Kartenmaterial selber basteln für Geduldige

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Moosmann
    Dauerbesucher
    • 21.01.2009
    • 683
    • Privat

    • Meine Reisen

    Kartenmaterial selber basteln für Geduldige

    Hallo,

    ich bin mir auch im Klaren, dass das, was ich unten kurz darstelle, nicht die Neuerfindung des Rades ist, aber vielleicht ist es für den einen oder anderen ja eine noch nicht wahrgenommene Option bzw. Anregung, der Vorfreude auf eine Reise zu frönen und zum Beispiel kleinere Leerlaufzeiten auf der Arbeit oder im Alltag mit einer halbwegs sinnvollen Beschäftigung zu füllen.

    Also, ausgehend von der bekannten Situation, für eine Gegend keine anständigen Karten im gewünschten Maßstab und/oder mit der gewünschten Darstellung zu finden, habe ich begonnen, mir Karten zusammenzustitchen. Die Ergebnisse sind gut, der Weg ist lang - zunächst muß die Möglichkeit gegeben sein, Screenshots vom Bildschirm des Rechners erstellen zu können - es gibt verschiedene Tools oder Bordmöglichkeiten, ich benutze das Gratistool Winsnap. Des Weiteren benötigt man eine Online-Karte, die den eigenen Anforderungen entspricht. Neben diversen GPS-Maps zum Beispiel Google Earth oder Bing Maps. Die Google-Karten haben hierbei jedoch den gravierenden Nachteil, dass sich die Verzerrung durch die Erdwölbung beim Zusammensetzen sehr stark bemerkbar macht. Wenn man nicht jeden Screenshot manuell entzerren möchte, ist Bing (mit der Einstellung Satellit, nicht Vogelperspektive) deutlich besser nutzbar. Dann also Sreenshots der Karte erstellen, kopieren und aus der Zwischenablage in ein Grafikprogramm laden (in meinem Fall CS5, Gimp müsste aber auch gehen). Da ich noch kein Screen-Capture-Tool gefunden habe, bei dem sich eine praktikable Auswahl (Fenster, Markierung etc.) kopieren läßt, bleiben am Rand des Screenshots meist Programmleisten des Kartenfensters sichtbar (Zoomleiste, Rahmen etc.), so dass das Bild noch etwas beschnitten werden muß. Ich gehe so vor, dass ich eine große Arbeitsfläche definiere, den Hintergrund ausblende und jeden Screenshot als jeweils unterste Ebene einfüge. Nach dem Positionieren (Cursortasten helfen hier) wähle ich den Kernbereich des Kartensegments aus, kehre die Auswahl um und lösche. Das ist nun, je nach abzubildendem Bereich und Maßstab, unterschiedlich oft zu wiederholen (Zuletzt habe ich eine Map von Korfu mit 100m Höhe erstellt, was um die 400 Screenshots erforderte...). Nach etwa fünf Segmenten füge ich die sichtbaren Ebenen zusammen und speichere sicherheitshalber ab, da bei sehr großen Dateien das Programm schonmal abstürzen kann.
    Ich arbeite mit den Satellitenbildern, nicht mit der Kartenansicht, da ich diese zur Orientierung besser finde. Ich importiere dann meist noch eine normale Karte (Straßenkarte etc., je nach Bedarf auch Karte mit Höhenlinien) und bilde zum Abschluß ein Overlay mit der Satellitenkarte (Auswahl der Linien/Straßen/Beschriftungen über Farbe oder Fusion mittels der Ebenen-Verrechnungsmodi). Ausdruck mit Plotter oder via Posterdruck.

    Für den gewünschten Maßstab (Draufsicht 100-250m) inklusive Satelliten-/Höhen-/Infrastruktur-Hybriddarstellung habe ich für viele Gegenden bislang keine Alternative hierzu gefunden - wenn jemand eine kennt, wäre ich für die Info dankbar.

    Dass man eine solche Karte nicht zwingend braucht ist natürlich eine andere Frage, aber mir macht´s bislang Spaß - andere spielen Sudoku...

