Wasserdichte Transportmöglichkeiten im Kanadier

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • srvivalfreak
    Gerne im Forum
    • 20.09.2006
    • 67

    • Meine Reisen

    #21
    hm.. für lebensmittel unbedingt fässer verwenden !
    wie oben schon genannt...
    die fässer sind dahingehend praktisch weil man sie quer in den kanadier legen kann und somit dir mittelpunkt möglichst tief liegt und man somit wenn die tonnen voll sind sehr schwer kentern kann.
    hm.. seesäcke sind nicht ganz dicht...
    kleine löcher gibt es immer.... also bei mir war es immer so dass wenn man mal baden gegangen ist , dass oben am verschluss nie was reingekommen ist, immer eher am boden!
    hm.. und für küchen utensilien stinknormale reisetaschen.. darf ja alles nass werden, genauso wie für werkzeuge und alles zum lagerbau.
    hm..
    http://www.globetrotter.de/de/shop/d..._id=0912&hot=0
    ich hatte 2 seesäcke der grösse M dabei, in einem war zelt, iso und schlafsack.
    im anderen klamotten.
    un d dann noch ein kleiner xs für krims krams wo man schneller mal ranmuss, a la karte /kompass
    und dann noch
    und dann noch einen weissen runkanister mit 6,5 lieter für alles was definitiv wasserfest verpackt sein muss!
    bei den tonnen ist es praktisch ein drypack mit reinzu tun....
    bücher schimmeln ansonsten gerne dardrin... und auch alles andere...^^
    ich schreibe komplett in kleinschreibung und auch mein satzbau ist nicht so doll!
    aber ich bin ja hier auch nich um korrekt zu schreiben, sondern um mich zu informieren!

    Kommentar


    • pickhammer
      Erfahren
      • 17.04.2006
      • 425
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      Hallo

      Wir nehmen ausschliesslich Packsäcke in verschiedenen Größen mit, da sie flexibler sind. Es ist auch gut, verschiedenfarbige oder teilduchsichtige Säcke für unterschiedliche Inhalte mitzunehmen. Trotzdem spricht deswegen aber nichts gegen die Tonnen, speziell für Lebensmittel, weil sie das Zeug innen vor zuviel Druck bewaren. Wer schonmal einen Lebensmittelsack gereinigt hat, weil Öl drin ausgelaufen ist, weiß wovon ich rede.

      Zum Landtransport bietet sich eine Transportkraxe an, auf die ein Faß oder ein bis zwei Säcke passen.

      Gruß vom pickhammer

      Kommentar


      • mahyongg
        Erfahren
        • 05.07.2004
        • 118
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        Packkram

        Hej,

        also, ich habe bisher Erfahrungen mit Tonnen in Schraub- und Schnappverschlußvariante, Rollverschlußsäcken und Pelicases gemacht.. dabei auch mit 70 ltr. Tragesäcken, also Rollverschluss&PVC ohne Polster und Hüftgurt, und dann sehr einfache Daypack-Trageriemen daran.. nix dolles. Darauf würde ich jederzeit verzichten, wenn die Portagen länger als 200 Meter sind lieber einen (leichteren, dünneren - hält meist auch dichter, gibts z.B. von Vaude) Packsack mit in den Rucksack.

        Schlafsack und andere (je nachdem sogar überlebens-) wichtige Sachen kommen bei mir immer in einen zweiten Sack.. die großen Rollverschlusssäcke halten nicht ganz dicht, habe zwar noch keine Kenterung erlebt, aber im Falle des Falles ist man ja nicht unbedingt in 5 min. aus dem Wasser.. dafür nehme ich dann aber auch gaaanz leichte und dünne Säcke, z.B. von denen hier:

        Sea to Summit

        die gibts auch mit vakuum-funktion, packt alles schön klein was weich und flauschig ist, daune zum beispiel oder fleecepullis.

        Ansonsten habe ich einen 5L (relativ schnell zu öffnenden) rollverschluss-sack für meine kamera dabei, ein Pelicase für die kamera, wenns brenzlig wird (Granatiert dicht) und als Backup noch eine Fotogeräte-Versicherung, die auch für "Bootsunfälle" zahlt (ist aber auch teurer Kram, lohnt sich für mich also..).

        Die Schnappverschluß-Tonnen sind sicher außer dem Pelicase die dichteste Variante, wenn gut verschlossen, da dort eine Gummidichtung zuerst über Deckel und Tonne gezogen wird, und dann ein Stahlreifen darum kommt. Die, die ich da kenne habe ich aber außerhalb Kanadas noch nie gesehen, müsste wenn im Chemiebedarf zu finden sein.. dort gibt es auch sogenannte "Hobbocks", kleine Fässer mit Schnappverschluss und großen KLapp-Griffen, hier zu finden:

        http://cms.gk-pack.de/gkpack2006/index0.asp

        Fässer haben neben den schon erwähnten Nachteilen aber auch den Vorteil, daß sie ziemlich gut wiederzufinden sind (Bojenmäßig sichtbar..) , wenn mal eins verloren geht (durch "im Fluß kentern" & sowas...) und je nach Beladungszustand auch oben schwimmen.. also bei entsprechender Befestigung im Kanu auch als Auftriebskörper selbst bei vollgeschlagenem Boot helfen können..

        Also - have fun!

        Kommentar


        • Der Foerster
          Alter Hase
          • 01.03.2007
          • 3702
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          Von Ortlieb gibt es auch neue Modelle aus leichtem Reißfestem Material-auch mit Ventil, das ist dann grade für einen Schlafsack top! Ob diese Ventile dauerhaft halten kann man jedoch noch net sagen da das bei Ortlieb relativ neu ist. Dieses neue Material ist jedenfalls klasse!
          Und für Geräte gibt es ohne Frage nichts besseres als Peli Nur ist der Preis dem entsprechend

          OT: nettes Avantar!
          Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst. Voltaire.

          Kommentar

          Lädt...
          X