AW: Sicherheit auf dem Wasser / Unfallberichte und -verhütung
da ja nun alles gesagt ist, aber noch nicht von jedem
will ich auch noch meinen Senf zum Paddeln bei Kälte loswerden, wie immer alles "nur" subjektiv ...
Falls du damit rechnest im Notfall länger als 30 Minuten im Wasser zu hängen ohne wieder ans Ufer oder ins gelenzte Boot zu kommen ist eigentlich nur ein Trockenanzug die richtige Wahl.
Wenn es eher darum geht auf einem Fluss oder kleinem See in Ufernähe die paar Minuten/Sekunden bis zum Ufer zu überstehen wird die Auswahl größer. Wesentlicher Vorteil auch deutlich günstiger, wenn auch bei weniger Komfort.
Bei uns im Verein fahren alle, die im Winter regelmäßig weiter draußen paddeln gehen, ohne Ausnahme, mit Trockenanzug. Falls du vorhast im Winter regelmäßig zu fahren, spar dir die Umwege und besorg dir direkt einen Trockenanzug. Ich kenne einige Paddler - mich eingeschloßen - die sich vor den Kosten drücken wollten und vorher eine Saison mit irgendwelchen Zwischenlösungen gefahren sind. Letztendlich rausgeworfenes Geld. Bei mir eine Trockenhose die ich mit meiner Paddeljacke kombiniert hatte. Beim Schwimmen nicht richtig dicht. Nach und nach wird man nass.
Der Artikel hier fasst es recht gut zusammen.
http://www.alpiner-kajak-club.net/cm...Wildwasser.pdf
http://www.schiffergilde-berlin.de/i...Ueberleben.pdf
Mein Trockenanzug ist der Typhoon PS220, ich bin mit dem Anzug sehr zufrieden. Im Verein wird viel Palm gefahren und die sind soweit auch zufrieden.
Wenn du nur selten bei kaltem Wetter fährst bzw. was für die Übergangszeit brauchst und in Ufernähe bleibst, tut es zusätzlich zur meist ohnehin vorhandenen Paddeljacke, wahrscheinlich auch ein Longjohn-Neo.
Wenn das Wasser richtig kalt ist den Kopfschutz nicht vergessen. Eiswasser in den Ohren oder an den Schläfen ist sehr(!) beeindruckend.
Ansonsten nicht alleine losfahren oder nur die Dinge machen die man narrensicher drauf hat. Rolle? Wiedereinstieg im freien Wasser (meiner Meinung nach wichtiger als Rollen)? Sicher im Boot auch bei Wind und Wellen? Wird man von Strömung und Wind an Land oder ans Ufer getrieben? Wetterbericht? Thermoskanne mit heißem Tee? Wechselklamotten? Handy (nass bedienbar) am Mann? usw.
Auf der Lahn/Mosel/Weser/... ohne Hochwasser spielt das Meiste davon natürlich keine Rolle, Mitten auf dem Bodensee oder dem Meer oder so richtig in der Pampa schon.
Was machst du wenn dein Boot abgetrieben ist und du nass bei minus 5 Grad ans Ufer gekrochen bist? Oder du 5 km vom nächsten Ufer entfernt ins Wasser fällst und du patschnass nach dem hoffentlich erfolgreichen Wiedereinstieg noch eine Stunde bis zum Ufer paddeln musst?
Ein simpler Test, spring vor dem Paddeln so wie du bist ins Wasser, schwimm eine Runde und paddel erst dann los. Du wirst merken ob deine Ausrüstung geeignet ist :-)
Wenn du keine Lust auf den ganzen Sicherheitsfirlefanz hast kannst du trotzdem paddeln, hast aber viel weniger Auswahl bei den Strecken und musst die Tour nach einem Fehler mit Schwimmeinlage wahrscheinlich abbrechen.
hier noch der übliche Haufen weitere Links ...
http://www.seekajakforum.de/forum/read.php?1,92238
https://www.outdoorseiten.net/forum/...ung-Sicherheit
http://forum.kanu.de/showthread.php?t=7597 <-- http://www.kanuforum.de/showthread.php?t=7597
http://www.bsh.de/de/Schifffahrt/Spo...age20-2013.pdf
schönen Gruß
Thomas
da ja nun alles gesagt ist, aber noch nicht von jedem

will ich auch noch meinen Senf zum Paddeln bei Kälte loswerden, wie immer alles "nur" subjektiv ...
