Bilddatenspeicherung

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Werner Hohn
    Freak
    Liebt das Forum
    • 05.08.2005
    • 10872
    • Privat

    • Meine Reisen

    #41
    Hallo Christine,

    und wie werden deine Bilder nun in die Zukunft "gerettet"?

    Für Bilder an denen mir was liegt, nehme ich den altmodischen Datenträger Fotopapier (wurde ja schon mehrfach empfohlen). In Verbindung mit einen Fotolabor und richtiger Lagerung (also dunkel und trocken) erwarte ich eine Lebensdauer die die meine weit übertreffen wird.

    Es geht nach meiner Aufassung und leidvoller Erfahrung nicht nur um die Lebensdauer der Speichermedien. Es hängt meist am Umkopieren/Übertragen der Daten. Irgendwann - aus welchen Gründen auch immer - verpasst du eine Weiterentwicklung. Das wars dann. Du stehst dann da mit deiner SuperPower4500TerrabyteDisk und kannst das Ding nur noch in die Tonne kloppen.

    Ich gehöre auch noch zu denen, die 8' Disketten und Magnetbänder in den Händen hatten. Bei mit stapeln sich 5,25 Disketten für die ich nur noch unter Schwierigkeiten ein Laufwerk auftreiben kann. 3,5-Laufwerke werden als nächstes aussterben.

    Vor 18 Jahren war ich bei einer Computerumstellung von einer Nixdorf 86?? mit dem Betriebssystem Comet auf eine IBM AS 400 dabei. Weil es technisch zu aufwändig war, haben wir nur die allerwichtigsten Daten aufs neue System übertragen.
    Sollten, wovon niemand ausging, die alten Daten doch wieder gebraucht werden, haben wir alles, wirklich alles ausgdruckt. Von wichtig fürs Finanzamt bis geistiger Dünnschiss. Zusätzlich blieb die alte Nixdorf-Anlage im Archiv stehen. Dort steht der Schrank heute noch, aber es ist niemand mehr da der damit umgehen kann.

    Also, nimm Papier. Spätestens wenn wir im Altersheim sitzen, werden wird uns darüber freuen, dass wir unseren PflegerIn die Fotos unter die Nase halten können, und sie mit der guten alten Zeit nerven können.

    Ach ja, der Kostenfaktor ... Gott ja., was soll's.

    Gruß, Werner
    Zuletzt geändert von Werner Hohn; 23.11.2007, 09:40. Grund: Richtige Laufwerksgröße ;)
    .

    Kommentar


    • jiggalatei
      Erfahren
      • 12.12.2006
      • 439
      • Privat

      • Meine Reisen

      #42
      Zitat von Christine M Beitrag anzeigen
      Nein, auf Höhlenwände.

      Christine
      und wenn wir es wirklich für die Ewigkeit haben wollen, dann lassen wir sie in Stein meißeln.
      Wie schon mal jemand meinte, die Haltbarkeit von Daten ist reziprokproportional zu deren Menge. Oder wie war das nochmal ....
      Gruß Jigga

      PS habe derzeit weder CD noch DVD Brenner noch Externe Festplatte, darum sind mir die SD Karten grad recht bequem.

      Kommentar


      • Werner Hohn
        Freak
        Liebt das Forum
        • 05.08.2005
        • 10872
        • Privat

        • Meine Reisen

        #43
        Alternativ zum Stein gibt es noch die Rosetta-Disk. Da sollen zwar nur Sprachen drauf, man kann das aber vielleicht auch auf Bilder ausweiten. Und zum Lesen reichen optische Hilfsmittel. Es wird also kein Technikmuseum benötigt um uralte Dateiformate nach 50 Jahren noch betrachten zu können.

        Werner
        Zuletzt geändert von Werner Hohn; 23.11.2007, 00:31.
        .

        Kommentar


        • Flachlandtiroler
          Freak
          Moderator
          Liebt das Forum
          • 14.03.2003
          • 30479
          • Privat

          • Meine Reisen

          #44
          Btw., ich schichte gerade meine CD-Fotosammlung auf eine Festplatte um (externe Festplatte ist im Anflug), von bisher etwa fünfzig CDs aus den letzten sechs Jahren hatten vier bereits Lesefehler, korrupte Dateien usw.