  • lina
    Freak

    Vorstand
    Liebt das Forum
    • 12.07.2008
    • 44644
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Kartenmaterial selber basteln für Geduldige

    Du brauchst'n MAC
    Cmd + Shift + 4 erzeugt ein Fadenkreuz, mit dem man ein passendes Screenshot-Fenster aufziehen kann.
    Und im Programm mytracks gibt es eine Bing-Hybriddarstellung.

    Kommentar


    • Serienchiller
      Fuchs
      • 03.10.2010
      • 1329
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Kartenmaterial selber basteln für Geduldige

      Es gab doch auch mal ein Programm, das all diese Schritte (bis auf das Drucken) automatisch macht. Weiß leider nicht mehr wie das heißt und finde es auch gerade nicht. Wenn es mir wieder über den Weg läuft, sage ich bescheid.

      Edit: Habs jetzt doch noch gefunden. Es heißt gmapmaker, hier wird beschrieben wie es funktioniert: http://www.geocaching-franken.de/sof...google-map-co/

      Kommentar


      • Moosmann
        Dauerbesucher
        • 21.01.2009
        • 683
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Kartenmaterial selber basteln für Geduldige

        Hallo,

        mytracks setzt, wenn ich es richtig verstanden habe, so ein kleines elektronisches Gerät voraus, auf dem man sich die Karte ansehen muß,

        aber gmapmaker sieht auf den ersten Blick schonmal ziemlich interessant aus. Wenn das so funktioniert, wie es beschrieben ist, muß ich mir ja bald einen neuen Zeitvertreib suchen...

        Edit: ...naja, habe den gmapmaker jetzt mal ausprobiert und der kann anscheinend keine größeren Daten verarbeiten. Eine Fläche von ca. 5x5 km kann ich nur in Zoomstofe 18 speichern (sonst Fehlermeldung "Image too big", auch bei Splitting in 4 tiles...), dass bedeutet, dass kleinere Straßen nicht zu sehen u. z.B. Straßennamen nicht lesbar sind. Wenn ich die Ausschnitte entsprechend verkleinere, bin ich wieder bei meinem gehabten Verfahren...
        Zuletzt geändert von Moosmann; 09.07.2012, 10:27.

        Kommentar


        • thefly
          Lebt im Forum
          • 20.07.2005
          • 5382
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Kartenmaterial selber basteln für Geduldige

          Hi
          für Qigis gibt Erweiterungen, die mit verschiedenen Online-Diensten umgehen können, zum einen eine OSM Erweiterung, dann GoogleLayers und ein OpenLayersPlugin (Google, Yahoo, Bing, OSM).

          Damit solltest du eigentlich alles schaffen und bei Bedarf noch viel mehr (Höhenlinen aus ASTER-Daten, GPS-Tracks einbinden...).

          Allerdings muss man ehrlicherweise sagen dass die Software eine gewisse Einarbeitungszeit braucht, aber wenn du eh kein Sudoku magst :-)

          viele Grüße

          Fred

          Kommentar


          • fjellstorm
            Fuchs
            • 05.10.2009
            • 1315
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Kartenmaterial selber basteln für Geduldige

            Nachde mich mühsam unzählige einzelne Bildfragmente von onlinetopos (allerdings nicht über screenshot) runtergeladen habe, und über PS gestitcht habe, hab ich ein kleines Program gefunden, das großflächige Motive (Poster) automatisch auf unterschiedlich viel einstellbare A4 Blätter (quer,- oder Hochformat) zum Drucken aufteilt. Rand-Klebeflächen werden miteinkalkuliert.
            Falls kein Drucker vorhanden ist, kann jedes einzelne Blatt mit dem entsprechendem Kartenausschnitt separat gespeichert werden und somit woanders ausgedruckt werden.

            Es handelt sich um dieses Program:
            http://www.brothersoft.com/poster-printery-3289.html
            Simpel, etwas veraltet in der Benutzeroberfläche-aber effektiv.

