GANZ einfache Spiegelreflex

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gast-Avatar

    #21
    AW: GANZ einfache Spiegelreflex

    Ich hatte noch keine OM mit Verschlussproblemen in der Hand. Ich vermute mal eben durch diesesn Stoffverschluss kommt es zum wunderschönen Auslösegeräusch ähnlich einer Leica. Ein Genuss gegenüber dem metallischen Klack und Schepper vieler anderer Modelle.

    Kommentar


    • Andreas L
      Alter Hase
      • 14.07.2006
      • 4351

      • Meine Reisen

      #22
      AW: GANZ einfache Spiegelreflex

      Mit den FEs wäre ich vorsichtig: Die hatten einen kleinen Schwachpunkt in der Nachführung der Steuerkurve: Wenn das heute kaputtgeht, dann weiss ich nicht, wer das noch für einen vernünftigen Preis repariert, auch ob da noch überall Ersatzteile verfügbar sind, ist fraglich. Aber man kann durchaus auch Glück haben mit so einem Gehäuse. Solange es funktioniert, ist es erstklassig. War die "Amateur-Ausgabe" der F3, allerdings mit einem elektronischen Verschuss (im Gegensatz zur FM. Wenn der Strom wegbleibt, liegt der Verschluss lahm, mit Ausnahme einer "Notverschlusszeit" von 1/80tel Sekunde).

      Tuchschlitzverschlüsse in alten Kameras sind ein Problem - kommt halt darauf an, wie oft sie schon ausgelöst wurden. Nikon hat in den alten F2 Gehäusen übrigens eine Rolleau-Schlitzverschluss aus Titanfolie. Das war das robusteste in dieser Hinsicht, das je gebaut wurde. Für gebrauchte Gehäuse muss man aber heute von 300 Euro aufwärts rechnen. Dann allerdings hat man das Beste, was mechanischer Kamerabau seit dem Krieg hervorgebracht hat (im SLR-Bereich).

      Andreas
      "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

      BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

      Kommentar


      • Rajiv
        Alter Hase
        • 08.07.2005
        • 3187

        • Meine Reisen

        #23
        AW: GANZ einfache Spiegelreflex

        Zitat von Andreas L Beitrag anzeigen
        [...]
        Tuchschlitzverschlüsse in alten Kameras sind ein Problem - kommt halt darauf an, wie oft sie schon ausgelöst wurden. Nikon hat in den alten F2 Gehäusen übrigens eine Rolleau-Schlitzverschluss aus Titanfolie. Das war das robusteste in dieser Hinsicht, das je gebaut wurde. Für gebrauchte Gehäuse muss man aber heute von 300 Euro aufwärts rechnen. Dann allerdings hat man das Beste, was mechanischer Kamerabau seit dem Krieg hervorgebracht hat (im SLR-Bereich).

        Andreas
        Na ja, meine Exakta VX 500 ist jetzt ziemlich genau 40 Jahre alt und hat auch etliche Auslösungen (mehrere Tausend {Zehntausend}, muß ich mal nachrechnen wenn es unbedingt gefragt ist) hinter sich. So pauschal kann man da wohl nicht sagen, daß sie ein Problem sind.

        Mit einem Superlativ bezogen auf Nikon F2 und beste mechanische SLR wäre ich ja sehr zurückhaltend. Da gibt es ein paar europäische SLR die da wenigstens ebenbürtig sind (und auch etwas teurer gewesen sind, dies sei der Vollständigkeit halber auch erwähnt).

        Es ist immer eine Frage der persönlichen Vorlieben.
        Wenn man eine vollmechan. SLR will, dann dürfte man mit Exakta (z. Bsp.: VX 1000, VX 500, Varex 2b ...) ganz gut bedient sein. Henning hat es ja gleich in der ersten Antwort geschrieben.
        Für meine Bedingungen geradezu ideal, da vollkommen batterieunabhängig und dazu der Bajonettverschluß für die Objektive und auch sonst sehr robust; falls es wirklich mal Probleme geben sollte, habe ich ja quasi vor der Haustüre allerbeste Möglichkeiten (gibt in DD ja noch mehrere Experten, die bisher dermaßen niedrige Preise berechnet haben, daß man sich fast schämt da etwas warten {aller Jubeljahre gebe ich diverse Teile mal zur Durchsicht} zu lassen).
        Wenn man genug Zeit hat, dann kann man da für sehr wenig Geld sich 'ne SLR mit etlichen Objektiven ersteigern.

