Welches Weitwinkel-Zoom-Objektiv für DSLR?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rainer Duesmann
    Fuchs
    • 31.12.2005
    • 1642
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    Zitat von Christian J.
    @Rainer: Und warum die pentax? Ich finde deine Antwort arg knapp.
    Christian
    Hallo Christian,
    ich war in Eile und deswegen etwas kurz ab.
    Die Pentax ist auf dem Papier und was ich auf der Photokina selber erfühlte ein ganz großer Wurf. Endlich ein Body klar unter 1000 Euro der wie gemacht scheint für uns Outdoorler. Die Versiegelung dieser Art war doch bisher nur bei Kameras in der zig Tausend Euro Klasse üblich. Der Anti-Wackel bringt auch draussen eine ganze Menge, denn nicht jeder schleppt sein Stativ mit auf Tour. Die "Blenden-Gewinne" sind mir als KoMi D7D User gut bekannt und sehr geschätzt. Im Frühjahr (wenn die canon-Patente auslaufen) gibts dann noch dazu die sauschnellen neuen Pentax Objektive, und dann gibts da auch keinen Grund mehr wegen AF Schnelligkeit zu C.... oder N.... zu greifen.

    Beste Grüße,
    Rainer
    radioRAW - Der gesellige Fotopodcast

    Kommentar


    • Christian J.
      Lebt im Forum
      • 01.06.2002
      • 9424
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      Ich muss zugeben, dass die technischen Werte sehr gut klingen- erst recht bei dem Preis. Kann mir da mal bitte jemand ein Nikonbajonett dranschrauben?
      "Er hat die Finsternis der Latrinen ertragen, weil in der Scheiße nach Mitternacht sich manchmal die Sterne spiegelten"
      Durs Grünbein über den Menschen

      Kommentar


      • Bodenhafter
        Dauerbesucher
        • 29.07.2005
        • 673

        • Meine Reisen

        #23
        Zitat von Christian J.
        Ich muss zugeben, dass die technischen Werte sehr gut klingen- erst recht bei dem Preis. Kann mir da mal bitte jemand ein Nikonbajonett dranschrauben?
        Angeblich sind sich Nikon- und Pentaxbajonett so ähnlich, dass man zumindest einige ausgesuchte Nikon-Objektive an den digitalen Pentaxen (oder heißen die Pentaxi?) montiert bekommt. Die Entfernungsskala befindet sich dann zwar an der Seite oder unten und die Elektronik funktioniert natürlich gar nicht, aber zum Fotografieren mit Arbeitsblende und manueller Fokussierung reicht es.

        Karsten

        Kommentar


        • Corton
          Forumswachhund
          Lebt im Forum
          • 03.12.2002
          • 8587

          • Meine Reisen

          #24
          Zitat von Dirk N.
          Ich glaube er hat nach einem Objektiv gefragt, nicht nach einer Kamera.
          Na ja, zum Objektiv brauch ich ja auch noch ne Kamera (8)) und auch da bin ich noch reichlich unentschlossen, zumal mich Rainer mit seiner Pentax K10D jetzt noch zusätzlich verunsichert hat.

          @ Rainer Duesmann
          Wo genau (mal abgesehen von der Versiegelung) liegen denn die Vorteile der K10D gegenüber einer Nikon D80? Preislich schenken die sich ja nicht allzu viel. Positiv aufgefallen ist mir zumindest schon mal die Serienbild-Funktion: 3 B/s bis die Karte voll ist - gefällt mir.

          Ist es eigentlich möglich bzw. wahrscheinlich, dass ein bestimmtes Objektiv von Sigma, Tamron und Co. an einer Canon ausgezeichnete Ergebnisse abliefert, mit einer Nikon hingegen weniger gut harmoniert oder liefert ein gutes Objektiv an jeder (qualitativ vergleichbaren) Cam nahezu gleich gute Bilder?

