Festbrennweiten: Weitwinkel-/Normalbrennweiten für Landschaftsfotografie

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bergbaumi
    Dauerbesucher
    • 08.10.2008
    • 514
    • Privat

    • Meine Reisen

    Festbrennweiten: Weitwinkel-/Normalbrennweiten für Landschaftsfotografie

    Hallo zusammen,

    ich nutze meine Nikon D90 derzeit in Kombination mit dem 18-105er VR Kit-Objektiv. Außer einem Manfrotto-Stativ mit Kugelkopf, dass ich brav immer mitschleppe, habe ich mir noch kein Zubehör angeschafft. Allerdings soll das nicht so bleiben. Um mehr aus der Kamera herauszuholen, möchte ich nach und nach in Objektive investieren. Mein Schwerpunkt ist Natur- und Landschaftsfotografie.
    Ich verfolge das Thema schon eine Weile und versuche gleichzeitig einen Überblick beim Händler bzw. in Zeitschriften zu erhalten, in einem Fachforum lese ich auch ab und an mit, doch so richtig finde ich mich in den meisten Beiträgen nicht wieder.
    Oftmals werden die Objektive zerredet, oder sie sprengen jeden halbwegs vernünftigen Preisrahmen oder sie sind vielleicht Studio-, aber bestimmt nicht outdoortauglich. Hier im Forum ist das doch (wie gewohnt) alles ein bißchen pragmatischer.

    Langer Rede kurzer Sinn: den Anfang möchte ich im Bereich Weitwinkel- und Normalbrennweite machen und mir ein geeignetes gutes Objektiv zulegen. Wenns a bisserl mehr kostet, wird halt noch gespart. Aus der analogen Zeit kenne ich 50er Objektive als Normalbrennweite, wobei das bei der D90 eher ein leichtes Tele ergibt. Ergo brauche ich in etwa ein 35er um eine Normalbrennweite zu erreichen und ein 15er um ein Weitwinkel zu erhalten, richtig?

    Was für Objektive nutzt ihr in diesem Bereich? Gibt es einen Geheimtip?
    Es gibt vielerlei Lärm. Aber es gibt nur eine Stille. (K.Tucholski)

  • Gast-Avatar

    #2
    AW: Festbrennweiten: Weitwinkel-/Normalbrennweiten für Landschaftsfotografie

    Nun da haben wir beide das gleiche Problem.
    Es gibt einfach keine gescheite Festbrennweiten für die Nikons.
    Mit der D300 besitze ich ebenfalls eine Cam mit Crop und bin schon seit einer weile auf der Suche.

    Das 35mm DX Objektiv wären bei uns ca. 50mm und damit nicht mehr wirklich ein Weitwinkel

    Aber die 50mm FB ist wirklich nicht schlecht. Diese nutze ich für Portraitaufnahmen. Noch eine gescheite Weitwinkel FB und ich wäre glücklich. Alles über 50mm oder sogar 100mm brauche ich recht selten.

    Kommentar


    • Andreas L
      Alter Hase
      • 14.07.2006
      • 4351

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Festbrennweiten: Weitwinkel-/Normalbrennweiten für Landschaftsfotografie

      Ja, gibt es. Für die Landschaftsfotografie sollte man keine allzu krassen WW verwenden - denn ein WW verändert vor allem die Perspektive. Der Raum wird gedehnt, wenn man sich das vorstellen kann. Dadurch wirkt alles auf dem Bild weiter weg, weiter entfernt, kleiner, putziger. Gleichzeitig stellt sich beim Betrachter der Einfdruck ein, weit weg von dem, was auf dem Bild zu sehen ist, zu sein. Das kommt meistens nicht sehr gut.