            Kommentar


            • _Matthias_
              Fuchs
              • 20.06.2005
              • 2170
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Kartenmaterial selber basteln für Geduldige

              Zitat von lina Beitrag anzeigen
              Du brauchst'n MAC
              Cmd + Shift + 4 erzeugt ein Fadenkreuz, mit dem man ein passendes Screenshot-Fenster aufziehen kann.
              Und im Programm mytracks gibt es eine Bing-Hybriddarstellung.
              Windows hat spätestens seit Windows 7, ich glaube aber schon ab Vista ein screencapture Tool dabei, das freie Auswahl, Fenster, usw. unterstützt, dafür brauchts kein Obst.

              Microsoft ICE eignet sich hervorragend um die Screenshots zu Stichen, da kann man auch nicht viel falsch machen.

              Früher hatte ich auch mal ein Tool, das Kacheln von verschiedenen Karte Diensten runterladen konnte, aber da ich nicht am PC sitze kann ich gerade nicht danach suchen, ob ich es noch finde und ob noch geht. Heute Abend vielleicht, wenn ich dann noch drandenke.

              Kommentar


              • lina
                Freak

                Vorstand
                Liebt das Forum
                • 12.07.2008
                • 44644
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Kartenmaterial selber basteln für Geduldige

                @_Matthias_: Für mytracks leider doch Obst.
                Aber es gibt ja Alternativen.

                @Moosmann: Nein, die Desktopversion hatte ich bevor ich ein dafür taugliches Kleingerät hatte.

                Was ich an diesem Progrämmchen besonders schätze, ist, dass unterschiedliche Darstellungen der Karte angewählt werden können (OSM Mapnik, OSM MapQuest, OSM Cloudmade, Open Cycle Map, Open Piste Map, Open Sea Map, NASA Blue Marble, Near Map PhotoMap (Australia), MS Bing Street Map, MS Bing Satellite Map, MS Bing Hybrid Map), die muss man sich dann nicht sonstwo zusammensuchen.
                Zuletzt geändert von lina; 05.02.2013, 10:15.

                Kommentar


                • yrrrlicht
                  Neu im Forum
                  • 04.02.2013
                  • 7
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Kartenmaterial selber basteln für Geduldige

                  Hi,
                  ich bin neu hier im Forum also erstmal ein freundliches Hallo in die Runde!

                  Zum Erstellen von Karten: Das klingt nach einem spannenden Projekt! Und mit dem erwähnten QGIS scheint das ja auch in allen Formen und Farben machbar zu sein.

                  @thefly: Hast du das auch schonmal selbst gemacht, topolog. Karten mit QGIS erstellt?
                  Ich versuche mich gerade mal daran eine topografische Karte von Sardinien zu erstellen - auf der Basis von OpenStreetMap, OpenCycleMap und ASTER.... man darf gespannt sein!
                  Tu es!

                  Kommentar


                  • thefly
                    Lebt im Forum
                    • 20.07.2005
                    • 5382
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Kartenmaterial selber basteln für Geduldige

                    Ja:

                    Datenquelle: Aster
                    ASTER GDEM is a product of METI and NASA.


                    Grobes Vorgehen
                    * Aster-Daten in die GRASS-Toolbox importieren
                    * Leicht Weichzeichnen
                    * Höhenlinien rechnen
                    * Shading rechnen
                    * In Qgis in der Darstellung den Höhen passende Farben zuordnen
                    * OSM-Daten importieren, bearbeiten
                    * GPS-Daten importieren (Wikoloc, GPSies etc),
                    * In QGIS Linien, Farben, Schriften, Datenanzeige, Transparenzen, usw der Ebenen anpassen
                    * evtl. Daten aus Sat-Photos übernehmen
                    * Missweisung ausrechnen
                    * als PDF exportieren

                    Du musst halt aufpassen dass die ganzen Bezugssysteme und Projektionen stimmen. Aber selbst dann wäre ich immer noch _sehr_ vorsichtig mit der Karte, überprüf vor Ort auf jeden Fall ob das auch alles stimmt und die Koordinaten von bekannten Punkten an der richtigen Stelle in der Karte sind :-)

                    -- Wie man die Karte aus QGIS aufs Garmin laden kann habe ich leider noch nicht rausgefunden :-(

                    viele Grüße

                    Fred

                    Kommentar


                    • Sebastianos
                      Erfahren
                      • 16.01.2013
                      • 181
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Kartenmaterial selber basteln für Geduldige

                      Zitat von thefly Beitrag anzeigen
                      Grobes Vorgehen
                      * Aster-Daten in die GRASS-Toolbox importieren
                      Darf ich fragen, wie das geht? Ich blicke bei GRASS irgendwie noch nicht durch. Übrigens: geht das direkt in QGIS oder erst mal selbstständig in GRASS?
                      Falls es da eine Ultra-Kurz-Erklärung im Stil der Stichpunktliste von thefly gibt, wäre ich dankbar. Andernfalls suche ich natürlich weiter. Will ja niemanden zu sehr mit Programmanleitungen bemühen.