          Kommentar


          • Flachlandtiroler
            Freak
            Moderator
            Liebt das Forum
            • 14.03.2003
            • 30403
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            Zitat von Corton
            Ist es eigentlich möglich bzw. wahrscheinlich, dass ein bestimmtes Objektiv von Sigma, Tamron und Co. an einer Canon ausgezeichnete Ergebnisse abliefert, mit einer Nikon hingegen weniger gut harmoniert oder liefert ein gutes Objektiv an jeder (qualitativ vergleichbaren) Cam nahezu gleich gute Bilder?
            Interessante Frage... bei gleicher Chipgröße / Cropfaktor bleiben fast nur Trivialfehler, um Qualitätsunterschiede zu bewirken: Kommunikationsfehler bei Blenden- oder Fokussteuerung (-> Geschwindigkeit!), Auflagemaß falsch z.B. (keine Ahnung, ob die Objektive wegen der anderen Anschlüsse derart stark umkonstruiert werden müssen).

            Das einzige was mit einfällt, was signifikante Unterschiede in der Bildqualität hervorrufen könnte: Wenn die Kamera-CCDs unterschiedliche Winkelabhängigkeiten in der Empfindlichkeit haben könnte sich z.B. die Streulichanfälligkeit mal mehr, mal weniger bemerkbar machen.

            Gruß, Martin
            Meine Reisen (Karte)

            Kommentar


            • Bodenhafter
              Dauerbesucher
              • 29.07.2005
              • 673

              • Meine Reisen

              #26
              Zitat von Corton
              Wo genau (mal abgesehen von der Versiegelung) liegen denn die Vorteile der K10D gegenüber einer Nikon D80? Preislich schenken die sich ja nicht allzu viel.
              Der wohl entscheidende Vorteil zugunsten der Pentax: Das integrierte ShakeReduction-System. Dabei wird der CCD-Chip bewegt, um die Kameraverwacklungen auszugleichen. Arbeitet prinzipiell mit jedem Objektiv zusammen, wogegen man bei Nikon teure VR-Objektive kaufen muss, um ähnliche Funktionalität zu bekommen. Der entscheidende Vorteil der Nikon: Teleobjektive. Mit solchen sieht es bei Pentax z.Zt. sehr mau aus, von einem eher preiswerten Zoom abgesehen (dem 4-5,6/50-200, das allerdings gar nicht schlecht sein soll) ist man auf den Gebrauchtmarkt angewiesen. Erst ab nächstem Jahr ist mit Besserung zu rechnen. Aber Du wolltest ja eher was Weitwinkliges und da ist Pentax gut aufgestellt, z.B. ist das 4/16-45 uneingeschränkt zu empfehlen.

              Ansonsten nehmen sich die beiden Kameras vermutlich nicht viel.

              Karsten

              Kommentar


              • Cardhu
                Dauerbesucher
                • 25.01.2005
                • 521
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                Zitat von Corton

                Wo genau (mal abgesehen von der Versiegelung) liegen denn die Vorteile der K10D gegenüber einer Nikon D80?

                Zwei Gründe wurden ja schon genannt:

                Die Abdichtung des gesamten Gehäuses, sowie der Verwacklungsschutz. Letzteren kann man eigentlich nicht hoch genug bewerten. Wenn man sich die Preise sowohl bei Canon als auch bei Nikon der Antiwackelobjektive anschaut weiß man warum.
                Ich bin darüber hinaus völlig frei in der Objektivwahl.

                Dann sollte der Staubschutz des Sensors in der Pentax nicht vergessen werden.

                Von der Papierform kommen noch folgende Argumente hinzu:

                Sehr schnelle Bildverarbeitung dank DDR-2 Baustein und
                die "Preview Funktion" mit der man Bilder vorbetrachten kann, bevor sie abgespeichert werden.
                Bezüglich Objektivpalette ist Pentax bis zum Mai 2007, zumindest was spezielle Objektive für das APS-C Format anbelangt, nicht schlechter aufgestellt als die direkten Konkurrenten.

                Ich habe mir in der Vergangenheit eine Kamera gewünscht die die Vorteile einer Nikon D80 und einer Sony/Minolta A100 in sich vereint.

                Die Pentax kommt dem schon verdammt nah.