      In einem Panorama-Bild kann man dem entgegenwirken. Dazu braucht man in digitalen Zeiten auch keine Panoramakamera, sondern kann sich das aus einzelnen Fotos zusammen "stitchen" (nähen). Dann entsteht ein Eindruck beim Betrachter von "mitten drin" im Motiv. (Ein Beispiel kannst du HIER finden, das breite Teil gegen Ende des Berichts. Das sind 5 Einzelbilder, je 35 mm Hochformat aufgenommen und per Hand in Photoshop zusammengesetzt. Die 35 mm beziehen sich auf Vollformat KB.)
      Für diese Art von Panorama braucht man keine starken WW, die sind wegen ihrer Randverzeichnung sogar kontraproduktiv. Ein 35 er eigenet sich IMO am besten. Es gibt "automatische" Stitchin-Software, die ich aber nicht (mehr) verwende, von Hand dauert länger, befriedigt aber vom Ergebnis her mehr. Allerdings muss man gut mit Photoshop zurecht kommen und mit Ebenen arbeiten können. Vor allem aber braucht man ein bisschen Erfahrung - auch dahingehend, was man bei der Aufnahme alles beachten muss, damit es dann am PC auch klappt.

      Wenn du noch Fragen dazu hast: gerne.

      Andreas
      "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

      BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

      Kommentar


      • Prachttaucher
        Freak

        Liebt das Forum
        • 21.01.2008
        • 12192
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Festbrennweiten: Weitwinkel-/Normalbrennweiten für Landschaftsfotografie

        Das 50/1.8 gibt´s ja günstig und da hast Du jedenfalls eine schöne Ergänzung zum Zoomobjektiv, wo Du z.B. gut Innenaufnahmen machen kannst oder freistellen. Das entsprechende 80 mm ist wohl eher für die Potraitfotografen interessant und dann wird´s schon mau. Ich hatte anfangs auch den Wunsch etwas ganz tolles für den Weitwinkelbereich zu haben, aber wie eimoti schon sagt, da ist nichts mit FB. Habe dann lange überlegt ob´s etwas Richtung 12-24 (ggf. auch das von Nikon) sein soll und bin dann beim 16-85 VR (verzeichnet auch bei 16 mm recht wenig) gelandet. Du kannst natürlich auch schauen ob Du alte Analog-FB-Linsen findest, aber es ist immer die Frage, ob die wirklich besser sind an der DSLR wie ein neu dafür berechnetes Zoom.

        Ein Tip : Besorg Dir doch erstmal das 50 mm, mache Vergleichsbilder mit Deinem Kit und wenn dann für Dich Welten dazwischen liegen, dann hast Du ein Problem.

        Lange Rede, kurzer Sinn : Ich meine rausgehört zu haben, daß die FB-Fans eher z.B. Pentax benutzen.

        Gruß Florian

        Kommentar


        • Komtur
          Alter Hase
          • 19.07.2007
          • 2818
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Festbrennweiten: Weitwinkel-/Normalbrennweiten für Landschaftsfotografie

          Zitat von Bergbaumi Beitrag anzeigen
          Was für Objektive nutzt ihr in diesem Bereich? Gibt es einen Geheimtip?
          Geheimtipps gibt es tausende ... die werden aber nicht verraten

          Für Landschaft nutze ich oft die Brennweiten 24 bis 35 mm (Normalbrennweite ohne Crop).

          Superweitwinkel mit 14 oder 15mm sind ganz nett und bringen tolle Effekte, sind für Landschaft aber doch seltener einzusetzen (wurde schon geschrieben) und eher im Bereich Architektur von Vorteil.

          Eine Normalbrennweite 50mm ist immer Vorteilhaft. Ob es nun mal ein interessanter Baum, ein Seeufer usw. ist.

          Eher selten nutz man Brennweiten wie 70, 100 oder mehr mm, es ei denn man hat nun Tiere im Blickfeld.

          Gruß

          Dirk
          Der Sinn des Reisens ist, an ein Ziel zu kommen, der Sinn des Wanderns, unterwegs zu sein.

          Kommentar


          • chrysostomos
            Dauerbesucher
            • 09.02.2005
            • 687

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Festbrennweiten: Weitwinkel-/Normalbrennweiten für Landschaftsfotografie

            Zitat von Komtur Beitrag anzeigen
            Für Landschaft nutze ich oft die Brennweiten 24 bis 35 mm (Normalbrennweite ohne Crop).

            Superweitwinkel mit 14 oder 15mm sind ganz nett und bringen tolle Effekte, sind für Landschaft aber doch seltener einzusetzen (wurde schon geschrieben) und eher im Bereich Architektur von Vorteil.

            Eine Normalbrennweite 50mm ist immer Vorteilhaft. Ob es nun mal ein interessanter Baum, ein Seeufer usw. ist.