        Ach ja, was die wenigsten wissen werden, auch für die Exakta gab es schon ein Zoom (vor 40 Jahren) für viel Geld zu kaufen. Auch heute werden diese Objektive (es scheinen nur wenige verkauft worden zu sein damals) teilweise zu sündhaften Preisen gehandelt.
        Aber wer mit Festbrennweiten zufrieden ist, der ist mit 'ner Exakta sicherlich nicht schlecht dran, vorausgesetzt sei aber ein guter Zustand. 20 Jahre im Sandkasten versteckt ist auch bei 'ner Exakta nicht gerade förderlich in puncto Einsatzfähigkeit.

        Da im Eröffnungsbeitrag nach 'ner GANZ einfachen SLR gefragt wurde, glaube ich, daß da 'ne Exakta mit 50er Tessar und außerdem vielleicht ein 135er oder 200er Tele und falls notwendig noch ein 35er oder 28er Weitwinkel ganz gut passen würde.

        Rajiv
        Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
        dann wollt ich jubeln laut,
        mir ist es nicht ums Elfenbein,
        nur um die dicke Haut.

        Kommentar


        • Andreas L
          Alter Hase
          • 14.07.2006
          • 4351

          • Meine Reisen

          #24
          AW: GANZ einfache Spiegelreflex

          Raijv: Darum streite ich nicht mit dir. Es ist nur so, dass ich 25 Jahre lang professionell mit den Dingern gearbeitet habe - und es wäre weder mir noch irgendeinem Kollegen eingefallen, eine F2 gegen eine Exakta zu tauschen. Letztlich ist es auch noch eine Frage, was man zum vorne draufschrauben angeboten bekommt. Und nein, von Leica M zum Beispiel red ich auch nicht - das ist eine Sucherkamera, für die bildmässige Fotografie ist die vom System her nicht optimal. Von der R-Reihe will ich jetzt mal nicht reden ...
          Andreas
          "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

          BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

          Kommentar


          • Stephan Kiste

            Vorstand
            Lebt im Forum
            • 17.01.2006
            • 6935
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: GANZ einfache Spiegelreflex

            So,

            viele kameras und viele Meinungen.
            Was mich in dem Zusammenhang interessieren würde ist,
            wie macht ihr die Belichtungsmessung?
            Rein Mechanisch heist ja automatisch ohne interne Belichtungsmessung?!
            Ja ich weis, Selenzellen gab es auch mal.
            Ohne wird es mit der besten Optik keine vernünftigen Fotos geben.
            Eingebaute Belis schätze ich schon als sehr Praktisch.
            Externe Belichtungsmesser sind noch viel besser, aber auch mehr Krempel,
            umständlicher teuers Zubehör.
            Die Frage ist doch für einen Anfänger, wie er das in den Griff bekommt?

            bei mir nutze ich, wenn ich Schwarzweiss unterwegs bin einen Spotbeli,
            umgebaut für Kontrasste ähnlich dem Film und messe das Motiv
            nach dem Zonensystem und meinen Messungen aus.
            Ist sicher für viele zu umständlich.
            Aber vieleicht gibts ja gute Tips, da eine reine Mechanische aus den 50gern
            oder früher durchaus seinen Reiz hat.
            Mit dem richtigen Beli sicher eine super Kombination.
            Allein schon, weil die Glasqualitäten mit der Zeit immer weiter abgenommen
            haben. Und wenn dann schon Film, warum nicht gleich eine Mittelformat wie
            die Pentakon Six oder so?

            Grüße Kiste

            Kommentar


            • Fjaellraev
              Freak
              Liebt das Forum
              • 21.12.2003
              • 13981
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: GANZ einfache Spiegelreflex

              Was meinst du weshalb ich mir die Empfehlung der Exakta verkniffen habe Ein eingebauter Belichtungsmesser ist wirklich äusserst praktisch. Das ist einer der Vorteile der Minolta, man ist dadurch einfach etwas schneller.
              Wenn ich wirklich ganz ohne Batterie auskommen will kommt als Belichtungsmesser ein alter Gossen Sixtomat mit, ansonsten habe ich noch ein paar externe Belichtungsmesser mit Batterie.
              Belichtungsmessereinsätze mit TTL-Messung für die Exakta gibt es zwar auch, ich besitze sogar zwei, aber die funktionieren leider beide nicht mehr richtig
              Mit der Zeit hat man die Belichtungen auch einigermassen im Gefühl, ich habe mal (als mir der Belichtungsmesser kaputt gegangen ist) eine ganze Woche auf Tour Bilder (Dias) gemacht, und keines ist wirklich daneben gegangen... Ist aber auch schon über 10 Jahre her und ob ich im Moment die Routine hätte weiss ich nicht.

