AW: Canon vs Nikon: Ist Bildstabilisierung nötig?
Jens hat zu Recht das Canon Kit 18-55 Is als sehr gut erwähnt. Die Qualität dieses kleinen Teiles ist frapant! Es ist bei meinem Schwager klar besser als ein 17-85 IS für das ich mal 600 Euro bezahlt habe! Es ist erstaunlich was mit den billigen Kits geht wenn man ein gutes erwischt. Ich würde persönlich lieber mit einem 18-55 IS in den Urlaub fahren und mit dem gesparten Geld noch ein Tele oder ein Makro oder eine preiswerte lichstarke Festbrennweite (Canon 50mm 1.8 war zu meiner Canon Zeit angesagt?!) erwerben.
Kauf im Ausland ist bei komplizierten Gerätschaften sicherlich ein gewisses Risko. Obwohl, ob ich eine Kamera von Hamburg nach München retouniere oder von Hamburg nach London ist ja vielleicht kein so großer Unterschied mehr. Hauptsache ein renommierter Händler der vor Kauf die anstandslose Rücknahme bei Nichtgefallen schriftlich bestätigt. Was bei Streitfällen allerdings rechtlich abgeht? Keine Ahnung.
Für sehr genaue oder auch ängstliche Zeitgenossen hält Pentax übrigens im Störungsfalle einen großen Trumpf in der Hand.
Service.
Jeder normale Kunde kann auf Wunsch mit dem "behandelnden" Techniker persönlich oder telefonisch sprechen um das Problem zu erklären und die perfekte Behebung zu gewährleisten. In Zeiten von nach Indien ausgelagerten Callcentern ein fast schon paradiesischer Zustand. Selbst Ersatzkameras für Amateure (zum Beispiel bei Defekten vor Urlaubsfahrten) sind, nach höflicher Bitte, kostenlos möglich. Da kann man als Otto-Normal-Verbraucher bei Nikon oder Canon nur von träumen. Die Servicelaufzeiten bewegen sich bei Kamerainstandsetzungen nach praktischer Erfahrung vieler User des DFN Forums bei einer Woche.
Beste Grüße,
Rainer
Jens hat zu Recht das Canon Kit 18-55 Is als sehr gut erwähnt. Die Qualität dieses kleinen Teiles ist frapant! Es ist bei meinem Schwager klar besser als ein 17-85 IS für das ich mal 600 Euro bezahlt habe! Es ist erstaunlich was mit den billigen Kits geht wenn man ein gutes erwischt. Ich würde persönlich lieber mit einem 18-55 IS in den Urlaub fahren und mit dem gesparten Geld noch ein Tele oder ein Makro oder eine preiswerte lichstarke Festbrennweite (Canon 50mm 1.8 war zu meiner Canon Zeit angesagt?!) erwerben.
Kauf im Ausland ist bei komplizierten Gerätschaften sicherlich ein gewisses Risko. Obwohl, ob ich eine Kamera von Hamburg nach München retouniere oder von Hamburg nach London ist ja vielleicht kein so großer Unterschied mehr. Hauptsache ein renommierter Händler der vor Kauf die anstandslose Rücknahme bei Nichtgefallen schriftlich bestätigt. Was bei Streitfällen allerdings rechtlich abgeht? Keine Ahnung.
Für sehr genaue oder auch ängstliche Zeitgenossen hält Pentax übrigens im Störungsfalle einen großen Trumpf in der Hand.
Service.
Jeder normale Kunde kann auf Wunsch mit dem "behandelnden" Techniker persönlich oder telefonisch sprechen um das Problem zu erklären und die perfekte Behebung zu gewährleisten. In Zeiten von nach Indien ausgelagerten Callcentern ein fast schon paradiesischer Zustand. Selbst Ersatzkameras für Amateure (zum Beispiel bei Defekten vor Urlaubsfahrten) sind, nach höflicher Bitte, kostenlos möglich. Da kann man als Otto-Normal-Verbraucher bei Nikon oder Canon nur von träumen. Die Servicelaufzeiten bewegen sich bei Kamerainstandsetzungen nach praktischer Erfahrung vieler User des DFN Forums bei einer Woche.
Beste Grüße,
Rainer
Kommentar