Alternative zu Neopren für Sommertour durch die schwedischen Schären

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Martin206
    Lebt im Forum
    • 16.06.2016
    • 8831
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    Zitat von qwertzui Beitrag anzeigen
    Guter Plan. Der heimische Badessee bietet übrigens im Frühling gute Testmöglichkeiten, um herauszufinden in welchem Outfit man bei welchen Temperaturen mehrere 100 m schwimmen möchte und in welchem nicht.
    Ja, super Idee.
    Das hat schon manche Erkenntnis "erspüren" lassen. Aber auch hier safety first, sprich nicht alleine sein, zwei Personen dabei die fit sind und Rettung können schadet nicht (und nicht alle zugleich reinhüpfen).
    Bei mir waren es Rettungs-/Bergeübungen zu Ostern mal.
    "Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL

    Kommentar


    • Martin206
      Lebt im Forum
      • 16.06.2016
      • 8831
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      Ja, das AquaShell ist gut, aber eben auch nicht mit 4-5mm Neo zu vergleichen, Wunder vollbringt es nicht.
      Bevor ich mich damit ausreichend warm für z.B. 10-12°C Wasser einpack, zieh ich lieber Merino+Trocki an.

      Neo ist nicht gleich Neo, da gibt es Welten bei der Performance, aufwendig geschneidert, flexibel oder dick, immer an der richtigen Stelle.
      Trocki ist auch nicht gleich Trocki.
      Und bei zusammengestelltem Zwiebellook kann man auch mehr oder weniger glückliche Wahl treffen, auch hier testen, testen, testen, nicht daß man wochenlang mit Problemen kämpft...

      Schau Dir's an.
      Ob Du in aktueller Situation überhaupt neue Ware bekommst ist eh fraglich.
      "Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL

      Kommentar


      • Torres
        Freak

        Liebt das Forum
        • 16.08.2008
        • 32315
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        Ich glaube nicht, dass er Kentern will. Es ist eine Notreserve. Ich hatte lange Neosocken - mit völlig aufgequollenen Füßen am Ende des Tages. Das Shirt war auch nicht besser, vor allem, wenn ich geschwitzt habe. Ne, danke. Bei Kentertraining oder im Winter okay, aber sonst fährt hier keiner mit Neo.

        Und ich würde auch unter dem Trockenanzug nur Kwark tragen. Ist der Trocki mittags doch zu warm, kann man variieren.
        Oha.
        (Norddeutsche Panikattacke)

        Kommentar


        • tpo
          Erfahren
          • 19.06.2012
          • 402
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          ich paddel mittlerweile gerne mit Hiko Lars, wenn es zu kalt für den kurzen Neo und zu warm für den Trockenanzug ist.
          Die Wassertemperaturen in der Gegend sind sehr unterschiedlich, weiter innen kann man problemlos in Badehose schwimmen gehen und weiter draußen kostet es Überwindung sich schon nur kurz zu waschen.

          Bisher war ich zwei Mal Mitte/Ende August in der Gegend unterwegs (Missjö, Gryt, St. Anna), allerdings alleine, da gelten ja nochmal andere Vorsichtsmaßnahmen. Deswegen hatte ich "draußen" auch den Trockenanzug an, wenn man den vorher nass macht, ging das eigentlich ganz gut. Weiter "innen" bei wenig Wind und Sonne nicht auszuhalten (und nicht nötig) im Trockenanzug, da gab es leichtere Kleidung.

          Besorgt euch ggfs. eine Karte in der die ganzen Schutzgebiete eingezeichnet sind, es gibt in den Naturschutzgebieten ein fein abgestuftes System welcher Schutz zu welcher Jahreszeit gilt. So darf man viele Inseln nach dem 15.7 betreten denen man im Mai/Juni nicht mal auf 500m nahe kommen darf. Hängt viel von den Brutzeiten der Vögel ab.

