Hallo Forum!
Ich würde gerne einmal Fragen wie Ihr bei der Tourenplanung (Trekking) vorgeht.
Auf ein konkretes Beispiel bezogen würde mich interessieren, wie Ihr zwischen zwei Punkten navigiert, wenn diese nicht auf einem gekennzeichneten Weg liegen. Das heisst, der erste Punkt wäre der morgendliche Anfangspunkt der Tagesetappe und der zweite Punkt der geplante Schlafplatz am Abend. Das Beispiel lässt sich mit beliebigen Zwischenpunkten ergänzen (Schauen, Hunger, Pipi, Durst
) und findet in Mitteldeutschland statt.
Nehmt Ihr bei jeder zweiten Abzweigung die Karte zur Hand oder erstellt Ihr euch vorher Roadmaps? Lauft Ihr "grob" nach Kompass oder versucht Ihr möglichst kurze Wege zwischen den Punkten zu erlaufen? Arbeitet Ihr mit (selbst) eingezeichneten Routen in den Karten?
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass ich die Karte zu oft in der Hand habe und zuviel Zeit mit dem Navigieren statt "die Aussicht geniessen" verbringe.
Gopher (der Mal wieder nach dem richtigen Weg sucht...)
Ich würde gerne einmal Fragen wie Ihr bei der Tourenplanung (Trekking) vorgeht.
Auf ein konkretes Beispiel bezogen würde mich interessieren, wie Ihr zwischen zwei Punkten navigiert, wenn diese nicht auf einem gekennzeichneten Weg liegen. Das heisst, der erste Punkt wäre der morgendliche Anfangspunkt der Tagesetappe und der zweite Punkt der geplante Schlafplatz am Abend. Das Beispiel lässt sich mit beliebigen Zwischenpunkten ergänzen (Schauen, Hunger, Pipi, Durst

Nehmt Ihr bei jeder zweiten Abzweigung die Karte zur Hand oder erstellt Ihr euch vorher Roadmaps? Lauft Ihr "grob" nach Kompass oder versucht Ihr möglichst kurze Wege zwischen den Punkten zu erlaufen? Arbeitet Ihr mit (selbst) eingezeichneten Routen in den Karten?
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass ich die Karte zu oft in der Hand habe und zuviel Zeit mit dem Navigieren statt "die Aussicht geniessen" verbringe.
Gopher (der Mal wieder nach dem richtigen Weg sucht...)

Kommentar