessen kamen dann weitere Boote dazu.
                      Vom Aufbau her ist man mit dem Kolibri nicht unbedingt langsamer, als bei den Booten von Nordic.
                      Vom Einsatzbereich für Berliner-Umlandgewässer geeignet.


                      Kommentar


                      • klabauter
                        Gerne im Forum
                        • 03.06.2009
                        • 60
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Ich habe oben was von sportlich gelesen und finde damit die ganzen Luftboote unvereinbar. Die Berliner Gewässer sind ja eine Mischung aus Seen und Flüssen. Möchte man da etwas Strecke fahren, kommt man um eine effiziente Bootsform nicht herum. Möchte man auch bei etwas Wind auf einer offenen Wasserfläche unterwegs sein, hat ein Kajak, egal ob fest oder faltbar, große Vorteile gegenüber Luftbooten. Ein GFK-Boot kann unter einer Abdeckung gegen UV auch draußen gelagert werden, ein Faltboot unterm Bett, wenn es nottut. Für mich überwiegen die Vorteile eines Faltkajaks deutlich den Nachteil der evtl. längeren Aufbauzeit. Ein einigermaßen gut konstruierter Falteiner steht in 15 min und ist in der Hälfte der Zeit wieder abgebaut. Trocknen muss er allerdings noch, nass wegpacken rächt sich.
                        Und mit einem Bootswagen kann man auch Öffis nutzen.

                        Kommentar


                        • Pfeife
                          Gerne im Forum
                          • 01.09.2020
                          • 89
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Auch wenn ich nix anderes als Faltkanadier fahre, muß man der Wahrheit halber klarstellen, daß der Vorteil der Faltkanadier bei offenen Seeflächen mit Wind sich ins Gegenteil verkehrt. Boote wie Allys oder Pakcanoes sind aufgrund ihres geringen Gewichts nur geringügig weniger windanfällig als Luftboote. Und das bei größerem Packmaß als Luftboote.

                          Kommentar


                          • kunde
                            Anfänger im Forum
                            • 22.01.2025
                            • 11
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            @alle, also ersteinmal herzlichen Dank für die vielen Antworten. Die eierlegende Wollmilchsau wird es nicht geben, das ist mir auch bewußt. Auch werden es bei mir nicht mehr 6 oder mehr Boote werden, da spricht meine Lebenswerwartung dagegen. Aber sollte ich "Blut lecken" kann es vielleicht passieren, das ich noch ein Festboot dazu nehme. Am Anfang sollte es ein Allrounder zu zweit sein, ich möchte da auch meine Frau oder Freunde mit in Boot nehmen, sozusagen Begeisterung wecken.

                            Da ich im Moment für 4 Wochen in Teneriffa / La Gomera wandern bin, nutze ich hier auch die Zeit zur Ideenfindung. Das mit der Bootsmesse ist ein sehr guter Hinweis, die Zeit habe ich, da werde ich definitiv auftauchen. Das wäre eh eine Frage gewesen, wo man solche Boote mal ausprobieren kann. Blind kaufen, ist eben schon ein hohes Risiko.

                            Ich werde mir die nächsten Tage mal alles virtuell ansehen, was so genannt wurde um einen Überblick über die genannten Boote zu bekommen.

                            Bis dahin und nochmals Danke für eure Mühe.

                            Hasta la Vista
                            Detlef

                            Kommentar


                            • Rauma
                              Erfahren
                              • 12.02.2015
                              • 148
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Für Freude und Spaß am paddeln kommt ach s o etwas in Frage. Vom Preis- Leistungsverhältnis unschlagbar Nachteil ein "einer " , zum paddeln zu zweit brauchst du eben noch ein Gummiboot . Ein zweier lässt sich allein sowieso nicht vernünftig paddeln.
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                              • tpo
                                Erfahren
                                • 19.06.2012
                                • 395
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Falls du regelmäßig paddeln möchtest, ist nicht nur das Boot sondern auch die ganze Logistik wichtig. Ein Luft-/Faltboot für Wochenendtouren oder Ganztagsaktionen mag ja passen, aber damit ein oder zweimal die Woche trainieren gehen? Da kommt auf die 1-2 Stunden paddeln ja mehr Rüstzeit als Paddelzeit. Nach meiner Erfahrung klappt das nicht auf Dauer. Alleine der Nerv die Dinger vor dem verpacken trocken zu bekommen ...

                                Daher wäre mein Rat für den Alltag ein zum Gewässer passendes, fertig montiertes oder vielleicht direkt besser ein Festboot zu nutzen. Ob das beim Verein, beim Verleiher ein Sondertarif oder ein eigenes Boot ist, hängt von deinem Wohnort zum Wasser ab. Ein Festboot ist in 2-3 Minuten auf einen montierten Dachträger geschafft, wenn Lagerort und Auto halbwegs beieinander liegen.

                                Im Zweifel würde ich mir einen günstig gelegenen Verein suchen, falls vorhanden, da mit dem Fahrrad hinfahren ohne lästigen Anhänger und ein wenig durch die Boote dort probieren. Danach weisst du viel besser welches Boot dir zusagt.