                Ich werde noch die ersten Berichte in der "Photographie" und im "fotoMAGAZIN" abwarten. Sollten diese die hohen Erwartungen bestätigen, werde ich mich wohl für die K10D und gegen eine D80 entscheiden.

                Gruß

                Roman

                Kommentar


                • Rainer Duesmann
                  Fuchs
                  • 31.12.2005
                  • 1642
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  Zitat von Cardhu

                  Die Abdichtung des gesamten Gehäuses, sowie der Verwacklungsschutz. Letzteren kann man eigentlich nicht hoch genug bewerten. Wenn man sich die Preise sowohl bei Canon als auch bei Nikon der Antiwackelobjektive anschaut weiß man warum.
                  Ich bin darüber hinaus völlig frei in der Objektivwahl.
                  Ich werde noch die ersten Berichte in der "Photographie" und im "fotoMAGAZIN" abwarten. Sollten diese die hohen Erwartungen bestätigen, werde ich mich wohl für die K10D und gegen eine D80 entscheiden.

                  Gruß

                  Roman
                  Sehe ich genauso. Es macht mir schon viel Freude mit einer Festbrennweite wie dem Minolta 50mm 1.4 + dem Antiwackel meiner guten alten KoMi D7D in Kirchen oder anderen Innenräumen ohne Blitz scharfe Aufnahmen mit natürlichem Licht zu machen. Adäquat wäre da bei Pentax ja wohl das Pentax FA smc 1:1,4 50mm. Gibts bei eBay gebraucht für gut 150 Euro. Das dann an der K10D ist doch ein absoluter AL Traum. Was das als stabilisiertes Objektiv bei C oder N kostet (wenns das überhaupt gibt), kann man sich nur in Alpträumen ausmalen!!

                  Wenn meine D7D mal in Rente geht, wird Ihr mit ziemlicher Sicherheit eine K10D oder sogar der vermutete Profi-Body K1D (Vollformat Träum) folgen.

                  Rainer
                  radioRAW - Der gesellige Fotopodcast

                  Kommentar


                  • stephanrich
                    Neu im Forum
                    • 17.12.2006
                    • 7

                    • Meine Reisen

                    #29
                    Hey zusammen,
                    bin auch über die K10D gestolpert, jedoch als nicht-kauf-Grund die Stromversorgung gefunden. Diese basiert ausschließlich auf speziellen Akkus und auch der Batteriegriff kann nur etwas mit selbigen anfangen (recht widersprüchlich, oder?). Sehe ich das soweit richtig, oder gibt es doch eine Möglichkeit standard-Akkus zu verwenden?

                    Ich weiss, man kann darüber streiten, aber für mich ist dieser Punkt, vorallem im Outdoorbereich, sehr wichtig. Weiss jeman ob evtl. von Fremdfirmen ein "echter" Batteriegriff geplant ist?

                    Und noch etwas zu der Abdichtung: Das ganze ist sicherlich nicht schlecht, aber bisher hatte ich mehr Probleme mit den Objektiven als mit dem Gehäuse (bis auf ein einzelnes verirrtes Sandkorn). was nützt mit also ein abgedichtetes Gehäuse, wenn das Objektiv weiterhin recht "angreifbar" bleibt?

                    in Erwartung der Antworten...

                    Stephan

                    Kommentar


                    • Dirk N.
                      Dauerbesucher
                      • 17.07.2005
                      • 579

                      • Meine Reisen

                      #30
                      Zitat von stephanrich
                      Was nützt mit also ein abgedichtetes Gehäuse, wenn das Objektiv weiterhin recht "angreifbar" bleibt?
                      Stephan
                      Falls Geld beim Käufer noch eine Rolle spielt würde ich exakt aus diesem Grund eben die K100D nehmen.Immerhin beträgt der Preisunterschied um 300 Euro. Ob 6 oder 10 MP,und als Laienfotograf, ist bei Verwendung hier genannter Objektive schlicht unerheblich.Weshalb das also ausgeben?
                      Ich werde wohl den größeren Budgetanteil in Richtung Objektive "verschieben".( da ich z.Zt. auch mit dem Pentaxsystem liebäugele :wink: )

