Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Ok, ich war davon ausgegangen, dass Corton halbwegs vergleichbare Kameras miteinander vergleicht.
Wer vergleicht hier was? Ich dachte, das wäre die Zeitschrift "Color Foto" gewesen und nicht ich. Ich hab lediglich die Megazoom Kameras rausgepickt. Davon ab ist das "Packmaß" noch akzeptabel, die FZ30 ist z.B. noch sperriger als die S5600 und was das Gewicht angeht, muss sich die Fuji in diesem Kandidatenfeld auch nicht wirklich verstecken.
In Kinderhänden ist mit so ne Kamera wie die S5600 übrigens deutlich lieber als eine mit ausfahrbaren Wackelobjektiv.
Zitat von Snuffy
@Corton
von dem Loch gibts aber auch nen paar nettere Innenansichten hier im Forum :wink:
Die Kamera von dir, die billige, ist aber eher weniger Superzoomfähig.
Naja bei dem was du sonst so kaufst muss man ja fast denken, das es hier ne Hasselblad werden müsste
Was ist los, Snuffy? Hast Du die Niederlage von Saudi-Arabien nicht verkraftet? Bist Du sicher, dass Dein Bier noch dem dt. Reinheitsgebot entspricht?
Ok, ich war davon ausgegangen, dass Corton halbwegs vergleichbare Kameras miteinander vergleicht.
Wer vergleicht hier was? Ich dachte, das wäre die Zeitschrift "Color Foto" gewesen und nicht ich.
Keine Ahnung was Colorfoto gemacht hat, du hast ja nur Teile zitiert. Du hast ganz konkret deine Kamera mit z.B. der TZ1 verglichen und dich beschwert, dass die Ergebnisse keinen Sinn machen. Wenn Colorfoto auch so pauschal verglichen hat, ist das natürlich genauso Quatsch. Ich will hier nicht die Colorfoto loben, die ist mir herzlich egal. Der Verglich zur FZ30 ist natürlich ok, da hast du dann 2 Kameras, von denen die eine eine höhere Auflösung und einen Bildstabilisator und die andere ein geringeres Rauschen hat. Da kann sich jeder aussuchen, was ihm lieber ist.
Der Verglich zur FZ30 ist natürlich ok, da hast du dann 2 Kameras, von denen die eine eine höhere Auflösung und einen Bildstabilisator und die andere ein geringeres Rauschen hat. Da kann sich jeder aussuchen, was ihm lieber ist.
Jo, und bei einem Preisvorteil von etwa 270 EUR muss ich da nicht lange überlegen (Wir haben für die Fuji ja nur 212 EUR + Versand bezahlt). 8) Die Redakteure sind in Sachen Bildstabilisator übrigens der gleichen Meinung wie Du, weswegen Megazoom Cams ohne Stabi auch keinen Kauftipp bekommen haben. Komisch nur, dass sie die gleiche Cam noch vor 5 Monaten zum Testsieger gekürt haben.
Ich hab mit der Kamera bereits einige Aufnahmen mit maximaler Brennweite gemacht und fand eigentlich die meisten ok. Wenn ich bei 63mm (entspricht 380mm KB) Brennweite ISO 400 und Blende F 3,2 vorgebe, liegt die Belichtungszeit bei Tageslicht (bewölkt) meist im Bereich von 1/1000s. Die Fuji verfügt übrigens über einen speziellen Motivschärfe Modus, der im Vergleich zur Vollautomatik bei Teleaufnahmen sichtbare Verbesserungen bringt. Letzten Endes wird da aber wohl nur der ISO-Wert hochgeschraubt.
Frage am Rande: Mir ist aufgefallen, dass bei maximaler Brennweite Blende F 3,2 zur Verfügung steht, bei etwas geringerer Brennweite aber "nur" F 3,5, bei noch geringerer Brennweite dann wieder F 3,2. Ist das normal?
Wie effektiv arbeiten eigentlich diese Bildstabilisatoren?
Hier zum Vergleich noch die Daten meiner V3:
Das Rauschen ist auch bei der Sony deutlich geringer als bei der FZ30 und der (von mir noch vor kurzem favorisierten) FZ7 und ISO 400 ist bei der Sony schon äußerst grenzwertig.
Wie effektiv arbeiten eigentlich diese Bildstabilisatoren?
Das hängt empfindlich davon ab, wie die Bildstabilistaion realisiert wird. Da gibt es einen ganzen Haufen unterschiedlicher Ansätze mit natürlich unterschiedlichen Charakteristiken. Grob kann man sagen: Mit Bildstabilisator ist immer deutlich besser als ohne ...
Manche Kameras kompensieren die Bewegungen, indem sie den Chip gegenbewegen (Minolta), manche haben ein Prisma im Strahlengang, das tordierbar ist (mit einer hochbrechenden Flüssigkeit gefüllt) (Canon), andere werten nur einen Teil der belichteten Chipfläche aus und stellen laufend fest, wo auf dem Chip das Bild sich gerade befindet (viele Videokameras machen das so). Dann gibt es zumindest bei Ferngläsern noch kardanisch aufgehängte Strahlengänge (Zeiss) oder gyroskopisch stabilisierte (russische Militärferngläser). Ich bin sicher, die Liste ist nicht komplett.
Wesentlich für das Ergebnis ist die Reaktionszeit des Stabilisators sowie die Frequenzcharakteristik. Es ist ja ein vollständig anderes Anforderungsprofil, ob man mit zittrigen Händen fotografiert oder auf einem schwankenden Schiff.
