AW: Welche Pflanze ist das?
Danke für deine Einschätzung. Bei diesem Pflänzchen sehe ich das auch so, weil die Folgeblätter schon angelegt sind. Ich hatte aber auch schon den Fall, dass ich eine ähnlich aussehende Rosette hatte, das aber wahrscheinlich nicht Senecio jacabaea war. Dummerweise habe ich aber kein Foto davon.
Spezielle Herbivoren habe ich nicht im Garten, von Schmetterlingsraupen etc. mal abgesehen
. Und auch bei den Nachbarn habe ich noch keine Weidetiere entdeckt, von daher mache ich mir keine Sorgen. Ist ja eine einheimische Art, die schon immer bei uns vorkam und normalerweise eher auf verbrachten, schlecht gepflegten Flächen vorkommt. Vielleicht sollte ich etwas häufiger Rasenmähen
Ich denke nicht, dass die Art sich bei uns groß ausbreiten wird. Ist wahrscheinlich eher auf den letzten Extremsommer zurückzuführen mit der Trockenheit und die vielen lückigen Stellen, die damals überall entstanden sind, zumindest wenn man nicht wässert.
Früher sind Pferdehalter vielleicht mal über die Weide gegangen und haben die Art herausgerissen, wenn sie auffällig häufig wurde. Etwas selbst tun auf seinen Flächen, dazu ist der moderne Pferdehalter anscheinend nicht mehr in der Lage. Ich bekam nicht mal das Heu meiner Streuobstwiese los, weil Pferdehalter nur angeliefertes Heu in gerollter Form annehmen. Dazu noch die Sorge ums Kreuzkraut. Dass in einer dichten Wiese diese Art generell nicht vorkommen kann und ich als botanisch erfahrener Mensch beim Sensen von Hand meiner Wiese keines gesehen habe, das wollten die 3 Pferdehalter, die ich angesprochen habe, nicht glauben.
Zitat von simurgh
Beitrag anzeigen
Spezielle Herbivoren habe ich nicht im Garten, von Schmetterlingsraupen etc. mal abgesehen


Ich denke nicht, dass die Art sich bei uns groß ausbreiten wird. Ist wahrscheinlich eher auf den letzten Extremsommer zurückzuführen mit der Trockenheit und die vielen lückigen Stellen, die damals überall entstanden sind, zumindest wenn man nicht wässert.
Früher sind Pferdehalter vielleicht mal über die Weide gegangen und haben die Art herausgerissen, wenn sie auffällig häufig wurde. Etwas selbst tun auf seinen Flächen, dazu ist der moderne Pferdehalter anscheinend nicht mehr in der Lage. Ich bekam nicht mal das Heu meiner Streuobstwiese los, weil Pferdehalter nur angeliefertes Heu in gerollter Form annehmen. Dazu noch die Sorge ums Kreuzkraut. Dass in einer dichten Wiese diese Art generell nicht vorkommen kann und ich als botanisch erfahrener Mensch beim Sensen von Hand meiner Wiese keines gesehen habe, das wollten die 3 Pferdehalter, die ich angesprochen habe, nicht glauben.
Kommentar