Wanderwegmarkierungen
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
AW: Wanderwegmarkierungen
Keine Ahnung !
Ein schwarzes X auf weißem Spiegel mit einem roten Querbalken-
nicht durchgehend ??????
Es ist auf jedenfall kein "Andreaskreuz"
Wenn Deine Aufnahme nicht gerade aus "Absurdistan" ist
erfüllt es m.M.n. auch nicht die Anforderungen an ein "Verbotsschild"
Ich tippe auf (neuen ?) Kammweg.
Kommentar
-
-
-
-
-
Kommentar
-
AW: Wanderwegmarkierungen
Zitat von chrischian Beitrag anzeigen
vielen Dank für diese super info.
Kann ich sehr gut als Lehrmaterial verwenden.
Danke
Kommentar
-
AW: Wanderwegmarkierungen
Das freut mich.
Pfad-Finder hatte mal eine Seite mit tschechischen Wegmarkierungen angegeben. Leider nur in tschechisch:
Turistické značení v Česku a na Slovensku
Kommentar
-
AW: Wanderwegmarkierungen
Zitat von Alibotusch Beitrag anzeigen
Siehe http://www.ffrandonnee.fr/_130/le-ba...randonnee.aspx
Ausnahme ist das Elssas und Lothringen, weil die großen Wanderwege dort aus der Zeit 1870-1918 sind und die sich immer noch an die alte Symbolik halten (z.B. GR534).
Gruß Andreas
Kommentar
-
Kommentar
-
AW: Wanderwegmarkierungen
Mal wieder interessant.
Ist es ein Wegemarkierungszeichen
oder
ist es ein Richtungszeichen ?
oder
ist es ein Wegemarkierungszeichen
mit Richtungsanzeige ?
Das "schwarze" könnte ja bedeuten-Gehrichtung links ?
Kommentar
-
AW: Wanderwegmarkierungen
Zitat von Bobster Beitrag anzeigenist es ein Wegemarkierungszeichen
mit Richtungsanzeige ?
Es ist aber nicht so, das mapy.cz keine schwarzen Markierungen kennt (Beispiel).
Kommentar
-
AW: Wanderwegmarkierungen
Zitat von chrischian Beitrag anzeigenDas ist es, "Wegemarkierungszeichen mit Richtungsanzeige". Habe gerade festgestellt, dass er auf mapy.cz fehlt. Auf meiner tschechischen Skikarte ist er grau eingezeichnet, fehlt aber in der Legende. Auf meiner polnischen Karte ist er schwarz drauf.
Es ist aber nicht so, das mapy.cz keine schwarzen Markierungen kennt (Beispiel).
gemalt mit Pinsel und Farbe oder mit Farbroller
...nicht "gesprüht" !
...und nicht sehr alt.
Der Untergrund ist auf jedenfall nicht bearbeitet.
Das Markierungszeichen ist direkt auf die Borke aufgetragen.
Wasserlösliche Farbe ?
Ein Sommer und ein Winter-dann platzt die Borke auf/ab und das Zeichen
wird immer schlechter zu erkennen.
Allerdings kann man es ja nachmalen....:-)
Spannend :-)
Wie heist der Wanderweg zum Markierungszeichen ?
..ist es ein Streckenweg oder ein Rundwanderweg ?
Kommentar
-
AW: Wanderwegmarkierungen
Striche sind in der CSSR-DDR-PL-Markierungslogik fast immer Streckenwege. Rundwege gibt es nur ganz selten. Wenn, dann sind sie häufig mit buntem Punkt auf weißem Grund markiert. In PL habe ich aber bisher noch keine Punkte gesehen, in CZ sind sie ganz selten. Rundwanderwege sind nach meinem Eindruck ein Westphänomen.Alles unter Nutriscore "D" ist rausgeschmissenes Geld.
Kommentar
-
AW: Wanderwegmarkierungen
Zitat von Bobster Beitrag anzeigenSieht nach einer "Schablonen-Arbeit" aus ?
gemalt mit Pinsel und Farbe oder mit Farbroller
...nicht "gesprüht" !
...und nicht sehr alt.
Der Untergrund ist auf jedenfall nicht bearbeitet.
Das Markierungszeichen ist direkt auf die Borke aufgetragen.
Zitat von Bobster Beitrag anzeigenWie heist der Wanderweg zum Markierungszeichen ?
..ist es ein Streckenweg oder ein Rundwanderweg ?Zitat von Pfad-Finder Beitrag anzeigenStriche sind in der CSSR-DDR-PL-Markierungslogik fast immer Streckenwege. Rundwege gibt es nur ganz selten.Der Weg führt komplett um Schreiberhau(Szklarska Poręba) im schlesischen Riesengebirge. Beginnend am obigen Markierungszeichen: Hohe Brücke, Kochelfallbaude, Adlerfels, Moltkefels, "Die Todeskurve", Hüttenberg, Josephinen Hütte, Rabenstein, Hohe Brücke.
Andere schwarze Wege sind nicht geschlossen.
Kommentar
-
AW: Wanderwegmarkierungen
Zitat von Bobster Beitrag anzeigenSieht nach einer "Schablonen-Arbeit" aus ?
gemalt mit Pinsel und Farbe oder mit Farbroller
...nicht "gesprüht" !
...und nicht sehr alt.
Der Untergrund ist auf jedenfall nicht bearbeitet.
Das Markierungszeichen ist direkt auf die Borke aufgetragen.
Zitat von chrischian Beitrag anzeigen
Kommentar
-
AW: Wanderwegmarkierungen
Ich muss mal gucken, ob ich die TGL (für Bobster: ~DIN der DDR) zu Wanderwegemarkierungen wiederfinde. Sie war für mir x Jahren mal beim Gugeln in die Hände gefallen, aber jetzt finde ich sie natürlich nicht wieder.Alles unter Nutriscore "D" ist rausgeschmissenes Geld.
Kommentar
-
AW: Wanderwegmarkierungen
Zitat von Pfad-Finder Beitrag anzeigenEben zufallig bei Böhm (Erfinder der Böhm'schen Wanderkarten) gefunden:
klick
- dort übrigens auch die Bestätigung meiner Theorie, dass DDR und VR Polen das Wegemarkierungssystem von den Tschechen übernommen haben.
Markierung / Kennzeichnung:
Das osteuropäische System (OES), in den 60er Jahren in den damaligen RGW-Staaten konzipiert, ist bis heute bewährt und unumstritten in seiner Einheitlichkeit und Übersichtlichkeit, z.B. in Bulgarien, Estland, Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Rumänien und Deutschland.
In Deutschland scheint es dieses Markierungssystem nur noch in Sachsen zu geben. In Thüringen sieht es offensichtlich so aus:
Allerdings war ich noch nie in Thüringen wandern. (Das muss sich ändern!)
Kommentar
-
AW: Wanderwegmarkierungen
Zitat von Pfad-Finder Beitrag anzeigenIch muss mal gucken, ob ich die TGL (für Bobster: ~DIN der DDR) zu Wanderwegemarkierungen wiederfinde.
Kommentar
Kommentar