          Vor Ort habe ich ungewöhnlich oft auf das GPS geschaut, zwischen den ganzen Inseln verliert man schnell die Orientierung, wenn man nicht sehr konzentriert bleibt, selbst mit Karte an Deck. Nicht zu vergleichen mit einer normalen Fluß oder Küstentour. Plant mehr Akku ein.

          Kommentar


          • Martin206
            Lebt im Forum
            • 16.06.2016
            • 8831
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            Zitat von Torres Beitrag anzeigen
            Ich glaube nicht, dass er Kentern will. Es ist eine Notreserve.
            Kentern wollen war nie das Thema, das es passieren kann ist immer Thema. Dafür rüstet man sich, dafür die "Not"reserve, damit man in Not gerüstet ist, nicht tot.

            Ich hatte lange Neosocken - mit völlig aufgequollenen Füßen am Ende des Tages. Das Shirt war auch nicht besser, vor allem, wenn ich geschwitzt habe. Ne, danke. Bei Kentertraining oder im Winter okay, aber sonst fährt hier keiner mit Neo.
            Tja, deshalb gut atmungsaktiver Trocki, darunter Merino (auch die Socken) oder als zweite Schicht auch Fleece (ich lieber nochmal Merino).
            Und jeder Mensch ist anders, deshalb Equipment für lange Touren ausreichend testen, lieber auf Bewährtes zurückgreifen, das ergänzen oder von anderen abschauen ...was ja in dem Faden schon gut möglich ist.

            Und ich würde auch unter dem Trockenanzug nur Kwark tragen. Ist der Trocki mittags doch zu warm, kann man variieren.
            Ich käme nicht auf die Idee da Kunstfaser darunter einzusetzen, wenn es Alternativen gibt. Zwiebellook unter Trocki ist auch variabel und mit dünnen Merinoklamotten schmilzt kaum wer dahin auf der Ostsee.
            "Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL

            Kommentar


            • Zehnhorn
              Anfänger im Forum
              • 13.01.2022
              • 21
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              Wow, hier hat sich ja einiges getan - an dieser Stelle schon mal vielen Dank für die vielen guten Tipps und Ratschläge👍. Ich habe jetzt erst mal ne Aquashell-Kombi von Kwark (Shorts und langes Shirt) bestellt, die ich im Frühjahr bei uns im Paddelclub noch ausgiebig testen werde. Dann schauen wir mal, was das Zeugs tatsächlich kann und ob`s den Neo (bzw. Trockenanzug) für meine Zwecke dann überhaupt noch braucht. Im Zweifel werde ich beides aber mit einpacken - safety first! Von meinen (subjektiven) Testergebnissen zum Aquashell werde ich hier dann sehr gern nochmal berichten. Na und die übrige Schutzkleidung wie Paddeljacke und Rettungsweste, dünne Mütze, lange Merinounterwäsche, Fleece- bzw. Windstopperjacke (und nicht zu vergessen: die Badeshorts 😎) sind ohnehin mit dabei... OT: Von den Problemen mit der Orientierung vor Ort hatte ich auch schon mehrfach gehört bzw. gelesen - gute Karten habe ich mir schon besorgt (da sind auch alle Schutzgebiete und -zeiten mit eingetragen) und das GPS ist auf jeden Fall auch mit dabei.VG Frank

              Kommentar


              • Martin206
                Lebt im Forum
                • 16.06.2016
                • 8831
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                Nochmal: Viel Spaß!
                Auch bei der Vorbereitung/Planung ...viel Vorfreude!
                "Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL

                Kommentar


                • Fischgrete
                  Anfänger im Forum
                  • 19.10.2020
                  • 28
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  Ich bin eine von denen, die ihre Unterzieher sowohl zum Tauchen als auch für das Kajak benutzen. Bei zwei teuren Hobbies muss man sparen wo man kann.