          Da ich mir angewöhnte habe 1. alle Scans und Digitalfotos in unterschiedlicher Zusammenstellung jeweils zweimal zu brennen und 2. zusätzlich als Rückfallstrategie und zum schnelleren Betrachten ein runterskaliertes Bild mitzuspeichern waren alle Aussetzer bisher folgenlos.
          Aber Ausfälle bei fast 10% der Datenträger in der kurzen Zeit...
          (ok., uralter Achtfach-Brenner und Rohlinge vom Discounter, was will man erwarten... )

          Gruß, Martin
          Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 23.11.2007, 09:20. Grund: Schlechtschreibung
          Meine Reisen (Karte)

          Kommentar


          • Christine M

            Alter Hase
            • 20.12.2004
            • 4084

            • Meine Reisen

            #45
            Zitat von Werner Hohn Beitrag anzeigen
            und wie werden deine Bilder nun in die Zukunft "gerettet"?
            Ich habe vor, mir eine (oder besser gleich zwei?) externe Festplatten zuzulegen. Bin aber noch nicht so recht dazu gekommen und du bringst mich da gerade auf eine prima Idee. Es kommen ja schon wieder diese Fragen "Und was wünschst du dir zu Weihnachten?"

            Christine

            Kommentar


            • Andreas L
              Alter Hase
              • 14.07.2006
              • 4351

              • Meine Reisen

              #46
              Es gibt noch eine ganz einfache Lösung: Wenn man sich einen neuen Rechner zulegt, dann behält man den alten. Den verbindet man mit einem Umschalter für Bildschirm, Tastatur und Maus mit dem neuen System. Alle Daten auf den neuen. Auf der leeren Festplatte des Alten speichert man eine Kopie aller Bilddateien. Jetzt braucht man noch ein externes Laufwerk, das an beide angeschlossen werden kann. Dann sind die Bilddateien 3 - fach gesichert. Zweifach geht auch ohne externes Laufwerk - Übertragung zum Beispiel per Iomega zip oder Jazz. Bekommt man gebraucht für wenig Geld. Natürlich kann man auch ein Netzwerk aufbauen und direkt übertragen.
              Der alte Redchner braucht nur wenig Aufmerksamkeit - alle paar Wochen mal hochfahren und schauen, ob die CMOS-Batterie ersetzt werden muss oÄ. Da er wenig läuft, läuft er stabil, hält auch die Festplatte länger - und wenn sie doch mal crasht, hat man die Daten noch auf dem neuen Rechner bzw auf der externen Festplatte. Bei mit läuft das inzwischen so, dass ich auf dem alten Rechner nur noch die Bildverwaltung habe plus Photoshop. Ich mache also alles, was mit Bildern zu tun hat, auf dem alten Rechner. Internetzugang hat nur der Neue.
              Wenn man bei jedem Rechnerwechsel so verfährt, hat man ein gutes, sehr sicheres System, das nur geringe laufende Kosten verursacht.
              Andreas
              "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

              BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

              Kommentar


              • dfens
                Dauerbesucher
                • 13.12.2010
                • 721
                • Privat

                • Meine Reisen

                #47
                AW: Bilddatenspeicherung

                Aus aktuellem Anlass hole ich diesen uralten Thread aus der Versenkung. Die Festplatte auf meinem Macbook ist kurz vor voll und ich habe festgestellt, dass über die Hälfte des Speichers von Fotos und Videos belegt wird. Ich habe eine Backup-Festplatte, will aber für den Fall, dass diese mal das zeitliche segnet, nicht ausschliesslich darauf angewiesen sein.

                Folgende Frage: Was sind die aktuell besten externen Speichermedien? Folgende Eigenschaften hätte das (natürlich)
                ideale Medium:

                -total betriebssicher
                -kostet kein Vermögen (ist natürlich relativ, aber bis 300 Euro wäre absolut ok)
                -Platz nach oben offen bzw. erweiterbar
                -auch in Zukunft lesbar (möchte Daten-Migration bei Rechnerwechsel möglichst gering halten)
                -Macintosh/Apple kompatibel


                Eine Option, die hier nicht mehr genannt werden muss, weil ich mir über die Nach- und Vorteile im klaren bin: Papier (Foto-Album) und DVD/CD

                Wie sieht es mit i-cloud, online-Speichern und ähnlichem aus? Eigentlich widerstrebt es mir, meine Fotos in einem System zu speichern, bei dem ich nicht weiss, wie es funktioniert, wer sonst noch Zugriff haben, bzw. sich verschaffen könnte und ob ich todsicher immer Zugriff auf die Daten haben werde.