              Gruss
              Henning
              Es gibt kein schlechtes Wetter,
              nur unpassende Kleidung.

              Kommentar


              • Stephan Kiste

                Vorstand
                Lebt im Forum
                • 17.01.2006
                • 6935
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: GANZ einfache Spiegelreflex

                "...Und nein, von Leica M zum Beispiel red ich auch nicht - das ist eine Sucherkamera, für die bildmässige Fotografie ist die vom System her nicht optimal. Von der R-Reihe will ich jetzt mal nicht reden ......"

                Bitte, wie ist das denn zu verstehen,
                soll ich mal anfangen die Fotografen aufzuzählen,
                die In der Geschichte der Photographie mit M`s
                berühmt geworden sind????
                Alleine Salgado hat bei den Irakbildern
                Sachen mit der M gemacht, die so manche Digiknipsse auch
                für weit jenseits der 2000 € alt aussehen ließ.
                Er konnte einfach damit umgehen.

                Die R ist mitlerweile eine der gefragtesten Digitalknipsen,
                da das Digiback der absolute Meilenstein im Farbmanagement
                darstellt und Leica (bzw der Chiphersteller) zeitweise nicht
                mit der Produktion hinterherkam.
                Die alten R4 sind Sahnestücke, die ich nur wegen des höheren Preises
                nicht erwähnte für die Reise genial!
                Übrigens wurden die Leica Objektive
                zur Zeit der XD7 von und mit Minolta gebaut!!!!!!

                Allerdings sollte man die Profis von den Lowbudgetfotoflohmarktfotografen
                unterscheiden, da die Ansprüche, das Budget, die Haltbarkeit
                doch erheblich von einander abweichen.
                Doch eins sollte man immer bedenken,

                einem guten Foto sieht man nie die Marke der Kamera an,
                höchstens den Stil des Photographen, vieleicht sogar als Künstler.

                Deshalb ist das wie doch viel wichtiger,
                als das womit?

                Oder hat beim Lafer schon mal einer die Pfannenmarke
                beim Kotlett rausgeschmeckt :-)

                Kommentar


                • dooley242

                  Fuchs
                  • 08.02.2008
                  • 2096
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: GANZ einfache Spiegelreflex

                  Zitat von Stephan Kiste Beitrag anzeigen

                  Die R ist mitlerweile eine der gefragtesten Digitalknipsen,
                  da das Digiback der absolute Meilenstein im Farbmanagement
                  darstellt und Leica (bzw der Chiphersteller) zeitweise nicht
                  mit der Produktion hinterherkam.
                  Die alten R4 sind Sahnestücke, die ich nur wegen des höheren Preises
                  nicht erwähnte für die Reise genial!
                  Übrigens wurden die Leica Objektive
                  zur Zeit der XD7 von und mit Minolta gebaut!!!!!!
                  OT: 1. Eine der gefragtesten ist ja wohl sehr weit hergeholt. Das Prinzip ist sicherlich genial mit dem Digital-Modul R, wo man zwischen analog und digital wählen kann, war aber nur interessant, wenn jemand schon eine R8 oder R9 hatte.
                  2. R4 und auch XD5 und XD7 sind gebraucht sehr wenig gefragt, weil die Elektronik sehr anfällig war und haben mit Sahnestück nix zu tun.
                  3. Leica hat mit Minolta kooperiert und Teile der Zoomobjektive wurden in Japan für Leica gemacht, aber die optische Qualität war ja auch schlecht genug.


