1-2 Wochen Tour im August für Einsteiger

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • janphilip
    Erfahren
    • 03.07.2020
    • 370
    • Privat

    • Meine Reisen

    1-2 Wochen Tour im August für Einsteiger

    Hallo ihr Lieben,
    da wir im August aus gesundheitlichen Gründen keine Trekking Tour gehen können wollen meine Freundin und ich mal das Paddeln ausprobieren.
    Ich kann ein Boot steuern und habe generell Erfahrung auf dem Wasser aber wir haben keine Erfahrung mit Wanderpaddeln und Wildwasser.

    Unsere Idealvorstellung der Tour sieht daher folgendermaßen aus:
    • Binnenrevier oder wirklich gut geschützt
    • Tauglich für ein offenes Zweierboot
    • Einsteigerfreundlich
    • 1-2 Wochen Tour. Gerne mit trödeln und auch mal den ein oder anderen Tag an Ort und Stelle bleiben. Keine langen Tagesstrecken.
    • Keine langen oder schwierigen Tragestrecken.
    • Lagerfeuer an den Zeltplätzen möglich. (Optional, wäre aber schon sehr schön.)
    • Angeln möglich. (Optional)

    Ein Bootsverleih vor Ort wäre super. Am besten mit Rückholung.
    Sonst gucken wir wo wir hier was leihen können und wie wir das an den Startpunkt und zurück bekommen...

    Ich hatte bisher den Tagliamento im Auge aber der soll im August hinsichtlich Wasserstand sehr unsicher sein daher fällt der raus.
    Die Dordogne soll im August furchtbar überlaufen sein. Kann ich nicht beurteilen, gibt es da Erfahrungen von euch zu?

    Für alle Tipps bin ich sehr dankbar!



  • ronaldo
    Freak
    Moderator
    Liebt das Forum
    • 24.01.2011
    • 13101
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Für Anfänger in Süddeutschland immer gern empfohlen: die Altmühl.
    Lies dich hier mal ein, da stehen schon einige Pro und Contras: https://www.outdoorseiten.net/vb5/fo...BChl-im-winter
    ..
    Fragen? Frage.

    Kommentar


    • Piefke
      Erfahren
      • 18.05.2016
      • 330
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Wenn auch Ostdeutschland in Frage kommt: Märkische Umfahrt

      Kommentar


      • qwertzui
        Alter Hase
        • 17.07.2013
        • 3210
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Tagliamento ist - wenn Wasser vorhanden ist - Wildwasser. Zum Vergleich: Die Altmühl hat eine durchschnittliche Fließgeschwindigkeit von ca. 3 kmh, der Tagliamento ist deutlich über 10 kmh. Etwas Wildwassererfahrung sollte man für den Tagliamento schon mitbringen.

        Kommentar


        • rumpelstil
          Alter Hase
          • 12.05.2013
          • 2707
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Ich wohne in der Gegend der Altmühl. Würde ich nicht empfehlen, da für mein Gefühl überlaufen.

          Empfehlen kann ich hingegen den Regen für 1 Woche: Kanuvermietung in Blaibach, die fahren einem die erste Tagesetappe hoch, dann gemütlich bis Regensburg. Dort wird das Kanu wieder abgeholt.

          Feuer machen ist an einigen Übernachtungsplätzen möglich. Angeln kenne ich mich nicht aus.
          Es gibt einige Umtrag stellen, nicht lang und nicht schwierig. Aber man muss das Kanu aus dem Wasser heben, eine Böschung rauf und eine runter. Es ist stets "eingerichtet", aber man muss das Kanu halt anheben können.

          Es gab da meines Wissens auch mal eine Forumspaddeltour, die du nachlesen könntest.

          Kommentar


          • janphilip
            Erfahren
            • 03.07.2020
            • 370
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Ach ihr seid wie immer Klasse, danke für die jetzt schon zahlreichen Tipps!

            Wundere mich ein bisschen, dass keiner Schweden empfiehlt, ich dachte das kommt als erstes?
            Mit Touren innerhalb Deutschlands tue ich mich ein bisschen schwer, evtl. aus Unwissenheit, weil ich Deutschland immer wenn ich hier auf Tour bin (bisher auf dem Landwege), als zu sehr urbanisiert empfinde um das zu finden was wir suchen: Wirkliche Ruhe in der Natur.
            Evtl. sieht das vom Wasser her etwas anders aus aber ich sollte vielleicht zu meinem Anforderungsprofil noch hinzufügen: Möglichst viel Ruhe und unberührte Natur.

            Hat jemand Erfahrung mit Glaskogen oder Dalsland in Schweden?