            Eher selten nutz man Brennweiten wie 70, 100 oder mehr mm, es ei denn man hat nun Tiere im Blickfeld.
            Salve!

            Dirk hat das (ganz Profi) perfekt umschrieben. Deckt sich mit meiner Erfahrung. Auf meiner nächsten Reise werde ich wohl auf mein 120er ganz verzichten.

            Grüsse aus dem Süden

            Marc

            Kommentar


            • Gast-Avatar

              #7
              AW: Festbrennweiten: Weitwinkel-/Normalbrennweiten für Landschaftsfotografie

              Aber genau hier ist das Problem

              Zitat: "Für Landschaft nutze ich oft die Brennweiten 24 bis 35 mm (Normalbrennweite ohne Crop)."

              In diesem Bereich gibt es bei Nikon einfach keine gescheite Festbrennweite

              Am Crop kommt fast nur dieses in Frage:
              AF NIKKOR 20 mm 1:2,8D

              Das allerdings ist für 600 Euro ziemlich schlecht in vielen Tests gewesen und halt auch kein wirklich aktuelles Objektiv.

              Kommentar


              • Bergbaumi
                Dauerbesucher
                • 08.10.2008
                • 514
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Festbrennweiten: Weitwinkel-/Normalbrennweiten für Landschaftsfotografie

                @komtur:
                Mein Problem dabei ist der Crop-Faktor. Ich bin von meiner D90 wirklich überzeugt, eine durchdachte Kamera mit intuitiver Bedienung und tollen Ergebnissen - zumindest für meinen Geschmack. Daher (und aus Kostengründen) kommt ein anderer Body definitiv nicht in Frage. Der Crop-Faktor bleibt also. Nun sind 35mm und 50mm Brennweiten zu unterschiedlichen Preisen erhältlich, aber eben kaum/keine 14, 15, 16er bzw. 20er Brennweiten, was mit Crop ein normales WW ergibt, durchaus noch ohne übertriebene Effekte zu verursachen.
                Wie eimoti oben schon erwähnte:

                Über das 16-85er habe ich bisher viel Gutes gelesen, ist aber mit 3,5er Blende auch nicht das ultimative Objektiv im Vergleich zu einer FB.
                Es gibt vielerlei Lärm. Aber es gibt nur eine Stille. (K.Tucholski)

                Kommentar


                • Bergbaumi
                  Dauerbesucher
                  • 08.10.2008
                  • 514
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Festbrennweiten: Weitwinkel-/Normalbrennweiten für Landschaftsfotografie

                  Moment, soeben hier gefunden:

                  NIKON AFS DX 35/1,8 G
                  [...]
                  Kleines, leichtes und lichtstarkes Normalobjektiv für Nikon DX Kameras
                  [...]
                  - Brennweite: 35mm (52,5mm Kleinbildäquivalent)
                  Was heißt denn das nun wieder? Ist das nun inklusive Crop ein 35mm? (Überblick-verlier...)
                  Es gibt vielerlei Lärm. Aber es gibt nur eine Stille. (K.Tucholski)

                  Kommentar


                  • Rainer Duesmann
                    Fuchs
                    • 31.12.2005
                    • 1642
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Festbrennweiten: Weitwinkel-/Normalbrennweiten für Landschaftsfotografie

                    Nein.
                    Mußte noch multiplizieren mit Deinem Crop.

                    Beste GRüße,
                    Rainer
                    radioRAW - Der gesellige Fotopodcast

                    Kommentar


                    • Flachlandtiroler
                      Freak
                      Moderator
                      Liebt das Forum
                      • 14.03.2003
                      • 30480
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Festbrennweiten: Weitwinkel-/Normalbrennweiten für Landschaftsfotografie

                      Die echte Brennweite ist 35mm, damit entspricht es an der 1,5x Crop vom Bildwinkel her halt einem 52,5mm-Objektiv.
                      An der Vollformatkamera nur unter Vignettierung als "echtes" 35mm-Weitwinkel einsetzbar (wenn überhaupt -- IANANikon-Fotograf).

                      Gibt auch ein Sigma 30/1.4, da steht hier auch schon einiges zu drin.