                                Ich persönlich würde mich weigern mit sowas wie einem 80cm breiten Luftboot zu trainieren. Mit welchem Paddelstil will man so ein Boot sportlich bewegen? Vielleicht mal das ITIWIT X500 ansehen, das sieht trotz Luftboot halbwegs wie ein Kajak aus. Gibt auch noch andere Anbieter die derartige Boote bauen.

                                Ich würde mir an deiner Stelle ein Festboot (aus PE) vom Typ Seekajak als Allrounder für den Alltag zulegen (dafür am Besten einen Lagerplatz direkt am Wasser). Für Urlaub, Fahrradanhänger oder wenn Begleitung mitkommt vielleicht so ein Freizeitboot in aufblasbar zusätzlich.

                                Ein Beispiel für ein wendigeres Seekajak wäre P&H Delphin, ansonsten was "normales" Valley Etain, P&H Cetus, Lettman Biskaya, NDK Explorer usw...

                                Kommentar


                                • Martin206
                                  Lebt im Forum
                                  • 16.06.2016
                                  • 8602
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  tpo
                                  Genau so. Fast alles 1:1 zu unterschreiben.
                                  "Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL

                                  Kommentar


                                  • Martin206
                                    Lebt im Forum
                                    • 16.06.2016
                                    • 8602
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    OT:
                                    Zitat von klabauter Beitrag anzeigen
                                    ... Ein einigermaßen gut konstruierter Falteiner steht in 15 min und ist in der Hälfte der Zeit wieder abgebaut. ...
                                    Das Modell würde ich gerne kennen. Mein Folboot Cooper geht schon schnell aufzubauen, aber an 15 Min komm ich da nicht ran.
                                    "Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL

                                    Kommentar


                                    • Martin206
                                      Lebt im Forum
                                      • 16.06.2016
                                      • 8602
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Zitat von kunde Beitrag anzeigen
                                      ... mehr Boote werden, da spricht meine Lebenswerwartung dagegen.
                                      Paddeln hält fit. Kenn ein paar >80 die paddeln und sogar teils noch im Zelt schlafen on Tour

                                      ... Am Anfang sollte es ein Allrounder zu zweit sein, ich möchte da auch meine Frau oder Freunde mit in Boot nehmen, sozusagen Begeisterung wecken.
                                      Da liegt der Denkfehler: damit Deine Frau Spass dran finde muss es von Anfang an gut, nicht unnötig unbeschwerlich gehen. (Ich hab das mit meiner Frau und Paddeln falsch angefangen und sie fährt nicht mehr mit. Zweimal - dann nie wieder. )

                                      Heute hab ich da mehr Erfahrung und viele neu zum Paddeln gebracht, auch Paare. (U.a. beim Kanu&Outdoor Testival München, das leider Geschichte ist . Und als Co-Trainer bei Canadierkursen.)

                                      Gute Einsteiger-Boot(e) und Anleitung sind erfolgversprechender.
                                      Zu zweit kommt noch der Koordinationsbedarf dazu, das macht es nicht einfacher. (Mal versucht Tandem,-Rad zu fahren?)

                                      Lösung:
                                      A) zwei Einer; nicht zu kippelig, nicht zu lang, doch flott; ich empfehle bei normaler Größe z.B. Prijon Dayliner L (gebraucht zu bekommen); für Dich größeres Boot und möglicherweise sportlicher (z.B. Prijon Marlin Prilite oder laminiertes Boot, nicht zu schmal und kein Rundboden).
                                      B) Zweier: Boot mit guter Performance, also keine lahme Krücke die bei Wind nicht mehr beherrschbar ist. Dann erst Du passabel das Paddeln, Steuern lernen (Kurs(e), Verein), erst dann die Frau mit ins Boot, also wenn es notfalls auch ohne korrektes Zutun ihrerseits klappt.
                                      C) erst A), dann später auf Tandem umsteigen. (Zwei die paddeln können können das eher - aber selbst da keine Garantie.)

                                      Viel Spaß. Und Erfolg bei der Auswahl.
                                      Maddin
                                      "Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL

                                      Kommentar


                                      • kunde
                                        Anfänger im Forum
                                        • 22.01.2025
                                        • 11
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Ich muß das alles erst einmal sacken lassen. Jeder Post klingt für mich plausibel. Ihr habt ja auch alle die Erfahrung. Wahrscheinlich werde ich mal die Outdoormesse in Berlin-Wannsee abwarten und mal Boote testen. Ich denke, da bekomme ich ein besseres Gefühl von dem was ihr schreibt. Da nehme ich dann mal meine Frau mit und wir schauen gemeinsam. Die Idee mit zwei Einern hatte ich auch schon. Auto mit Dachgepäckträger wäre auch vorhanden. Ich wohne in der Nähe von Grünau, ich habe gerade geschaut, das sind mehrere Kanuvereine zu Hause. Vielleicht schaue ich auch da mal rein.

                                        Danke für eure Mühe

                                        Gruß Detlef

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X