                  Meines ist ähnlich wie Aquashell und heißt sharkskin. Es hat etwa die Wärmeleistung von 3 mm Neopren, ist aber viel bequemer, weil es flexibler ist und innen eine Plüschschicht hat.
                  Ich trage die Sachen unter dem Kajaktrocki bei wirklich kalten Temperaturen (0-10°) oder im Frühjahr/ Spätsommer für Kentertraining (oder Tauchen im Mittelmeer) ohne äußere Schicht.

                  Neu in meinem Sortiment ist ein langärmeliges Oberteil von Fourth Element namens Xerotherm. Das wird von professionellen Tauchern hochgelobt, weil es relativ dünn ist, sehr atmungsaktiv, aber warm. Das werde ich am Wochenende mal unter dem Trocki ausprobieren.

                  Kommentar


                  • Martin206
                    Lebt im Forum
                    • 16.06.2016
                    • 8831
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    Zitat von Fischgrete Beitrag anzeigen
                    ...
                    Meines ist ähnlich wie Aquashell und heißt sharkskin. Es hat etwa die Wärmeleistung von 3 mm Neopren, ist aber viel bequemer, weil es flexibler ist und innen eine Plüschschicht hat.
                    Ich trage die Sachen unter dem Kajaktrocki bei wirklich kalten Temperaturen (0-10°) oder im Frühjahr/ Spätsommer für Kentertraining (oder Tauchen im Mittelmeer) ohne äußere Schicht. ...
                    ​​​​​​Ich frage mich woher diese Wärmeleistung kommt, es muß ja was mit Physik sein, also erklärbar.

                    Mein akt. Neo (Langer Dreamer LJ) hat übrigens auch eine leichte Plüschschicht innen und ich kenn das auch von meinen Paddelpfötchen, das ist kuschelig (aber hilft sicher nicht gegen das Stinken*).

                    ​​​​​​Flexibel vermisse ich beim (passenden) Neo mit gutem, flexiblen Schnitt nicht (4 versch. Materialstärken/-qualitäten je nach nötiger Flexibilität/Robustheit/Wärmeleistung an untersch. Stellen), aber ich hab einen ohne Ärmel, da ich im Schulterbereich max. Freiheit möchte, da dann nix zwickt.

                    *Stinken Auch hier ist die Kombi reine Merinowolle und Trocki ein Vorteil. Die Wollklamotten nachts ausgelüftet kann man die lange tragen ohne daß man wie Käse stinkt. Mit Kunststoff kenn ich das nicht, ist tägliches Auswaschen oder Wechseln unablässig bei Einsatz von mehr als zwei Tagen. Egal ob das DryFit Markenzeugs, Odlo, Surfshirt, Fleece, etc. ist. Wolle auch feucht noch angenehm, trocknet aber etwas langsamer als spez. Sport-Kunstfaserkleidung.

                    Nur so als Erganzung, Anregung, weitere Erfahrungen.
                    "Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL

                    Kommentar


                    • Torres
                      Freak

                      Liebt das Forum
                      • 16.08.2008
                      • 32315
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      Kwark stinkt auch nicht, klar, wenn es nicht richtig trocknet oder man stark drin schwitzt, weil es mittags warm wurde, riecht es, aber kein Vergleich mit den Neo-Paddelschuhen, deren Geruch einen umbringt. Daher ja die Wahl. Und ansonsten auslüften (trocknen) und nach ein paar Tagen kurz auswaschen und alles ist wieder gut.
                      Ich ziehe Kwark oft vor dem Paddeln schon an und lasse es auch nach dem Paddeln an und steige damit in den Bus. Nasses Merino ist geruchstechnisch auch nicht viel anders, kratzt nur mehr auf der Haut und klebt. Merino gerne, wenn es kalt ist und man nicht schwitzt, aber nicht bei warmen Mittagstemperaturen. Das trocknet nicht schnell genug, da muss ich mich dann umziehen (was meist nicht funktioniert, weil ich nix dabei habe und dann mit nasser Wolle im Bus sitze und friere).
                      Oha.
                      (Norddeutsche Panikattacke)

                      Kommentar


                      • qwertzui
                        Alter Hase
                        • 17.07.2013
                        • 3164
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        @ Torres und Fischgrete Bei welchen Wassertemperaturen kann man in dem Qwarkzeug oder der Sharkskin angenehm schwimmen?. Die Herstellerangabe sagt " wie 2mm Neopren" stimmt das? Was für Werte habt ihr für euch ertestet?