                  Mechanische Kamera heisst doch nicht, dass sie keinen eingebauten Belichtungsmesser hat.
                  Der Vorteil ist nur, wenn die Batterie(für den Beli) ausfallen sollte, kann ich mit dem mechanischen Verschluss noch fotografieren.
                  Gruß

                  Thomas

                  Kommentar


                  • Stephan Kiste

                    Vorstand
                    Lebt im Forum
                    • 17.01.2006
                    • 6935
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: GANZ einfache Spiegelreflex

                    Jo,

                    haste ja recht.
                    Allerdings ist es bei den R8/9 nicht die Technik die Handbremse,
                    sondern der Preis.
                    Die Kamera Komplett für 3 mille, und Canon/ Nikon haben, vieleicht sogar hatten
                    einen ernsthaften Gegner.
                    Warten wir mal Morgen ab, was die Profifoto uns da so mitzuteilen
                    hat :-)

                    R4 / XD`s kann ich so nicht bestätigen.
                    Sind einige im Bekantenkreis unterwegs und machen alle lieb Ihren Dienst.
                    Soweit mir bekannt hat Leca die bei der Selektion als besser gewerteten
                    Objektive genommen.
                    Konnte aber auch da im Praxistest bei den jeweiligen Optiken
                    aus der Zeit keine nennenswerten Fehler erkennen,
                    ausser der irgendwie immer existierenden Vignetierung bei
                    universalsooms im WW Bereich.

                    Festbrennweiten alle io.

                    Kommentar


                    • Andreas L
                      Alter Hase
                      • 14.07.2006
                      • 4351

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: GANZ einfache Spiegelreflex

                      Wenn ich HIER von der "R"-Reihe schreibe, dann mein ich kein R mit "Digital-Back" - schau doch mal auf den Thread-Titel. Die R3, 4 und 5 wurden von Profis kaum genutzt: Einmal wegen dem Preis-Leistungsverhältnis, dann wegen der zwar sauguten aber genauso überteuerten Objektive. Zuletzt wegen der Pannenserien bei der R3 und 4 und dem "sagenhaften Service", den man damals von Leitz bekommen hat.
                      Wenn ich sage, die M taugen nicht für die Bildmässige Fotografie, dann, weil ich bei einer Sucherkamera den Schärfenverlauf nicht kontrollieren kann. Und mit einer gebrauchten Petacon Six hab ich vor über 30 Jahren mein Gesellenstück fotografiert. Seither steht sie in der Vitrine - und da gehört sie auch hin.
                      Wenn Salgado gute Bilder macht, dann macht er die mit einer Leica M - und verzichtet dabei auf eines der wichtigsten Kontrollmechanismen - den Schärfenverlauf. Und so gut seine Bilder ansonsten auch sind, das sieht man denen an. Ich liebe analoge, mechanische Technik und bin deshalb einige Jahre wenigstens privat mit einer Leica CL rumgelaufen (während der Ausbildung musste ich mit einer M arbeiten) und hab sie dann entnervt wieder verkauft: fummelige Einstellungen, der primitive Sucher, dieser grauslige Schnittbildentfernungsmesser, der einen kaum noch das eigentliche Bild wahrnehmen lässt ...
                      Heute hat man die Chance, für kleines Geld in die analoge Profiliga von gestern einzusteigen - wenn man analog fotografieren will. Da lautet mein Tip, beim genannten Thread-Titel: Nikon F2 oder F4, alleine schon - aber nicht nur - wegen der erstklassigen Objektive, die man jetzt fast hinterhergeschmissen bekommt. Bei der F4 muss man allerdings aufpassen, dass man kein ausgelutschtes Profigerät bekommt: Der Getriebemotor macht dann manchmal schon Probleme. Ausserdem ist das ein Gerät, das nur mit Strom läuft: Aber problemlos mit billigen Mignon-Zellen, die weltweit überall erhältlich sind.

                      Andreas
                      "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

                      BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

                      Kommentar


                      • Rajiv
                        Alter Hase
                        • 08.07.2005
                        • 3187

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: GANZ einfache Spiegelreflex

                        Wenn ich den Eröffnungsbeitrag richtig verstanden habe, dann sollte die SLR höchstens eine Batterie für den Belichtungsmesser haben, besser wäre rein mechanisch.
                        Damit wäre da u. a. die F4 von Nikon schon herausgefallen.
                        Ich weiß den Grund für die "Batteriefreiheit" nicht, aber da ich ja ebenso in dieser Richtung meinen Krempel zusammengesucht habe, vermute ich da eben nicht nur die laufenden Kosten als Ursache, sondern auch den Umstand, daß die Batterien leer sind, wenn man gerade keine Ersatzbatterien auftreiben kann; dies muß nicht zwangsläufig im Urwald in Afrika oder Südamerika sein, schon eine mehrwöchige Hochgebirgstour auf der man sich nicht in Talorte begibt kann dazu führen, daß man keine Batterien nachkaufen kann, selbst wenn es Allerweltstypen sind.