                      Dirk

                      Kommentar


                      • Rainer Duesmann
                        Fuchs
                        • 31.12.2005
                        • 1642
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        Da ich ja hier die Pentax K10D ins Gespräch brachte, hier ein Auszug aus einem Post von mir vom 06.12.06 in einem Fotoforum, der sich mit der Kamera beschäftigt:


                        Also ich habe heute die Pentax Roadshow in Bayreuth besucht. Foto Altkofer ist ein kleiner aber netter Fotoladen in der Altstadt.

                        Hier meine stark subjektiven Eindrücke:

                        Als ich um 11:00h eintraf ergab sich gleich ein Zeitfenster für ein ausführliches Gespräch mit dem Pentax Mann. Herr König, so hieß der Gute gab sich sichtlich Mühe und überzeugte mit viel Eifer und Bemühen. Der Arme muß sich tatsächlich immer noch mit der "Vorserienkiste" der K10D abplagen, die schon von Dir Andreas belacht wurde. Also das Teil mit fehlender Abdeckung am Programmwahlrad, einigen Vorserienverarbeitungsmängeln und der veralteten falschen Iso-Firmware. Für mich als Vertriebler völlig unverständlich wie man dem Mann an der Verkaufsfront mit so einer Krücke losschicken kann, wenn gleichzeitig die Kamera schon ausgeliefert wird.

                        Als weiterer Body stand eine 100er zur Verfügung. So ca. zehn verschiedene Objektive standen bereit, darunter das 18-55, das 16-45, die Pancakes 21mm und 40mm sowie witzigerweise zwei uralte MA (?) 50mm 1.7. Die letzteren aus dem Privatbesitz von Herrn König.

                        Als erstes begrabbelte ich die 10er ohne Batteriegriff. Die Kamera ist unwesentlich größer und gar nicht viel griffiger als die Sony Alpha! Das hat mich sehr negativ überrascht. Als alter Alpha-Skeptiker erwartete ich irgendwie das die Pentax sich deutlich von der Alpha abheben würde. Tat sie aber gar nicht. Der Auslöser alleine nervte mich sofort da ich den Finger nicht in eine schöne ergonomische Mulde legen kann, sondern dauernd auf dem erhöhten "Auch-Auslöser-Huckel" rumeiere. Das Auslösegräusch ist allerdings ein echt sattes Klacken. Großes Lob!
                        Mit Batteriegriff ergeben sich im Querformat natürlich Handling-Vorteile. Im Querformat störte mich der relative kleine Knubel am Batteriegriff um den die Finger schliessen. Unbequem weil zu knapp bemessen für meine Finger. Hier wurde eindeutig Potential für einen handlicheren Griff verschenkt. Die Kamera selber überzeugte mit einer sehr guten AF-Performance. Mit dem 16-45 gelingt eine sehr hohe Trefferquote. Ich hatte persönlich allerdings nicht das Gefühl das die "zeitgleich" hervorgeholte und benutzte D7D mit dem Sigma 17-70 da deutlich abfiel.

                        Das Objektiv 16-45 empfinde ich als nicht so wertig verarbeitet wie erwartet. Dafür das es mit VK 550,-- Euro das doppelte eines Sigma 17-70 kostet, war ich enttäuscht, da das Sigma klar besser gefertigt ist. Dies bezieht sich natürlich nur auf das Äußere und das Anfaß- und Zoomgefühl. Bilder konnte ich nicht vergleichen.

                        Die Pancakes sind ob ihrer Kleinheit schon eine Schau! Ein bischen Schade finde ich die Tatsache das bei Preisen von 400 bis 600 Euro wieder nur einfach ausschauendes und anfühlendes Gehäusematerial verarbeitet wurde. Ich bin nicht sicher ob es bei so geringen Gehäusemassen nicht möglich gewesen wäre, gegen Aufpreis, wertigeres Metal zu verarbeiten. Ob so ein 21er jetzt 549 oder 589 Euro kostet ist doch schon fast egal, und ich bin sicher das die Pentaxler den Aufpreis gerne zahlen würden.