            Kommentar


            • rumpelstil
              Alter Hase
              • 12.05.2013
              • 2707
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Ja,dazu findest du auch allerlei Erfahrungsberichte und Empfehlungen hier im Forum.
              Wir waren mit drei Familien in der Nähe des Glaskogen.
              Wir haben in Arvika Kanus gemietet und eine Strecke mit überwiegend Flüssen gewählt. Wir waren zwei Wochen unterwegs -auf einer Strecke, die auf eine Woche ausgelegt war. Es war sehr ruhig und sehr viel Natur. Es muss einem vielleicht bewusst sein, dass man, falls man aus der Flusslandschaft "auftaucht", auch rasch an einer Strasse und somit "Zivilisation" ist. Was wir für sinnvoll hielten, wir waren recht unerfahren und hatten etliche Kinder dabei .
              Dort ist ein Kanuurlaub echt total einfach organisierbar, schön und sehr beschaulich. Nein, es waren keine Riesengruppen unterwegs - wir waren nicht direkt auf dem Glaskogen. Wir sahen am Tag so 1-3 andere Kanus.

              Die Anreise war halt weit, es war das einzige Mal, dass wir mit den Kindern (heute 14 und 18) geflogen sind. Von Oslo aus kommt man gut mit dem Zug hin.

              Kommentar


              • Shad0k
                Anfänger im Forum
                • 07.03.2022
                • 43
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von qwertzui Beitrag anzeigen
                Tagliamento ist - wenn Wasser vorhanden ist - Wildwasser. Zum Vergleich: Die Altmühl hat eine durchschnittliche Fließgeschwindigkeit von ca. 3 kmh, der Tagliamento ist deutlich über 10 kmh. Etwas Wildwassererfahrung sollte man für den Tagliamento schon mitbringen.
                Bei der aktuellen Dürre in Norditalien sollte man für den Tagliamento eher gute Wanderschuhe mitbringen. Ich würde nicht damit rechnen, dass der im August fahrbar ist. Wollte Ende Mai eigentlich den Piave fahren, aber nicht mal das ging.

                Dordogne ist sicher überlaufen, aber vielleicht ist Allier/Loire was?

                Kommentar


                • janphilip
                  Erfahren
                  • 03.07.2020
                  • 370
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von rumpelstil Beitrag anzeigen
                  Ja,dazu findest du auch allerlei Erfahrungsberichte und Empfehlungen hier im Forum.
                  Wir waren mit drei Familien in der Nähe des Glaskogen.
                  Wir haben in Arvika Kanus gemietet und eine Strecke mit überwiegend Flüssen gewählt. Wir waren zwei Wochen unterwegs -auf einer Strecke, die auf eine Woche ausgelegt war. Es war sehr ruhig und sehr viel Natur. Es muss einem vielleicht bewusst sein, dass man, falls man aus der Flusslandschaft "auftaucht", auch rasch an einer Strasse und somit "Zivilisation" ist. Was wir für sinnvoll hielten, wir waren recht unerfahren und hatten etliche Kinder dabei .
                  Dort ist ein Kanuurlaub echt total einfach organisierbar, schön und sehr beschaulich. Nein, es waren keine Riesengruppen unterwegs - wir waren nicht direkt auf dem Glaskogen. Wir sahen am Tag so 1-3 andere Kanus.

                  Die Anreise war halt weit, es war das einzige Mal, dass wir mit den Kindern (heute 14 und 18) geflogen sind. Von Oslo aus kommt man gut mit dem Zug hin.
                  Das klingt absolut perfekt!
                  Hast du vielleicht noch irgendwo die Route rumfliegen und Infos zum Kanu Verleih wenn du mit dem zu Frieden warst?
                  Bis August ist nicht mehr viel Zeit daher tendiere ich echt dazu einfach deine Tour zu wiederholen gerade weil ich mit Routenplanung auf dem Wasser bisher null Erfahrung habe...
                  Falls du mir da Infos geben kannst schreib mir gerne eine PN.

                  Kommentar


                  • janphilip
                    Erfahren
                    • 03.07.2020
                    • 370
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von Shad0k Beitrag anzeigen

                    Bei der aktuellen Dürre in Norditalien sollte man für den Tagliamento eher gute Wanderschuhe mitbringen. Ich würde nicht damit rechnen, dass der im August fahrbar ist. Wollte Ende Mai eigentlich den Piave fahren, aber nicht mal das ging.

                    Dordogne ist sicher überlaufen, aber vielleicht ist Allier/Loire was?
                    Danke für den Input!
                    Ja so hatte ich das zum Tagliamento auch recherchiert daher ist der auf jeden Fall raus.

                    Loire hatte ich überlegt aber auf Prio 2 gestellt weil dort meinen Infos nach kein offenes Feuer erlaubt ist.