                Gibt es sonst noch neue Entwicklungen? Was mir als System sonst gut gefällt (auch nicht wirklich neu), ist der Flash-Speicher, aber die sind vom Speicherplatz zu wenig ausreichend. Ich dachte an 500 GB bis ein TB...

                Oder wäre es z.Zt. noch am besten, eigens eine externe Festplatte dafür zu haben, die nur im wöchentlichen Abstand angeschlossen und aktualisiert wird?

                Danke im Voraus und Gruss!
                Some people just need a high five.
                In the face.
                With a chair.

                Kommentar


                • Gast-Avatar

                  #48
                  AW: Bilddatenspeicherung

                  2. Backupfestplatte ist am preiswertesten/vernünftigsten. Macht die eine Platte schlapp, wird sie sofort ersetzt und nix passiert.

                  Kommentar


                  • smeagolvomloh
                    Fuchs
                    • 07.06.2008
                    • 1929
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #49
                    AW: Bilddatenspeicherung

                    Ich habe als Datensicherung zwei mobile Festplatten im Betrieb. Sollte eine defekt sein, sind alle Daten noch auf der anderen vorhanden. Mobile Festplatten kosten ja auch nicht mehr die Welt.
                    "Das Leben leicht tragen und tief genießen ist ja doch die Summe aller Weisheit."
                    Wilhelm von Humboldt, 1767-1835

                    Kommentar


                    • StepByStep
                      Fuchs
                      • 30.11.2011
                      • 1198
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #50
                      AW: Bilddatenspeicherung

                      ALso ich habe dafür ne Firewire Platte im Gebrauch, die auch nur für die Bilder da ist!

                      FW ist halt auch mit der "Erweiterbarkeit" schön, da wenn die eine Voll ist, die andere einfach in seria rangehängt werden kann...

                      Ich bin die ganze Zeit am Überlegen, ob ich noch eine 2. als reines Bildbackup laufen lassen soll, was ja auch mit dem Mac und FW kein Problem wäre...

                      evtl. wären die WD MyBook Platten was für dich, die sind mMn zum archivieren sehr geeignet (kann RIAD 1), brauchen aber nen Stromanschluss und sind nicht ganz billig. Auch sind sie nicht optimal Transportabel.

                      Ich selber hab ne iomega, die stoßgeschützt verpackt ist, ganz einfach, weil ich mein Macbook zwischen den Wohnsitzen transportiere und meine Bilder oft dabeihaben will und da ist das MyBook mMn nicht so optimal. UNd beide Systeme nebenher hab ich (noch) nicht genügend Angst um meine Bilder...

                      Der große Vorteil der FW Platten ist halt, dass du sie in Reihe hängen kannst und nicht immer zwischen Backupplatte, Foto und Foto II umstecken musst.
                      Zuletzt geändert von StepByStep; 10.06.2012, 19:37.

                      Kommentar


                      • AustroDiesel
                        Erfahren
                        • 26.04.2011
                        • 132
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #51
                        AW: Bilddatenspeicherung

                        Zu beachten ist:

                        RAID 1 schützt nicht gegen Benutzungsfehler oder Virenschäden, erhöht rein die Sicherheit gegen technische Gebrechen. Der Großteil der Datenverluste geht tatsächlicher aber von Fehlbedienung aus (Überblick verloren, schlechter Moment, Telefon klingelt ...)

                        Externe Archiv-Festplatten unbedingt von USB und Netz trennen und nur bei Bedarf anschließen! Ein Blitzschlag im (auch drei Häuser weiter!) eliminiert jedes elektronische Gerät. So bei meinen Eltern gewesen, da war alles am Netz angeschlossene kaputt, von der Gegensprechanlage bis zum Fernseher.

                        Wenn es wirklich um extrem wichtige Daten geht ist eine Festplatte möglichst auch an einem anderen Ort zu hinterlegen. Einbruch (evtl. mit Vandalismus), Feuer, Kinder (!!!) etc. sind auch existente Restrisiken.