                        Weil die Belichtungsmessung angesprochen wurde. Ja, es gibt Selen-Beli (gibt da häufig für sehr wenig Geld welche zu ersteigern); funktioniert problemlos, auch über viele Jahre und die Selens sind meistens auch deutlich kleiner und leichter als die Batterie-Beli. Selbst die Beli mit Batterie sind akzeptabel, da die Batterie (zumindest in meinen Geräten) sehr viele Messungen ermöglicht.
                        Innenmessung ist sicherlich bequemer. Etliche Leute haben trotzdem kein Problem mit der "alten" Variante. Außerdem hat man doch eine gewisse Routine wenn man mit seiner SLR häufig unterwegs ist und fotografiert.

                        Es hat sicher bei den Objektiven jeder so seine Erfahrungen gemacht.
                        Meine Meinung ist, daß die Objektive für die reinmechan. SLR in den letzten Jahren nicht unbedingt besser geworden sind. Ein gutes 50er Tessar sollte es immer noch mit den meisten anderen Objektiven aufnehmen können.

                        Bei den europ. SLR dachte ich übrigens nicht an Leica zuerst, sondern an einen Hersteller aus einem Land mit S. Muß man aber sehr viel Glück haben, wenn man da an ein Paket zu einem niedrigen Preis kommen will.

                        Gut, Mittelformat war wohl dem Jonas egal; deswegen will ich die Debatte hier nicht bezüglich Pentacon Six etc. führen (auch weil mir 'ne Six unterwegs dann doch zu groß/schwer wäre; Günther Feuereißen hat ja mit 'ner Six fotografiert und das waren keine bequemen Motive, sehe deswegen keinen Grund für dieses radikale Ablehnen {sprich: Vitrine} einer Pentacon Six).

                        OT: Übrigens kenne ich mehrere Amerikaner {Berufsfotograf} der 'ne Nikon F2 sicher nicht einer Exakta VX 1000 mit 50er Zeiss-Tessar vorzieht. Der eine arbeitet aber trotzdem auch nicht mit der VX 1000 täglich, sondern mit 'ner teuren analogen SLR und 'ner Noblex.

                        Rajiv
                        Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
                        dann wollt ich jubeln laut,
                        mir ist es nicht ums Elfenbein,
                        nur um die dicke Haut.

                        Kommentar


                        • JonasB
                          Lebt im Forum
                          • 22.08.2006
                          • 5342
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: GANZ einfache Spiegelreflex

                          die Batteriefreiheit bzw. Einschränkung nur auf Knopfzelle hat nur einen Grund:
                          Früher ging es ohne, warum dann heute also nicht auch?!
                          Es soll einfach, einfach sein, das ist alles!
                          OT: Genauso kleidet man sich inzwischen ja wieder in (geölter) Baumwolle und Wolle- hatten die Leute sowas nicht auch vor Jahrzenten schon an?

                          Ihr schreibt inzwischen so viel und werft mit so vielen Modellnamen um euch da sich eh nicht mehr durchblicke.
                          Meine Entscheidung wird wohl bei der Minolta XD-7 bleiben!
                          Nature-Base "Natürlich Draußen"

                          Kommentar


                          • Coenig
                            Fuchs
                            • 09.07.2005
                            • 1400
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: GANZ einfache Spiegelreflex

                            So hatte ich Dich auch verstanden. Ganz einfache und auch günstige Technik.

                            Deswegen habe ich auch die Praktica MTL emnpfohlen. Die Minolta ist aber sicher eine gute Wahl!
                            www.instagram.com/christian.engelke

                            Kommentar


                            • Cardhu
                              Dauerbesucher
                              • 25.01.2005
                              • 521
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: GANZ einfache Spiegelreflex

                              Zitat von Rajiv Beitrag anzeigen
                              .., sondern auch den Umstand, daß die Batterien leer sind, wenn man gerade keine Ersatzbatterien auftreiben kann; dies muß nicht zwangsläufig im Urwald in Afrika oder Südamerika sein, schon eine mehrwöchige Hochgebirgstour auf der man sich nicht in Talorte begibt kann dazu führen, daß man keine Batterien nachkaufen kann, selbst wenn es Allerweltstypen sind.

                              Der TO hat ja inzwischen seine Begründung geliefert.

