Pilzerkennung

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • barolo
    Erfahren
    • 10.02.2009
    • 353
    • Privat

    • Meine Reisen

    #41
    AW: Pilzerkennung

    Zitat von Corton Beitrag anzeigen
    Von roten Röhren lass Dich nicht betören.
    Ich mache mir eher um die Belastung mit Cäsium-137 Gedanken, Pilze kenne ich schon seit meiner Kindheit. Man nimmt eben nur die, die man kennt.

    Gruß
    barolo

    Kommentar


    • Gassan
      Gesperrt
      Fuchs
      • 23.03.2009
      • 1467
      • Privat

      • Meine Reisen

      #42
      AW: Pilzerkennung

      Zitat von Sarekmaniac Beitrag anzeigen
      Lieber Gassan,

      Du solltest dich ein bißchen im Zaum halten mit deinen Ratschlägen, ansonsten glaubt noch einer, was Du scheibst, und dann gibt es am Ende ein Unglück...

      weiter oben hast Du schon heldenhaft verkündet, dass Du folgenlos einen Fliegenpilz verspeist hast. Ja toll. Wenn Du deine Muscarin-Resistenz weiter überprüfen willst, probiere im nächsten Frühjahr doch mal einen ziegelroten Risspilz, da ist die 20- bis 30-fache Dosis garantiert. Bitte schon vor dem ersten Bissen den Notarzt anrufen.

      Jetzt empfiehlst Du, keine Rotfußröhrlinge und Hexenröhrlinge zu sammeln. Warum? Der Rotfußröhrling ist ein ganz normaler Speisepilz, der flockenstielige Hexenröhrling desgleichen. Der netzstielige Hexenröhrling ist ebenfalls essbar, kann aber das Coprinus-Syndrom auslöse: Bestimmte Inhaltsstoffe hemmen den Abbau von Alkohol im Blut, also keinen Rotwein dazu trinken, sonst hat man einen langanhaltenden Rausch. Nach meinem Dafürhalten also kein guter Speisepilz, ohne die Kombination mit Alkohol aber genauso essbar wie ein Champignon. Ist aber auch recht selten, so dass man ihn eh besser stehen lässt, wenn man einen findet.

      Was Mr. Sunrise verlinkt hat, ist ein flockenstieliger Hexenröhrling. Beim netzstieligen Hexenröhrling sind Hut und Stiel gelb.
      nana immer langsam mit den jungen Hunden.
      Ich hab geschrieben, dass man wenn man diese Pilze nicht in sein Repertoire aufnimmt man auf der sicheren Seite ist, denn bei Laien besteht die Gefahr der verwechslung mit dem Satanspilz bei den beiden von mir genannten Pilzen.

      Ich hab nirgends erwähnt dass sie giftig sind.

      Odernochmal ganz langsam für die nicht so schnellen. Wenn man Boletales ohne roten Stiel sammelt ist man auf der richtigen Seite

      Dein Expertenwissen ist ja schön und gut aber du bildest dir scheinbar ganz schön was drauf ein

      Kommentar


      • Corton
        Forumswachhund
        Lebt im Forum
        • 03.12.2002
        • 8587

        • Meine Reisen

        #43
        AW: Pilzerkennung

        Zitat von barolo
        Ich mache mir eher um die Belastung mit Cäsium-137 Gedanken
        Och, so ein bisschen Strahlung ... Halbwertszeit von dem Zeug?

        Kommentar


        • Homer
          Freak

          Moderator
          Liebt das Forum
          • 12.01.2009
          • 17343
          • Privat

          • Meine Reisen

          #44
          AW: Pilzerkennung

          Zitat von barolo Beitrag anzeigen
          Ich mache mir eher um die Belastung mit Cäsium-137 Gedanken
          darüber sollten sich eher die wildschweine gedanken machen - deren fleisch darf nach guten pilzjahren teilweise nicht verzehrt werden, da sich das caesium in den viechern anreichert.
          ein paarmal im jahr eine portion waldpilze halte ich da für eher unbedenklich - irgendwas ist schließlich überall drin
          420

          Kommentar


          • Mr.Sunrise
            Fuchs
            • 01.02.2007
            • 1230
            • Privat

            • Meine Reisen

            #45
            AW: Pilzerkennung

            Zitat von Sarekmaniac Beitrag anzeigen
            Was Mr. Sunrise verlinkt hat, ist ein flockenstieliger Hexenröhrling. Beim netzstieligen Hexenröhrling sind Hut und Stiel gelb.
            Richtig, wobei ich ihn immer als Schusterpilz kennengelernt habe.
            Ist aber nur eine von verschiedenen Bezeichnungen für diesen Pilz.
            Mr.Sunrise`s Outdoor Blog
            Gründungsmitglied der ABF - Autonome Buff Fraktion

            Da ist Purpur drin - Purpur ist auch ein Obst!