                    Kommentar


                    • herrNick
                      Erfahren
                      • 05.05.2014
                      • 265
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Die Gudena in DK ist ein schöner Paddelfluss, an dem es sowohl Zeltplätze als auch Bootsrastplätze zum Übernachten gibt. Bootsverleihe gibt es zahlreich (idR werden aber nur die Boote geholt, nicht die Personen). Aber bei dem Fluß muss man seine Fahrt anmelden, da nur ein bestimmtes Kontingent erlaubt ist. Das kann für den Sommer für einige Strecken jetzt schon eng werden.

                      Kommentar


                      • rumpelstil
                        Alter Hase
                        • 12.05.2013
                        • 2707
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        https://www.arvikacanoe.se/en/home.html

                        Da findest du alle Infos. Du kannst ausser dem Kanu auch die sonstige Bootsausrüstung mieten sowie Lebensmittelpakete kaufen.
                        Sie schlagen einige Routen vor, siehe Homepage, du wählst aus, was dir gefällt.

                        Für deine sonstige Ausrüstung bist du natürlich selber verantwortlich und vor allem für das ordentliche Benehmen in der Schwedischen Umwelt (Lagerplätze, Feuer ja/nein, Toilettengang etc.) bist du natürlich selber verantwortlich.

                        Teile der Gegend sind etwas Kanuüberlaufen, meine Erfahrung war aber das nur in der Nähe (Tagesausflug) des Kanucenters.

                        Kommentar


                        • ks
                          Erfahren
                          • 16.03.2015
                          • 333
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Wir waren August 2017 im Glaskogen. Da war nicht mehr "so" viel los. Auf dem CP waren Plätze frei und Boote gab es genug, mit und ohne Angelkarte. Buchen brauchte man ab der 2. Augustwoche jedenfalls nichts mehr.

                          Kommentar


                          • Pfeife
                            Gerne im Forum
                            • 01.09.2020
                            • 89
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            2016 Über Rucksack Reisen
                            gebucht, aber das geht vmtl. auch direkt Arvika Kanucenter
                            Allerdings, nachdem ich jetzt dein startpost lese, gebe ich zu bedenken, daß die Portagen zumindest auf der Lillälven-Tour schon ordentlich waren. Die weiteren Strecken gingen mit Bootswagen auf den gut geschotterten Wegen problemlos. Aber die Ein- und Aussetzstellen, bis man festen Weg für den Bootswagen erreicht, waren zum Teil recht kräftezehrend. Teilweise im August schon wieder so zugewuchert, daß es anstrengend war den Alutanker durch den Wald zu prügeln.
                            2020 waren wir hier Malingsbo-Kloten
                            da gibts weniger Umtragen, und man kann sich auch 'ne Woche aufhalten.
                            Und Fliegen muß man nicht zwangsläufig. Nachtfähre Rostock-Trelleborg, ist man nachmittags an beiden Orten.

                            Kommentar


                            • superflow
                              Dauerbesucher
                              • 09.09.2013
                              • 732
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Wir hatten im Glaskogen immer deutlich mehr Portagen als im Dalsland (allerdings waren wir nie oben bei Arvika) .
                              Im Dalsland kann man einfach (ich glaube 7 bis 14 Tage sind das) den Stora Le ab Ed hochfahren, und dann den Lelang "zurück" nach Bengsfors" und hat glaube ich keine einzige Umtrage (muss allerdings am Ende das Kanu zum Startpunkt ich glaube ca. eine Stunde mit dem Auto transportieren (lassen).

                              Wenn ihr Euch um nichts kümmern wollt, schaut ich scantrek zumindest mal an. Die sind bei Erfahrenen Leuten unbeliebt, aber genau deshalb weil sie halt bezahlbare Komplettpakete inkl Anreise ab Deutschland verkaufen, und es deshalb etwas voller auf den Seen ist. Trotzdem für viele vermutlich eine sinnvolle Lösung.

                              Im Glaskogen gibt es seit diesem Jahr übrigens erstmals auch eine Busverbindung habe ich letztens auf deren Facebook-Seite gelesen.

                              Kommentar


                              • walnut
                                Fuchs
                                • 01.04.2014
                                • 1249
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Das
                                "Wenn ihr Euch um nichts kümmern wollt, schaut ich scantrek zumindest mal an. Die sind bei Erfahrenen Leuten unbeliebt, aber genau deshalb weil sie halt bezahlbare Komplettpakete inkl Anreise ab Deutschland verkaufen, und es deshalb etwas voller auf den Seen ist. Trotzdem für viele vermutlich eine sinnvolle Lösung."

                                stimmt so leider nicht. Unbeliebt sind sie deshalb weil keinerlei Wertschöpfung für die Menschen vor Ort stattfindet, und als "Ausgleich" dafür Naturzerstörung stattfindet. Weder wird den Kunden Wissen mitgegeben wie man sich dort sinnvoll verhält, noch ist das Konzept dieser Großgruppen auf die mit schwedischem Geld errichtete Infrastruktur abgestimmt, die wird einfach genutzt, übernutzt.