                              Dennoch findet man oben zitierte Argumentation immer mal wieder. Dann muss ich schon etwas schmunzeln. Wenn ich doch weiß, dass ich womöglich mehrere Wochen außerhalb jeglicher Zivilisation unterwegs bin, wird es doch möglich sein, ein bis zwei Ersatzbatterien mitzunehmen. Die dinger waren/sind leicht und günstig.

                              Dann noch ein Zitat:

                              "R4 und auch XD5 und XD7 sind gebraucht sehr wenig gefragt, weil die Elektronik sehr anfällig war und haben mit Sahnestück nix zu tun.
                              3. Leica hat mit Minolta kooperiert und Teile der Zoomobjektive wurden in Japan für Leica gemacht, aber die optische Qualität war ja auch schlecht genug."

                              Ich weiß nicht wie alt der Autor dieser Zeilen ist und woher er sein Wissen nimmt. Ich hatte durch meine Mitgliedschaft im VdAV (heute DVF) Kontakt zu vielen Fotoclubs. Damals waren dort auch noch sehr viele Minoltafotografen zu finden. Ich habe nicht einen getroffen, der mit seiner XD irgendwelche Probleme hatte, mich eingeschlossen.

                              Was die Qualtiät der Objektive anbelangt, nun da wird die Sache richtig witzig. Es gab genau ein Objektiv, das aus der Zusammenarbeit von Leitz und Minolta entstand. Das 35-70er Standardzoom. Das war nachweislich von hervorragender Qualtität.

                              Ansonsten sind sowohl Leica Objektive als auch die MF-Rokkore mit das Beste was man damals bekommen konnte.


                              Gruß

                              Roman

                              Ach so. Glückwunsch zur Entscheidung

                              Kommentar


                              • Andreas L
                                Alter Hase
                                • 14.07.2006
                                • 4351

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: GANZ einfache Spiegelreflex

                                Es ist immer noch ein bisschen komplizierter als man glaubt: Leitz und Minolta haben beim Bau der Leica CL cooperiert:

                                Zitat:Aus Kostengründen wurde die CL für Leitz von Minolta in Japan hergestellt. Sie wurde in Japan auch als Leitz-Minolta CL verkauft. Von der Leica CL (ohne Minolta Lizenznachbauten) gibt es 65.000 ausschließlich schwarz verchromte Exemplare. Nach Produktionsende der Leica CL wurde von Minolta eine weiterentwickelte Kamera unter der Bezeichnung Minolta CLE vertrieben. Zitat Ende.

                                Soweit ich das weiss, wurden aber die CL-Objektive bei Leitz gebaut - es gab sowieso nur zwei (40 und 90 mm). Für die Lizenbauten von Minolta wurden natürlich spezielle Rokkore angeboten.

                                @Raijv: Das Tessar zum Beispiel ist ein optisches System, das mehr als 100 Jahre alt ist. Es ist seit langem überholt, da gibt es seit den 1970, spätestens seit den 1980igern deutlich überlegenere Systeme. Dann gab es auch noch grosse Fortschritte in der Vergütung und damit auch in der Farbtauglichkeit der Linsen. Letztendlich gab es noch einen grossen Fortschritt bei den Weitwinkeln durch sog. "Floating Elements" und bei den Teleobjektiven durch den Einsatz von ED-Gläsern und Innenfokusierung.
                                Noch ein Wort in eigener Sache dazu: Ich bin ein Bewunder der Leistungen im Bereich Mechanik und Optik der frühen Kamerabauer - und ich würde die nicht runterreden wollen. Ich hab rund 40 Kameras hier in zwei Vitrinen stehen, von 1890 bis 1970 etwa. Aber es wurden technische Fortschritte gemacht, auch nach 1970, das muss man schon sagen.

                                Andreas
                                "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

                                BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

                                Kommentar


                                • dooley242

                                  Fuchs
                                  • 08.02.2008
                                  • 2096
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: GANZ einfache Spiegelreflex

                                  Zitat von Cardhu Beitrag anzeigen
                                  Dann noch ein Zitat:

                                  "R4 und auch XD5 und XD7 sind gebraucht sehr wenig gefragt, weil die Elektronik sehr anfällig war und haben mit Sahnestück nix zu tun.
                                  3. Leica hat mit Minolta kooperiert und Teile der Zoomobjektive wurden in Japan für Leica gemacht, aber die optische Qualität war ja auch schlecht genug."

