Nordnorwegen im Winter - Berge, Schnee, Fjorde und auch Polarlichter

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Jofu
    Erfahren
    • 09.10.2009
    • 206
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Nordnorwegen im Winter - Berge, Schnee, Fjorde und auch Polarlichter

    Meinetwegen gerne, wobei ich erst recht neu im ND-Lager bin

    Dann gleich zum Thema passend noch zweimal Abendstimmung auf Senja.

    Das erste nur mit dem 64fach Graufilter, das zweite zusätzlich mit einem ND0.6 Softverlaufsfilter. Die entstehende Farbverschiebung habe ich nicht ganz rausgenommen.



    Angehängte Dateien

    Kommentar


    • Libertist
      Fuchs
      • 11.10.2008
      • 2064
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Nordnorwegen im Winter - Berge, Schnee, Fjorde und auch Polarlichter

      Zitat von Christian J. Beitrag anzeigen
      Workshop "Langzeitbelichtungen am Tag"
      Wäre 'ne feine Sache!
      Regelmäßige Updates auf Facebook: Outventurous || Galerie und Weltkarte gibt's auf der Outventurous Webseite.

      Kommentar


      • Gast-Avatar

        #23
        AW: Nordnorwegen im Winter - Berge, Schnee, Fjorde und auch Polarlichter

        OT:
        (...) Wegen höherer Transmission im Rot ab 660 nm ergibt sich ein leichter Warmton in Farbaufnahmen. Falls er stört, bringt ein B+W-UV/IR-Interferenz-Sperrfilter 486 vor dem Graufilter (nicht dahinter!) Abhilfe.
        Quelle: http://www.schneiderkreuznach.com/fo...graufilter.htm

        Wie das genau physikalisch zustande kommt, weiß ich auch nicht. Ich vermute mal es ist ein ähnlicher Effekt wie bei akustischen Wellen, wo die tiefen Töne (ergo lange Wellen) deutlich besser durch selbst dicke Wände kommen, während höhere Töne recht schnell geschluckt werden. Oder um bei elektromagnetischen Wellen wie Licht zu bleiben: Der ganze Funkbereich. Vornehmlich die Russen und Amis haben aufgrund des Reichweiteneffekts von größeren Wellenlängen im Funkbereich Superlangwellensender irgendwo auf der Welt stationiert , mit denen sie selbst getauchte U-Boote erreichen können. Zwar ohne nennenswerte Übertragungsrate, aber für ein Piep, welches "Auftauchen, um im Flachwasser Kommandos zu empfangen" signalisiert, reichts. Ebenso mit UKW- vs KW- vs Langwellen-Radio. Da ist es der gleiche Trade-off zwischen Datenrate (Musikqualität) und Reichweite.

        Ist aber nur eine sehr vage Vermutung

        Edit: Das ist jetzt sehr Off-Topic aber da hier im Forum ja häufiger mal nach Schweden/Norwegen gefahren wird: Ein so'n Sendeding steht in bzw. bei Varberg in Südschweden an der Autobahn zwischen Malmö und Göteborg und ist mittlerweile Welterbe. Der Grimeton.
        Zuletzt geändert von ; 07.04.2011, 14:59.

        Kommentar


        • Jofu
          Erfahren
          • 09.10.2009
          • 206
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Nordnorwegen im Winter - Berge, Schnee, Fjorde und auch Polarlichter

          Mal wieder weg von der Filterfrage...

          Angehängte Dateien

          Kommentar

          Lädt...
          X