                                Kommentar


                                • janphilip
                                  Erfahren
                                  • 03.07.2020
                                  • 370
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Vielen Dank für den ganzen Input!

                                  Ich würde auch lieber vor Ort buchen.
                                  Das Arvika Center sieht ja gut aus.
                                  Sind die Kanus die man dort ausleihen kann Alu Kanus? Finde ich nirgends Infos drüber...
                                  Alu Kanus sind leichter als die aus PE oder GFK richtig?

                                  Bei den gesundheitlichen Einschränkungen geht es vor allem darum dass meine Freundin im August noch nicht schwer Tragen darf.
                                  Ich hatte gedacht dass man eine Böschung hoch zur Not 2-3 mal läuft um die Sachen in kleinen Portionen hoch zu tragen und dann mit Wägelchen die längeren Strecken schiebt.
                                  Und ich habe damit gerechnet dass ich ein leeres Kanu zur Not auch alleine eine Böschung heraufgezogen bekomme. Liege ich damit falsch?
                                  Was wiegt so ein 3er Kanu welches ich dort leihen kann?

                                  Kommentar


                                  • janphilip
                                    Erfahren
                                    • 03.07.2020
                                    • 370
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Wie darf ich mir eigentlich die Schwierigkeitsgerade bei den angegebenen Touren vorstellen?
                                    https://www.arvikacanoe.se/en/canoe/...days.html#turA
                                    Was ist an einer schwierigen Tour anders als an einer Leichten?
                                    Navigation?
                                    Offene Seen mit evtl. Wind und Welle?
                                    Paddeln Flussaufwärts?
                                    Tagesstrecken?
                                    Portages?

                                    Von der Beschreibung her reizt uns die Glaskogen Tour weil die sich einsamer anhört als die Värmeln Tour.
                                    Nur verstehen wir nicht warum die mit medium-difficult angegeben ist und die Värmeln mit Easy.
                                    Sie hat zwar mehr Portages, ist aber kürzer von der Strecke...
                                    Zuletzt geändert von janphilip; 20.06.2022, 10:54.

                                    Kommentar


                                    • Rollo
                                      Erfahren
                                      • 05.01.2010
                                      • 465
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Alu Kanus sind leichter als die aus PE oder GFK richtig?
                                      Nö!

                                      Und ich habe damit gerechnet dass ich ein leeres Kanu zur Not auch alleine eine Böschung heraufgezogen bekomme. Liege ich damit falsch?
                                      Mit Deinem eigenen Boot darfst Du das gerne machen. Ein Verleiher wird darüber sicher nicht erfreut sein und Dir ggf. die Beschädigungen in Rechnung stellen.

                                      Wie darf ich mir eigentlich die Schwierigkeitsgerade bei den angegebenen Touren vorstellen?
                                      Ruf doch dort einfach mal an. Der Chef spricht deutsch und diverse Mitarbeiter auch.

                                      Grundsätzlich: Glaskogen (aber auch Värmeln) ist nicht mehr einsam. Fast so voll wie Dalsland da sich in der Zwischenzeit auch dort viele Verleiher, Tourenanbieter und Ferienhausvermieter angesiedelt haben.
                                      Cheers
                                      Rollo
                                      ***********************************
                                      Oh, es regnet, da bleib ich heute im Büro!

                                      Kommentar


                                      • rumpelstil
                                        Alter Hase
                                        • 12.05.2013
                                        • 2707
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Nein, ein Alukanu ist nicht leichter. Aber es ist stabil.
                                        Wir hatten (weil Familien) 4er Kanus. Die konnte man nicht alleine eine Böschung raufziehen.
                                        Wir hatten einige Stellen, wo man die Kanus recht unwegsam an Land geschleppt werden mussten, auch steil rauf, einmal über eine Brücke drüber. Da musste man immer mindestens zu zweit sein.
                                        Ein Zweierkanu ist auf jeden Fall leichter, aber ich weiss nicht, um wieviel.
                                        Die Länge einer Portage ist eigentlich egal, denn wenn das Kanu mal auf dem Wagen ist, ist es nicht mehr schwer. Eher die Anzahl der Tragestellen ist in dem Fall für euch wichtig.

                                        Aber sinnvoll in eurem Fall wäre es bestimmt, eine Tour ohne Umtragstellen zu wählen.

                                        Auf dem Glaskogen war bei uns recht viel los (d.h man sah pro Tag >10 Kanus). Das waren aber nur unsere letzten beiden Tage. Die Tage davor waren wir auf Flüssen und anderen kleinen Seen, da war kaum was los (1-3 Kanus pro Tag).

                                        Aber ja, anrufen oder Mail schreiben und beraten lassen!

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X