                                  Ich weiß nicht wie alt der Autor dieser Zeilen ist und woher er sein Wissen nimmt. Ich hatte durch meine Mitgliedschaft im VdAV (heute DVF) Kontakt zu vielen Fotoclubs. Damals waren dort auch noch sehr viele Minoltafotografen zu finden. Ich habe nicht einen getroffen, der mit seiner XD irgendwelche Probleme hatte, mich eingeschlossen.




                                  Gruß

                                  Roman

                                  Ach so. Glückwunsch zur Entscheidung
                                  Der Autor dieser Zeilen arbeitet seit über 20 Jahren im Fotoeinzelhandel und durfte in dieser Zeit schon mehrere dieser Kameras zum Service schicken, weil die Elektronik ausgefallen ist.

                                  Mit der Objektivqualität ist das glaube ich etwas falsch verstanden worden, das bezog sich nur auf das 35-70 und das 75-200.
                                  Dass die Leica-Festbrennweiten auch damals Spitzenklasse waren und auch die Minoltafestbrennweiten für ihren Preis sehr gut waren, wollte ich garnicht bestreiten.
                                  Gruß

                                  Thomas

                                  Kommentar


                                  • Stephan Kiste

                                    Vorstand
                                    Lebt im Forum
                                    • 17.01.2006
                                    • 6935
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: GANZ einfache Spiegelreflex

                                    Phu,

                                    wo man hinkommt immer diese Diskusionen.

                                    Leider kann ich nicht sagen, das ich Profifotograf bin.
                                    Auch im Einzelhandel habe ich nicht gearbeitet.

                                    Ich fotografiere am liebsten mit einer 4x5 inch.
                                    Mein Tele ist ein 355 R Claron.
                                    Wenn man mal Googelt, wird man auf Seiten stoßen,
                                    in denen es für Reproduktionen eingesetzt wurde
                                    im Bereich 1 :1.
                                    Man könnte jetzt nach dem Papier glauben,
                                    das es für die "Bildmäßige Fotografie"
                                    absolut ungeeignet ist.
                                    Zudem nicht vergütet etc.

                                    Meine Erfahrung zeigt, das ist das Schärfste Glas,
                                    das ich jeh gesehen habe.
                                    Bokeh, Schärfe auch bei stärkerem Abblenden,
                                    Bildkreis ist alles Fantastisch.
                                    Nach der obigen Argumentation ist es fast Unmöglich,
                                    mit dieser Kombination gute Fotos zu machen.

                                    Es gibt natürlich kein perfektes Kamerasystem.
                                    Es hängt zudem immer davon ab,
                                    was man damit machen will und vor allen
                                    was einem Spas macht.
                                    Deshalb finde ich es gut, wenn man eine Kamera
                                    vorschlägt und aus der Praxis die vor und Nachteile
                                    aufzählt. Gerade ein Anfänger kann mit Floating Elements zB nicht viel
                                    anfangen, da seine feste 28 Brennweite dies komischerweise gar nicht hat und er deshalb entteuscht ist und viellecht das Objektiv wieder abgibt.
                                    Auch im "modernen Zeitalter" ist das wichtigste, für ein gutes Foto,
                                    immernoch 15cm hinter der Kamera.
                                    Die Technik ist erlernbar und gehört mit welcher Kamera auch immer
                                    zur Grundausstattung.
                                    Genau da ist so eine Kamera sehr praktisch.

                                    Bei ca 20 bis 40 Jahre alten Modellen ist es auch nicht mehr umbedingt eine
                                    Frage der Konstruktion, sondern auch der Behandlung.
                                    Viele sehr gute Kameras sind im Eimer, weil sie nicht genutzt wurden.
                                    Mein Kumpel hat ne Hassivertretung, es ist schon
                                    ein Jammer, wieviele Mechaniken schwergäng sind.

                                    Dafür kosten die Teile nicht mehr viel und wenn man Pech hat ist man bei
                                    2x45 € für ne XD/ F?/ ..., was ich finde immernoch OK ist.

                                    Wenn dann der Kollege Blut gelekt hat,
                                    wird er sich eh weiter informieren und weis dann auch,
                                    worauf es bei seiner Kamera ankommt.

                                    Also allen gut Licht....