                        Ansonsten finde auch ich, dass externe Festplatten eine gute Lösung sind. Ein Umkopieren aller Daten alle 5-7 Jahre auf modernere Technologie ist aber einzuplanen.

                        Mit CD-Rs hatte ich in den letzten 20 Jahren nur Probleme, wenn diese schlecht behandelt wurden (Aufkleber, verkratzt, verbogen etc.) oder das brennende Laufwerk bekannt "suboptimal" war. Ein Brennen mit reduzierter Geschwindigkeit (zB 4 bis 8x statt 16 bis 32x) verbessert die Brennqualität, auch (oder besser: besonders) bei DVD-Rs!


                        Generell kann man zum Archivieren nur Medien empfehlen, die absolut im Mainstream liegen. DVD-RAM ist tot, die tolle und an sich wahnsinnig sichere magneto-optische Technologie ist tot, über WORM und diverse Wechselplattensysteme (SyQuest 44/88/200, Iomega Jaz 1/2 GB) braucht man gar nimmer reden (und waren in den größeren Versionen nie ganz verlässlich), FireWire auch nimmer aktuell usw. usf.

                        Und die primitive CD-R gibt es ebenso noch wie USB 2.0.


                        Mindestens ebenso heikel sind komplexere Datenformate, also praktisch alles, was über JPEG und TIFF hinausgeht. Alldie schönen RAW-Dateien sind vermutlich in 20 Jahren ziemlich wertlos, irgendwann wird wohl die Unterstützung von alten Datenformaten für moderne Betriebssysteme von jedem Hersteller gekappt.

                        Kommentar


                        • StepByStep
                          Fuchs
                          • 30.11.2011
                          • 1198
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #52
                          AW: Bilddatenspeicherung

                          Ach ja zu DVDs und noch mehr Blue Rays ist noch zu sagen, dass es hier extreme Kompatibilitätsprobleme auf Grund der Brennleistung geben kann: Hab schon ab und an gehört, dass gebrannde DVDs teils nur am Rechner erkannt werden bzw, sogar nur am SChreibenden Gerät gelesen werden konnten.

                          Übrigens: fireweire vs. USB 2.0 würde ich immer noch FW800 klar im Vorteil sehen, und über Adapter auch Thunderbolt Kompatibel. Gerade die Durchschleifung, die erhöte Datendurchsatzrate und bessere Spannungsversorgung bei Platten ohne extrener Stromquelle, die Nutzbarkeit mit mehreren Rechnern (auch gleichzeitig, inkl p2p der beiden Rechner).
                          Bis Tunderbolt bei den Devices nicht deutlich preisgüsntiger und vielseitiger geworden ist, ist FW 800 am MAC immer noch sehr interessant, die ganze Druckvorstufe läuft zb immer noch sehr stark über FW...

                          Kommentar


                          • AustroDiesel
                            Erfahren
                            • 26.04.2011
                            • 132
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #53
                            AW: Bilddatenspeicherung

                            Technologisch gesehen ist FireWire 800 klar besser als USB 2.0, aber der Tag wird kommen, wo zB der neue Laptop keinen solchen Anschluss hat und Nachrüstung unmöglich ist. (Auch Thunderbolt würde ich nicht über den Weg trauen, muss sich erst in der Marktbreite durchsetzen.)

                            Dass in der Druckvorstufe noch viel mit FireWire gearbeitet wird (Wo? In meinem Betrieb nicht mehr.) hat für einen Privatanwender keine Relevanz.

                            Das mit DVD-Rs und Blu-ray-Rs stimmt so, mechanische Toleranzen werden immer kritischer, die medienwirksame Brenntempo-Zahl verführt inzwischen ausnahmslos alle Hersteller zu grenzwertigem Vorgehen. Wie schon geschrieben hilft hier aber ein manuell per Einstellung reduziertes Brenntempo kräftig.

                            Kommentar


                            • Nordman
                              Fuchs
                              • 10.03.2010
                              • 1726
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #54
                              AW: Bilddatenspeicherung

                              Zitat von dfens Beitrag anzeigen
                              A......