                        Jeder ist anders, deshalb natürlich am liebsten im persönlichen Neopren Vergleich.

                        Kommentar


                        • Martin206
                          Lebt im Forum
                          • 16.06.2016
                          • 8831
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          Auf meinem Aqualung 2mm Neo steht drauf für was er gedacht ist, 18-25°C. Mir persönlich ware er bei 18°C im Wasser nach 2-3min zu kalt, bin halt ohne Speckschicht. Zum Schnorcheln bei 24-26°C war er ok, auch 2-3 Stunden am Stück.
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: PXL_20220120_112427709.MP.jpg
Ansichten: 285
Größe: 3,13 MB
ID: 3108633
                          "Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL

                          Kommentar


                          • qwertzui
                            Alter Hase
                            • 17.07.2013
                            • 3164
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            Ja, jeder ist anders, deshalb habe ich ja um einen persönlichen Neopren Vergleich gebeten. Ich bin in meinem 2 mm Neo bei 3 C noch recht komfortabel, ab 8 C kann ich ohne Einschränkung schwimmen (also mehrere Kilometer), bei 18 C schwimme ich in Badekleidung ohne Zeitbegrenzung wegen zu kalt. Da brauche ich das Neozeug nicht, wenn ich im Wasser bin, sondern nur gegen die Verdunstungskälte, wenn ich nass an der Luft bin. Bei Wassertemperaturen über 24 C habe ich beim Schwimmen schon ziemliche Leistungseinbußen und suche mir lieber ein erfrischenderes Gewässer.

                            Deshalb frage ich ja, ob Aquashell und Sharkskin auch im Wasser einen ähnlichen Effekt haben, wie Neopren.
                            Zuletzt geändert von qwertzui; 20.01.2022, 13:26.

                            Kommentar


                            • Fischgrete
                              Anfänger im Forum
                              • 19.10.2020
                              • 28
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              Für mich reicht es. Leider habe ich die Temperaturen nicht aufgeschrieben.
                              Als Beispiel: ich habe meinen Kajakkurs im September gemacht und auch danach noch einige Wochen die Rettungsübungen, wobei ich am Ende dann häufig eine dünne Paddeljacke darüber anhatte. Ich glaube, Neopren schützt besser gegen Wind.
                              Beim Tauchen (wo man sich ja eher nicht bewegt) kann ich damit eine Stunde unter Wasser bleiben. Die genauen Tiefen und Temperatur kann ich heute abend im Logbuch nachgucken.

                              Kommentar


                              • qwertzui
                                Alter Hase
                                • 17.07.2013
                                • 3164
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                Fischgrete
                                danke

                                Kommentar


                                • Martin206
                                  Lebt im Forum
                                  • 16.06.2016
                                  • 8831
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  Zitat von Fischgrete Beitrag anzeigen
                                  ...
                                  Als Beispiel: ich habe meinen Kajakkurs im September gemacht und auch danach noch einige Wochen die Rettungsübungen, wobei ich am Ende dann häufig eine dünne Paddeljacke darüber anhatte. Ich glaube, Neopren schützt besser gegen Wind.
                                  Beim Tauchen (wo man sich ja eher nicht bewegt) kann ich damit eine Stunde unter Wasser bleiben. ...
                                  September hier am See hat das Wasser oft 20 Grad und mehr, in der oberen Isar teils keine 10 Grad.

                                  Das mit Wind ist klar, Kwark ist relativ durchlässig was ich so lesen konnte, ist wohl ein spez. Polartec Fleece. Wurde auch für unter Trocki entwickelt.