                      Gruß, Martin
                      Meine Reisen (Karte)

                      Kommentar


                      • chrysostomos
                        Dauerbesucher
                        • 09.02.2005
                        • 687

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Festbrennweiten: Weitwinkel-/Normalbrennweiten für Landschaftsfotografie

                        Salve Bergbaumi

                        Einfach nochmals zur Diskussion gestellt, obschon ich (kamerabedingt) auch nur Festbrennweiten verwende: sind Deine Qualitätsbedürfnisse so hoch, dass NUR Festbrennweiten diesen genügen können? Sofern sie es auch tun? Ich bin nun nicht der Linsen-Guru und möchte auch nicht einfach Halbwissen weitergeben, aber sind denn inzwischen gute Zoom-Objektive nicht annähernd gleichwertig zu guten Festbrennweiten? Und falls sie es nicht sind, kann man mit der meist bloss aus der MTF-Kurve ersichtlichen optischen Differenz leben??

                        Genügt Dir Dein Kit-Zoom nicht, dann gibt es von Nikon auch noch Linsen (ohne VR) wie das 17-35er 2.8

                        Grüsse aus dem Süden

                        Marc

                        PS: gute Linsen sind Investitionen, welche die Kamerabodies öfters überleben! Ich benutze auch Linsen, die vor 15 Jahren hergestellt wurden und auch heute noch voll digitaltauglich sind!

                        Kommentar


                        • Bergbaumi
                          Dauerbesucher
                          • 08.10.2008
                          • 514
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Festbrennweiten: Weitwinkel-/Normalbrennweiten für Landschaftsfotografie

                          @Rainer, Flachlandtiroler:
                          Danke für die Klarstellung. Also 35mm x Crop wie gehabt. Bin wohl nur grammtikalisch gestolpert. Puh...

                          @Marc:
                          Nein, ich bin durchaus nicht völlig auf FB festgelegt. Allerdings lege ich auch keinen Wert auf Zoom. Ich bewege mich gerne auf mein Motiv zu oder von ihm weg, falls notwendig. Wenn man Lichtstärke, Blende und Qualität vergleicht, stecken Zooms aber schon zurück. Zugegeben, meine Erfahrungen beschränken sich auf das 1,8er 50mm Nikon, dass ich beim Händler mal im Vergleich zu meiner 18-105er Kitlinse ausprobiert habe. Das war ein deutlicher Unterschied, obwohl das noch ein realtiv günstiges Objektiv ist. Ähnliche Sprünge erwarte ich daher auch von anderen Festbrennweiten.
                          Wie gesagt für Zoom Tips bin ich offen. (Das Tokina 12-24 wurde hier im Forum beispielsweise von Roene schon eher negativ beurteilt.)
                          Es gibt vielerlei Lärm. Aber es gibt nur eine Stille. (K.Tucholski)

                          Kommentar


                          • Christian J.
                            Lebt im Forum
                            • 01.06.2002
                            • 9432
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Festbrennweiten: Weitwinkel-/Normalbrennweiten für Landschaftsfotografie

                            Zitat von Bergbaumi Beitrag anzeigen
                            (Das Tokina 12-24 wurde hier im Forum beispielsweise von Roene schon eher negativ beurteilt.)
                            Echt? Das bekommt normalerweise ganz gute Kritiken. Dem ollen Festbrennweitenfetischisten war das wohl einfach ein Einstellring am Objektiv zu viel.
                            "Er hat die Finsternis der Latrinen ertragen, weil in der Scheiße nach Mitternacht sich manchmal die Sterne spiegelten"
                            Durs Grünbein über den Menschen

                            Kommentar


                            • Bergbaumi
                              Dauerbesucher
                              • 08.10.2008
                              • 514
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Festbrennweiten: Weitwinkel-/Normalbrennweiten für Landschaftsfotografie

                              wahrscheinlich !

                              Das Tokina ist zumindest ein halbwegs erschwingliches Objektiv. Da kriegt man den Finazminister irgendwann dann doch überredet . Mal sehen, ob ich es beim Händler mal testen kann.
                              Es gibt vielerlei Lärm. Aber es gibt nur eine Stille. (K.Tucholski)

                              Kommentar


                              • chrysostomos
                                Dauerbesucher
                                • 09.02.2005
                                • 687

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Festbrennweiten: Weitwinkel-/Normalbrennweiten für Landschaftsfotografie

                                Zitat von Christian J. Beitrag anzeigen
                                Echt? Das bekommt normalerweise ganz gute Kritiken.
                                Salve!