            Kommentar


            • barolo
              Erfahren
              • 10.02.2009
              • 353
              • Privat

              • Meine Reisen

              #46
              AW: Pilzerkennung

              Zitat von Corton Beitrag anzeigen
              Och, so ein bisschen Strahlung ... Halbwertszeit von dem Zeug?
              Schlappe 30 Jahre.

              Gruß
              barolo

              Kommentar


              • peter-hoehle
                Lebt im Forum
                • 18.01.2008
                • 5175
                • Privat

                • Meine Reisen

                #47
                AW: Pilzerkennung

                Zitat von Homer Beitrag anzeigen
                ein paarmal im jahr eine portion waldpilze halte ich da für eher unbedenklich
                Das sehe ich auch so.Wer mit dem Flieger unterwegs ist,bekommt auch
                eine kosmische Strahlung ab.
                Wer geröntgt wird bekommt eine Strahlendosis ab.
                Und wer jeden Tag Waldpilze verspeist auch.
                Aber bei einigen Portionen im Jahr sollte man sich
                nicht verrückt machen lassen.
                Die meisten Probleme beim Pilze verzehren sind nicht die
                Strahlung ,sondern die Vergiftungen.

                Gruß Peter.........der heute abend Waldpilze auf dem Teller hat.
                Wir reis(t)en um die Welt, und verleb(t)en unser Geld.
                Wer sich auf Patagonien einlässt, muss mit Allem rechnen, auch mit dem Schönsten.

                Kommentar


                • Gast-Avatar

                  #48
                  AW: Pilzerkennung

                  Der schmeckt mir immer sehr gut
                  (man sollte aber wenigstens ein paar andere dazu suchen, sonst wirds eintönig)
                  Zuletzt geändert von ; 28.12.2010, 17:49.

                  Kommentar


                  • volx-wolf

                    Lebt im Forum
                    • 14.07.2008
                    • 5576
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #49
                    AW: Pilzerkennung

                    Bei dem ist mir die Warnung, dass er ein Arsen-Sammler sei, aber noch im Ohr.
                    Wobei kleinere Mengen ja nicht schaden. Zumindest wächst er dieses Jahr auch wie blöde.

                    Moralische Kultur hat ihren höchsten Stand erreicht, wenn wir erkennen,
                    daß wir unsere Gedanken kontrollieren können. (C.R. Darwin)

                    Kommentar


                    • Gassan
                      Gesperrt
                      Fuchs
                      • 23.03.2009
                      • 1467
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #50
                      AW: Pilzerkennung

                      Den kann man gut einlegen.

                      Genau wie den violetten ritterling.

                      Kommentar


                      • volx-wolf

                        Lebt im Forum
                        • 14.07.2008
                        • 5576
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #51
                        AW: Pilzerkennung

                        Wie legst Du die Pilze ein?

                        Moralische Kultur hat ihren höchsten Stand erreicht, wenn wir erkennen,
                        daß wir unsere Gedanken kontrollieren können. (C.R. Darwin)

                        Kommentar


                        • Gassan
                          Gesperrt
                          Fuchs
                          • 23.03.2009
                          • 1467
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #52
                          AW: Pilzerkennung

                          Zitat von volx-wolf Beitrag anzeigen
                          Wie legst Du die Pilze ein?
                          Die Lacktrichterlinge in Essig. Mach ich aber nicht selbst sondern nur meine Großmutter. Ich könnt die mal fragen wies genau geht

                          Mein alter Herr legt die ritterlinge immer im reinen Salzwasser ein. Damit ändert man sich nichts am Geschmack und man hat praktisch frische Pilze im Winter mit denen man machen kann was man will.
                          Meine Russenfreunde legen die Pilze allerdings so wie saure Gurken ein, mit Dill, Gewürzmischung und Knoblauch. Ist auch sehr lecker. Dann kann man sie direkt aus dem Glas essen.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X