Falls du damit rechnest im Notfall länger als 30 Minuten im Wasser zu hängen ohne wieder ans Ufer oder ins gelenzte Boot zu kommen ist eigentlich nur ein Trockenanzug die richtige Wahl.
Wenn es eher darum geht auf einem Fluss oder kleinem See in Ufernähe die paar Minuten/Sekunden bis zum Ufer zu überstehen wird die Auswahl größer. Wesentlicher Vorteil auch deutlich günstiger, wenn auch bei weniger Komfort.
Bei uns im Verein fahren alle, die im Winter regelmäßig weiter draußen paddeln gehen, ohne Ausnahme, mit Trockenanzug. Falls du vorhast im Winter regelmäßig zu fahren, spar dir die Umwege und besorg dir direkt einen Trockenanzug. Ich kenne einige Paddler - mich eingeschloßen - die sich vor den Kosten drücken wollten und vorher eine Saison mit irgendwelchen Zwischenlösungen gefahren sind. Letztendlich rausgeworfenes Geld. Bei mir eine Trockenhose die ich mit meiner Paddeljacke kombiniert hatte. Beim Schwimmen nicht richtig dicht. Nach und nach wird man nass.
Der Artikel hier fasst es recht gut zusammen.
http://www.alpiner-kajak-club.net/cm...Wildwasser.pdf
http://www.schiffergilde-berlin.de/i...Ueberleben.pdf
Mein Trockenanzug ist der Typhoon PS220, ich bin mit dem Anzug sehr zufrieden. Im Verein wird viel Palm gefahren und die sind soweit auch zufrieden.
Wenn du nur selten bei kaltem Wetter fährst bzw. was für die Übergangszeit brauchst und in Ufernähe bleibst, tut es zusätzlich zur meist ohnehin vorhandenen Paddeljacke, wahrscheinlich auch ein Longjohn-Neo.
Wenn das Wasser richtig kalt ist den Kopfschutz nicht vergessen. Eiswasser in den Ohren oder an den Schläfen ist sehr(!) beeindruckend.
Ansonsten nicht alleine losfahren oder nur die Dinge machen die man narrensicher drauf hat. Rolle? Wiedereinstieg im freien Wasser (meiner Meinung nach wichtiger als Rollen)? Sicher im Boot auch bei Wind und Wellen? Wird man von Strömung und Wind an Land oder ans Ufer getrieben? Wetterbericht? Thermoskanne mit heißem Tee? Wechselklamotten? Handy (nass bedienbar) am Mann? usw.
Auf der Lahn/Mosel/Weser/... ohne Hochwasser spielt das Meiste davon natürlich keine Rolle, Mitten auf dem Bodensee oder dem Meer oder so richtig in der Pampa schon.
Was machst du wenn dein Boot abgetrieben ist und du nass bei minus 5 Grad ans Ufer gekrochen bist? Oder du 5 km vom nächsten Ufer entfernt ins Wasser fällst und du patschnass nach dem hoffentlich erfolgreichen Wiedereinstieg noch eine Stunde bis zum Ufer paddeln musst?
Ein simpler Test, spring vor dem Paddeln so wie du bist ins Wasser, schwimm eine Runde und paddel erst dann los. Du wirst merken ob deine Ausrüstung geeignet ist :-)
Wenn du keine Lust auf den ganzen Sicherheitsfirlefanz hast kannst du trotzdem paddeln, hast aber viel weniger Auswahl bei den Strecken und musst die Tour nach einem Fehler mit Schwimmeinlage wahrscheinlich abbrechen.
hier noch der übliche Haufen weitere Links ...
http://www.seekajakforum.de/forum/read.php?1,92238
https://www.outdoorseiten.net/forum/...ung-Sicherheit
http://forum.kanu.de/showthread.php?t=7597 <-- http://www.kanuforum.de/showthread.php?t=7597
http://www.bsh.de/de/Schifffahrt/Spo...age20-2013.pdf
schönen Gruß
Thomas
Kommentar