                                Kann mich Christian nur anschliessen. Ich hatte das Tokina ATX 12-24 pro auch schon im Visier und nur gutes gelesen - z.B. hier.

                                Grüsse aus dem Süden


                                Marc

                                Kommentar


                                • Prachttaucher
                                  Freak

                                  Liebt das Forum
                                  • 21.01.2008
                                  • 12192
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Festbrennweiten: Weitwinkel-/Normalbrennweiten für Landschaftsfotografie

                                  Zitat von Bergbaumi Beitrag anzeigen
                                  wahrscheinlich !

                                  Das Tokina ist zumindest ein halbwegs erschwingliches Objektiv. Da kriegt man den Finazminister irgendwann dann doch überredet . Mal sehen, ob ich es beim Händler mal testen kann.
                                  Wichtig ist auch sich über den Brennweitenbereich klar zu werden. Braucht Du denn Super-WW ? Hätte es auch beinahe gekauft, bis dann von CA´s die Rede war - kann sein von Dirk ? Bisher fehlt mir der Bereich unter 16 mm nicht so. Wobei ich auch das Problem sehe, je nachdem wenn Du fragst, kommt die Antwort "Schrott" oder "eigentlich ganz gut". Ich möchte mal behaupten, daß Du zwischen Deinem 18-105 mm und 16-85 mm auch nicht Welten liegen, aber das kommt sicher auch auf den Betrachter an.

                                  Gruß Florian

                                  Kommentar


                                  • Komtur
                                    Alter Hase
                                    • 19.07.2007
                                    • 2818
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Festbrennweiten: Weitwinkel-/Normalbrennweiten für Landschaftsfotografie

                                    Zitat von Prachttaucher Beitrag anzeigen
                                    Hätte es auch beinahe gekauft, bis dann von CA´s die Rede war - kann sein von Dirk ?
                                    Ja. Hatte es mal und wegen der heftigen CAs am Bildrand wieder verkauft. Blätter und Äste mit Himmel als Hintergrund hatten 3 bis 4 Pixel breite Farbsäume .... neee, für Landschaft geht das gar nicht.

                                    Das Sigma 12-24 soll recht gut sein.

                                    Gruß

                                    Dirk
                                    Der Sinn des Reisens ist, an ein Ziel zu kommen, der Sinn des Wanderns, unterwegs zu sein.

                                    Kommentar


                                    • Bergbaumi
                                      Dauerbesucher
                                      • 08.10.2008
                                      • 514
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Festbrennweiten: Weitwinkel-/Normalbrennweiten für Landschaftsfotografie

                                      Von den CA liest man öfter mal und wie Dirk schon festgestellt hat, geht das für Landschaften gar nicht! ... und schon ist das Tokina wieder raus .

                                      @Dirk:
                                      Das Sigma soll gut sein, ja! Aber der Preis - autsch ! Tokina gedoppelt Da muss das Sparschwein erst noch gemästet werden.

                                      @Prachttaucher:
                                      Ein extremes Weitwinkel brauche ich nicht, definitiv kein Fisheye. Das ist zwar ein toller Effekt, aber kein Objektiv, dass man häufign nutzt (nutzen sollte). Aber echte, d.h. Kleinbild 24mm wären schon toll. Bei meinem Crop entspricht das dann einer 16mm FB. So in dem Bereich suche ich.
                                      Es gibt vielerlei Lärm. Aber es gibt nur eine Stille. (K.Tucholski)

                                      Kommentar


                                      • Rainer Duesmann
                                        Fuchs
                                        • 31.12.2005
                                        • 1642
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Festbrennweiten: Weitwinkel-/Normalbrennweiten für Landschaftsfotografie

                                        Kann ich gut nachvollziehen. Ich habe mit einem 15mm am 1,5er Pentax-Crop seit ein paar Wochen extrem viel Spaß.

                                        Viel Glück beim Suchen in Deinem System,
                                        Rainer
                                        radioRAW - Der gesellige Fotopodcast

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X