                        Die Krönung waren die alten MA 50mm 1.7. Spitzenverarbeitung und edelstes Aussehen. Da macht das Anlangen richtig Freude. Der Hammer war das der Pentax Mann mir anhand eines schwierigen Motives (metallisch glänzende Fotoalbenrücken in einem Verkaufskorb) zeigen wollte wie toll das 40mm DA Pancake abbildet, und trotz mehrerer Versuche nicht ein Foto hinkriegte welches an die Abildungsleistung des alten Metallklotzes ranreichte.

                        Alle Preise die genannt wurden waren die normalen VKs und als Liefertermin bei sofortiger Bestellung wurde der März nächsten Jahres genannt. Auf mein erstauntes Nachfragen wurde dann eine womögliche Lieferung im Januar in Aussicht gestellt.

                        Fazit: Meine Aufgrund der tollen Papierfeatures überhöhte Erwartungshaltung konnte die K10D leider nicht erfüllen. Im Vergleich mit meiner D7D erscheint die Kamera deutlich unhandlicher. Damit wir uns nicht falsch verstehen. Die 10er Pentax ist die Kamera mit der klar überlegenen inneren Technik, mit der deutlich unterlegenen Anfassqualität. Ich glaube das ein Laie Schwierigkeiten hätte die Pentax von einer Alpha oder einer Nikon mit verbundenen Augen haptisch zu unterscheiden, bzw sie zu präferieren.
                        Wer die neueren, moderneren inneren Werte braucht, nur zu. Ich persönlich werde mein Geld lieber in bessere Objektive investieren und meine persönlichen fotografischen Mängel abarbeiten. Da habe ich mehr davon. Deswegen halte ich der guten, alten D7D weiter die Treue.

                        Mit besten Grüßen,
                        Rainer
                        radioRAW - Der gesellige Fotopodcast

                        Kommentar


                        • Bodenhafter
                          Dauerbesucher
                          • 29.07.2005
                          • 673

                          • Meine Reisen

                          #32
                          Zitat von Dirk N.
                          Falls Geld beim Käufer noch eine Rolle spielt würde ich exakt aus diesem Grund eben die K100D nehmen.Immerhin beträgt der Preisunterschied um 300 Euro. Ob 6 oder 10 MP,und als Laienfotograf, ist bei Verwendung hier genannter Objektive schlicht unerheblich.Weshalb das also ausgeben?
                          Weshalb, fragst Du? Da sieht man mal, wohin eine allein auf die Megapixel reduzierte Betrachtungsweise führt. Nur mal ein paar Punkte, die mir spontan einfallen und die durchaus auch für Laienfotografen interessant sind. Die K10:
                          - hat einen wesentlich besseren Sucher als die K100
                          - hat ein besseres Benutzerinterface, z.B. aufgrund des zweiten Einstellrades
                          - ist deutlich schneller (AF, Bilder anzeigen, Serienbilder)
                          - unterstützt Objektive mit integriertem Fokusmotor
                          Die 10 MP sind eigentlich nur das Sahnehäubchen, ich hätte die K10 der K100 auch dann vorgezogen, wenn beide 6 MP hätten.

                          Karsten

                          Kommentar


                          • Bodenhafter
                            Dauerbesucher
                            • 29.07.2005
                            • 673

                            • Meine Reisen

                            #33
                            @Reiner Duesmann: Du schreibst zwar selbst, dass Deine Eindrücke "stark subjektiv" seien, aber vielleicht übertreibst Du es mit der Subjektivität ein wenig? :wink:

                            Zitat von Rainer Duesmann
                            Das Objektiv 16-45 empfinde ich als nicht so wertig verarbeitet wie erwartet. Dafür das es mit VK 550,-- Euro das doppelte eines Sigma 17-70 kostet, war ich enttäuscht ...
                            Ein bisschen unfair, auf Pentax-Seite den Listenpreis und bei Sigma den Preis vom Kistenschieber anzusetzen, oder? Der Listenpreis des Sigma liegt bei 400 EUR.