                      * Leicht Weichzeichnen
                      * Höhenlinien rechnen
                      * Shading rechnen
                      (Hervorhebung von mir)

                      Und wie ich aus den ASTER-Daten Höhenlinien mache, ist gleich das nächste grundlegende Problem. Aber möglicherweise ergibt sich das von selbst, wenn ich erst mal Schritt 1 verstanden habe.

                      Schattierungen kann ich mir vielleicht schenken, mal sehen.

                      * In Qgis in der Darstellung den Höhen passende Farben zuordnen
                      * OSM-Daten importieren, bearbeiten
                      * GPS-Daten importieren (Wikoloc, GPSies etc),
                      * In QGIS Linien, Farben, Schriften, Datenanzeige, Transparenzen, usw der Ebenen anpassen
                      * evtl. Daten aus Sat-Photos übernehmen
                      * Missweisung ausrechnen
                      * als PDF exportieren
                      (Hervorhebung von mir)

                      Und wieder grüßt das Fragezeichen.

                      Also, falls das jemand ohne großen Aufwand für mich zusammenfassen kann, freue ich mich. Andernfalls will ich nicht weiter nerven ...

                      Beste Grüße
                      Sebastian
                      Twenty years from now you will be more dissapointed by the things you didn´t do, than by the things you did. So throw off the bowlines, sail away from the safe harbor. Catch the trade winds in your sails. Explore. Dream. (Mark Twain zugeschrieben)

                      Kommentar


                      • thefly
                        Lebt im Forum
                        • 20.07.2005
                        • 5382
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Kartenmaterial selber basteln für Geduldige

                        Zitat von Sebastianos Beitrag anzeigen
                        Darf ich fragen, wie das geht? Ich blicke bei GRASS irgendwie noch nicht durch. Übrigens: geht das direkt in QGIS oder erst mal selbstständig in GRASS?
                        Qgis bringt ein Plugin für GRASS mit (bzw lässt sich um dieses erweitern)

                        Wenn du die ASTER-Daten in Qgis geladen hast, sind diese aber noch nicht in der Toolbox verfügbar.
                        Zuerst definierst du ein Mapset (Erweiterungen -> GRASS -> neues Mapset) und lädst dieses. Dann kannst du die "GRASS-Werkzeugkiste" öffnen.
                        Jetzt hast du Zugriff auf alle GRASS-Funktionen.

                        mit r.in.gdal kannst du die ASTER Daten laden. für die Höhenlinien gibt es r.contour und r.contour2, für Relief und Schummerung weiss ich die Namen gerade nicht..


                        Mittlerweile bringt QGIS aber auch andere Plugins mit, die dir evtl. den Umweg über GRASS ersparen (GDAL Tools), aber mit denen habe ich keine Erfahrung ..



                        Die Abweichung zwischen Geo-Nord und Mag-Nord kannst du dir im Internet ausrechnen lassen, die zwischen Gitter-Nord und dem Rest musst du dir dann selbst noch ausrechnen, für UTM haben wir das mal hier: Abweichung-Gitternord-berechnen (UTM) diskutiert, da ist auch ein Link zu einer Webseite zur Berechnung bei.

                        grüße

                        Fred

                        Kommentar


                        • Sebastianos
                          Erfahren
                          • 16.01.2013
                          • 181
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Kartenmaterial selber basteln für Geduldige

                          Vielen Dank, Fred!

                          Ich sehe (auch an den anderen Posts), du kennst dich aus.