                                  Tauchen mit Kwark + Trockentauchanzug?
                                  Zuletzt geändert von Martin206; 24.01.2022, 12:27.
                                  "Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL

                                  Kommentar


                                  • Torres
                                    Freak

                                    Liebt das Forum
                                    • 16.08.2008
                                    • 32315
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    Zu qwertzui
                                    Kann ich Dir leider nicht sagen. Ich schwimme damit nicht. Ich nutze die Kwarkbekleidung als Paddelbekleidung zwischen 2 und ca. 20 Grad, bei Windchill auch etwas mehr. Für mich sind die Kwark Klamotten Kenternotbekleidung, d.h. sie wärmen mich ausreichend, um beim Paddeln nicht auszukühlen (besonders Beine und Füße) und reduzieren den Kenter- oder "beim Einsteigen aus dem Boot gefallen" - Schock, wenn ich keinen Trockenanzug anhabe und ermöglichen es mir, wieder ins Boot zu kommen und nass weiterzupaddeln. Würde ich länger schwimmen müssen oder Tauchen, würde ich wohl auch einen Neo nehmen. Bei Kentertrainings den ganzen Tag bei mäßig warmem Wetter und relativ kühlem Wasser (Seen, Ostsee, Nordsee) kühlt man auch mit Kwark aus, selbst wenn man einen Trockenanzug darüber hat. Kwark ist eine reine, komfortable Funktionsbekleidung fürs Paddeln bei kälteren Temperaturen oder beispielsweise bei morgendlichem Paddeln im Sommer bei 5 Grad gegen 7 Uhr und 20 Grad gegen 10.00/11.00 Uhr. Da passt Kwark wunderbar, man hält es noch aus, bevor die Hitze los geht.
                                    Und man trägt die Sachen auf Nordseetouren oder der Elbe bei um die 20 Grad und Wind auch unter dem Trockenanzug ohne kaputt zu gehen (und zu stinken).
                                    Oha.
                                    (Norddeutsche Panikattacke)

                                    Kommentar


                                    • qwertzui
                                      Alter Hase
                                      • 17.07.2013
                                      • 3164
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      Torres
                                      auch dir danke, das ist sehr hilfreich, ich denke auch für den TO

                                      Kommentar


                                      • Fischgrete
                                        Anfänger im Forum
                                        • 19.10.2020
                                        • 28
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        Auch für qwertzui:

                                        Kajak: Sharkskin über Badeanzug für Kenterübungen bei 15°- 12° Wassertemperatur etwa eine Stunde
                                        Kajak: Sharkskin unter Trocki für Kenterübungen bei 9° Wassertemperatur etwa eine Stunde (die ersten 20 Minuten im Wasser liegen/planschen, danach Solo- und Partnerrettung)

                                        Tauchen: Sharkskin über Badeanzug für Tauchen bei 20°- 18° Wassertemperatur etwa eine Stunde
                                        Tauchen: Sharkskin unter Trocki für Tauchen bei 15-17° Wassertemperatur etwa eine Stunde (danach ist die Luft alle und ich friere noch nicht)

                                        Ich hoffe, das hilft.

                                        Kommentar


                                        • Zehnhorn
                                          Anfänger im Forum
                                          • 13.01.2022
                                          • 21
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          Zitat von qwertzui Beitrag anzeigen
                                          Torres
                                          auch dir danke, das ist sehr hilfreich, ich denke auch für den TO
                                          Dem schließe ich mich gern an, deine Wortschöpfung "Kenternotbekleidung" trifft ziemlich genau das, was ich gesucht habe. Zugleich möchte ich aber auch allen anderen Protagonisten für die vielen konstruktiven Beiträge danken👍. Was jetzt mit jetzt noch fehlt, ist der "Echt-Test" der neuen Sea Shell Teile, bin schon sehr gespannt darauf. VG Frank

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X