                                    Ps: Tessare sind mit die geilsten Optiken,
                                    nicht ohne Grund werden sie seit über 100 Jahren
                                    gebaut!!!
                                    Das Kadmiumverbot in den 80ger Jahren bei Glas hat die Qualität
                                    leiden lassen. Heute werden Fehler gerne per Software
                                    korrigiert.

                                    Kommentar


                                    • Andreas L
                                      Alter Hase
                                      • 14.07.2006
                                      • 4351

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: GANZ einfache Spiegelreflex

                                      Ja, wo man hinkommt ... Mal sehen:

                                      "Floating Elements" sind in vielen, besseren WW-Objektiven seit Anfang der 1990iger in Verwendung. Das hat nichts mit Zoomtechnik zu tun, was man vielleicht annehmen könnte. Es geht dabei darum, die Abbildungsqualität des Systems über die ganze Entfernungsskala auf einem guten Niveau zu halten.

                                      Bei der Tessar -Konstruktion ist bei einer Lichtstärke von 1: 2,7 optisch bedingt absolut Schluss. Das ist nicht "State of the Art" im heutigen Objektivbau. Deshalb wird dieser Objektivtyp heute nur noch in Amateurkameras eingesetzt - zwei Ausnahmen: Das Xenar von Schneider Kreuznach ist ein GF-Objektiv, bei dem es auf die Offnung weniger ankommt und in ein, zwei Tele und Telezoom Konstuktionen kann man es noch finden.

                                      Mit "Bildmässiger Fotografie" spricht man das subjektive Gestalten eines Bildes an, unter Zuhilfenahme und Ausnutzung der Schwächen des Wiedergabesystems "Fotografie": Ausschnitt, Verzerrung der Perpektive, ev Reduzierung auf Schwarz-Weiss, Beeinflussung der Tiefenschärfe, Kontrastbeeinflussung, Lichtsteuerung usw usf. Was dann entsteht ist eine subjektive Wiedergabe der Realität, die einen Ausdruck oder Kommentar beinhaltet. Heute hält man Sucherkameras für dieses Arbeiten für weniger geeignet, weil man bestimmte, optisch bedingte Faktoren durch einen Sucher nicht kontrollieren kann.

                                      Die Idee, dass man auch mit einer älteren Kamera sehr gute Bilder machen kann, ist natürlich richtig. Im Profibereich geht es aber weniger darum, unter guten Bedinungen ein gutes bis sehr gutes Bild zu machen, sondern darum, immer das best Mögliche rauszuholen - auch und gerade, wenn die Bedingungen nicht optimal sind - was sie nur sehr selten sind. Deshalb gibt es dort so einen Trend, gerade bei der Technik soviel Reserve wie möglich zu haben. Wer seine Bilder nicht verkaufen muss, hat dieses Problem weniger.

                                      Andreas
                                      "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

                                      BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

                                      Kommentar


                                      • Christian J.
                                        Lebt im Forum
                                        • 01.06.2002
                                        • 9437
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        AW: GANZ einfache Spiegelreflex


                                        Editiert vom Moderator
                                        Leute, eure Diskussion über Objektivkonstruktionen ist ja sehr nett und lesenswert, hilft aber dem Threadersteller, der nach einer einfachen SLR gefragt hat, wenig weiter. Daher bitte ich euch, mal wieder zum Thema zu kommen. Wenn noch Diskussionsbedarf über Objektivkonstruktionen besteht, dann signalisiert mir das- dann würde ich die entsprechenden Antworten abtrennen und zu einem neuen Thread machen.

                                        Danke und einen schönen Tag!

                                        Christian

                                        Bei Nachfragen bitte eine PN an den Moderator senden. Dein Team der
                                        "Er hat die Finsternis der Latrinen ertragen, weil in der Scheiße nach Mitternacht sich manchmal die Sterne spiegelten"
                                        Durs Grünbein über den Menschen

                                        Kommentar


                                        • Andreas L
                                          Alter Hase
                                          • 14.07.2006
                                          • 4351

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          AW: GANZ einfache Spiegelreflex

                                          Ja, da hast du sicher recht. Aber von meiner Seite aus besteht dieses Bedürfnis nicht so dringend, dass es gleich ein eigener Thread sein müsste - wenn Interesse besteht, dann könnte man über die heutigen Einsatzmöglichkeiten analoger Kameras diskutieren - aber das wurde ja hier eigentlich auch schon getan.

                                          Andreas
                                          "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

                                          BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X