                          Zitat von thefly Beitrag anzeigen
                          Wenn du die ASTER-Daten in Qgis geladen hast, sind diese aber noch nicht in der Toolbox verfügbar.
                          Zuerst definierst du ein Mapset (Erweiterungen -> GRASS -> neues Mapset) und lädst dieses. Dann kannst du die "GRASS-Werkzeugkiste" öffnen.
                          Jetzt wird ein Schuh draus.
                          (Das GRASS-Plugin hatte ich bereits installiert.) Mir war nur nicht klar, dass ich die ASTER-Daten direkt aus dem QGIS ins GRASS bekomme. Dachte erst, das muss ich vorher außerhalb von QGIS machen.

                          mit r.in.gdal kannst du die ASTER Daten laden. für die Höhenlinien gibt es r.contour und r.contour2 (...)
                          Jetzt brauch ich "nur noch" die ASTER-Daten irgendwoher, aber das krieg ich schon hin. Falls ich nichts finde, frag ich noch mal, wenn ich darf. Die US-Seiten dazu fand ich etwas unübersichtlich. (Mit den Daten der Landesvermessung Sachsen hat's zumindest geklappt.)

                          Im Grunde genommen brauch ich aber eigentlich nur Höhenlinien von Norwegen, Schweden und Island oder aber eine Möglichkeit, deren Topo-Karten (NO: am besten "Turkort") ins QGIS zu bekommen.

                          Und um mal auf das grundsätzliche Thema des Fadens zu kommen: Wie ich daraus eine sinnvoll druckbare Karte mache, wird sich auch noch zeigen ...

                          Ich muss vielleicht dazusagen, dass ich von QGIS heute das erste mal etwas gehört, es installiert und ausprobiert habe.

                          Also danke, dass hier einem totalen Neuling ohne wochenlange Vorbereitungs-Recherche trotzdem geholfen wird.

                          Die Abweichung zwischen Geo-Nord und Mag-Nord kannst du dir im Internet ausrechnen lassen
                          Super Tipp, den du da am Rande erwähnt hast!

                          Aber ob ich mir danach noch weiterführende Literatur zur Abweichungs-Berechnungs-Theorie reinziehe, weiß ich noch nicht ... Interessant finde ich's aber schon.

                          LG
                          Sebastian
                          Twenty years from now you will be more dissapointed by the things you didn´t do, than by the things you did. So throw off the bowlines, sail away from the safe harbor. Catch the trade winds in your sails. Explore. Dream. (Mark Twain zugeschrieben)

                          Kommentar


                          • yrrrlicht
                            Neu im Forum
                            • 04.02.2013
                            • 7
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Kartenmaterial selber basteln für Geduldige

                            Auch von mir vielen Dank Fred!

                            Das scheint echt eine ziemlich komplexe Sache zu sein mit GIS... ;)
                            Ich versuche mich auch gerade reinzufuchsen um mal Karten für Sardinien zu erstellen.

                            @Sebastian: Tip: Die Höhenlinien liegen ja dann in GRASS als Vektor-Daten vor. Diese kannst du mit der v.generalize Funktion in GRASS dann etwas glätten. Da gibt es verschiedene Algorithmen, die in der GRASS-Hilfe näher erläutert sind.
                            Für mich hat's der McMaster's Sliding Average ganz gut funktioniert.

                            Die ASTER-Daten bekommst du hier: http://reverb.echo.nasa.gov/reverb/#...ype=rectangle/

                            Ich hänge gerade daran die Openstreetmap-Daten irgendwie sauber reinzuladen. die einzelnen Stücke die man runterladen kann sind ja etwas klein. Kennt ihr da eine andere Möglichkeit? Die osm-Dateien, die man sich runterladen kann sind für italien so riesig, dass mein QGIS ewig rumrechnet... da muss es doch irgendwie einen Mittelweg geben.
                            Und die Inselgrenzen, also der Küstenverlauf sitzt noch nicht.... Ich werde am Ball bleiben!

                            EDIT: OSM-Files kann man mit OSMOSIS zerschneiden, Küstenlinienverläufe gibts als shape-Datei bei OpenStreetMap.org!


                            Grüße, Simon
                            Zuletzt geändert von yrrrlicht; 10.02.2013, 11:40.
                            Tu es!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X