                              Wie sieht es mit i-cloud, online-Speichern und ähnlichem aus? Eigentlich widerstrebt es mir, meine Fotos in einem System zu speichern, bei dem ich nicht weiss, wie es funktioniert, wer sonst noch Zugriff haben, bzw. sich verschaffen könnte und ob ich todsicher immer Zugriff auf die Daten haben werde.

                              .....
                              hat damit jemand erfahrung?
                              z.B. mit mydrive o.ä.
                              hat jemand schon mal was von datenverlust bei "sowas" gehört?
                              An diesem Tag habe ich alles gelernt, was man über das Scheitern wissen muß.

                              Käpt´n Blaubär

                              Kommentar


                              • dfens
                                Dauerbesucher
                                • 13.12.2010
                                • 721
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #55
                                AW: Bilddatenspeicherung

                                Zitat von Nordman Beitrag anzeigen
                                hat damit jemand erfahrung?
                                z.B. mit mydrive o.ä.
                                hat jemand schon mal was von datenverlust bei "sowas" gehört?
                                Ich habe mir vor geraumer Zeit mal wuala geladen. Scheint zu funktionieren, aber ich nutze es nie.
                                Erstens finde ich mich im Menü nicht zurecht. Ordner erstellen und Dateien hochladen ist irgendwie umständlich.
                                Zweitens dauert der Upload (bei meiner Verbindung) ziemlich lange, jedenfalls länger als bei einem USB angeschlossenem Gerät.
                                Drittens bin ich (ohne vernünftige Gründe zu haben) nicht davon überzeugt, dass es diesen Speicher auch in 30 Jahren noch gibt, und dass ich dann darauf zugreifen kann, oder, falls nicht, ob irgendjemand sich dafür verantwortlich fühlt mich zu informieren.

                                Gründe für wuala:
                                -Wenn man Dateien weitergeben will besser als per E-Mail.
                                -Dateien sind von überall aus zugänglich.
                                Some people just need a high five.
                                In the face.
                                With a chair.

                                Kommentar


                                • DeltaKilo
                                  Anfänger im Forum
                                  • 18.04.2012
                                  • 44
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #56
                                  AW: Bilddatenspeicherung

                                  Zitat von Nordman Beitrag anzeigen
                                  hat damit jemand erfahrung?
                                  z.B. mit mydrive o.ä.
                                  [...]
                                  Ich benutze seit kurzem "Skydrive" von Microsoft. Wer sich zur Beta anmeldet hat bekam 25GB Speicherplatz und darf diese nun auch behalten. Komplett kostenfrei!

                                  Neuanmeldungen bekommen "nur" noch 7GB. Weitere 20GB kosten dann 8 EUR / Jahr.

                                  Die Daten werden in einem Verzeichnis auf meinem Desktop-Rechner und dem Laptop gespeichert. Dieses Verzeichnis wird über Skydrive abgeglichen und online gespeichert. Man kann sowohl ONline als auch über eigene iOS Apps auf die Daten zugreifen. Geht z.B. super mit dem iPad vom Sofa aus...

                                  Zitat von Nordman Beitrag anzeigen
                                  [...]
                                  hat jemand schon mal was von datenverlust bei "sowas" gehört?
                                  http://www.heise.de/newsticker/meldung/Wolkenbruch-bei-Amazon-Datenverlust-in-der-Cloud-1234444.html
                                  Amazon (einer der großen Cloud Anbieter)

                                  http://de.wikipedia.org/wiki/Amazon_Web_Services

                                  Zitat Wikipedia:
                                  Ausfallsicherheit
                                  Neben den vorgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen vor Ort, wie unterbrechungsfreie Stromversorgung im Falle eines Stromausfalls, oder Rauch- und Feuermelder, stellt Amazon mehrere Globale Regionen und Zonen in diesen Regionen zur Verfügung. Ausgelegt auf Redundanz, kann der Kunde seine Daten, Anwendungen und Instanzen wenn gewünscht auf diese Zonen verteilen lassen. Sollte eine Zone oder gar eine ganze Region ausfallen, schaltet Amazon automatisch auf die nächste verfügbare Zone. Somit sollten Unternehmen, die Instanzen nutzen möchten, welche sehr nahe an 100 % Ausfallsicherheit kommen, ihre Daten auf die verschiedenen Zonen verteilen. Ein kürzlicher Ausfall im Bereich der EBS Volumes zeigte jedoch, dass auch diese Mechanismen keine 100%ige Sicherheit garantieren können.