Für die Beurteilung des Stabilisators in deiner Consumerkamera würde ich mich auf die Einschätzung bei dpreview verlassen ...
-chinoook
Realität ist ein Problem von Leuten, die nicht mit Alkohol umgehen können.
Frage am Rande: Mir ist aufgefallen, dass bei maximaler Brennweite Blende F 3,2 zur Verfügung steht, bei etwas geringerer Brennweite aber "nur" F 3,5, bei noch geringerer Brennweite dann wieder F 3,2. Ist das normal?
Etikettenschwindel ist in dieser Produktsparte völlig normal.
dieser Test zeigt einmal mehr, dass man mit Interpretation und Gewichtung ein Ergebnis ganz schön in die gewünschte Richtung verbiegen kann.
Es ist natürlich Äpfel mit Birnen verglichen, wenn man eine Fuji 5600 mit einer Lumix FZ 30 vergleicht. Die FZ kostete regulär um die 700 Euro, während die Fuji zu einem Preis von 400 Euro angeboten wurde ( bevor die Preise mal wieder purzelten).
Ich erwarte einfach von einer Kamera, die 300 Euro teuerer ist auch eine bessere Auflösung.
Dagegen wird die Fuji in dem Punkt "Ausstatung, Lieferumfang nach unten gepunktet. Diese Punkte kann ich doch relativ willkürlich verteilen.
Das ist genau das was ich anderer Stelle zum Thema CF - Kamera Tests geschrieben habe.
In der "foto MAGAZIN" sind im Prinzip die gleichen Kameras verglichen worden.
Dort hat die S5600 zwar auch "nur" den 5. Platz belegt. In der Zusammenfassung wurde aber geschrieben:
"sehr gutes Rauschverhalten, hervorragende Auflösung für eine 5 MP Kamera".
Noch eine Anmerkung zur Größe der Kameras. Von den getesteten Bridge-Modellen, ist die S5600 eine der kleinsten und leichtesten.
Es ist natürlich Äpfel mit Birnen verglichen, wenn man eine Fuji 5600 mit einer Lumix FZ 30 vergleicht.
Den Vergleich find ich gar nicht sooo verkehrt. Die Kameras sind in Größe und Ausstattung doch recht ähnlich und man kann dann an Hand der Einzelergebnisse den persönlichen Favouriten aussuchen. Und da punktet die Fuji beim Preis schon. Nebenbei zeigt sie, dass hohe Auflösungen nicht zwingend ein Qualitätskriterium sind (obwohl das Rauschen auch etwas zurückgeht, wenn man die anderen Kameras auf die Auflösung der Fuji runterrechnet).
Zitat von Corton
Wie effektiv arbeiten eigentlich diese Bildstabilisatoren?
Ich find meinen sehr nützlich, der Unterschied zu ohne ist deutlich spürbar. Ich kann aber auch nicht gut mit ISO > 100 fotografieren (rauschen). Dafür ist mein Objektiv leicht lichtstärker als deins.
Dein Bild weiter oben scheint mir übrigens nicht perfekt scharf, vielleicht hätte ein Bildstabi da doch noch was gebracht :wink:
Dein Bild weiter oben scheint mir übrigens nicht perfekt scharf
Mir auch nicht. Wenn Du allerdings wüsstest, unter welchen Umständen das Bild zustandegekommen ist (Die Zeit zwischen Objektsichtung und Auslöserbetätigung war wirklich mehr als kurz), ... :wink:
Dafür, dass ich reichlich hektisch draufgehalten und abgedrückt und noch nicht mal den Motivschärfemodus eingeschaltet hatte (und es auch nicht mehr wirklich taghell war), finde ich das Bild (mit max. Zoom) eigentlich noch ok. Mag aber sein, dass es mit Stabi tatsächlich besser geworden wäre.
Mir auch nicht. Wenn Du allerdings wüsstest, unter welchen Umständen das Bild zustandegekommen ist (Die Zeit zwischen Objektsichtung und Auslöserbetätigung war wirklich mehr als kurz), ... :wink:
Dafür, dass ich reichlich hektisch draufgehalten und abgedrückt und noch nicht mal den Motivschärfemodus eingeschaltet hatte (und es auch nicht mehr wirklich taghell war), finde ich das Bild (mit max. Zoom) eigentlich noch ok. Mag aber sein, dass es mit Stabi tatsächlich besser geworden wäre.
Du hattest ja danach gefragt, was die BS bringt. Genau das ist ein typischer Anwendungsfall. Noch weitere Fragen? .
-chinoook
Realität ist ein Problem von Leuten, die nicht mit Alkohol umgehen können.
...Wie effektiv arbeiten eigentlich diese Bildstabilisatoren?
...
Er ist eigentlich in einer modernen Zoom-Kamera Pflicht. Kein Hersteller konnte schon vor Jahren eine gute Videokamera mehr ohne Bildstabilisator verkaufen. Ich kann selbst mit einem lichtstarken 200mm Objektiv wesentlich längere Belichtungszeiten "halten" und verzichte somit auf Rauschen, Tiefenunschärfe oder Stativ. Ich muss dem Zeitschrift-Test soweit zustimmen, dass ein heutiger Zoom-Kamera-Kauf ohne Stabilisator nicht dem Stand der Technik entspricht.
@ Corton: Dein(e) Stepkes haben ja unterschiedliche Prämissen bzgl. eines Kamera-Kaufes wie Du. Macht da eine Trennung nicht Sinn? Ich würde meinem Stepke nicht meine Kamera mit all den technischen Verwirrungen anbieten wollen.
Kommentar