Sind Euch bei Langzeitbelichtungen auch schon mal die Finger eingefroren, als Ihr den fummeligen Fernauslöser einstellen wolltet?
Findet Ihr Euren Serienauslöser auch mit Funktionen überladen, die bei der Einrichtung im Feld nur stören?
Könnt Ihr mit einem Lötkolben umgehen und habt Spaß am Selbermachen?
Da ich alle diese Fragen mit "ja" beantworten kann, habe ich meinen AuroraKnipser entworfen.
Dabei handelt es sich um einen abgespeckten, stromsparenden, leicht zu bedienenden Serienauslöser für den eisigen Einsatz outdoors.

Funktionsweise:
Es gibt zwei Varianten: v2.0 basiert auf einem ATtiny85 und 74HC165, während v2.1 nur mit einem ATtiny84 auskommt. Ansonsten haben wir noch zwei Widerstandsnetzwerke, einen MOSFET und eine Anschlußklemme auf meinen selbst designten PCBs. Der Lötaufwand hält sich also wirklich in Grenzen, bis dann alle Schalter und Taster verdrahtet werden wollen. Habe ich schon erwähnt, daß ich nur anfängerfreundliche THT verwende und Ihr Euren SMD-Ofen also ausgeschaltet lassen könnt?
Was Ihr noch selber besorgen müßtet, wäre ein passendes Gehäuse, eine Stromversorgung (Batteriehalter, mit Schalter, per Klinke anschließbar, ist alles Euch überlassen) und die passende Leitung zum Fernauslösereingang der Kamera.
Für 15 EUR inkl. Versand (bzw. Übergabe auf einem ODS-Treffen?) bekommt Ihr eine der Platinen, die passenden Bauteile für den Aufbau (Klemme, Widerstände, MOSFET, Sockel, ggf. Schieberegister, Schalter und Taster), einen mit meinem Programm beschriebenen Mikrocontroller und jede Menge technischen Support.
Ihr wollt andere Zeitwerte einstellen als 0,5-63 sec oder eine gänzlich andere Funktionsweise? Haut mich einfach an, ob ich den Code für Euer Exemplar anpassen kann.
Findet Ihr Euren Serienauslöser auch mit Funktionen überladen, die bei der Einrichtung im Feld nur stören?
Könnt Ihr mit einem Lötkolben umgehen und habt Spaß am Selbermachen?
Da ich alle diese Fragen mit "ja" beantworten kann, habe ich meinen AuroraKnipser entworfen.
Dabei handelt es sich um einen abgespeckten, stromsparenden, leicht zu bedienenden Serienauslöser für den eisigen Einsatz outdoors.
Funktionsweise:
- mit 6 (selbst mit Handschuhen) gut bedienbaren Kippschaltern wird ein Zeitwert zwischen 0,5 und 63 sec binär eingestellt.
- dieser Wert kann wahlweise als Verschlußöffnungszeit oder Intervalldauer zwischen zwei Aufnahmen übernommen werden.
- mit Start/Stop wird eine Endlosserienaufnahme gestartet bzw. gestoppt.
- es wird eine Spannung zwischen 2 und 5 V benötigt, also 2x AAA oder 3x AAA oder 1x 18650 oder 2-3 Knopfzellen, notfalls auch USB, alles sehr flexibel.
- über einen zweipoligen Schaltausgang (Plus, Masse) wird der Fernauslöser der Kamera betätigt.
- nicht so fummelig und kompliziert in der Bedienung wie sowas hier
- kein schlecht ablesbares Display notwendig
- keine störende Displaybeleuchtung notwendig
- kompatibel mit und adaptierbar für viele, verschiedene Kameramodelle
- Löt- und Bastelspaß beim Bauen, Rechenspaß in der Anwendung

Es gibt zwei Varianten: v2.0 basiert auf einem ATtiny85 und 74HC165, während v2.1 nur mit einem ATtiny84 auskommt. Ansonsten haben wir noch zwei Widerstandsnetzwerke, einen MOSFET und eine Anschlußklemme auf meinen selbst designten PCBs. Der Lötaufwand hält sich also wirklich in Grenzen, bis dann alle Schalter und Taster verdrahtet werden wollen. Habe ich schon erwähnt, daß ich nur anfängerfreundliche THT verwende und Ihr Euren SMD-Ofen also ausgeschaltet lassen könnt?

Was Ihr noch selber besorgen müßtet, wäre ein passendes Gehäuse, eine Stromversorgung (Batteriehalter, mit Schalter, per Klinke anschließbar, ist alles Euch überlassen) und die passende Leitung zum Fernauslösereingang der Kamera.
Für 15 EUR inkl. Versand (bzw. Übergabe auf einem ODS-Treffen?) bekommt Ihr eine der Platinen, die passenden Bauteile für den Aufbau (Klemme, Widerstände, MOSFET, Sockel, ggf. Schieberegister, Schalter und Taster), einen mit meinem Programm beschriebenen Mikrocontroller und jede Menge technischen Support.
Ihr wollt andere Zeitwerte einstellen als 0,5-63 sec oder eine gänzlich andere Funktionsweise? Haut mich einfach an, ob ich den Code für Euer Exemplar anpassen kann.
Kommentar