                            Die Pancakes sind ob ihrer Kleinheit schon eine Schau! Ein bischen Schade finde ich die Tatsache das bei Preisen von 400 bis 600 Euro wieder nur einfach ausschauendes und anfühlendes Gehäusematerial verarbeitet wurde.
                            Was es an gefrästem Aluminium als Gehäusematerial auszusetzen gibt erschließt sich mir nicht. Beim alten SMC-M 1.7/50 lobst Du das gleiche Material in den höchsten Tönen, wo doch der einzige Unterschied der gummierte Fokusring ist, den es beim Pancake nicht gibt.

                            Im Vergleich mit meiner D7D erscheint die Kamera deutlich unhandlicher. Damit wir uns nicht falsch verstehen. Die 10er Pentax ist die Kamera mit der klar überlegenen inneren Technik, mit der deutlich unterlegenen Anfassqualität. Ich glaube das ein Laie Schwierigkeiten hätte die Pentax von einer Alpha oder einer Nikon mit verbundenen Augen haptisch zu unterscheiden, bzw sie zu präferieren.
                            Was meinst Du mit "einer Nikon"? Zwischen einer D50 und einer D200 liegen vom "Griffgefühl" her Welten und gegenüber letzterer dürfte auch die D7D schweren Stand haben. Und Du darfst beim Vergleich mit der D7D nicht vergessen, dass deren Einführungspreis seinerzeit bei 1500 EUR lag, während die K10 trotz deutlich überlegener "innerer Werte" bei rund 900 EUR startet. Irgendwo muss dieser Unterschied ja herkommen.

                            Karsten

                            Kommentar


                            • Dirk N.
                              Dauerbesucher
                              • 17.07.2005
                              • 579

                              • Meine Reisen

                              #34
                              Zitat von Bodenhafter
                              Nur mal ein paar Punkte, die mir spontan einfallen und die durchaus auch für Laienfotografen interessant sind. Die K10:
                              -hat einen wesentlich besseren Sucher als die K100
                              wie "wesentlich"? der K100 sucher ist schon weit besser als der klassengleicher Konkurenzmodelle, und mir genug
                              -
                              hat ein besseres Benutzerinterface, z.B. aufgrund des zweiten Einstellrades
                              - ist deutlich schneller (AF, Bilder anzeigen, Serienbilder)
                              kann man , muß man nicht
                              -
                              unterstützt Objektive mit integriertem Fokusmotor
                              USM, um genau zu sein

                              Da sieht man mal wieder wei technikfixiert doch der "Fotograf" von heute ist.
                              Wie heisst es doch immer so schön: ein gutes Bild entsteht ein paar Zentimeter hinter der Kamera.
                              Als Laienfotograf, wie wohl die allermeisten hier ohne weiterführende Ambitionen, würde ich technisch wohl nicht mal die 100 D ausnutzen und
                              deshalb,sollte der 10D Preis kurzfristig nicht rasant fallen, werde ich einen Teufel tun und 300 Euro für noch mehr ausgeben, zumal ich mit meiner bescheiden Erfahrung schon ausgehe, dass nichts davon auf meinen Fotos zu sehen sein wird. :wink:

                              Aber ging's hier nicht vordergründig um Objektive???

                              Dirk

                              Kommentar


                              • Bodenhafter
                                Dauerbesucher
                                • 29.07.2005
                                • 673

                                • Meine Reisen

                                #35
                                Zitat von Dirk N.
                                Da sieht man mal wieder wei technikfixiert doch der "Fotograf" von heute ist.
                                Das mussten sich Fotografen schon vor 25 oder 30 Jahren anhören, als erste Kameras mit rudimentären automatischen Belichtungsfunktionen auf den Markt kamen. Ebenso ihre Kollegen, die vor 15 oder 20 Jahren damit begannen, Autofokus einzusetzen. :wink:

                                Karsten
                                dessen Pentax LX auch schon voller so technischem Schweinskram wie Belichtungsmesser und Zeitautomatik steckt

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X