                                  Es kann also auch bei professionellen Datencentern zu Verlusten kommen. Worst-Case aber es passiert.




                                  Mein Fazit:
                                  Da die Daten bei Skydrive nicht nur rein Online sondern auch immer auf dem PC / Laptop gespeichert werden habe ich eine hohe Ausfallsicherheit. Die Gefahren (Hacker/NSA/Illuminaten können meine Daten lesen) ist sicherlich gegeben, aber wer interessiert sich bitte für meine Urlaubsbilder?

                                  Kommentar


                                  • kms
                                    Erfahren
                                    • 19.02.2004
                                    • 336

                                    • Meine Reisen

                                    #57
                                    AW: Bilddatenspeicherung

                                    Ich halte ein NAS zu Hause + eine ausserhalb des Hauses gelagerte externe Festplatte im Moment für die beste Option.

                                    Cloud-Lösungen halte ich noch für ungeeignet:
                                    - Sicherheitsprobleme (vgl. die aktuelle Studie "On the Security of Cloud Storage Services" vom Fraunhofer-Institut für sichere Informationstechnologie)
                                    - je nach Menge der Daten auf Dauer teuer (in meinem Fall rund 150 GB Fotos und eigene Videos)

                                    Das größte Hindernis ist aber die Netzgeschwindigkeit: Die meisten DSL-Verträge haben ja einen sehr geringe Upload-Geschwindigkeit, die in der Realität bei vielen kleinen Dateien weiter sinkt. Rechnet man mit 0,1 MB/s, was ich mit DSL 16.000 erreiche, würde ich ca. ein halbes Jahr für die Erstsicherung brauchen! Auch bei einem inkrementellem Backup komme ich zum Teil auf große Datenmengen, wenn ich z. B. nachträglich Änderungen bei Metadaten vornehme und diese in die Dateien (JPG bzw. XMP) schreiben lasse.

                                    Im vgl. dazu schaffe ich mit USB 2.0 20-30 MB/s und mit USB 3.0 soviel, wie die Festplatte selbst schafft.

                                    Kommentar


                                    • AustroDiesel
                                      Erfahren
                                      • 26.04.2011
                                      • 132
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #58
                                      AW: Bilddatenspeicherung

                                      Und vor allem auch: Du bist Herr deines Besitzes!

                                      Diesem ganzen iCloud-Gedöns trau ich nicht, wie soll man seine Rechte bei einem ausländischen Betreiber einfordern?

                                      Und all diese Dienstleister leben doch (auch) vom Handel mit den gehamsterten Informationen.

                                      Nein danke, iCloud.

                                      Kommentar


                                      • 0817
                                        Neu im Forum
                                        • 01.05.2012
                                        • 9
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #59
                                        AW: Bilddatenspeicherung

                                        Ich selbst habe mir ein NAS gekauft, dass vier Festplatten hat. Zwei davon spiegeln fortlaufend die anderen beiden Platten. Damit ist die Gefahr eines Plattencrash gegen null reduziert. Einzige Angst ist, dass der Blitz das ganze NAS killt...allerdings sollte das schwer werden. Leider kostet der Spass ein paar schöne Euro - ich würde es aber jederzeit wieder machen.

                                        Bei Interesse kann ich auch weitere Infos dazu geben...wollte ohnehin einen Beitrag dazu schreiben.

                                        Kommentar


                                        • markrü
                                          Alter Hase
                                          • 22.10.2007
                                          • 3477
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #60
                                          AW: Bilddatenspeicherung

                                          Es gibt inzwischen einige Provider, die deutsche Server und deutsches Recht versprechen (gmx, Strato, ...). Strato bietet für die Erstsicherung das Verschicken einer Festplatte und das anschließende Überspielen an. Ist mir für die Praxis aber auch zu aufwändig und mit 40€(?) zu teuer.

                                          Ich mache meine Datensicherung inzwischen noch mal auf eine 3. Platte, die ich auf Arbeit lagere... Bei einem Wohnungsbrand ist die erste Sicherung nämlich mit weg...


                                          Gruß,
                                          Markus
                                          Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
                                          Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X